Praxis-Tipps. Einbauhinweise und Checkliste für die Bremsenreparatur.

Ähnliche Dokumente
Pagid Praxis-Tipps. Einbauhinweise und Checkliste für die Bremsenreparatur.

So geht s. Einbauhinweise für die Bremsenreparatur.

So geht s. Einbauhinweise für die Bremsenreparatur.

Bremsen (Scheibenbremse)

Elektrische Park Bremse

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel)

Bremsscheiben und Bremsbeläge. Typische Schadensfälle und ihre Ursachen

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU

Bremsscheiben und Beläge Wechsel (HA) beim 318i/E36 M40

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!!

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Fahrwerk Bremsen. Grundlagen. Bildquelle: Bremsen. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/13

VW T4 / Überholen der 15 Lucas Rahmensattelbremse PR-1LE bis 12/95

Fahrwerk Bremsen. Grundlagen. Bildquelle: Bremsen. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V

Workshop Feststellbremse erneuern

Elektrische Park Bremse

Bremsanlage Vorderachse erneuern Corsa B / Tigra A / diverse andere Opel by fate_md

Typische Schadensfälle bei Bremsscheiben und Bremsbelägen und ihre Ursachen

Hinweise: Beim Entlüften einer hydraulischen Bremsanlage oder bei Reparaturarbeiten sind immer die Fahrzeugherstellervorschriften zu beachten.

Radlager-Werkzeug VW T5, Touareg, Porsche Cayenne Art.-Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Montageanleitung. ! 6 Bar. ! 30 Kg. Die Montageanleitung gilt für die Bremsen der Modelle LB225, LB195 und LC225.

Workshop Bremsscheiben und Beläge wechsel

Werkstattpraxis IV Bremsanlagen überprüfen und Bremsbeläge wechseln


Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

Opel Vivaro Reparatur Bremsen Hinterachse

Tutorial Bremssattel mit Feststellbremse überholen

OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) V Turbo (Z 20 LET)

Umbau auf 312mm - Bremsanlage

Original ATE Bremsscheiben Höchste Sicherheit in jeder Fahrsituation

SERVICE-GUIDE BREMSEN

SERVICE-GUIDE BREMSEN. LE CARACTÈRE

Original ATE Bremssättel & ATE Austausch-Bremssättel. Thermische Stabilität und ein Maximum an Verzögerungsleistung

Einbauanleitung für Scheibenbremse

Ford Mondeo MK III Hinterachse Bremsbeläge u. Bremsscheiben wechseln

Für: Calibra Turbo, bis Bj. 9/95, für andere Calibras in leichter Abwandlung. Was: Bremsscheiben- und Belagwechsel

Trommelbremse elektrische Parkbremse

Erfahrungsbericht zum Bremsbelagwechsel an der VA eines R129 / 320 SL / EZ 1-94

Bremsenwechsel an der Hinterachse des Golf IV 1,4l

Bremsenumbau auf 308x25mm

Demontage Montage Bremsscheiben Bremsbacken (Feststellbremse) Bremsklötze an der Hinterachse!

Allgemeine Reparatur und Prüfhinweise. Sichere Reparatur und Prüfung von WABCO Geräten

Montageanleitung Bremssattel hinten

Montageanleitung Bremssattel vorne

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

Pro-Spacer Montageanweisung System 2

Workshop Bremssattel lackieren

Umbau Bremsanlage 4/100 auf 5/100 ohne Plusachse inkl. ABS

Bremsen Trommelbremse, el. Parkbremse

MX-Bike Wartungstipps

Einbau- und Bedienungsanleitung. BPW Bremsenkomponenten. BPW-EA-BK d - Version 1.4

Bremsscheiben wechseln mit Belägen Fiat Punto PS. von PuntoTeam

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Instandsetzung Scheibenbremse hinten Espace J63

MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft. PRO ACTIV Serviceheft. Rollstühle

Golf 4 Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln

Bedienungsanleitung BMX

Beide Bremsscheiben vorn aus- und einbauen/ersetzen. Erforderliche Spezialwerkzeuge:

Typische Schadensfälle bei Fahrwerksund Lenkungsteilen!

Original ATE Bremsscheiben Höchste Sicherheit in jeder Fahrsituation

Federungs- und Dämpfungskomponenten. Typische Schadensfälle und ihre Ursachen

Know-how vom Erstausrüster

Montageanleitung Kennzeichenhalter

Bremsbeläge aus- und einbauen

Nachdem ich bereits beim Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln war, bin ich auf 2 Probleme gestoßen (siehe auch anderer Thread)

JEEP WRANGLER WORKSHOPS

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN

RÄDER UND REIFEN GRUPPE INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNG AM FAHRZEUG WARTUNGSDATEN FEHLERSUCHE...

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummern/Beschreibungen:

Austausch der Achsmanschette, Caddy 1,9l TDI. 1. Man besorgt sich einen Reparatursatz bei VW Teilenummer: 1K A - 19,22 Euro

Belag-Wechsel an der Hinter-Achse

Bundesamt für Güterverkehr. Erfahrungen mit den technischen Unterwegskontrollen

Bremsenwechsel an der Vorderachse des Golf IV 1,4l

BMW X5 E70 ( ) Bremsen

Aufbauanleitung 24 Kinderfahrrad

Aufbauanleitung BMX - Rad

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Aufbauanleitung 26 Mountainbike - Fully

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bremsflüssigkeit. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Bremsflüssigkeit

Einstellmöglichkeiten

file:///c:/dokumente und Einstellungen/Markus Zinnecker/Eigene Datei...

8. ABS-Sensor ausbauen: Stecker abnehmen, Inbusschraube lösen. Sensor lässt sich durch etwas Hin- und Herdrehen rausziehen.

Alfa 145 / 146 Bremsen überholen

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Grundsätzlich lässt sich der Austausch in der Garage und alleine machen. Zu zweit geht es natürlich schneller und einfacher.

Stoßdämpferwechsel E46 VA by PerfectStorm

Produktinformation Bremseskive skade - symptomer Schadenssymptome - Bremsscheiben

Festsattel an der Hinterachse aus-, einbauen

FÜR DIE EINZELNEN FAHRZEUGE

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner.

Wechsel der Bremsbeläge, Handbremsbacken und Bremsscheiben der Hinterachse beim Opel Omega B

Hauptbremszylinder und Bremskolben Reparatursatz einbauen

Fiat Punto 176 Antriebswellen GT

Sie haben soeben Ihren neuen CITROËN entgegengenommen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Wechsel der Bremsbeläge, Handbremsbacken und Bremsscheiben der Hinterachse beim Opel Omega B

Transkript:

Praxis-Tipps Einbauhinweise und Checkliste für die Bremsenreparatur www.mintex.com

Dokumentation einer Scheibenbremsenreparatur 1 Beginn der Bremsenreparatur Bremsscheiben und/oder Bremsbeläge haben die Verschleißgrenze erreicht. Vor Beginn der Bremsenreparatur müssen alle relevanten Bauteile im Bereich der Achse und der Hydraulik überprüft werden. Defekte Teile sind zwingend zu ersetzen. 2 Entrostung der Anlagefläche und der Nabe Nach Demontage der alten Bremsscheibe muss die Anlagefläche sowie der Nabenrand mit geeigneten Werkzeugen (z.b. Drahtbürste, Schmirgelpapier, Topfbürste) gereinigt werden. Achtung: Radnaben nicht beschädigen! Der Sattel, der noch mit der Hydraulik verbunden ist, muss so fixiert werden, dass keine Zugbelastung auf den Bremsschlauch ausgeübt wird. 3 Reinigung der Anlagefläche und der Nabe Von Rost befreite, metallisch blanke Anlagefläche mittels Bremsenreiniger reinigen. Wir empfehlen, die gereinigte Nabe auf eventuelle Planlaufabweichungen mit einem entsprechenden Messwerkzeug zu überprüfen (Messuhr mit Stativ). 4 Entrostung der Führungsschächte und des Sattelträgers Die Führungsschächte des ausgebauten Sattelträgers, je nach Konstruktion, mit Drahtbürste bzw. Sattelfeile von Rost und Rückständen befreien. Achtung: Sattelträger nicht beschädigen! Sichtprüfung des Trägers auf Beschädigung.

5 Fetten der Führungsflächen und des Sattelträgers Die gereinigten Führungsflächen am Sattelträger mit einem nicht leitfähigen, hitzebeständigen und festbestandteillosen (metallfreien) Mittel fetten (Mintex CERA TEC ). Keine Kupferpaste verwenden! 6 Befestigung der Bremsscheibe Neue Bremsscheibe auf Radnabe fixieren und je nach Bauart und System mit Halteschrauben befestigen. Wir empfehlen, die neuen Bremsscheiben mittels Messuhr am Fahrzeug ca. 15 mm unterhalb vom größtmöglichen Radius, auf Seitenschlag zu vermessen. Optimalerweise wird diese Messung mit vorschriftsmäßig montiertem Rad durchgeführt. 7 Rückführung des Bremskolbens Die Rückführung des Bremskolbens sollte grundsätzlich mit geeigneten Rückstellwerkzeugen erfolgen, um ein Verkanten oder Verdrehen des Kolbens zu vermeiden. Zu beachten sind hierbei die verschiedenen Ausführungen der Sättel bzw. der Bremssysteme sowie herstellerspezifische Vorschriften und Spezialwerkzeuge. 8 Fetten der Anlagepunkte Die Verwendung von metallfreiem Dauerschmierstoff (Mintex CERA TEC ) auf der Rückenplatte ist bei Belagausführungen mit sogenannten Sekundärmaßnahmen, wie z.b. aufgebrachten Dämmlacken oder -blechen, nicht erforderlich. Lediglich im Bereich der Anlagepunkte des Belages in den Führungsschächten ist ein Fetten unverzichtbar. Bei allen Schritten des Reparaturvorganges sind die Drehmomente und die Vorgaben bzw. Richtlinien der Fahrzeug- und Systemhersteller zu beachten.

Maßnahmen zur Ermittlung von Fehlerquellen Prüfen, ermitteln, ggf. ersetzen: (Tipps zur Vermeidung von Reklamationen) I II Radlager Spiel/Beschädigung Radnabe säubern (metallisch blank) Planlaufabweichung mittels Messuhr erkennbare Beschädigung Korrosionsschutz (ohne Feststoffbestandteile) Querlenkerlager bei erhöhtem Spiel und Porosität ersetzen Achsmutter Festigkeit und Sicherung Radbolzengewinde Beschädigung Bolzen müssen sich von Hand leicht eindrehen lassen Achtung! Je nach Achskonstruktion lässt sich ein unzulässiges Spiel nur schwer feststellen. III Traggelenk Spurstangenkopf Gelenkspiel Dichtmanschetten auf Porosität und Undichtigkeit Befestigung der Gelenke (Sicherungsschrauben) IV Bremssattel Kolben dicht, leichtgängig Staubmanschette dicht, porös Schiebestück Spiel, leichtgängig Abdichtung Sattelgehäuse Beschädigungen V Bremsschlauch dicht, porös, Scheuerstellen Innendurchmesser (aufgequollen) Schraubverbindung maximale Lebensdauer beachten VI Federbein dicht (erkennbarer Ölaustritt) Dämpferleistungstest im Vorfeld Federbruch Dämpferlagerung Befestigung Achtung! Fahrwerksänderungen haben Einfl uss auf Wirkung und Komfort der Bremsanlage. VII Antriebswellenmanschette dicht, porös

Bremsen-Checkliste für die Betriebs- und Handbremse Maßnahme 1. Probefahrt vor Reparaturbeginn 2. Test der Stoßdämpferfunktion vor Reparaturbeginn 3. Test der Bremsenfunktion auf Rollenprüfstand V.A. H.A. 4. Test der Bremsflüssigkeit vor Reparaturbeginn 5. Sichtkontrolle Felgen/Reifen 6. Überprüfung Radlagerspiel 7. Sichtkontrolle Fahrwerk 8. Überprüfung Antriebs-/Halbwellen auf Gelenkspiel und Dichtigkeit (Manschetten) 9. Kontrolle der Achslagerung (Traggelenke, Querlenkerlager) 10. Kontrolle der Stabilisatoren und Pendelstützen 11. Prüfung der Lenkung 12. Prüfung des Verschleißzustandes der kompletten Radbremse inkl. der Feststellbremse 13. Bremssättel: Prüfung auf Funktion und Dichtigkeit 14. Hauptbremszylinder: Prüfung auf Funktion und Dichtigkeit 15. Radzylinder: Prüfung auf Funktion und Dichtigkeit 16. Prüfung der Funktion und Dichtigkeit des Bremskraftreglers (lastabhängige Bremse) sowie Funktion der Handbremsseile 17. Bremsschläuche: Prüfen auf Porosität und Dichtigkeit 18. Bremsleitungen: Kontrolle auf Rost und Dichtigkeit 19. Schiebeelemente der Bremssättel: Prüfung auf Verschleiß und Gangbarkeit 20. Prüfen des Zubehörs/Befestigungssätze erneuert? 21. Prüfen der gereinigten Radnabe auf Beschädigung/Planlaufabweichung 22. Kontrolle der Gewinde für Radbolzen/Muttern auf Beschädigung/Gängigkeit 23. Kontrolle der Gewinde für Sattelträger/Führungselemente 24. Abschlusskontrolle der neu montierten und zentrierten Bremsscheibe, Planlaufabweichung 25. Funktionstest auf Rollenprüfstand 26. Probefahrt nach Reparatur i.o. nicht i.o. Besonderheit/Notiz Weitere Besonderheiten/Notizen: Stempel: Wir empfehlen Mintex Bremsbeläge. www.mintex.de

Hinweise und Erklärung zur Bremsen-Checkliste Grundvoraussetzung bei jeder Reparatur ist die Säuberung aller Bauteile sowie das an schließende Schmieren an den erforder lichen Stellen im Bereich der Führungsschächte für den Bremsbelag bzw. an den Lagerpunkten der Bremsbacken mit einer nicht leitfähigen, hochtemperaturbeständigen, festbestandteillosen (metallfreien) und für ABS-Fahrzeuge geeigneten Paste (Mintex CERA TEC ). Keine Kupferpaste verwenden! Alle Bauteile, die nicht als i.o. beurteilt wurden, sind streng nach den Richtlinien der Fahrzeug-, Systemund Bremsenhersteller auszutauschen. Die Beachtung der Hinweise hilft, technische Probleme und Reklamationen zu vermeiden. Wichtige Hinweise! Beachten Sie bitte die Beipackzettel in den Mintex Scheibenbremsbelagpackungen. Hier erhalten Sie Hinweise über spezielle Einbauvorschriften, wie z.b. laufrichtungsgebundene Scheibenbremsbeläge farbliche Markierungen auf der Rückenplatte und deren Bedeutung Warnhinweise zu Arbeiten an der elektrohydraulischen Bremsanlage Scheibenbremsbeläge mit abziehbarer Folie auf der Rückenplatte zur Klebefi xierung u.s.w. Achtung! Bei Fahrzeugen mit einer elektrohydraulischen Bremse (z.b. SBC- Sensotronic-Brake-Control). Belagwechsel und Brems flüssigkeitswechsel nie gleichzeitig durchführen! Arbeiten an der elektronischen Bremsanlage dürfen nur durch geschultes Personal ausgeführt werden. Bitte beachten! Den Vorschriften der Fahrzeug- und Bremssystemhersteller für Reparatur und Wartung ist unbedingt Folge zu leisten. Erklärung der einzelnen Punkte zur Bremsen-Checkliste 1. Die Probefahrt im Vorfeld deckt bereits be ste hende Mängel im Bereich Bremse und Fahr werk auf, die nach erfolgter Reparatur ohne Vorab-Check zu Problemen führen können. Z.B.: Bereits vorhandene Lenkraddrehschwingungen, pulsierendes Brems pedal, einseitiges Ziehen der Bremse, Un wucht der Räder, polterndes Fahrwerk, ver stellte Spur oder das Fahrzeug zieht beim Beschleunigen zu einer Seite. 2. Ein defekter Stoßdämpfer beeinfl usst die Bremse negativ (Bremswegverlängerung, Komforteinbußen). 3. Funktionstest. Hier werden die Bremskraftverteilung und -wirkung überprüft. Der Verschleißzustand muss optisch ermittelt werden. 4. Bremsflüssigkeitszustand überprüfen (Wasseranteil, Siedepunkt, Alter). 5. Defekte Felgen beeinfl ussen die Bremse negativ. Hier ist auf Beschädigungen des Felgenhorns und der Anlagefl ächen der Rad - bolzen oder -muttern zu achten. Die Reifen müssen auf Porosität, Profi ltiefe und Unwucht geprüft werden. Unwuchtigkeiten beinfl ussen das Komfortverhalten der Bremsanlage nachhaltig. 6. Ein defektes Radlager und unzulässiges Radlagerspiel führen auch im Bereich der Bremse zu Komfortproblemen. 7. Selbst ein beim Test noch guter Dämpfer kann bereits eine Öl-Undichtigkeit aufweisen, die bereits nach kurzer Zeit zum Leistungsabfall führt. Anzumerken ist hierbei, dass auch ein Gasdruckdämpfer Öl enthält! 8. Defekte Antriebswellen beeinfl ussen die Radbremse ebenfalls negativ. 9./10./11. Defekte Achslagerung, Stabilisatoren, Pendelstützen und Lenkungsteile übertragen Schwingungen stärker und haben somit einen negativen Einfl uss auf das Komfortverhalten der Bremsung. 12. Das Verschleißbild der einzelnen Bauteile gibt Aufschluss über mögliche Bremsendefekte (z.b. Schrägverschleiß, Differenzverschleiß- Rechts-Links bzw. Innen-Außen). 13. Nur bei einwandfreier Gangbarkeit des Kolbens ist ein korrektes Lüftspiel gegeben. Je nach Bremsenhersteller sind besondere Grundeinstellungen erforderlich (Kolbenversatz, Kombisättel). 14. Hoch- und Niederdruckprüfung durchführen. 15. Zusätzlich alle Hydraulikteile auf Undichtigkeiten prüfen (Sichtkontrolle). 16. Lastregler. Überprüfung der Übertragungsteile auf Gangbarkeit und Spiel. Einstellung überprüfen (speziell nach Fahrwerk sänderung). 17. Sichtprüfung der Bremsschläuche auf Beschädigung, Porosität, korrekte Verlegung und Herstellungsdatum. 18. Bremsleitung auf Korrosion und Beschä digungen kontrollieren (Knickstellen, Fremdkörpereinwirkung, Verdrehen). 19. Schiebeelemente der Sättel unbedingt auf Verschleiß, Gangbarkeit und Abdichtung überprüfen. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss bei der Montage unbedingt der vorgeschriebene Drehmoment eingehalten werden. 20. Zubehör/Befestigungssatz: Empfehlenswert ist der Austausch des Zubehörs/Befestigungssatzes bei jeder Reparatur. Denn hier unterliegen die Haltespangen, Federn und Rück - haltefedern der Materialermüdung, das heißt, selbst wenn eine Feder oder ein Haltebügel noch gut aussieht, kann die Spann kraft bereits nachgelassen haben, was im günstigsten Fall zu Komforteinbußen wie Quietschgeräuschen führen kann. 21. Radnabe: Es empfi ehlt sich, die gesäuberte Radnabe auf Planlaufabweichung zu prüfen. Der erhöhte Schlag an der Nabe potenziert sich auf den Durchmesser der Bremsscheibe und führt über Laufl eistung zu Rubbelerscheinungen. Ein unzulässiger Schlag kann nur durch Austausch der Rad nabe zuverlässig beseitigt werden. 22./23. Gewinde der Radbefestigung und Sattelträger. Schwergängige Radbolzen bzw. Gewinde erzeugen Ungleichheiten im Drehmoment. Ungleicher Drehmoment beim Anziehen führt zu Verspannungen und somit zu Problemen in der Bremse. Defekte Radbolzen sind zwingend zu ersetzen. Defekte Gewinde zu erneuern, erfordert den Austausch der Radaufnahme/Nabe. 24. Eine optimale Messung der Planlaufabweichung der Bremsscheibe kann nur mit korrekt montiertem Rad von der Innenseite her durchgeführt werden. Da diese Messung im µm-bereich liegt, muss die optimale Befestigung der Messuhr gewährleistet sein. 25./26. Die abschliessende Funktionskontrolle auf dem Prüfstand und bei der Probefahrt sollte als selbstverständlich angesehen werden. TMD Friction Services GmbH Schlebuscher Str. 99 51381 Leverkusen Deutschland info@mintex.com www.mintex.com Mintex is a registered trademark of TMD Friction. Bei Fragen rund um Produkt und Technik? Die Mintex Service Hotline hilft schnell und kompetent. 02171-703 397 serviceline@tmdfriction.de