Berufsfelderkundung Informationen für Schulen

Ähnliche Dokumente
Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im neuen Übergangssystem Schule - Beruf. in Nordrhein-Westfalen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

2.1 Was heißt Bewerbung?

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Meine Stärken kennen. planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufswahlorientierung an der

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Potenzial und Analyse, Definition

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Informationen zur betrieblichen Berufsfelderkundung für Schulen

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Wandel der technischen Arbeitswelt

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Die Jugendlichen von heute sind Ihre Fachkräfte von morgen! Leitfaden für Betriebe

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Berufe erkunden und erleben

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Unternehmensbefragung

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn

WE.MOVE.FUTURE. Praxisbeispiel zur Berufsfelderkundung Berufsfeld 10 Metall und Maschinenbau

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN

Interviewbogen. Fähigkeiten/Eigenschaften/Talente: Interessen/Werte/Ziele/Themen

Seite 1

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Jugendhilfe Köln e.v.

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Wie sollte eine Bewerbung aussehen?

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Ein Tag aus meinem Praktikum

Arbeitsaufträge. Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen:

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Mappe zum Betriebspraktikum von

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Die Berufswelt entdecken

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

M4.1 Fähigkeiten - Interessen

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Transkript:

Berufsfelderkundung Informationen für Schulen Berufsfelderkundung ist ein Standardelement (SBO 6.1) des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Die Berufsfelderkundung knüpft an die Ergebnisse der Potenzialanalyse an. Im Fachunterricht sollen die Anwendungsbezüge der Berufsfelderkundung aufgegriffen und weitergeführt werden. Anders als beim Betriebspraktikum, bei dem Jugendliche über einen längeren Zeitraum selbst praktische Tätigkeiten übernehmen, lernen sie bei der Berufsfelderkundung Arbeitsabläufe kennen und erleben aktiv berufliche Tätigkeiten. Sie erhalten Impulse, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen. Jugendliche des 8. Jahrgangs in allen allgemein bildenden Schulen erhalten das Angebot, mindestens drei Berufsfelder praxisnah zu entdecken. Diese sollen der regionalen Wirtschaftsstruktur entsprechen. Die Berufsfelderkundung findet vorrangig in Betrieben (auch Institutionen, Verbände, Hochschulen, Freie Berufe etc.) statt. Einer der drei Tage kann auch der Besuch einer alternativen Veranstaltung, wie Check In Berufswelt sein. Die Bundesagentur für Arbeit hat in der folgenden Liste 16 Berufsfelder gruppiert. Sie kann eine Orientierungshilfe sein. 1. Bau, Architektur, Vermessung 9. Medien 2. Dienstleistung 10. Metall, Maschinenbau 3. Elektro 11. Naturwissenschaften 4. Gesellschafts- und Geisteswissenshaften 12. Produktion, Fertigung 5. Gesundheit 13. Soziales, Pädagogik 6. IT, Computer 14. Technik, Technologie 7. Kunst, Kultur, Gestaltung 15. Verkehr, Logistik 8. Landwirtschaft, Natur, Umwelt 16. Wirtschaft, Verwaltung In Betrieben wird Schülerinnen und Schülern ermöglicht, einen ersten Einblick in berufliche Tätigkeiten, die für das Berufsfeld typisch sind, zu erhalten, z.b. durch Gespräche mit Auszubildenden und Ausbildern, praktische Übungen, Herstellen von

Arbeitsproben oder den Besuch von einzelnen Arbeitsplätzen. Für jedes Berufsfeld sollte jeweils ein Schultag zur Verfügung stehen. Das Angebot in Werkstätten bei Trägern soll betriebliche Angebote dort ergänzen, wo diese noch nicht ausreichend verfügbar sind. Die Berufsfelderkundung umfasst hier mindestens 24 Zeitstunden, die in drei ganztägigen oder bis zu sechs halbtägigen Blöcken angeboten werden. Die Angebote aus laufenden Berufsorientierungsprogrammen sollen durch betriebliche Angebote schrittweise ersetzt werden. Lernziel der Berufsfelderkundung, die von einer schulischen Vor- und Nachbereitung begleitet wird, ist die Steigerung der Sach- und Urteilskompetenz in folgenden Bereichen: Recherchieren von Berufen, Berufsfeldern, beruflichen Tätigkeiten Dokumentieren, Auswerten und Präsentieren von Beobachtungen Anwenden von methodischen und kognitiven Kompetenzen, z. B. Fähigkeit zur Sachanalyse, Fähigkeit, strukturiert vorzugehen, kreative Lösungsansätze, Orientierung im Raum Herstellen von Anwendungsbezügen zwischen beruflichen Tätigkeiten und Unterrichtsinhalten Vergleich und Reflexion von beruflichen Tätigkeiten und verschiedenen Berufen/Berufsfeldern Zur Organisation von Berufsfelderkundungen in Betrieben können vorhandene Betriebskontakte genutzt, eine Akquisitionstätigkeit der Elternschaft angeregt sowie auf die Praktikumslisten in der Jobbörse der Agentur für Arbeit zugegriffen werden. Die Kommunale Koordinierung im Bildungsbüro hält zur Unterstützung der Schulen einen Adressenpool von Firmen, die Plätze anbieten, bereit. Auf diesen kann auf Anfrage zurückgegriffen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an alternativen Veranstaltungen teilzunehmen. Das sind in der StädteRegion Aachen der CHECK IN Day, die Stolberger Nacht der Ausbildung, der Erstinfotag der RWTH Aachen sowie der Erstinfotag des Forschungszentrums Jülich. Aktuelle Termine werden jeweils per E-Mail bekannt gegeben. Der Beirat Schule Beruf Studium der StädteRegion Aachen empfiehlt die Teilnahme an zwei Berufsfelderkundungen in Betrieben und maximal einer alternativen Berufsfelderkundung. Die Berufsfelderkundung ist eine Schulveranstaltung und die Schüler sind entsprechend wie im Praktikum versichert.

Vorbereitung und Nachbereitung: Die schulische Vorbereitung bezieht die Betriebe bzw. Träger ein und knüpft an die Ergebnisse der Potenzialanalyse an. Es werden Erkundungsaufgaben vorbereitet, die den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, das Wesentliche der beruflichen Tätigkeit zu beobachten und zu erfragen. Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind: Welche praktischen und fachlichen Tätigkeiten und Kompetenzen sind zusehen? z. B. handwerkliches Geschick, Fähigkeit zur Umsetzung von Handlungsanweisungen und fachbezogenem Wissen Welche Arbeitshaltungen sind zu beobachten? z. B. Konzentration, Bearbeitungsgeschwindigkeit Welche soziale Kompetenz zeigt sich? z. B. kommunikativer Anteil an Lösungsschritten, Zusammenarbeit mit anderen Welche personale Kompetenz fällt auf? z. B. Motivation, Leistungsbereitschaft, Geduld Die Jugendlichen dokumentieren ihre individuellen Ergebnisse der Berufsfelderkundung schriftlich in ihrem Berufswahlpass. Im Unterricht werden sie vorgestellt und aufgegriffen. Subjektive Beobachtungen und Erfahrungen werden in der Lerngruppe vergleichend ausgewertet. So erfahren die Schülerinnen und Schüler neue Perspektiven und Hinweise zur Arbeitswelt und gelangen zu einer begründeten Entscheidung für die Wahl eines Berufsfeldes für das Betriebspraktikum. Die nachfolgende Unterrichtsreihe ist ein Vorschlag für die Vor- und Nachbereitung.

Unterrichtsreihe zur Berufsfelderkundung (Ideen und Vorschläge zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht) Die schulische Vorbereitung der Berufsfelderkundung bezieht die Ergebnisse der Potenzialanalyse mit ein. Die Nachbereitung dokumentieren die Schülerinnen und Schüler in ihrem Berufswahlpass, um später zu einer begründeten Entscheidung für die Wahl eines Berufsfeldes für das Schülerbetriebspraktikum zu gelangen. Die nachfolgenden Unterrichtsideen und Arbeitsblätter dienen als Anregung und können auch in anderer Art und Weise eingesetzt werden. I. Vorbereitung Die Schüler und Schülerinnen sollen im Hinblick auf die Berufsfelderkundung ihre Ergebnisse der Potenzialanalyse mit einbeziehen und sich mit den zur Verfügung stehenden Berufsfeldern auseinandersetzen. Zudem sollen sie Beobachtungsfragen erstellen, denen sie im Rahmen ihrer Berufsfelderkundung nachgehen. Material: AB 1-4 II. Nachbereitung In der Nachbereitung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und Erfahrungen aufbereiten. Sie sollen reflektieren, welche Anforderungen die einzelnen Berufsfelder stellen und, auch unter Einbeziehung der Ergebnisse der Potenzialanalyse, zu einer begründeten Entscheidung hinsichtlich der Wahl eines Berufes für das Schülerbetriebspraktikum gelangen. Dabei kann die Entscheidung so ausfallen, dass eines der drei erkundeten Berufsfelder für den Jugendlichen in Frage kommt. Natürlich ist es aber auch möglich, dass die Jugendlichen sich noch einmal umorientieren und sich für ein anderes Berufsfeld entscheiden. Wichtig ist, dass diese Entscheidung begründet getroffen wird. Material: AB 5 und Muster-Beobachtungsbogen III. Dokumentation Alle Ergebnisse werden im Berufswahlpass festgehalten, so dass sie bei späteren Beratungsgesprächen hinzugezogen werden können.

AB 1: Anhand der Ergebnisse meiner Potenzialanalyse plane ich meine Berufsfelderkundung Aufgabe 1: Sieh dir die Auswertung deiner Potenzialanalyse noch einmal genau an. Welche Stärken wurden dir zugeschrieben? Notiere die Bereiche, in denen du besonders gut abgeschnitten hast, in möglichst einem Begriff (z.b. Teamfähigkeit, Sorgfalt).. Aufgabe 2: Welche Stärken siehst du selbst bei dir? Gibt es Bereiche, in denen du deiner Meinung nach besonders gut bist? Notiere diese Bereiche, auch wenn sie nicht in der Auswertung deiner Potenzialanalyse aufgetaucht sind.. Aufgabe 3: Wie sehen dich andere? Frage eine/n Mitschüler/-in oder deine/n Lehrer/in, worin er/sie deine Stärken sieht. Notiere die genannten Stärken.. Aufgabe 4: Fasse nun aus den Aufgaben 1 bis 3 zusammen, in welchen Bereichen du Stärken hast, die du gerne in einem Berufsfeld weiter erproben/ einsetzen möchtest..

AB 2: Welche Berufsfelder stehen zur Auswahl? Bei mehreren hundert Ausbildungsberufen ist es schwer, sich für den richtigen Beruf zu entscheiden. Deshalb sollst du zunächst drei Berufsfelder erkunden, die jeweils mehrere Berufe beinhalten können. Aufgabe 1: Setze dich mit den verschiedenen Berufsfeldern auseinander, indem du zu jedem Berufsfeld mindestens drei Berufe notierst. Diese Aufgabe kannst du in Partnerarbeit erledigen. 1. Bau, Architektur, Vermessung... 2. Dienstleistung... 3. Elektro 4. Gesellschafts- und Geisteswissenshaften... 5. Gesundheit 6. IT, Computer 7. Kunst, Kultur, Gestaltung 8. Landwirtschaft, Natur, Umwelt 9. Medien 10. Metall, Maschinenbau 11. Naturwissenschaften 12. Produktion, Fertigung 13. Soziales, Pädagogik 14. Technik, Technologie 15. Verkehr, Logistik 16. Wirtschaft, Verwaltung Aufgabe 2: Markiere die 5 Berufsfelder farbig, die spontan dein Interesse wecken.

AB 3: Informationen zu Berufsfeldern sammeln Aufgabe 1: Überlege, in welchen drei Berufsfeldern, die du auf dem AB 2 farbig markiert hast, du deine Stärken einsetzen könntest. Notiere diese drei Berufsfelder. Wenn dies auf mehrere zutrifft, dann wähle die drei aus, die dich besonders interessieren. 1. Berufsfeld: 2. Berufsfeld: 3. Berufsfeld: Aufgabe 2: Fülle zu den drei Berufsfeldern folgende Tabelle aus. Als Hilfe kannst du das Lexikon Beruf aktuell oder andere Informationsmaterialien nutzen. 1. Berufsfeld: 2. Berufsfeld: 3. Berufsfeld: Typische Tätigkeiten Typische Arbeitsorte Typische Arbeitsmaterialien Positive Aspekte Negative Aspekte

AB 4: Erwartungen an meinen Erkundungstag bei. Aufgabe 1: Warum bist du eigentlich der Meinung, dass dieser Beruf/dieses Berufsfeld etwas für dich sein könnte? Fülle dazu die Gedankenblasen im Schaubild aus.

Muster für einen Beobachtungsbogen Berufsfeld: Fachliche Tätigkeiten und Kompetenzen (z.b. handwerkl. Geschick, rechnerisches Denken) Welche Tätigkeiten konnte ich beobachten? Welche Kompetenzen konnte ich beobachten? Welche weiteren Kompetenzen werden erwartet? Arbeitshaltungen (z.b. Konzentration, Ausdauer) Welche Arbeitshaltungen konnte ich beobachten? Welche Arbeitshaltungen sind zudem erforderlich? Soziale Kompetenzen (z.b. Kommunikation, Kritikfähigkeit) Welche sozialen Kompetenzen konnte ich beobachten? Welche sozialen Kompetenzen sind zudem erforderlich? Personale Kompetenzen (z.b. Disziplin, Einsatzbereitschaft, Selbstreflexion) Welche personalen Kompetenzen fallen dir auf? Welche weiteren personalen Kompetenzen sind außerdem erforderlich? Sonstiges Was fällt mir positiv an diesem Berufsfeld auf? (z.b. man arbeitet viel draußen,.) Was sehe ich eher negativ an diesem Berufsfeld? (z.b. viel Lärm, immer gleiche Tätigkeiten)

AB 5: Auswertung meiner Berufsfelderkundung Aufgabe 1: Führt Partnerinterviews durch. Ihr setzt euch dreimal mit einer/m Mitschüler/-in zusammen und befragt ihn/sie zu einem Berufsfeld, das er/sie erkundet hat. Gebt zu je einem Berufsfeld, das ihr erkundet habt, Auskunft. Anschließend stellt ihr eure Ergebnisse im Plenum vor. Befragt euch zu den Merkmalen des Berufsfeldes (Tätigkeiten, erforderliche Kompetenzen, ), aber auch zu euren Eindrücken (z.b. was hat Spaß gemacht, ). Aufgabe 2: Nutze noch einmal alle Ergebnisse und Informationen, die du bisher bekommen hast (Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Ergebnisse deiner Mitschüler und Mitschülerinnen, deine Interessen ). In welchem Berufsfeld oder sogar in welchem konkreten Beruf kannst du dir ein Schülerbetriebspraktikum vorstellen? Begründe deine Entscheidung ausführlich. Aufgabe 3: Setz dich mit einer/m Mitschüler/-in zusammen. Erläutere ihm/ihr, in welchem Bereich du dein Praktikum machen möchtest und wie du deine Entscheidung begründest. Frag ihn/sie, ob deine Begründung ihn/sie überzeugt. Gib ihm/ihr auch eine Rückmeldung zu seiner/ihrer Wahl. Aufgabe 4: Stellt im Plenum eure Entscheidung für einen Beruf für das Schülerbetriebspraktikum vor. Hört euch gegenseitig gut zu und gebt euch eine Rückmeldung.