Steuereinnahmen nach Steuerarten

Ähnliche Dokumente
Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Steuerart Änderung in vh Änderung in vh Gemeinschaftliche Steuern Lohnsteuer

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,3

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Die soziale Situation in Deutschland

Ausmaß der Steuerrückstände und des steuerlichen Mehrergebnisses durch die Betriebsprüfung

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Fachblick DOKUMENTATION. Bund - Länder Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassungsordnung. Finanz & Wirtschaftspolitik

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Übung Betriebliche Steuerlehre

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

tungseinrichtungen), seinen Bürgern eine wirtschaftlich und sozial angemessene Infrastruktur anzubieten (z. B. Verkehrswege, Energieversorgung, Abfall

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011

Datensammlung zur Steuerpolitik

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I

Datensammlung zur Steuerpolitik

Datensammlung zur Steuerpolitik. Ausgabe Finanzpolitik aus erster Hand mit der kostenlosen BMF News App für iphone, ipad und Android.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Finanz- und Wirtschaftspolitik. Bund / Länder - Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung

Fortbildung Kommunalpolitik. Prof. Dr. Ulrich Eith Studienhaus Wiesneck

Öffentlicher Schuldenstand*

Alleinlebende nach Familienstand

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

S T E U E R L E H R E

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

Pape & Co. Existenz 07 Selbstständig werden selbstständig bleiben

Finanzwissenschaft I

Ökonomische Staatswissenschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

econstor Make Your Publications Visible.

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Finanzwissenschaft II Steuerpolitik

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden im Haushaltsjahr 2007

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Steuermehreinnahmen und heimliche Steuererhöhungen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 13. Mai 2015 II A FV /2015 Tel (int. 920) Christian.Bohm@senfin.berlin.

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Schwangerschaftsabbrüche

Entwicklung des deutschen Außenhandels

(2) Handeln die Länder im Auftrage des Bundes, trägt der Bund die sich daraus ergebenden Ausgaben.

Erwerbstätigkeit. Seite 2

GEMEINSCHAFTLICHE STEUERN. 50% Körperschaft-/Ertragsteuern 50% 42,5% 42,5% Lohn- und Einkommensteuer 45,5% 52,3% Umsatzsteuer/MWSt.

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

FinanzenundSteuern. Jahr2007. StatistischesBundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie14Reihe4

GEMEINSCHAFTLICHE STEUERN. 50% Körperschaft-/Ertragsteuern 50% 42,5% 42,5% Lohn- und Einkommensteuer 48,3% 49,4% Umsatzsteuer/MWSt.

Geborene und Gestorbene

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Bürger der Europäische Union

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Hamburger Steuerschätzung November

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

9 Finanzen und Steuern

Finanzwissenschaft I

Betriebliches Steuerrecht I. inkl. Lösungsanhang

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Haushalte nach Zahl der Personen

Finanzwissenschaft I: Aktuelle Probleme der Steuerpolitik. Hans Fehr. Sommersemester 2008

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Binnenhandel der EU (Teil 1)

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Zentrales Finanzcontrolling. Mai-Steuerschätzung 2014 (Ergebnisse) Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Finanzen

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Sie schließt im Namen der GmbH einen Darlehensvertrag über mit einer Verzinsung von 2 % ab.

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Bund/Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung

Ergebnis der 149. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 2. bis 4. November 2016 in Nürnberg

Transkript:

Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1 Mrd. (7,5%) Gemeindesteuern: 51,4 Mrd. (9,6%) veranlagte Einkommensteuer *: 25,0 Mrd. (4,7%) Ländersteuern: 22,8 Mrd. (4,2%) Steuereinnahmen insgesamt: 538,2 Mrd. Körperschaftsteuer *: 22,9 Mrd. (4,3%) Energiesteuer: 39,0 Mrd. (7,2%) Tabaksteuer: 14,3 Mrd. (2,7%) Umsatzsteuer: 127,5 Mrd. (23,7%) Einfuhrumsatzsteuer: 42,1 Mrd. (7,8%) Bundessteuern: 85,7 Mrd. (15,9%) * nach Abzug der Erstattungen des Bundeszentralamtes für Steuern Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/2.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2008 Seite 10

Fakten Bereinigt um Zahlungen untereinander beliefen sich die Einnahmen der öffentlichen Haushalte (Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung) im Jahr 2007 auf 1.026,8 Milliarden Euro. Das notwendige Geld zur Finanzierung ihrer Aufgaben erhalten die öffentlichen Haushalte aus Steuern, Gebühren, Beiträgen, Erlösen aus dem Verkauf von Vermögen und über Kredite. Neben den Beitragseinnahmen der gesetzlichen Sozialversicherung in Höhe von 375,2 Milliarden Euro, den Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit (21,8 Mrd. Euro) sowie aus Gebühren und sonstigen Entgelten (27,9 Mrd. Euro) hatten Steuereinnahmen mit 538,2 Milliarden Euro den größten Anteil an den Einnahmen der öffentlichen Haushalte. Nach einer Steigerung der Steuereinnahmen zwischen 1991 und 1998 von 338,4 auf 456,8 Milliarden Euro sanken diese mit Ausnahme des Jahres 2000 auf 441,7 Milliarden Euro im Jahr 2002. In den folgenden zwei Jahren stagnierten die Einnahmen und erhöhten sich dann bis 2006 auf 488,4 Milliarden Euro. 2007 stiegen die Einnahmen nochmals um 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Grundgesetz weist Bund und Ländern, zum Teil auch den Gemeinden, bestimmte Steuern gemeinschaftlich zu (Gemeinschaftsteuern). Auf die gemeinschaftlichen Steuern entfielen im Jahr 2007 69,6 Prozent der gesamten Steuereinnahmen. Die Bundessteuern hatten einen Anteil von 15,9 Prozent, Ländersteuern von 4,2 und Gemeindesteuern von 9,6 Prozent. Die restlichen 0,7 Prozent waren Zolleinnahmen. Bezogen auf die Verteilung der Steuereinnahmen auf die Gebietskörperschaften hatte der Bund im Jahr 2007 mit 230,1 Milliarden Euro den größten Anteil am Steueraufkommen (42,8 Prozent). An zweiter Stelle standen die Länder mit 213,2 Milliarden Euro (39,6 Prozent), an dritter die Gemeinden mit 72,7 Milliarden Euro (13,5 Prozent). Die verbleibenden 4,1 Prozent entfielen auf die EU. Ein langfristiger Vergleich der Anteile am Steueraufkommen zeigt, dass der Anteil des Bundes seit 1960 tendenziell gefallen und der Anteil der Länder um etwa 10 Prozentpunkte gestiegen ist. Der Anteil der Gemeinden am Steueraufkommen hat sich hingegen kaum verändert. Die Umsatzsteuer (einschließlich Einfuhrumsatzsteuer) und die Lohnsteuer (nach Abzug des Kindergeldes) waren im Jahr 2007 mit 169,6 bzw. 131,8 Milliarden Euro die mit Abstand aufkommensstärksten Steuern auf sie entfielen ein knappes Drittel bzw. ein Viertel aller Steuereinnahmen (31,5 bzw. 24,5 Prozent). Seite 11

Datenquelle Bundesministerium der Finanzen (BMF); Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2008 Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die öffentlichen Haushalte umfassen die staatlichen Haushalte des Bundes und der Länder, die kommunalen Haushalte und die Sozialversicherung. Je nach Erhebung können die öffentlichen Haushalte unterschiedlich abgegrenzt sein. Die Gemeinden erhalten das Aufkommen aus der Gewerbesteuer, der Grundsteuer und den örtlichen Verbrauchs- und Aufwandsteuern. Bund und Länder werden durch eine Umlage an der Gewerbesteuer beteiligt. Der Bund erhält 42,5 Prozent der Einkommensteuer, 50 Prozent der Körperschaftsteuer und 2007 rund 55 Prozent der Umsatzsteuer. Der Länderanteil beträgt bei der Einkommensteuer 42,5 Prozent, bei der Körperschaftsteuer 50 Prozent und bei der Umsatzsteuer 2007 rund 43 Prozent. Die Gemeinden sind mit 15 Prozent an der Einkommensteuer und mit etwa 2 Prozent an der Umsatzsteuer beteiligt. Zu den so genannten Bundessteuern, deren gesamtes Aufkommen der Bund erhält, gehören insbesondere die meisten Verbrauchsteuern (zum Beispiel die Mineralölsteuer und Tabaksteuer) und die Versicherungsteuer. Den Ländern steht das gesamte Aufkommen aus den so genannten Landessteuern zu: Erbschaftsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, die meisten Verkehrsteuern (insbesondere die Grunderwerbsteuer) sowie einige weitere Steuerarten mit geringem Aufkommen. Seite 12

Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 Steuereinnahmen insgesamt 538.243 100,0 gemeinschaftliche Steuern Lohnsteuer 131.773 24,5 veranlagte Einkommensteuer* 25.027 4,7 nicht veranlagte Steuern vom Ertrag* 13.791 2,6 Zinsabschlag 11.178 2,1 Körperschaftsteuer* 22.929 4,3 Steuern vom Umsatz 169.636 31,5 dar.: Umsatzsteuer 127.522 23,7 dar.: Einfuhrumsatzsteuer 42.114 7,8 insgesamt 374.334 69,6 Bundessteuern Versicherungsteuer 10.331 1,9 Tabaksteuer 14.254 2,7 Kaffeesteuer 1.086 0,2 Branntweinsteuer 1.959 0,4 Alkopopsteuer 3 0,0 Schaumweinsteuer 371 0,1 Zwischenerzeugnissteuer 25 0,0 Energiesteuer 38.955 7,2 Stromsteuer 6.355 1,2 Solidaritätszuschlag 12.349 2,3 pauschalierte Einfuhrabgaben 1 0,0 sonstige Bundessteuern 0 0,0 insgesamt 85.690 15,9 * nach Abzug der Erstattungen des Bundeszentralamtes für Steuern Seite 13

Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 Ländersteuern Vermögensteuer 5 0,0 Erbschaftsteuer 4.203 0,8 Grunderwerbsteuer 6.952 1,3 Kraftfahrzeugsteuer 8.898 1,7 Rennwett- und Lotteriesteuer 1.702 0,3 Feuerschutzsteuer 319 0,1 Biersteuer 757 0,1 insgesamt 22.836 4,2 Gemeindesteuern Gewerbesteuer (100 v.h.) 40.116 7,5 Grundsteuer A 355 0,1 Grundsteuer B 10.358 1,9 Grunderwerbsteuer 0 0,0 sonstige Gemeindesteuern 572 0,1 insgesamt 51.401 9,6 Zölle (100 v.h.) insgesamt 3.983 0,7 nachrichtlich: Spielbankabgaben insgesamt 418 x Seite 14