Die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Regionen im Prognos- Zukunftsatlas Holger Bornemann

Ähnliche Dokumente
Mietpreise in Unterfranken

Bayern ,

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Daten zur Raumbeobachtung

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

17. Wahlperiode /6408

Bayern <

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Landschaftsrahmenplan Bayern

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Pendlermobilität in Bayern

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

17. Wahlperiode /4871

Prognos-Zukunftsatlas 2004

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Bayerisches Landeskriminalamt

Investitionen im Verarbeitenden Gewerbe Bayerns im Jahr 2016

17. Wahlperiode / Stand

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2)

17. Wahlperiode /7010

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /17409

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

17. Wahlperiode /16307

Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/

Deutsches Reich. Bayern

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

17. Wahlperiode /2893

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Zukunftsatlas Regionen 2013 Die Zukunftschancen der 402 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Auf einen Blick. Prognos Zukunftsatlas 2010 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb

Mainfranken 2 Städte und 7 Landkreise. Region Mainfranken GmbH

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk

17. Wahlperiode /12324

Bayerns Arbeitsmarkt blüht auch im Mai

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Versorgungsatlas Fachärztlich tätige Internisten. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Jugendämter in Bayern

Sport nach 1 in Schule und Verein

16. Wahlperiode Drucksache 16/ a) Frauen. b) Männer

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18175

Ansprechpartner bei Fragen zu Schutzmaßnahmen für Fledermäuse in den einzelnen Landkreisen Bayerns

Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Kreis- und Bezirksumlagen in Bayern im Haushaltsjahr 2013


17. Wahlperiode /259

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

17. Wahlperiode /7068

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in Bayern und deren Pendlerverhalten am 30. Juni 2014

Versorgungsatlas Hautärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Pflege in Bayern. 800 Beiträge aus der Statistik. Dipl.-Kfm. Christine Geus-Schmitt

Regionale Preisindizes welcher Datenbedarf besteht?

17. Wahlperiode /12108

Gesetz über den Katastrophenschutz Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Transkript:

Die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Regionen im Prognos- Zukunftsatlas Holger Bornemann Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 29.07.11 unter www.hss.de/download/110720_praesentation_prognos.pdf Autor Holger Bornemann Veranstaltung Gerechtigkeit für alle Teilraeume: Welche Entwicklungsperspektiven haben die Regionen? Sommerkolloquium der Hanns-Seidel-Stiftung am 20.07.11 im Konferenzzentrum München Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel des Beitrags das Datum der Einstellung und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. [Vorname Name: Titel. Untertitel (Datum der Einstellung). In: http://www.hss.de/...pdf (Datum Ihres letzten Besuches).]

Die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Regionen im Prognos-Zukunftsatlas Gemeinsames Sommerkolloquium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema Gerechtigkeit in allen Teilräumen? Eine Reflexion. Holger Bornemann München, 20.07.2011

Agenda 01 Die Prognos AG im Überblick 02 Methodik des Zukunftsatlas Regionen 03 Kernergebnisse des Zukunftsatlas 2010 für Deutschland im Überblick 04 Die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Regionen 05 Schlussfolgerungen für Messung und Ausgestaltung der Zukunft 2

Die Prognos AG Prognos Beratungsfelder Wirtschaft und Arbeit Das Spannungsfeld Globalisierung, demografischer Wandel, Arbeitsmarkt und soziale Sicherungssysteme managen Infrastruktur & Dialogverhalten Technische Infrastrukturen zukunftssicher planen, entwickeln und erfolgreich kommunizieren Gesundheit, Soziales und Familie Individuelle Freiräume entstehen durch Stabilisierung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die nachhaltige Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme Energie & Klimaschutz Politische und unternehmerische Entscheidungen bestimmen Sicherheit, Umweltauswirkungen und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung von morgen Innovation, Technologie & Bildung Der Erfolg von Innovationen ist entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Strukturpolitik & Regionalentwicklung Der Wettbewerb der Regionen um Unternehmen, Investitionen und Fachkräfte bedarf Strategien für nachhaltige Zukunftsplanung Public Management Strategien entwickeln, Strukturen gestalten, Prozesse optimieren Wegweiser für das Public Management 3

GF Strukturpolitik & Regionalentwicklung Wir haben im Geschäftsfeld Strukturpolitik & Regionalentwicklung das Ziel, die Zukunftsfähigkeit von Regionen durch unsere Beratung zu steigern. Einige Referenzen: Zukunft Heilbronn-Franken: Bilanz 2010 - Zukunft 2020; Auftraggeber: IHK Heilbronn- Franken; Laufzeit: 2010 Potenziale und Handlungsmöglichkeiten zur Beförderung der Entwicklung der Kreativund Kulturwirtschaft in Dresden; Auftraggeber: Stadt Dresden; Laufzeit: 2010-2011 DynaKlim - Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Emscher-Lippe-Region; Auftraggeber: Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft e.v.; Laufzeit: 2011-2014 Wirtschaftliches Entwicklungskonzept Kreis Euskirchen; Auftraggeber: Kreis Euskirchen; Laufzeit: 2010 Potenzialanalyse Offshore-Terminal Bremerhaven; Auftraggeber: bremenports GmbH & Co. KG; Laufzeit: 2010

Methodik des Zukunftsatlas Regionen 5

Leitgedanken und Motivation Fragestellungen und Leitgedanken, die der Indikatorik des Zukunftsatlas zu Grunde liegen: Generell: Einschätzung zur Verteilung der Zukunftschancen zwischen den deutschen Regionen I II III Relevante Output- bzw. Ergebnisfaktoren, die den tatsächlichen wirtschaftlichen Erfolg der Regionen erfassen (u.a. BIP-Wachstum, Investitionsquoten) Gesellschaftliche Lasten und Problemdruck der Regionen, die zukünftiges wirtschaftliches Wachstum negativ beeinträchtigen (u.a. öffentliche Verschuldung, soziale Probleme, Kriminalität) Bewertung der Regionen u.a. aus Sicht der Standortsuche von Unternehmen (zentrale Standortfaktoren, wie BAB-Anbindung, Verfügbarkeit von hochqualifizierten Beschäftigten) IV Vorbereitung der Regionen auf zukünftige strukturelle Veränderung in den nächsten 15-20 Jahren (u.a. Demografischer Wandel, Wissensgesellschaft) 6

Was waren die Anforderungen an die Entwicklung des Zukunftsatlas Regionen? Gewährleistung der Übersichtlichkeit: Reduzierung des Indikatorensets auf wenige aussagekräftige Standort- und Zukunftsindikatoren (Korrelationsanalyse). Zukunftsorientierung durch Berücksichtigung z.b. von Zukunftsfeldern, demografischer Entwicklung sowie Risiken der öffentlichen Verschuldung. Bewertung von Standorten nach unterschiedlichen Dimensionen: bisherige Dynamik (der letzten 5 Jahre), aktuelle Stärke (2009/2010). Dies beschreibt die Zukunftschancen für die nächsten 5 bis 10 Jahre. Flächendeckend für Deutschland auf der kleinsten gemeinsamen Aggregationsebene (412 Kreise und kreisfreie Städte). Relativierung von Größeneffekten (alle Standorte haben die gleichen Chancen, keine Bevorzugung von großen Standorten). Bewertung der Zukunftsfähigkeit eines Standortes aus Sicht von Investoren (Standortfaktoren) und Arbeitssuchenden. 7

Die Zukunftsfähigkeit von Regionen wird von 4 Faktorengruppen bestimmen Soziale Lage & Wohlstand Demografie Zukunftsfähigkeit Wettbewerb & Innovation Arbeitsmarkt 8

Indikatoren des Zukunftsatlas Regionen Demografie Wohlstand & Soziale Lage Arbeitsmarkt Wettbewerb & Innovation Stärke im Status-quo Fertilitätsrate Anteil Junge Erwachsene Kaufkraft Kriminalitätsrate Kommunale Schuldenlast Anteil der in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen Arbeitsplatzdichte Arbeitslosenquote Anteil Tertiärbeschäftigung Anteil Hochqualifizierte BIP je Beschäftigten Gründungsintensität FuE-Personal in der Wirtschaft Investitionsquote der Industrie Patentintensität Beschäftigte in den dt. Zukunftsfeldern Anzahl der Top 500 Unternehmen Erreichbarkeit BAB Dynamik Bevölkerungsentwicklung Wanderungssaldo Junge Erwachsene Veränderung des Anteils der in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen Veränderung Arbeitsplatzdichte Veränderung Arbeitslosenquote Veränderung Tertiärbeschäftigung Veränderung Anteil Hochqualifizierter Veränderung BIP Veränderung Gründungsintensität Veränderung FuE-Personal Veränderung Gesamtbeschäftigung

412 Kreise/Städte Gewichtung der Faktoren und Indexberechnung Berechnung Gesamtindex: Jeder Stärkeindikator geht mit dem Faktor 1, jeder Dynamikindikator mit dem Faktor 0,5 in das Gesamtranking ein Berechnung Teilindices Dynamik & Stärke: Jeder Indikator geht mit gleichem Gewicht ein 29 Indikatoren Teilindices der 4 Themenfelder A Gesamt- Index Teilindex Dynamik (11 Indikatoren) (29 Indikatoren) Gewichtung: 24 % Dynamik 76 % Stärke Teilindex Stärke (18 Indikatoren) A) Bewertung Kreise: Normierung der Einzelindikatoren zwischen 0 und 100 10

Kernergebnisse Zukunftsatlas 2010 für Deutschland 11

Die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen Gesamtranking Zukunftsatlas 2010 Regionen mit.. Top Zukunftschancen sehr hohen Zukunftschancen hohen Zukunftschancen Zukunftschancen ausgeglichenen Chancen-Risiko Mix Zukunftsrisiken hohen Zukunftsrisiken sehr hohen Zukunftsrisiken 12

Kernergebnisse des Zukunftsatlas 2010 Der Bevölkerungsrückgang schreitet voran und ist inzwischen auch in Westdeutschland Realität. Zwei Drittel der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland sind von Bevölkerungsverlusten betroffen. Es zeigt sich ein Trend zur Reurbanisierung: Städte gewinnen wieder an Attraktivität und Anziehungskraft und verzeichnen ein höheres Wachstum als das Umland. Technologische Leistungsfähigkeit und die Verfügbarkeit von Fachkräften sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Regionen. Strukturell gut aufgestellte Regionen haben die Wirtschaftskrise trotz vorübergehender Einbrüche weitgehend unbeschadet überstanden. Die wirtschaftlichen Zentren im Süddeutschlands haben trotz Wirtschaftskrise nicht an Attraktivität und Standortdominanz verloren. Auch ländliche Regionen abseits größerer Zentren verfügen über Entwicklungspotenziale und können sich durch geeignete, individuelle Strategien dynamisch entwickeln. Das Abschreiben ganzer Landstriche ist damit wenig zielführend! Innerhalb der einzelnen Bundesländer gibt es erhebliche räumliche Unterschiede. 13

Die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Regionen 14

Bayern gehört zu den Bundesländern mit den größten regionalen Unterschieden Regionale Unterschiede: Region München - führende Region in Deutschland mit hohen Ausstrahlungseffekten ins Umland Region Nürnberg-Erlangen - zweitstärkstes Wirtschaftszentrum Bayerns versus Erlangen (3) periphere Räume im Nordosten Bayerns und in Randlagen des Bayrischen Waldes, in denen sich zunehmend Problemlagen manifestieren Kronach (336) Wunsiedel (340) Neustadt a. d. Waldnaab (319) Regen (320) Gesamtranking - Regionen mit.. Top Zukunftschancen sehr hohen Zukunftschancen hohen Zukunftschancen Zukunftschancen ausgeglichenen Chancen-Risiko Mix Zukunftsrisiken hohen Zukunftsrisiken sehr hohen Zukunftsrisiken Starnberg (4) München, LK (1) München, Stadt (2) Freyung- Grafenau (314) 15

Verteilung der Stärke in Bayern Regionale Unterschiede: Region München und Region Nürnberg-Erlangen - wettbewerbsstarke Standorte in Deutschland versus periphere Räumen im Nordosten Bayerns und in den Randlagen des Bayrischen Waldes mit strukturellen Defiziten Erlangen (4) Kronach (324) Wunsiedel (341) Cham (296) Regen (327) Freyung- Grafenau (336) Starnberg (3) München, LK (1) München, Stadt (2) 16

Verteilung der Dynamik in Bayern Regionale Unterschiede: Hohe Dynamik der Regionen Ingolstadt und München Einzelne Wachstumskerne sowohl Städte (u.a. Erlangen, Regensburg) als auch Ländliche Regionen (u.a. Cham, Landshut) Erlangen (8) versus Fürth (376) geringe Dynamik in einzelnen peripheren Räumen, aber auch Städten Bad Kissingen (347) Stadt Ansbach (333) Pfaffenhofen (6) Eichstätt (15) Neuburg-Schrobenhausen (16) Günzburg (388) Kaufbeuren (329) Haßberge (299) Kronach (335) Wunsiedel (297) Neustadt a. d. Waldnaab (362) Cham (33) LK Landshut (14) Garmisch-Partenkirchen (326) Bad-Tölz- Wolfratshausen (314) 17

unterdurchschnittlich Stärke überdurchschnittlich Zusammenspiel von Stärke und Dynamik placeholder Bewertungsmaßstab Bundesdurchschnitt placeholder unterdurchschnittlich Dynamik überdurchschnittlich Starnberg (4) 18

Besatz mit wirtschaftlichen Zukunftsfeldern Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft: Maschinenbau, Fahrzeugbau, Mess-, Steuer-, Regeltechnik, IKT, Hochwertige FuEund Unternehmensdienstleistungen, Logistik und Gesundheitswirtschaft Regionale Schwerpunkte: Hoher Besatz mit wirtschaftlichen Zukunftsfeldern in Oberbayern, Unterfranken, der Region Nürnberg-Erlangen und Teilen Schwabens Einzelstandorte: Regensburg, Ingolstadt und Dingolfing-Landau (Automobilbau) Besatz mit Zukunftsfeldern 2010 stark überdurchschnittlich überdurchschnittlich im Bundesdurchschnitt unterdurchschnittlich stark unterdurchschnittlich 19

Unternehmensgründungen Regionale Schwerpunkte: Die Region München behauptet sich nach wie vor als sehr attraktiver Standort für Investoren und junge Unternehmen Überdurchschnittlich hohe Zahl an Unternehmensgründungen findet sich zudem in Oberfranken In den übrigen Regierungsbezirken fokussieren sich die Gründungen sehr stark auf die städtischen Zentren Unternehmensgründungen 2005-2008 stark überdurchschnittlich überdurchschnittlich im Bundesdurchschnitt unterdurchschnittlich stark unterdurchschnittlich 20

Beschäftigtenentwicklung Konjunktur: Phase von zwei gegensätzlichen Konjunkturphasen geprägt: wirtschaftlicher Boom 2005-2008 und Wirtschaftskrise 2008-2009 Regionale Entwicklung: Nahezu alle Regionen in Bayern konnten im Zeitraum 2006-2010 Beschäftigung aufbauen Mit Wachstumsraten zwischen 6,0 % und 6,5 % fiel das Wachstum in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und der Oberpfalz höher als in Franken (zw. 4,4 % und 5,0 %) aus Beschäftigungsentwicklung 2006-2010 in % über 10,0 % 8,1 % bis 10,0 % 6,1 % bis 8,0 % 4,1 % bis 6,0 % unter 4,0 % 21

Beschäftigtenstruktur - Anteil Hochqualifizierte in der Wirtschaft Regionale Schwerpunkte: Die höchsten Akademikerquoten in Bayern finden sich in den wirtschaftlichen Zentren München und Nürnberg-Erlangen, die sich zugleich durch eine hohe Dichte an FuE-Zentren auszeichnen Tendenziell fällt der Akademikeranteil in den Städte höher als im Ländlichen Raum aus Unter den Regierungsbezirken weisen Niederbayern und Oberfranken den geringsten Akademikeranteil an der Beschäftigung auf Anteil der Hochqualifizierten an der Gesamtbeschäftigung 2010 in % über 10,5 % 9,1 % bis 10,5 % 7,1 % bis 9,0 % 5,1 % bis 7,0 % 0,0 % bis 5,0 % 22

Arbeitskräftemangel in Bayern 2030 nach Branchen und Qualifikationsniveau Hochschulabschluss Berufsabschluss Ohne beruflichen Abschluss Land-/Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung Steine/Erden Verarbeitendes Gewerbe Energie-/Wasserversorgung Baugewerbe Handel Gastgewerbe Verkehr & Nachrichtenübermittlung Kredit-/Versicherungsgewerbe Unternehmens-Dienstleistungen, Grundstückswesen, Vermietung Öffentliche Verwaltung Sonstige Dienstleistungen -450-400 -350-300 -250-200 -150-100 -50 0 in Tausend Personen Quelle: Studie Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.v. (vbw) 23

Bevölkerungsentwicklung Regionale Entwicklung: Unter den Regierungsbezirk verzeichnet einzig Oberbayern Bevölkerungsgewinne In den übrigen Regierungsbezirken beschränkt sich das Bevölkerungswachstum fast ausschließlich auf einzelne Städte (u.a. Erlangen, Nürnberg, Regensburg, Ingolstadt) Von sehr hohen Bevölkerungsverlusten ist Oberfranken, das nördliche Unterfranken sowie die Grenzregionen zu Tschechien betroffen Bevölkerungsentwicklung 2006-2009 in % 1,1 % bis 3,3 % 0,6 % bis 1,0 % -0,5 % bis 0,5 % -1,0 % bis -0,6 % -3,8 % bis -1,1 % 24

Wanderungen der Jungen Erwachsenen Regionale Entwicklung: Die Wanderungsströme der Jungen Erwachsenen sind auf jene Städte ausgerichtet, die als zentrale Ausbildungs- & Hochschulstandorte fungieren Mit den starken Zentren Nürnberg-Erlangen und München weisen die RB Oberbayern und Mittelfranken als einzige RB eine positive Wanderungsbilanz auf. Demgegenüber weisen peripher gelegene Regionen (Franken und Oberpfalz) die höchsten Wanderungsverluste auf Wanderungssaldo Junge Erwachsene 2006-2009 hohe Wanderungsgewinne leichte Wanderungsgewinne ausgeglichenes Saldo leichte Wanderungsverluste hohe Wanderungsverluste 25

Regionsgruppen Beispielregionen Stadt/LK München, Ingolstadt, Erlangen, Freising, Erding, Forchheim Stadt Regensburg, Stadt Schweinfurt, Stadt Augsburg, Stadt Nürnberg Wettbewerb & Innovation Arbeitsmarkt Demografie Wohlstand & Soziale Lage + + + + + + + - Starnberg, Altötting, Miesbach + + - + LK Regensburg, Ostallgäu, Kelheim + - + + Stadt Würzburg, Stadt Ansbach, Memmingen, Kaufbeuren - + + + Günzburg, Weißenburg-Gunzenhausen - - + + Miltenberg, LK Fürth, LK Schweinfurt, Main-Spessart, LK Aschaffenburg + - - + Kronach, Freyung-Grafenau, Regen - - - + Stadt Hof, Stadt Amberg, Stadt Weiden - + - - + über Bundesdurchschnitt - unter Bundesdurchschnitt 26

Flexible Raumzuschnitte für Bayern erkennen! 1. Vielschichtigkeit der Verteilung von Problemen und Chancen zwischen den Regionen Bayerns klassische Abgrenzungen reichen in der Tat nicht mehr aus 2. Eindimensionale Betrachtung reicht nicht zur Erfassung der Komplexität, Mehrdimensionalität erforderlich um Herausforderungen und Zukunftspotenziale zu erkennen 3. Zukunftsatlas bietet dafür einen akzeptierten Anknüpfungspunkt, ersetzt aber nicht eine Detailanalyse 4. Layeranalyse für die Identifizierung und Betrachtung der zukünftigen räumlichen Leitbilder für Bayern nötig, bisher noch nicht erfolgt 5. Einordnung in Leitungszentren und andere Räume springt zu kurz 6. Abbildung der Räume Bayerns in flexiblen Zuschnitten (Konzept flexibler Räume ) 7. Eine solche Analyse schlagen wir Bayern vor! 27

Holger Bornemann Geschäftsfeldleiter Wilhelm-Herbst-Str. 5 28359 Bremen Tel: +49 421 20157-80 Fax: +49 421 20157-89 E-Mail: holger.bornemann@prognos.com 28