INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE«

Ähnliche Dokumente
Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer

Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer

Sigrid Oehler-Klein (Hg.):

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014)

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher:

Beginn: 7. April 13.00h (vorher Gelegenheit zum Mittagessen in der Cafeteria auf eigene Kosten)

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen

Den Opfern einen Namen geben

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis

Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthnasie -Baden-Württemberg Von Thomas Stöckle

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5)

Berlin, den

Citation style. First published: copyright

Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen.

Matthias Heyl Erziehung nach Auschwitz

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER

Mitglieder der Arbeitsgruppen

»Ein ehrenhafter Verzicht auf Nachkommenschaft«

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

"Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Das NS-Vernichtungsprogramm in Mecklenburg-Vorpmmern - die Stralsunder Verhältnisse

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal

Deutsch-polnische Beziehungen *

Die Braunen Schwestern

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Zur Geschichte der psychiatrischen Bewegungstherapie in Deutschland am Beispiel Südwürttembergs

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Stationen einer Recherche zur Euthanasie

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

Politische Kultur in Deutschland

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel

ETHISCHE ASPEKTE DER MODERNEN FORTPFLANZUNGSMEDIZIN Social Freezing - Leihmutterschaft - Embryonenspende: Perspektiven für die Gesellschaft?

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Gehörlosen-Sportverein Wuppertal 1903

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Bezirksmeisterschaft 2017

Die Deutschen im Osten Europas

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Menschenbilder und Bilderverbot

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Ernst Haeckel Erlösung vom Übel, Lebenserhaltung, Spartanische Selektion (1904) 78

Gegenwart der Vergangenheit

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Abstimmungsergebnis - Übersicht

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Gesellschaftliche Umwàlzung

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

IN MEMORIAM CORA PENSELIN

Compliance- oder Integrity-Management

Zusammensetzung der Kommission

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Die nationalsozialistische»euthanasie«-aktion»t4«und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den Konsequenzen für die Ethik in der Gegenwart. Eine Einführung Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf, Petra Fuchs........................ 13 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIEEin Feld der rationalen Vernichtungspolitik«. Biopolitische Ideen und Praktiken vom Malthusianismus bis zum nationalsozialistischen Sterilisationsgesetz Wolfgang U. Eckart.............................................. 25 Die soziale Frage und der Diskurs um die»euthanasie«klaus Dörner.................................................... 42 Deutscher Sonderweg? Die eugenische Bewegung in europäischer Perspektive bis in die 1930er Jahre Volker Roelcke.................................................. 47 Von den Illusionen der Mediziner zu den Maßnahmen der Manager. Der Bezirk Wiesbaden als Beispiel für die rassenhygienische Kehrtwende 1933-1939 Peter Sandner................................................... 56 Die Genesis der»euthanasie«. Interpretationsansätze Hans-Walter Schmuhl............................................ 66 2. KAPITEL: DIE»AKTION T4«. BESTANDSAUFNAHME DER HISTORISCHEN FORSCHUNG Neue Dokumentenfunde zur Organisation und Geheimhaltung der Annette Hinz-Wessels............................................ 77 Mitwissen und Kooperation. Die Haltung der Anstaltspsychiatrie Michael v. Cranach.............................................. 83 Das Funktionieren einer Tötungsanstalt. Das Beispiel Hartheim/Linz Brigitte Kepplinger u. Hartmut Reese............................... 91

6 Inhaltsverzeichnis Von der»zentralen«zur»kooperativen Euthanasie«. Die Tötungsanstalt Hadamar und die»t4«(1942-45) Georg Lilienthal................................................. 100 Die in Österreich Wolfgang Neugebauer u. Herwig Czech............................. 111 Die Reaktionen der Angehörigen und der Bevölkerung auf die Thomas Stöckle.................................................. 118 Bestandsaufnahme: Die Haltung der Kirchen zu den NS-»Euthanasie«- Verbrechen Theodor Strohm................................................. 125 3. KAPITEL: DER KRANKENAKTENBESTAND DER»AKTION T4«. NEUE PERSPEKTIVEN AUF BESONDERE GRUPPEN VON ANSTALTSPATIENT/INNEN UND OPFER AUS BISHER WENIG ERFORSCHTEN REGIONEN Forensische Patient/innen als Opfer der Martin Roebel................................................... 137 Jüdische Opfer der im Spiegel der überlieferten»euthanasie«-krankenakten im Bundesarchiv Annette Hinz-Wessels............................................ 143»Gördener Forschungskinder«. NS-»Euthanasie«und Hirnforschung Babette Reicherdt................................................ 147 Die»Rückkehrer«aus Grafeneck in der Heil- und Pflegeanstalt Zwiefalten Bodo Rüdenburg................................................ 152 Die NS-»Euthanasie«in Böhmen und Mähren 1939-1942: Stand der Forschung Michal Šimůnek................................................. 156 Krankentötungen in Ostpreußen. Ein Vergleich der»aktion Lange«und der Sascha Topp..................................................... 169»Euthanasie«-Morde an polnischen Psychiatriepatient/innen während des Zweiten Weltkriegs Witold Kulesza.................................................. 175

Inhaltsverzeichnis 7»Euthanasie«-Verbrechen in Oberschlesien Dietmar Schulze................................................. 179 The Nazi»Euthanasia«in Slovenia in 1941 Bojan Himmelreich.............................................. 184 4. KAPITEL: DIE OPFER: INDIVIDUELLE BIOGRAFIEN Krankenakten als Lebensgeschichten Ulrich Müller u. Corinna Wachsmann............................... 191 Selbstzeugnisse eines Opfers: Martin Bader Helmut Bader................................................... 200 Karoline J.»Mein lieber Mann! Komm doch und hole mich sofort raus«christine Dewitz................................................ 203»Ethischer Schwachsinn«. Eine Fallvignette Stephanie Schmitt u. Ulrich Müller.................................. 207 Gustav S.»Er sei nach Deutschland gekommen, um sich kurieren zu lassen«petra Fuchs..................................................... 210 Schikaniert und schaponiert. Karl Ahrendt, Kutscher ohne Gnadenbrot Bettina Brand-Claussen u. Maike Rotzoll............................ 214 5. KAPITEL: OPFER, ÜBERLEBENDE UND TÄTER: KOLLEKTIVE BIOGRAFIEN Krankengeschichten als Quelle quantitativer Auswertungen Thomas Beddies................................................. 223 Statistik und historische Forschung. Das Beispiel des DFG-Projektes zur wissenschaftlichen Erschließung des Krankenaktenbestandes der Paul Richter.................................................... 232 Opfer und Überlebende aus Regensburg. Vergleich verschiedener Kollektive mit unterschiedlichen Methoden Harald Binder u. Clemens Cording................................. 242

8 Inhaltsverzeichnis Normale Leute? Kollektivbiografische Anmerkungen zu den Tätern der NS-»Euthanasie«Ute Hoffmann.................................................. 252 Die Meldebogen und ihre Gutachter Ingo Harms..................................................... 259 Wahnsinn und Kalkül. Einige kollektivbiografische Charakteristika erwachsener Opfer der Maike Rotzoll................................................... 272 6. KAPITEL: DIE SELEKTION MEDIZINISCHES ERLÖSUNGSIDEAL ODER ÖKONOMISCHES KALKÜL? Zur Selektion von Kindern und Jugendlichen nach dem Kriterium der»bildungsunfähigkeit«petra Fuchs..................................................... 287 Medizinische Selektionskriterien versus ökonomisch-utilitaristische Verwaltungsinteressen. Ergebnisse der Meldebogenauswertung Philipp Rauh.................................................... 297 Die Selektion der Opfer zwischen rassenhygienischer»ausmerze«, ökonomischer Brauchbarkeit und medizinischem Erlösungsideal Gerrit Hohendorf................................................ 310 Zusammenfassung der Podiumsdiskussion:»Die Selektion: Neue Erkenntnisse?«Marion Hulverscheidt............................................ 325 7. KAPITEL: AUS DER GESCHICHTE LERNEN? Ethische Relevanz historischer Erkenntnis? Gerrit Hohendorf................................................ 331 Vielschichtiges Gedenken: Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und des Zweiten Weltkriegs in den Erinnerungskulturen Europas Eva Brücker.................................................... 334 Von der»euthanasie«zur»endlösung«henry Friedlander:............................................... 347

Inhaltsverzeichnis 9 Falsche Sterbebeurkundung durch die»t4«und ihre Korrektur im Bundesland Hessen Georg Lilienthal................................................. 350 Zwangssterilisierte und»euthanasie«-geschädigte: ihre Stigmatisierung in Familie und Gesellschaft Margret Hamm................................................. 358 Die Erinnerungskultur zur NS-»Euthanasie«an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik. Ein persönlicher Rückblick Christoph Mundt................................................ 364 Eugenik und»euthanasie«nach 1945. Historiografie und Debatten am Beispiel der Evangelischen Kirche Uwe Kaminsky.................................................. 375 Gedenkstättenarbeit in Hadamar: Lernen mit der Geschichte Uta George..................................................... 384 Des Lebens Wert. Zur alten und zur neuen Debatte um Autonomie und Euthanasie Michael Wunder................................................. 391 Anhang........................................................ Die Gutachter der Meldebogen. Kurzbiografien Ingo Harms..................................................... 405 Danksagung.................................................... 421 Quellen und Literatur............................................ 423 Abkürzungsverzeichnis........................................... 451 Abbildungsverzeichnis........................................... 453 Autorenverzeichnis.............................................. 455 Personenregister................................................. 460 *** Bildteil................................................. nach Seite 188