Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Ähnliche Dokumente
Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Hack, Dr.-Ing. Konrad Thürmer, Dipl.-Ing. Christiane Böhme und Dipl.-Ing. Jens Peters

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Hochwasserschutz Erding

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Dr. Benno Kügel Biologe

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Zusammenspiel der EG-Hochwasserrichtlinie und der EG-Wasserrahmenrichtlinie vor dem Hintergrund des Klimawandels

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Ökologie und Hochwasserschutz

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

DBU Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald. Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Lebus Isabell Hiekel (LUA RS 5)

Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung -

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Gewässerentwicklung (Planungen)

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

Wasserkraftanlagen an der Enz

Transkript:

der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND

Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle Werra 1991 Eingliederung in Bauhaus-Universität Weimar Fotos: HYS Aufgabengebiete: Lehre Bearbeitung hydraulischer Probleme an Gewässern gegenständliche und numerische Modelle

Das Seit über 10 Jahren verstärktes Engagement auf ökologischem Gebiet Konzeption von Fischwanderhilfen Fischaufstiegskontrollen Fischabstieg Artenhilfsprogramme Fotos: HYS

Das Projekt Ökologische Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Lage und Bedeutung bei Hildburghausen in Südthüringen Karte: TOP 50, Topographische Karte Thüringen

Lage und Bedeutung seit 1991 in Betrieb Kappung der Hochwasserspitzen an der Werra homogener Erddamm Weser - Einzugsgebiet Durchgängigkeit als Kriterium der EU-WRRL Foto: TSM Schönbrunn

Ist-Zustand Stauraum 1,8 Mio. m³ Dauerstau 110.000 m³ mittlerer Durchfluss 2,92 m³/s Rückhalt ab 30 m³/s Einzugsgebiet 270 km²

Ökologische Umgestaltung Grund: keine Durchgängigkeit durch Absperrbauwerk und Dauerstaubereich starke Veränderung der Fließgewässercharakters und der Biozönose bisher nur wenige ökologisch ausgeführte Hochwasserrückhaltebecken Durchführung Ablassen des Dauerstaus durchgängige Gestaltung des Grundablasses HOCHWASSERSCHUTZ MUSS ERHALTEN BLEIBEN Foto: TSM Schönbrunn

Ökologische Umgestaltung Machbarkeitsstudie Literaturrecherche Variantendiskussion zur Herstellung der Durchgängigkeit Vorschläge zur Umgestaltung des Staubereiches Abschätzen der Folgen des Umbau- und Ablassvorganges auf die Fließgewässerfauna Beachtung der Hochwasserschutzfunktion Foto: TSM Schönbrunn

Ökologische Umgestaltung Fotos: TSM Schönbrunn Modelluntersuchungen Variantenuntersuchung am Detailmodell Untersuchungen zur Sedimentberäumung und morphologischen Veränderung beim Ablassen des Dauerstaus besondere Berücksichtigung des Abflussgeschehens bei Hochwasser

Ökologische Umgestaltung Ökologische Untersuchungen Erfassung des Ist-Zustandes Begleitung des Ablassvorganges Erfolgskontrolle Monitoring Foto: HYS

Literaturrecherche Definition nach DIN 19700 (Fassung März 2004) - Größe - Lage am Gewässer - Betriebsform Grafik: DIN 19700

Literaturrecherche Bedeutung der Durchgängigkeit für die Fauna - Strukturvielfalt - charakteristische Lebensgemeinschaften - Ortswechsel zum Laichen, Fressen, Überwintern Foto: BUND Foto: Kosmos Naturführer

Literaturrecherche Foto: Kosmos, Pflanzen am Wasser Biotope in Flussauen - amphibischer Bereich: Röhrichtgesellschaften, Eintagsfliegen, Libellen Schmalblättriger Rohrkolben Gemeine Eintagsfliege Foto: Kosmos, Naturführer

Literaturrecherche Biotope in Flussauen - amphibischer Bereich: Röhrichtgesellschaften, Eintagsfliegen, Libellen Echter Baldrian Kohldistel - terrestrischer Bereich: Pflanzen der Nasswiesen und Hochstaudenfluren, Kleinsäugetiere, Insekten Fotos: Kosmos, Pflanzen am Wasser Wiesen-Knöterich

Literaturrecherche Folgen der unterbrochenen Durchgängigkeit - Verlust der Auwaldcharakteristik - Verlust spezifischer Lebensräume - Ansiedlung artenärmerer Gesellschaften - Verminderung des Spektrums anspruchsvoller Arten - keine Vernetzung - Aussterben wenig mobiler Arten Foto: BUND

Literaturrecherche Einfluss des Aufstaus auf die Gewässergüte - Veränderung des Stoffhaushaltes - Massenentwicklung von Phytoplankton - Sauerstoffübersättigung an Wasseroberfläche - Anstieg des ph-wertes - Sauerstoffzehrung in tieferen Gewässerschichten - Erwärmung des oberflächennahen Wassers Grünalge Foto: STREBLE, Das Leben im Wassertropfen

Variantendiskussion - Allgemeines Gründe für den Umbau des Rückhaltebeckens Grimmelshausen im Vorfeld ausgeschlossene Varianten Grundlegendes zur Variantenfindung Nase Schneider Fotos: Kosmos Naturführer Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Variante 1 Entfernung des Dauerstaus und keine Einbauten im Bauwerk Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Variante 2 Einbau einer Kiesschicht in geschütteter Bauweise Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Variante 3 Einbau einer Kiesschicht in Blocksteinbauweise Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Variante 4 Anhebung der Betonsohle und Niedrigwasserrinne Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Variante 5 Längswand und Niedrigwasserrinne in Blocksteinbauweise Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Variante 6 Längswand und Niedrigwasserrinne in geschütteter Bauweise Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Variante 7 Einbau eines Borstenpasses Foto: TSM Schönbrunn

Variantendiskussion - Vergleich Varianten 1 2 3 4 5 6 v [m/s] bei MQ 2,21 1,32 1,37 1,15 0,90 0,90 h [m] bei MQ 0,27 0,42 0,43 0,57 0,30 0,30 HQ 500 ja ja ja ja ja ja HQ 5000 ja ja ja* nein ja* ja *) bei Inanspruchnahme des Freibordes Mögliche Varianten: 2, 3, 5 und 6 Vorzugsvariante: 6

Umgestaltung des Staubereiches

Ausblick Pilotcharakter Kooperationspartner: - Thüringer Fernwasserversorgung - - BUND NATUR SCHUTZ HOCHWASSER SCHUTZ