Sport. Bezirk München. Tourenprogramm Bergsteigen Klettern Wandern Skitouren. Canyoning MTB Radtouren Sport Wassersport

Ähnliche Dokumente
Sport. Bezirk München. Tourenprogramm Bergsteigen Klettern Wandern Skitouren. Canyoning MTB Radtouren Sport Wassersport

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungsprogramm 2017

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Jahresprogramm dav-lu.de

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017

Winterausbildung 2014/2015

Ausbildungsprogramm 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletteranlage Flakturm

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

Ski- und Wintertouren

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Winterausbildung 2016/2017

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Berge bewegen die Natur erleben

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Klettern in den Calanques

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

BGL Winter-Outdoor-Tage

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Freeride Camp Montafon

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Sicher: Ski.Berg.Tour

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

Tourenprogramm Sommer

Ski- und Snowboardschule Mellau. Aktuelle Informationen Winter 2015/16

SOMMER MME / R WINTER

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wanderung Zugspitze

der Skiclub der Dich bewegt

Bezirk München TERMINE. Veranstaltungskalender. Kultur Umwelt Senioren Soziales. November 2016 bis Mai Halbjahr

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Freeride Camp Montafon

Ortsgruppe Pfaffenhofen / Ilm

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg info@blackforestmagic.

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Großglockner im Winter

SVS-Lehrgänge 2014/2015

der Skiclub der Dich bewegt

Jugendreferat Heuberg

Winterangebote 2016/17. Beat-Sport AG Hauptstrasse 93 CH-9658 Wildhaus Tel. +41 (0)

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Transkript:

Sport Bezirk München Tourenprogramm 2017 Bergsteigen Klettern Wandern Skitouren Canyoning MTB Radtouren Sport Wassersport

Jahresrückblick Touren 2016 Alpinklettern im Karwendel Lienz igwoche Kletterste Kurs Alpine Grundlagen Hochtouren im Stubai roßvenediger Skihochtour G Skihochtouren um die EssenerRostocker-Hütte Klettern an den Ruchenköpfen 2 Tourenprogramm 2017 www.naturfreunde-bezirk-muenchen.de www.naturfreunde-bezirk-muenchen.de Tourenprogramm 2017 3

Vorwort der Vorstandschaft Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, liebe Leserinnen und lieber Leser, warum schauen wir uns dieses NaturSport-Programm der NaturFreunde an? Weil wir auf der Suche nach der besonderen Skitour oder einer Kletterfreizeit sind? Weil wir eine Bergtour für unseren Leistungs- oder Altersbereich suchen? Weil wir uns mit Freunden und unserer Familie gerne in der Natur bewegen? Egal welcher Grund uns bewegt, dieses NaturSport-Programm kann unsere Wünsche durch eine Vielzahl an sehr ausgeglichenen und vielfältigen Skitouren, Hochtouren, Wanderungen, Klettersteigen, Alpin- und Sportklettereien, Canyoning-, Rad- und Mountainbiketouren sowie Wassersport erfüllen. Es ist dem großen Einsatz unserer gut ausgebildeten Trainer C und B zu verdanken, auch 2017 wieder ein NaturSport-Programm für alle Altersklassen zu erschwinglichen Preisen anbieten zu können. Dafür möchte ich mich recht herzlich bei all unseren ehrenamtlichen Trainer/-innen sowie bei unseren neu ausgebildeten Trainern/-innen, welche das Stammteam 2017 unterstützen werden, bedanken. Was uns NaturFreunde sonst noch so bewegt, könnt Ihr jeden vierten Dienstag in den geraden Monaten eine Stunde lang ab 17:00 Uhr bei Radio Lora (UKW 92,4 MHz) mitverfolgen. Unser Natursport-Team freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und schöne gemeinsame Erlebnisse. Berg Frei Sissi Wieland, Stell. Vorsitzende der NaturFreunde München, Team Natursport Inhaltsverzeichnis 6 Rettung und Infos im Alpenraum 7 Allgemeine Toureninfos 8 Tourenbewertung 10 Tourenführer Bergsteigen 12 Allgemeine Angebote 2017 17 Verleih der mobilen Kletterwand 18 Tourenangebote 2017 33 Jahreskalender 2017 Übersicht 43 Tourenführer MTB & Radwandern 43 MTB- & Radwander-Angebote 2017 47 Tourenführer Wandern 48 Wanderangebote 2017 54 Checkliste Ausrüstung 56 Wassersport-Angebote 2017 61 Haftung & Teilnahmebedingungen 62 Mitgliedsantrag 63 Anmeldung für Minderjährige Vorwort Referat Bergsteigen Liebe Naturfreunde, liebe Bergsteigerinnen und Bergsteiger, ich hoffe, dass wir für Euch wieder ein ansprechendes Tourenprogramm für das Jahr 2017 zusammenstellen konnten. Nachdem sich das Canyoning-Angebot mittlerweile als fester Bestandteil unseres Angebotes etabliert hat, werden wir Dank einer weiteren Verstärkung unseres Teams durch Florian Heinrich im nächsten Jahr wieder etwas (für uns) Neues anbieten. Wir wollen bei einer Höhlenfahrt jetzt auch einmal hinein in den Berg und nicht immer nur hinauf. Nachdem im vergangenen Jahr doch das ein oder andere Ereignis in Deutschland und der Welt bei mir weit mehr als Frustration und Kopfschütteln hervorgerufen hat, so war ich froh, immer wieder, wenn auch nur kurzfristig, dem Alltag entfliehen zu können. Hierbei hatte ich, insbesondere auch als»tourenguide«, viele schöne Momente in unserer traumhaften Bergwelt. Abseits von Höchstleistungen sind es oft die vermeintlich kleinen Dinge, die diese Momente ausmachen. Sei es ein alter Bekannter, der sich riesig darüber freut nach länger andauernden Verletzungspause zum ersten Mal wieder ein leichte Seillänge am Fels vorzusteigen oder der Alpin-Anfänger, der sich während einer Klettertour im Wilden Kaiser an jedem Stand schon vor Begeisterung so freut, als wäre er bereits am Gipfel. Seid Ihr ebenfalls bereit für einen dieser Momente? jeder unserer Trainer bzw. Tourenführer ist darauf bedacht, Euch durch seine professionelle Aus- und Fortbildung sowie seiner persönlichen Erfahrung bestmöglich dabei zu unterstützen. Wir jedenfalls freuen uns auf viele schöne Momente mit Euch. Für das gesamte Team Referat Bergsteigen Berg frei Thomas Huttenlocher Das Referat Bergsteigen ist jetzt auch zu finden unter: https://www.facebook.com/naturfreunde.muenchen.bergsport/ 4 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 5

Rettung und Infos im Alpenraum Bergrettung Alle europäischen Länder...Mobilfunk... 112 Bayern Rettungsleitstellen...Festnetz... 112 Österreich...Alpin-Notruf... 140 Schweiz... 14 14 Italien + Südtirol...Festnetz... 118 Slowenien... 112 Frankreich...zentraler Notruf... 15 Rettungsleitstelle Chamonix...(PGHM)... 0033-450-53 16 89 Alpine Auskunftstellen Deutschland...Alpine Auskunft... 089-294940 Österreich...Alpine Auskunft... 0043-512-587828 Südtirol...Alpine Auskunft... 0039-0471-99 99 55 Frankreich...Office de Haute Montagne... 0033-450-53 22 08 Lawinenlagebericht...Ansage... Persönliche Beratung Bayern...0049-89- 9214-1210 Tirol...0043-512-508 802 255 Tirol (nur aus Österreich)...0043-800-800503 Vorarlberg...0043-5574-201-1588... 0043-5574-51121126 Salzburg... 0043-662-8042-2170 Oberösterreich (nur aus Österreich)... 0043-0800-501588 Kärnten...0043-50536-1588... 0043-664-6202229 Steiermark (nur aus Österreich)...0043-0800-311588... 0043-316-242200 Niederösterreich... 0043-316-242200 Schweiz... 0041-81-417-0111 Südtirol...0039-0471-271177... 0039-0471-416140 Frankreich Inland...08-3668 1020 Frankreich Ausland...0033-8926 81020 Wetter-Infos ZAMG-Wetterdienst Innsbruck... 0049-89-295070... 0043-512-291600 (Montag-Freitag, 13-18 Uhr) Allgemeine Toureninfos Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Tourenführer/Übungsleiter/ Verantwortlichen, ersichtlich aus der jeweiligen Ausschreibung. Die Anreise zu den Veranstaltungen und Touren erfolgt in der Regel im privaten PKW. Die Bildung von Fahrgemeinschaf - ten wird angestrebt. Die Fahrtkosten werden unter den Teilnehmern aufgeteilt. Es sollten nur ausgewiesene Parkplätze benutzt werden. Lärm / Abfall: Auch in größeren Gruppen sollte man sich ohne Lärm in der Natur bewegen aus Rücksicht auf Wildtiere und andere Natursuchende. In der Natur sollte man keine Spuren hinterlassen, schon gar nicht in der sensiblen Hochgebirgswelt. Weggeworfener Abfall gefährdet Tiere die sich daran verletzen oder daran ersticken können. Tourenbewertung Alle Touren werden nach drei Punkten klassifiziert: Kondition Bergerfahrung Technik Anzahlung: Anzahlungen werden vor Ort mit der Unterkunft verrechnet. Unter Verwendungszweck unbedingt Tourennummer angeben. Bei Anmeldung ist die Teilnehmergebühr fällig. Teilnehmergebühr: Bei den Teilnehmergebühren handelt es sich um eine Führungs- bzw. Organisationspauschale. Sie beinhaltet, ausser wenn ausdrücklich in der Ausschreibung angegeben, nicht die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Bergbahnen etc. Vereinskonto: NaturFreunde Bezirk München e.v. Bank: Stadtsparkasse München IBAN: DE 27 7015 0000 0000 1594 42 BIC: SSKMDEMMXX Jeweils in den Schwierigkeitsgraden von 1 bis 5 in der entsprechenden Sportart. Die genaue Erklärung steht auf der nächsten Doppelseite 6 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 7

Tourenbewertung Kondition Bergerfahrung Technik Technik Fels Skitour Wandern/Hochtouren Klettersteig MTB Freeride Canyoning 1 Bis zu 1 Std. Bis zu 300 HM Keine Bergerfahrung erforderlich Sportklettern bis 3c Alpinklettern bis UIAA I II Wassereisklettern WI 1 Mixedklettern M 2 Aufstieg: Keine Vorkenntnisse erforderlich Abfahrt: Beherschung des Stemmschwungs in unpräparierten Gelände Gehen auf befestigten Wegen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Schwierigkeit A Kein besonderes fahrtechnisches Können nötig Anfängerlevel Hangneigung nie über 30 Grad offenes Gelände Leicht kurze Schwimmstrecken, Seil nötig, gehen im einf. Gelände 1 2 Bis zu 3 Std. Bis zu 600 HM Erste Bergerfahrung erforderlich Sportklettern bis 4c Alpinklettern bis UIAA III Wassereisklettern WI 2 Mixedklettern M 4 Aufstieg: Erste Skitourenerfahrung vorhanden Abfahrt: Sicheres Abfahren in unpräparierten Gelände Gehen meist auf befestigten Wegen, kurzzeitig auch wegloses Gelände Allgemeine Sportlichkeit Armkraft vorhanden Schwierigkeit B Sicheres Bremsen, sauberes Schalten am Berg Wenig techn. Schwierigkeiten Hangneigung nie über 35 Grad Wenig schwierig Schwimmstrecken, ca. 10m, 15m abseilen, Kletterstellen 2 3 Bis zu 5 Std. Bis zu 1000 HM Bergerfahrung erforderlich. Nicht für Anfänger geeignet Sportklettern bis 5c Alpinklettern bis UIAA IV Wassereisklettern WI 3 Mixedklettern M 5 Aufstieg: Sichere Aufstiegstechnik, auch Spitzkehren; Gipfelanstieg zu Fuß Abfahrt: Beherschen das Parallelschwungs, Spurfahren Befestigte Wege und wegloses Gelände wechseln sich ab. Kurze Gletscherpassagen möglich Gute Armkraft vorhanden Kletterkönnen Schwierigkeit C Fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden Technische Abschnitte Hangneigung anhaltend 35 Grad mit kurzen steileren Stücken Ziehmlich schwierig Schwimmstrecken ca.50m, 30m abseilen, UIAA 3 3 4 Bis zu 7 Std. Bis zu 1400 HM Große Bergerfahrung erforderlich. Nur für selbstständige Alpinisten. Sportklettern bis 6a Alpinklettern bis UIAA V Wassereisklettern WI 4 Mixedklettern M 6 Aufstieg: Sichere Aufstiegstechnik, auch Spitzkehren, ggf. angeseilt, Gipfelanstieg mit Steigeisen Abfahrt: Beherschen des Parallelschwungs in allen Schneearten. Spurfahren, Abfahren am Seil Hauptsächlich wegloses Gelände Gletscherpassagen bis 45 Gras Sicheres gehen mit Steigeisen UIAA 2 Sehr gute Armkraft vorhanden, auch über längere Zeit Sportklettererfahrung Lange überhängende Passagen Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig, flache Absätze und Treppen, leichte Spitzkehren Enge Rinnen steile Hänge, anhaltend 40-45 Grad. Schwierig lange Schwimmstrecken, abseilen mehr als 30m, UIAA 5 4 Schwierigkeit D 5 Bis zu 9 Std. Bis zu 1800 HM Sehr große Bergerfahrung erforderlich. Nur für absolut selbstständige Alpinisten Sportklettern 6b und schwerer Alpinklettern bis UIAA VI Seilfreies gehen bis UIAA III Wassereisklettern WI 5 Mixedklettern M 8 Aufstieg: Sichere Aufstiegstechnik, auch Spitzkehren, ggf. angeseilt Gipfelanstieg mit Steigeisen bis UIAA3 Abfahrt: Nur für absolut sichere Skifahrer in allen Schneearten. Spurfahren, Abfahren am Seil Wegloses Gelände, Gletscherpassagen über 45 Grad Beherrschen der Steigeisentechnik Kletterei nach UIAA 3 Sehr gute Armkraft vorhanden, auch über längere Zeit Sportklettererfahrung Lange überhängende Passagen. Verblockt, hohe Absätze, enge Spitzkehren, sehr gute Bike- Beherrschung nötig Sehr steiles Gelände anhaltend 45 Grad und steiler. Äusserst schwierig Wildwasserprobleme, lange Abseilstellen, UIAA 6 5 Schwierigkeit E 8 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 9

Tourenführer Bergsteigen Huttenlocher, Thomas Trainer C Bergsteigen Trainer C Alpinklettern Krüger, Ines Trainer C Alpinklettern Trainer C Sportklettern Greßirer, Hans Trainer C Bergwandern Nordic Walking Trainer Natura 2000 Scout E-Mail: bergsport50plus@nfbm.de Tel.: 089-708987 Fax: 089-70065387 Mobil: 0170-5043421 Heidemann, Leo Trainer C Alpinklettern E-Mail: leo@nfj-muenchen.de Mobil: 0151-70089413 E-Mail: bergfrei@alpenjodel.de Tel.: 089-18913488 Ingerfeld, Katrin Lauf- / Zirkeltraining Skigymnastik E-Mail: krueger.in@gmx.de Mobil: 0179-5121646 Rhode, Juliane Trainer C Sportklettern Herold, Dagmar Trainer C Alpinklettern Herold, Kalli Trainer C Alpinklettern E-Mail: katrin.ingerfeld@t-online.de Tel.: 089-15984350 E-Mail: nannerls@gmx.de Tel.: 089-4703091 E-Mail: dagmar@herold-heimstetten.de Mobil: 0174-3038821 E-Mail: kalli@herold-heimstetten.de Mobil: 0172-8916165 Rhode, Sebastian Trainer C Skitouren Variantenführer Sander, Raphael Trainer C Alpinklettern Trainer B Skihochtouren Hofmann, Goggo Trainer C Hochtouren Trainer C Skihochtouren E-Mail: angoh@t-online.de Tel.: 089-62232044 Heinrich, Florian Ausbilder künstliche Kletteranlagen Trainer C Alpinklettern E-Mail: kontakt@florian-heinrich.de Tel.: 089-12135803 E-Mail: sebrhode@gmail.com Tel.: 089-4703091 Seidl, Rudi Trainer C Bergsteigen E-Mail: raphael.sander@gmx.de Tel.: 0170-4867907 Stranzinger, Michael Trainer C Hochtouren Trainer B Skihochtouren Hörgl, Rainer Trainer C Bergsteigen Hörgl, Franziska Trainer C Bergsteigen E-Mail: ruse.dachau@gmail.com Tel.: 0172-3132967 E-Mail: klettern@nfj-muenchen.de Tel.: 0179-2283538 E-Mail: rainer@metzgersepp.de Mobil: 08170-998422 E-Mail: franziska.mundigl@gmx.de Mobil: 0176-24154206 Wieland, Klaus Trainer C Alpinklettern Trainer C Mountainbike Trainer B Skihochtouren E-Mail: klaus@elektro-wieland.de Tel.: 0171-6419116 Du? Hier könnte auch Dein Name stehen Falls Du Interesse an der Trainerarbeit hast, melde Dich einfach bei uns! 10 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 11

Referat Bergsteigen Allgemeine Angebote 2017 A 1 E-Mail-Verteiler bergsport@nfbm.de Keine Tour mehr verpassen! Das Referat Bergsteigen des Bezirks München der Naturfreunde bietet für alle Bergsportinteressenten und Gebirgsfreunde viele verschiedene Aktivitäten an. Alle Kurse und Touren werden von ausgebildeten Trainern (Stufe C bzw. B) geleitet. Das breite Angebot beinhaltet ein- und mehrtägige Touren und Ausflüge für verschiedenste Ansprüche von der gemütlichen Genusswanderung mit ausgeprägtem Einkehrschwung bis zur mehrtägigen Hochtour. Für jedes Niveau ist etwas dabei, also runter von der Couch und rauf auf den Berg! Beim Schnupperklettern können Interessierte und Neugierige sich ausprobieren und im Anschluss einen Kletterkurs besuchen. Bei entsprechendem Können kann auch der Kletterschein erworben werden. Um nicht aus der Übung zu kommen, um sich mit anderen Kletterbegeisterten auszutauschen und um zu trainieren gibt es auch einen regelmäßigen Klettertreff. Wer danach dann den Schritt von der Kletterhalle an den Fels wagen möchte, kann dies bei einer der @ Familienkletterfreizeiten tun und im Anschluss einen der Alpin-Kletterkurse besuchen. Die Kletterfreizeiten bieten aber nicht nur pures Klettervergnügen für Junge und Junggebliebene, Familien, Singles, Genusskletterer und Ehrgeizige, sondern auch ein vielfältiges Rahmenprogramm aus gemeinsamen Ausflügen, Wanderungen und Rad-/ Mountainbiketouren. Die Sommersaison nutzen wir aber auch, um Klettersteige zu erklimmen, über Gletscher zu wandern und hohe Berge zu besteigen. Auch die Kinder kommen bei uns nicht zu kurz: Bei den Kinder- und Familienbergfreizeiten gehen wir zusammen zum Klettern, Bergwandern, Zelt ln oder wagen uns gemeinsam an Klettersteige. Und zur Beruhigung für all diejenigen, die nicht gerne zu Fuß gehen: natürlich geht s auch per Mountainbike bergauf und bergab. Vom einfachen Fahrtechniktraining bis zum Singletrail quer über die Alpen. Doch natürlich sind wir auch im Winter unterwegs: Egal ob auf Skitour, Schneeschuhwanderung oder beim Freeriden. Auch hier gibt es ein modulares Kurskonzept vom Skitourenkurs für Anfänger bis hin zu Skihochtour in vergletschertem Hochgebirge. Ausreden gibt s also keine mehr! Wir würden uns freuen, wenn Du bald bei einem unserer Angebote vorbeischaust. Informationen über das Kursprogramm sowie über unsere Touren findest du hier im Programm. @ Gerne informieren wir Dich regelmäßig via E-Mail über anstehende Touren aus diesem Programm oder über kurzfristige Touren. Um Dich anzumelden sende einfach eine E-Mail an: bergsport@nfbm.de Allgemein 12 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 13

A 2 Regelmäßiger Klettertreff jeden Dienstag ab 18:00 Uhr Training Jeden Dienstag ab 18:00 Uhr treffen sich die Naturfreunde zum Klettern im High-East. Wer mitmachen will, kann einfach vorbeikommen Voraussetzung / Können: Kletterschein Basic oder vergleichbares Können. Ort / Treffpunkt: Kletterhalle High-East, Sonnenallee 2, 85551 Kirchheim/Heimstetten Eigenverantwortlich Ab 16 Jahren für NF-Mitglieder vergünstigter Halleneintritt von 9 Dagmar und Kalli Herold; Raphael Sander Bei Bedarf können wir neue Kletterer betreuen. Hierfür unbedingt vorher anmelden. A 3 Regelmäßiger Nordic-Walking-Treff jeden Montag um 9:30 Uhr (außer feiertags) Training Beim gemeinsamen Nordic Walking werden gezielt Trainingselemente integriert, um die Technik zu erlernen. Technisch richtig ausgeübt, aktiviert dieser Natursport etwa 600 Muskeln und stabilisiert die Wirbelsäule. Nordic Walking ist jedoch auch eine prima Möglichkeit, wieder mit dem Natursport zu beginnen und sich für Wandern, Bergwandern, Skilanglaufen oder Schneeschuhwandern das ganze Jahr über fit zu halten. Auch als eigenständige Sportart ist Nordic Walking eine gute Möglichkeit, sich regelmäßig in der Natur zu bewegen. Voraussetzung / Können: Nordic-Walking-Ausrüstung / gesundheitliche Eignung Ort / Treffpunkt: 9:30 Uhr, Haltestelle Amalienburgstr., Botanischer Garten Öffentliche Verkehrsmittel (Tram 17, Bus 143, Bus 162) Max. 14 Personen 50 plus NaturFreundemitglieder frei / Gäste 2 Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de ) Jeden Montag außer an Feiertagen und bei Unwetter. Änderungen bzw. gelegentliche Absagen sowie Verschiebungen bleiben vorbehalten. Voranmeldung ist obligatorisch. A 4 Erste-Hilfe-Kurs Samstag 11.3.2017 von 8:00 bis 17:00 Uhr Erste-Hilfe-Kurs Sofortmaßnahmen und Erste-Hilfe- Kurs für Führerschein, Jugendleiterausbildung und Trainerscheine sowie Fortbildungen. Voraussetzung / Können: keine Ort / Treffpunkt: Bootshaus der NaturFreunde, Zentralländstraße 16, 81379 München Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad Min. 5 max. 25 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 25, Gäste 35, Jugend-Mitglied 12, Jugend-Gäste 25 NaturFreunde Jugend München Leistungen: Lehrgang mit Bescheinigung, Mittagessen und Kaffee/Tee. Für Sofortmaßnahmen am Unfallort genügt die Teilnahme an einem Tag (halbe Kursgebühr). Anmeldung bis zum 11.02.2017 in der Geschäftsstelle oder unter leitung@nfj-muenchen.de A 5 Berglauftraining ab 24.04.2017 jeden Montag um 19:00 Uhr Berglauftraining Wegloses Laufen in steilem Gelände und spezielles Treppentraining an Münchens steilster Treppe Voraussetzung / Können: 45 Minuten Dauerlauf Ort / Treffpunkt: Olympiapark / beim alten Trambahnhäuschen in der Ackermannstr. 88 Individuell Min. 1 Person Ab 10 Jahren Keine Raphael Sander Findet bei jedem Wetter statt Allgemein 14 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 15

A 6 Lauftreff und Zirkeltraining ab 9.10.2017 jeden Montag 18:30 bis 19:30 Uhr Lauftreff 19:30 bis 20:30 Uhr Zirkeltraining Training Ideales Kraftausdauertraining der wichtigsten Muskelgruppen zur Vorbereitung auf s Skifahren und Tourengehen. Intensives Stretching am Ende der Stunde. Voraussetzung / Können: Allgemeine Sportlichkeit Ort / Treffpunkt: Fridtjof-Nansen-Realschule, Ernst-Reuter-Straße 4, 81675 München 18:30 Uhr: Lauftreff vor der Schule; 19:30 Uhr: Zirkeltraining in der Turnhalle; Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad Min. 1 Person Ab 10 Jahren Keine Katrin Ingerfeld, Raphael Sander Jeden Montag außer in den Schulferien! Lauftreff oder Zirkeltraining können auch separat besucht werden. A 7 Buidl oschaugn Donnerstag 9.11.2017 Ort / Treffpunkt: Jahresrückblick in Bildern Gemütlicher Abend an dem jeder seine Fotos und Videos aus dem vergangen Tourenjahr zeigen darf. Örtlichkeit und Uhrzeit werden rechtzeitig vorher über den E-Mail-Verteiler (siehe A1) sowie auf andere geeignete Weise bekanntgegeben. Keine Individuell Thomas Huttenlocher, Klaus Wieland A 8 Erste-Hilfe-Kurs Sonntag 19.11.2017, 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Erste-Hilfe-Kurs Sofortmaßnahmen und Erste-Hilfe- Kurs für Führerschein, Jugendleiterausbildung und Trainerscheine sowie Fortbildungen. Voraussetzung / Können: keine Ort / Treffpunkt: Bootshaus, Zentralländstr. 16, 81379 München Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad Min. 5 max. 25 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 25, Gäste 35, Jugend-Mitglied 12, Jugend-Gäste 25 NaturFreunde Jugend München Leistungen: Lehrgang mit Bescheinigung, Mittagessen und Kaffee/Tee. Anmeldung bis zum 06.11.2017 in der Geschäftsstelle oder unter leitung@nfj-muenchen.de Verleih der mobilen Kletterwand Allgemeines : Die Kletterwand des Landesverband Bayern steht allen Ortsgruppen kostenlos, allen anderen gegen Gebühr, zur Verfügung. Sie muss selbst abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Die Kletterwand ist auf einem Anhänger (2000 kg gebremst) verstaut. Eine TÜV- Abnahme ist nicht nötig. Die Nutzung der Kletterwand ist im Rahmen der Vereins versicherung abgesichert. Für die Beaufsich tigung müssen mind. ein FÜL sowie zusätzlich zwei weitere geeignete Personen zur Verfügung stehen. Eine rechtzeitige Reservierung ist dringend angeraten. Grösse: Grundfläche etwa 6x6 m, Höhe etwa 6m Routen: 2 Routen im 3.-4. Schwierigkeitsbereich Aufbau: Für den Aufbau sind bei 4-5 Personen etwa 1,5 Stunden einzuplanen. Eine Aufbauanleitung und eine Anleitung zum Beladen des Anhängers sind vorhanden Reservierung: NaturFreundeJugend Deutschlands Bezirk München kletterwand@nfj-muenchen.de Buchungskalender unter: www.nfj-muenchen.de/kletterwand oder über Rainer Hörgl, Tel.: 08170-9984922, Mobil: 0179-7616411 Allgemein 16 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 17

Tourenangebote 2017 B 1 Winterbegehung Klettersteig s Schustergangl 3 3 3 Montag 02.01.2017 Voraussetzung/Können: Ort/Treffpunkt: Klettersteig Schöner Klettersteig in landschaftlicher sehr reizvoller Umgebung Klettersteige bis Schwierigkeit C/D Nach Vereinbarung selbstorganisiert 4 bis 12 Personen Ab 18 Jahre Mitglieder 10, Kinder+Jugend 5 / Gäste 20 Rainer und Franziska Hörgl Anmeldeschluss 28.12.2016 Ausrüstung nach Absprache B 3 Skitourenkurs für Anfänger und Wiederholer Samstag 21.01. Montag 23.01.2017 Kurs Vermittlung grundlegen der Kenntnisse bei Skitouren inkl. Lawinenkunde. 2 1 1 Voraussetzung / Können: Skifahren in allen Schnee lagen. Kondition für 3 bis 4 Stunden Aufstieg. Ort / Treffpunkt: Kitzbüheler Alpen Min. 6 max.8 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 60 / Gäste 90 / Jugend ½ Preis Raphael Sander Naturfreundehaus OG Brünnstein; Gemeinsame Selbstverpflegung, Ausrüstung kann teilweise ausgeliehen werden. Vorherige Absprache notwendig. Anmeldeschluss: 14.01.2017 Bergsteigen B 2 Skitour Bayerische Voralpen Sonntag 08.01.2017 2 2 2 Tagesskitour Eine gemeinsame Skitour in den Voralpen genießen. Voraussetzung / Können: Sicheres Skifahrkönnen in allen Schneelagen. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 12 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Klaus Wieland Anmeldeschluss: 06.01.2017 B 4 Skitour Bayerische Voralpen Sonntag 29.01.2017 2 2 2 Tagesskitour Eine gemeinsame Skitour in den Voralpen genießen. Voraussetzung / Können: Sicheres Skifahrkönnen in allen Schneelagen. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 12 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Goggo Hofmann Anmeldeschluss: 23.01.2017 18 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 19

B 5 Skitourentage Wattener Lizum Freitag 03.02. Montag 06.02.2017 3 3 3 Skitouren Je nach Wetter- und Schneelage, Lust und Kondition sind mittelschwere bis schwere Skitouren möglich. Voraussetzung / Können: Entsprechende Skitourenerfahrung sowie sicheres Abfahren in allen Schneelagen auch im Steilgelände erforderlich. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 12 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 40 / Gäste 80 Klaus Wieland Anmeldeschluss: 27.01.2017 B 7 Abfahrtstechnik für Skitourengeher/innen Samstag 18.02.2017 Kurs Für alle, die ihre Abfahrtstechnik verbessern möchten oder sollten. 2 1 1 Voraussetzung / Können: Sicherer Stemmschwung in allen Schneearten. Ort / Treffpunkt: Wird je nach Schneelage kurzfristig festgelegt / München Min. 6 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 20 / Gäste 30 / Jugend ½ Preis; zzgl. Skilift Sabrina Ortmeier Die Ausbildung erfolgt im Pistengebiet. Es sind keine Aufstiege notwendig. Touren- oder Alpinskiausrüstung erforderlich. Anmeldeschluss: 04.02.2016 Bergsteigen B 6 Schneeschuhtour auf das Schneidjoch Sonntag 12.02.2017 Schneeschuhtour Mit Schneeschuhen durch hoffentlich tiefverschneite Landschaft auf das im Winter nicht sonderlich gut besuchte Schneidjoch. Abstieg wie Aufstieg. 3 3 3 Voraussetzung / Können: Kondition für 900 Hm im Auf- und Abstieg; Gesamtdauer ca. 6,5-7 Stunden; Schneeschuherfahrung; Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 6 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 Thomas Huttenlocher Schneeschuhe sowie LVS-Ausrüstung zwingend erforderlich; sonstige Ausrüstung nach Absprache. Anmeldeschluss: 24.01.2017 3 2 3 B 8 Freeriden 1 Samstag 18.02.2017 Gemeinschaftstour Freeride Tagestour mit praktischen Tipps zum Freeriden und Tiefschneefahren in Bezug auf die Ausrüstung, Fahrtechnik, Taktik und die sichere Routenwahl. Voraussetzung / Können: Sicheres Skifahren in allen Schneelagen. Kondition für 1 bis 2 Stunden Aufstieg. Ort / Treffpunkt: Wird je nach Schneelage kurzfristig festgelegt (mögliche Ziele Warth, Zillertal, Silvretta) (Anreise bereits am Freitagabend, 17.02.2017) Min. 5 max. 7 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 15 / Gäste 30 / Jugend ½ Preis Sebastian Rhode Ausrüstung: Freeride-Ski mit Steighilfe oder Tourenski & Felle, komplette LVS-Ausrüstung, Notfallausrüstung. Anmeldeschluss: 04.02.2017 20 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 21

1 1 1 B 9 Kletterkurs Basic und Expert für Jugendliche und Erwachsene 5x dienstags, jeweils 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr 21.02., 07.03., 14.03., 21.03. und 28.03.2017 Kletterkurs Basic (Toprope) und Expert (Vorstieg) In der Kletterhalle High-East bieten wir einen Kletterkurs als Vorbereitung für die Klettersaison an. Der Erwerb des Kletterscheins ist möglich. Voraussetzung / Können: Allgemeine Sportlichkeit Ort / Treffpunkt: Kletterhalle High-East, Sonnenallee 2, 85551 Kirchheim/Heimstetten Individuell Min. 6 max. 18 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 50 / Gäste 80 / Jugend ½ Preis; zzgl. Halleneintritt Raphael Sander, Florian Heinrich Ausrüstung kann nach Absprache teilweise gestellt werden. Anmeldeschluss: 05.02.2017 B 10 Skitour Bayerische Voralpen Sonntag 26.02.2017 2 2 2 Tagesskitour Eine gemeinsame Skitour in den Voralpen genießen. Voraussetzung / Können: Sicheres Skifahrkönnen in allen Schneelagen. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 12 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Raphael Sander Anmeldeschluss: 19.02.2017 1 1 1 B 11 Boulderworkshop Mittwoch 08.03.2017, abends Kurs Bouldertraining zur Verbesserung der bestehenden Boulder-/Kletterfähigkeiten. Vertiefen von Bewegungsmustern und Bewegungsabläufen Voraussetzung / Können: Allgemeine Sportlichkeit. Erste eigene Erfahrungen im Boulden bzw. Klettern. Ort / Treffpunkt: Kletterhalle High-East, Sonnenallee 2, 85551 Kirchheim/Heimstetten Individuell Min. 6 max. 8 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 20 / Gäste 30 / Jugend ½ Preis; zzgl. Halleneintritt Sabrina Ortmeier Kletterschuhe - falls nicht vorhanden - können zum Selbstkostenpreis in der Halle ausgeliehen werden. Anmeldeschluss: 22.02.2017 3 3 3 B 12 Skitourentage Angerberg Samstag 11.03. Sonntag 12.03.2017 Skitouren Je nach Wetter- und Schneelage wollen wir Skitouren im Kaisergebirge genießen. Voraussetzung / Können: Entsprechende Skitourenerfahrung sowie sicheres Abfahren in allen Schneelagen erforderlich. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max.12 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 / Jugend ½ Preis Klaus Wieland Übernachtung auf dem Naturfreundehaus OG Brünnstein (Angerberg / Tirol); Selbstverpflegung. Anmeldeschluss: 25.02.2017 Bergsteigen 22 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 23

2 1 1 B 13 Kletterkurs für Anfänger Do. 16.03., Fr. 17.03., Fr. 24.03.2017, jeweils abends Kletterkurs Entspanntes Erlernen von grundlegenden Nachstiegs- und Sicherungstechniken in künstlichen Kletteranlagen. Erwerb des Kletterscheins Basic (Toprope Indoor) möglich. Voraussetzung / Können: Allgemeine Sportlichkeit Ort / Treffpunkt: Kletterhalle High-East, Sonnenallee 2, 85551 Kirchheim/Heimstetten Individuell Min. 6 max. 8 Personen / Trainer Ab 16 Jahren Mitglieder 30 / Gäste 48 / Jugend/Kinder ½ Preis; zzgl. Halleneintritt Juliane Rhode, Ines Krüger Kletterausrüstung - falls nicht vorhanden - kann zum Selbstkostenpreis in der Halle ausgeliehen werden. Einzelheiten nach Anmeldung. Anmeldeschluss: 02.03.2017. 3 2 3 B 14 Freeriden 2 Samstag 18.03.2017 Gemeinschaftstour Freeride Tagestour mit praktischen Tipps zum Freeriden und Tiefschneefahren in Bezug auf die Ausrüstung, Fahrtechnik, Taktik und die sichere Routenwahl. Voraussetzung / Können: Sicheres Skifahren in allen Schneelagen. Kondition für 1 bis 2 Stunden Aufstieg. Ort / Treffpunkt: Wird je nach Schneelage kurzfristig festgelegt (mögliche Ziele Warth, Zillertal, Silvretta) (Anreise bereits am Freitagabend, 17.02.2017) Min. 5 max. 7 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 15 / Gäste 30 / Jugend ½ Preis Sebastian Rhode Ausrüstung: Freeride-Ski mit Steighilfe oder Tourenski & Felle, komplette LVS-Ausrüstung, Notfallausrüstung. Anmeldeschluss: 04.03.2017 B 15 Kurs für alpine Grundlagen Winter Sonntag 25.03.2017 Kurs Ein Kurs für alle, die bereits regelmäßig auf Skitour unterwegs sind und nun auch Lust auf Skihochtouren haben. 2 2 2 Voraussetzung / Können: Sicheres Skifahren in allen Schneelagen. Kondition für 1 bis 2 Stunden Aufstieg. Ort / Treffpunkt: Bayerische oder Tiroler Berge / nach Vereinbarung Min. 6 max. 12 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 20 / Gäste 40 / Jugend ½ Preis Raphael Sander Komplette Skitourenausrüstung erforderlich, weitere Ausrüstung nach Absprache. Speziell gewünschte Ausbildungsthemen können ggf. nach Rücksprache mit aufgenommen werden. Anmeldeschluss: 25.02.2017 Bergsteigen 24 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 25

4 4 3 B 16 Skitouren in Norwegen Termin 1: Samstag 01.04. Samstag 08.04.2017 Termin 2: Samstag 08.04. Samstag 15.04.2017 Skitouren Skitourenabenteuer der anderen Art in den Lyngenalpen. Voraussetzung / Können: Fundierte Skitourenerfahrung und gute Kondition für 3-5 Stunden Aufstieg sowie gutes Fahrkönnen für mittelsteile bis sehr steile Abfahrten. Ort / Treffpunkt: Norwegen, Lyngenalpen max. 7 Personen / Termin Ab 18 Jahren Klaus Wieland Weitere Informationen mit gesonderter Ausschreibung B 18 Klettersteig in den Bayerischen Alpen Samstag 20.05.2017 Klettersteig Voraussetzung/Können: Klettersteige bis Schwierigkeit C Ort/Treffpunkt: Nach Vereinbarung selbstorganisiert Min. 3 max. 12 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Franziska und Rainer Hörgl Anmeldeschluss: 15.05.2017 3 3 3 Bergsteigen 1 1 1 B 17 Kletterkurs in Arco für Jugendliche und Familien Freitag 14.04. Samstag 22.04.2017 Kletterkurs für Jugendliche, Junggebliebene und Familien Kletterkurs in Arco mit separatem Jugendcamp. Von der Grundlagenausbildung bis zum freien Klettern ist alles möglich. Übernachtet wird auf einem Campingplatz in Arco. Voraussetzung / Können: Spaß sich in der freien Natur zu bewegen. Ort / Treffpunkt: Campeggio Arco/ Italien Erfolgt in Eigenverantwortung. Für benötigte Mitfahrgelegenheiten bitte melden. Maximal ca. 50 Personen. Es entscheidet der Eingang der verbindlichen schriftlichen Anmeldungen. 0 99 Jahre (Jugend, Familien, Erwachsene) Mitglieder ca. 238 / Gäste ca. 280 ; inkl. Ü/VP (Kinder und Jugend günstiger) Michael Stranzinger / Bezirksjugend München Genauere Infos, Kontaktdaten und die Anmeldung findest du unter www.nfj-muenchen.de oder bekommst du auf Anfrage über arco@nfj-muenchen.de Anmeldeschluss: 02.04.2016 B 19 Abenteuer Höhlenfahrt Samstag 20.05.2017 2 1 1 Höhlentour Erkunden einer Höhle in den Bayerischen Alpen. Hierbei stehen das gemeinsame Abenteuer, gegenseitige Unterstützung und die Naturerfahrung im Vordergrund. Gut für Jugendliche geeignet. Voraussetzung / Können: Allgemeine Sportlichkeit; einzelne Kletterstellen und gelegentlich enge Passagen müssen bewältigt werden. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung 7 Personen Ab 12 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 / Jugend ½ Preis Florian Heinrich, Klaus Wieland Anmeldeschluss: 06.05.2017 26 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 27

B 20 Klettern im Münchner Umland Sonntag 21.05.2017 1 1 2 Felsklettern Tagesausflug in ein Klettergebiet im Münchner Umland. Voraussetzung / Können: Kletterschein Professional (Outdoor) oder vergleichbare Kenntnisse Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 8 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Leo Heidemann Anmeldeschluss: 14.05.2017 B 21 Klettersteig s Schustergangl Sonntag 28.05.2017 Voraussetzung/Können: Ort/Treffpunkt: 3 3 3 Klettersteig Schöner Klettersteig in landschaftlicher sehr reizvoller Umgebung Klettersteige bis Schwierigkeit C Nach Vereinbarung selbstorganisiert Min. 4 max. 12 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 / Jugend ½ Preis Franziska und Rainer Hörgl Anmeldeschluss: 23.05.2017 B 22 Buchstein Südwandschmankerl Montag 29.05.2017 Alpines Genussklettern Kombinierte Berg- und Kletterfahrt zum Roß- und Buchstein mit abschließender Einkehr an der Tegernseer Hütte; Zustieg ca. 600 Hm, Kletterei 5 Seillängen / 150 m, überwiegend UIAA V, max. VI- (im Nachstieg). 3 3 3 Voraussetzung / Können: Kletterschein Professional (Outdoor) oder vergleichbare Kenntnisse Ort / Treffpunkt: Kreuth, Bayerische Voralpen / nach Vereinbarung In Fahrgemeinschaft 2 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 Florian Heinrich Anmeldeschluss: 07.05.2017 B 23 Klettersteig in den Bayerischen Alpen Mittwoch 07.06.2017 Voraussetzung/Können: Ort/Treffpunkt: Klettersteig Klettersteige bis Schwierigkeit C Nach Vereinbarung selbstorganisiert Min. 3 max. 12 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 / Jugend ½ Preis Franziska und Rainer Hörgl Anmeldeschluss: 01.06.2017 3 3 3 Bergsteigen 28 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 29

1 Schulferien Bayern Bergsteigen Rad Wandern Wassersport 2 2 2 B 24 Outdoor-Kletter-Camp Lienz Samstag 10.06. Samstag 17.06.2017 Outdoorkletterwoche Gemeinsamer Spaß beim Klettern und Canyoning. Voraussetzung / Können: Allgemeine Sportlichkeit Ort / Treffpunkt: Lienz, Österreich Selbstanreise Min. 18 max. 45 Personen Sportangebot ab 8 Jahre Mitglieder 70 / Gäste 140 / Kinder & Jugend ½ Preis Dagmar und Kalli Herold Übernachtung: Campingplatz, Selbstverpflegung! Kletterausrüstung kann nach Absprache zum Teil gestellt werden. Mountainbike/Fahrrad empfehlenswert. Anmeldeschluss: 12.05.2017 Jahreskalender 2017 Übersicht - Sporttermine JANUAR FEBRUAR 1 So 1 Mi 2 Mo B1 Klettersteig 2 Do 3 Di W1 Grünwalder Brücke 3 Fr B5 ST Wattener Lizum 4 Mi 4 Sa B5 ST Wattener Lizum 5 Do 5 So B5 ST Wattener Lizum 6 Fr 6 Mo B5 ST Wattener Lizum 7 Sa 7 Di 8 So B2 ST Bayerische Voralpen 8 Mi 9 Mo 9 Do 10 Di 10 Fr 11 Mi 11 Sa 12 Do 12 So B6 SST Schneidjoch 1 Mi MÄRZ 2 Do W2 Lochhausen nach Planegg 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di B9 Kletterkurs Basic/Expert 8 Mi B11 Boulderworkshop 9 Do 10 Fr 11 Sa B12 ST Angerberg A4 Erste-Hilfe-Kurs 12 So B12 ST Angerberg B 25 Kurs für alpine Grundlagen Sommer Samstag 17.06. Sonntag 18.06.2017 2 2 2 Kurs Ein Kurs für diejenigen, die in der Halle oder im Klettergarten bereits selbständig klettern und sich jetzt auch an Mehrseillängenrouten oder Hochtouren probieren wollen. Der Kursinhalt umfasst Sicherungstechniken/-methoden für Auf-/Abstieg, Standplatzbau, Abseilen sowie behelfsmäßige Bergrettung. Voraussetzung / Können: Kletterschein Professional (Outdoor) oder vergleichbare Kenntnisse Ort / Treffpunkt: Ramsau, Berchtesgadener Alpen / Blaueishütte Min. 4 Personen max. 6 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 40 / Gäste 60 ; zzgl. Ü/VP auf der Hütte Thomas Huttenlocher Speziell gewünschte Ausbildungsthemen können ggf. nach Rücksprache mit aufgenommen werden. Detaillierte Informationen und Ausrüstungsliste nach Anmeldung. Anmeldeschluss: 28.05.2017 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa B3 ST Kurs Anfänger/Wiederholer 22 So B3 ST Kurs Anfänger/Wiederholer B3 ST Kurs 23 Mo Anfänger/Wiederholer 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So B4 ST Bayerische Voralpen 30 Mo 31 Di 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo B7 Abfahrtstechnik / B8 Freeride 21 Di B9 Kletterkurs Basic/Expert 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So B10 Skitour Bayerische Voralpen 27 Mo 28 Di 13 Mo 14 Di B9 Kletterkurs Basic/Expert 15 Mi Trainertreffen 16 Do B13 Kletterkurs f.anfänger 17 Fr B13 Kletterkurs f.anfänger 18 Sa B14 Freeride 19 So 20 Mo 21 Di B9 Kletterkurs Basic/Expert 22 Mi 23 Do 24 Fr B13 Kletterkurs f.anfänger 25 Sa B15 Alpine Grundlagen (Winter) 26 So 27 Mo 28 Di B9 Kletterkurs Basic/Expert 29 Mi 30 Do 31 Fr 30 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 31

1 Schulferien Bayern Bergsteigen Rad Wandern Wassersport Jahreskalender 2017 Übersicht - Sporttermine April 1 Sa B16 ST Norwegen 2 So B16 ST Norwegen 3 Mo B16 ST Norwegen 4 Di B16 ST Norwegen 5 Mi B16 ST Norwegen 6 Do B16 ST Norwegen 7 Fr B16 ST Norwegen 8 Sa B16 ST Norwegen 9 So B16 ST Norwegen 10 Mo B16 ST Norwegen 11 Di B16 ST Norwegen W3 Moränenlandschaft Et. 1 12 Mi B16 ST Norwegen B16 ST Norwegen 13 Do WS1 Osterfahrt 14 Fr B16 ST Norw./ B17 Klettern Arco WS1 Osterfahrt 15 Sa B16 ST Norw./ B17 Klettern Arco WS1 Osterfahrt 16 So B17 Klettern Arco WS1 Osterfahrt B17 Klettern Arco 17 Mo WS1 Osterfahrt 18 Di B17 Klettern Arco/WS1 Osterfahrt W4 Moränenlandschaft Et. 2 19 Mi B17 Klettern Arco WS1 15 Mo Osterfahrt WS1 17 MiOsterfahrt 20 Do B17 Klettern Arco WS1 20 Sa Osterfahrt 21 Fr B17 Klettern Arco 22 Sa B17 Klettern Arco 23 So WS2 Anpaddeln 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa R1 MTB Kurs/Anfänger 30 So R1 MTB Kurs/Anfänger 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr Mai 13 Sa R2 Radwanderung Glonn 14 So R2 Radwanderung Glonn 16 Di 18 Do 19 Fr B18 Klettersteig B19 Höhlenfahrt 21 So 22 Mo 23 Di B20 Klettern Münchner Umland WS3 Obere Isar 24 Mi 24 Sa WS6 Kehrwasserfahren 25 Do WS4 Donaufest Pfingstmontag WS6 Kehrwasserfahren 25 So B27 Klettersteig 26 Fr WS4 Donaufest 26 Mo 27 Sa WS4 Donaufest WS4 Donaufest 28 So B21 Klettersteig 29 Mo B22 Klettern Buchstein 30 Di 31 Mi 1 Do 2 Fr Juni 3 Sa R3 Radwanderung Bayer.Wald WS5 Pfingstfahrt 4 So R3 Radwanderung Bayer.Wald WS5 Pfingstfahrt 5 R3 Radwanderung Bayer.Wald Mo WS5 Pfingstfahrt 6 Di WS5 Pfingstfahrt 7 Mi WS5 Pfingstfahrt B23 Klettersteig 8 Do WS5 Pfingstfahrt 9 Fr WS5 Pfingstfahrt W5 Vollmondwanderung 10 Sa WS5 Pfingstfahrt B24 Kletter-Camp Lienz 11 So WS5 Pfingstfahrt B24 Kletter-Camp Lienz WS5 Pfingstfahrt 12 Mo B24 Kletter-Camp Lienz 13 Di WS5 Pfingstfahrt B24 Kletter-Camp Lienz 14 Mi WS5 Pfingstfahrt B24 Kletter-Camp Lienz WS5 Pfingstfahrt 15 Do B24 Kletter-Camp Lienz 16 Fr WS5 Pfingstfahrt B24 Kletter-Camp Lienz 17 Sa WS5 Pfingstfahrt B24 Kletter- Camp / B25 Alpine Grundlagen 18 So WS5 Pfingstfahrt B25 Alpine Grundlagen / B26 Hochkalter 19 Mo B26 Hochkalter 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr Juli 1 Sa B28 Klettern Konstein 2 So B28 Klettern Konst. WS7 Ammer B29 Hochtourenkurs/Einsteiger 3 Mo B29 Hochtourenkurs/Einsteiger 4 Di B29 Hochtourenkurs/Einsteiger 5 Mi 6 Do 7 Fr B30 Klettersteige Kaiserwinkl B31 Canyoning für Jugendliche 8 Sa B30 Klettersteige Kaiserwinkl B31 Canyoning für Jugendliche 9 So B30 Klettersteige Kaiserwinkl B31 Canyoning für Jugendliche 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr B32 Zugspitze 15 Sa B32 Zugspitze 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 20 So B33 Canyoning für Fortrgeschr. 21 Fr 21 Mo W6 Wimbachgries B33 Canyon. / W6 Wimbachgries 22 Sa 22 Di W7 Moränenlandschaft Et. 3 WS8 Kajakschnupperkurs B33 Canyon. / W6 Wimbachgries 23 So 23 Mi WS8 Kajakschnupperkurs 24 Mo 24 Do 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Mo August 1 Di WS9 Kajakkurs R4 Moränenlandschaft Et. 4 2 Mi WS9 Kajakkurs 3 Do WS9 Kajakkurs 4 Fr 5 Sa 6 So WS9 Kajakkurs Abschlussfahrt 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa B34 HT Silvretta WS10 Teuplitz 13 So B34 HT Silvretta WS10 Teuplitz B34 HT Silvretta 14 Mo WS10 Teuplitz 15 Di B34 HT Silvretta WS10 Teuplitz 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do 1 Fr September 2 Sa B35 Klettersteige Wolfgangsee 3 So B35 Klettersteige Wolfgangsee 4 Mo B35 Klettersteige Wolfgangsee 5 Di B35 Klettersteige Wolfgangsee W8 Moränenlandschaft Et. 5 6 Mi B35 Klettersteige Wolfgangsee 7 Do B35 Klettersteige Wolfgangsee 8 Fr B35 Klettersteige Wolfgangsee R5 MTB Hinterglemm 9 Sa B35 Klettersteige Wolfgangsee R5 MTB Hinterglemm 10 So R5 MTB Hinterglemm 11 Mo 12 Di 13 Mi Trainertreffen 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So B36 Klettern Münchner Umland WS11 Abpaddeln 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 32 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 33

1 Schulferien Bayern Bergsteigen Rad Wandern Wassersport Jahreskalender 2017 Übersicht - Sporttermine Oktober november 1 So 1 Mi B37 Klettern Arco 2 Mo 2 Do B37 Klettern Arco 3 Di 3 Fr B37 Klettern Arco 4 Mi 4 Sa B37 Klettern Arco 5 Do 5 So 6 Fr 6 Mo 7 Sa W9 Bergtour Spitzstein 7 Di 8 So 8 Mi 9 Mo 9 Do A7 Buidl o schaugn 10 Di 10 Fr 11 Mi 11 Sa 12 Do 12 So 13 Fr 13 Mo 14 Sa R6 MTB Trails 14 Di 15 So R6 MTB Trails 15 Mi 16 Mo 16 Do 17 Di 17 Fr 18 Mi 19 Do 18 19 Sa So A8 Erste-Hilfe-Kurs 20 Fr 20 Mo Dezember 1 Fr 2 Sa 3 So R7 MTB Adventsradeln 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So B38 Skitoureneröffnung 18 Mo 19 Di 20 Mi B 26 Hochkalter-Überschreitung über Blaueisgletscher 4 4 5 Sonntag 18.06. bis Montag 19.06.2017 Berg-/Hochtour Diese kombinierte Fels- und Eistour wird manchmal als die niedrigste Hochtour der Alpen bezeichnet. Der Aufstieg über das»blaueis«ist je nach Ausaperung im oberen Teil bis zu 50 steil und der anschließende Ostgrat auf den Gipfel des Hochkalter (2.607m) sowie der Abstieg über den Normalweg weisen zum Teil ausgesetzte Kletterstellen im II./III. Schwierigkeitsgrad auf. Insgesamt eine schwierige aber sehr eindrückliche Tour. Voraussetzung / Können: Entsprechende Gletscher- und Hochtourenerfahrung erforderlich. Kletterkönnen mit Bergstiefeln im Fels bis UIAA III. Kondition für Tourendauer von ca. 9 bis 10 Stunden. Ort / Treffpunkt: Berchtesgadener Alpen, Blaueishütte (1.653m) / nach Vereinbarung Min. 2 Personen max. 4 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 30 / Gäste 60 ; zzgl. Ü/VP auf der Hütte Thomas Huttenlocher Detaillierte Informationen und Ausrüstungsliste nach Anmeldung. Anmeldeschluss: 04.06.2017 21 Sa W10 Wanderung Wendelstein 21 Di 21 Do 22 So 22 Mi 22 Fr 23 Mo 24 Di 25 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 23 Sa 24 So 25 Mo E-Check Altbau- und Neubauinstallation Lichtgestaltung Überspannungsschutz 26 Do 27 Fr 28 Sa B37 Klettern Arco 26 So 27 Mo 28 Di 26 Di 27 Mi 28 Do Tel: 089 / 89 22 00 77 Mobil: 0171 / 64 19 116 info@elektro-wieland.de 29 So B37 Klettern Arco 30 Mo B37 Klettern Arco 29 Mi 30 Do 29 Fr 30 Sa Berg frei, Euer NaturFreundemitglied Klaus Wieland 31 Di B37 Klettern Arco W11 Moränenlandschaft Et. 6 31 So 34 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 35

B 27 Grünstein-Klettersteig (Variante Isidor) Sonntag 25.06.2017 3 3 3 Klettersteig Schöner Klettersteig im Bereich des Königsee Voraussetzung/Können: Klettersteige bis Schwierigkeit C Ort/Treffpunkt: Nach Vereinbarung selbstorganisiert Min. 4 max. 16 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 / Jugend ½ Preis Franziska und Rainer Hörgl Anmeldeschluss: 19.06.2017 B 28 Jugendkletterwochenende in Konstein Samstag 01.07. Sonntag 02.07.2017 1 1 2 Kletterwochenende für Jugendliche, die das selbstständige Klettern und Sichern beherrschen. Klettern ohne Eltern in Konstein. Voraussetzung / Können: Kletterschein Basic (Nachstieg) oder vergleichbare Kenntnisse. Ort / Treffpunkt: NaturFreundeHaus Konstein. Wir treffen uns am Samstag früh in München und kommen am Sonntagabend wieder zurück., von uns organisiert. Min. 3 max. 8 Personen 14 25 Jahre Mitglieder 70 / Gäste 80 / Jugend 60 ; inkl. Fahrtkosten, Übernachtung, Abendessen und Frühstück. Leo Heidemann Anmeldeschluss: 15.06.2017 3 3 3 B 29 Hochtourenkurs für Einsteiger Sonntag 02.07. - Dienstag 04.07.2017 Kurs Ein Kurs für alle, die schon öfter in den heimischen Bergen unterwegs waren und sich nun auch mal an Fels und Eis im Hochgebirge versuchen möchten. Voraussetzung / Können: Kondition für Tourengesamt - dauer von ca. 8 Stunden; Trittsicherheit erforderlich. Ort / Treffpunkt: Dachsteingruppe / München Min. 4 max. 6 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 60 / Gäste 90 / Jugend ½ Preis Raphael Sander Bedingt steigeisenfeste Bergschuhe erforderlich. Detaillierte Ausrüstungsliste nach Anmeldung. Anmeldeschluss: 02.06.2017 3 3 3 B 30 Klettersteige im Kaiserwinkl Freitag 07.07. Sonntag 09.07.2017 A Voraussetzung/Können: Ort/Treffpunkt: Klettersteige Klettersteigwochenende unter fachlicher Betreuung im Kaiserwinkel Klettersteige der Schwierigkeit A-D, Kondition für bis zu 10 Std. Campingplatz Selbstorganisierte Fahrgemeinschaft Min. 4 max. 20 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 20 / Gäste 40 / Jugend ½ Preis Franziska und Rainer Hörgl, Thomas Huttenlocher Campingplatz wird von uns organisiert und reserviert. Anmeldeschluss 15.06.2017 36 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 37

3 2 2 B 31 Canyoning für Jugendliche Freitag 07.07. Sonntag 09.07.2017 Canyoningtouren für Jugendliche Anfänger Einen Einblick ins Springen, Klettern, Rutschen und Abseilen in einer Schlucht vermitteln. Voraussetzung / Können: Kondition für eine 3-5 Stundentour, gute Schwimmtechnik, gute körperliche Fitness, keinerlei gesundheitliche Einschränkungen; Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 8 Personen Jugendliche ab 15 Jahre Mitglieder 20 / Gäste 30 Klaus Wieland Übernachtung auf dem Naturfreundehaus OG Brünnstein (Angerberg / Tirol); Selbstverpflegung. Ausrüstung: Neoprenanzug, Neoprensocken, Cayoning-Sitzgurt können gegen Gebühr ausgeliehen werden. Feste knöchelhohe Schuhe, Helm, Abseilachter, Schraubkarabiner. Anmeldeschluss: 24.06.2017 B 32 Zugspitze über das Höllental Freitag 14.07. Samstag 15.07.2017 5 3 3 Klettersteig-/Hochtour Anspruchsvollster aber auch schönster Aufstieg auf den höchsten Gipfel Deutschlands über das Höllental mit Zwischenübernachtung auf der Höllentalangerhütte. Voraussetzung / Können: Klettersteige bis Schwierigkeit C, UIAA I, Kondition für bis zu 10 Std. Aufstieg Ort / Treffpunkt: Hammersbach / nach Vereinbarung Min. 4 max. 10 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 30 / Gäste 60, zzgl. Ü/VP auf der Hütte und Gebühr für die Talfahrt mit der Bergbahn Rainer Hörgl, Thomas Huttenlocher Detaillierte Ausrüstungsliste nach Anmeldung. Anmeldeschluss: 14.05.2017 B 33 Canyoningtouren für Fortgeschrittene Freitag 21.07. Sonntag 23.07.2017 Canyoning Springen, Rutschen, Abseilen in Schluchten. 4 3 3 Voraussetzung / Können: Kondition für Touren von 5 bis 8 Stunden; gute Schwimmtechnik; gute körperliche Fitness; Beherrschen der Abseiltechnik; keinerlei gesundheitliche Einschränkungen. Bei Rückfragen wegen pers ön lichem Können bitte vorab melden. Ort / Treffpunkt: Bayerischer Alpenraum oder im angrenzenden Tirol. Wird je nach Witterung und Wasserstand kurzfristig festgelegt Min. 4 max. 10 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 60 / Gäste 90 / Jugend ½ Preis Dagmar und Kalli Herold Ausrüstung: Neoprenanzug, Neoprensocken, Canyoning- Sitzgurt kann gegen Gebühr ausgeliehen werden. Feste knöchelhohe Schuhe, Helm, Abseilachter, Schraubkarabiner. Anmeldeschluss: 23.06.2017 Bergsteigen 38 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 39

4 3 4 B 34 Hochtouren in der Silvretta Samstag 12.08. Dienstag 15.08.2017 Hochtouren (mittelschwer bis schwer) Wiederholung von Grundkenntnissen in der Spaltenbergung am Hüttenzustiegstag. Durchführung von zwei Hochtouren in der Silvretta. Mögliche Gipfel: Dreiländerspitze (3.197m), Silvrettahorn (3.244m) und Piz Buin (3.312m). Als Stützpunkt dient die Wiesbadener Hütte (2.443m). Voraussetzung / Können: Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare selbst erworbene Kenntnisse, insbesondere in der Spaltenbergung. Sicheres Beherrschen der Steigeisentechnik im Eis; Kletterkönnen mit Bergstiefeln im Fels bis UIAA II. Ort / Treffpunkt: Silvretta / nach Vereinbarung Min. 4 max. 6 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 70 / Gäste 140 Thomas Huttenlocher, Raphael Sander Ausrüstung gemäß Absprache. Anmeldeschluss: 29.07.2017 Kunsttransporte Verpackung Umzugszubehör Einlagerungen Mobil: 0179 761 64 11 Mail: info@der-weisse-handschuh.de NaturFreundemitglied OG-Giesing B 35 Klettersteiglehrgang am Wolfgangsee / Salzkammergut Samstag 02.09. Samstag 09.09.2017 Klettersteigtouren 1 Woche Klettersteiggehen unter fachlicher Betreuung im Ötztal. 3 3 3 Voraussetzung / Können: Klettersteige der Schwierigkeit A-C, Kondition für bis zu 10 Std. Ort / Treffpunkt: Campingplatz Wolfgangsblick / Abersee Selbstorganisierte Fahrgemeinschaften Min. 4 max. 20 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 80 / Gäste 160 / Jugend ½ Preis Franziska und Rainer Hörgl Campingplatz wird von uns organisiert und reserviert. Anmeldeschluss: 13.07.2017 B 36 Klettern im Münchner Umland Sonntag 17.09.2017 1 1 2 Felsklettern Tagesausflug in ein Klettergebiet im Münchner Umland. Voraussetzung / Können: Kletterschein Professional (Outdoor) oder vergleichbare Kenntnisse Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 4 max. 8 Personen Ab 15 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Leo Heidemann Anmeldeschluss: 10.09.2017 Bergsteigen 40 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 41

B 37 Kletterkurs für Jugendliche und Familien Samstag 28.10. Samstag 04.11.2017 1 1 1 Kletterkurs für Jugendliche und Familien Familienkletterkurs in Arco. Von der Grundlagenausbildung bis zum freien Klettern ist alles möglich. Übernachtet wird auf einem Campingplatz in Arco. Voraussetzung / Können: Spaß sich in der freien Natur zu bewegen. Ort / Treffpunkt: Campeggio Arco/ Italien Erfolgt in Eigenverantwortung. Für benötigte Mitfahrgelegenheiten bitte melden. Min. 10 max. 25 Personen 0 99 Jahre (Jugend, Familien, Erwachsene) Mitglieder ca. 204 / Gäste ca. 240 je Tag; inkl. Ü/VP (Kinder und Jugend günstiger) Michael Stranzinger / Bezirksjugend München Genauere Infos, Kontaktdaten und die Anmeldung findest du unter www.nfj-muenchen.de oder bekommst du unter arco@nfj-muenchen.de Anmeldeschluss: 07.10.2017 B 38 Skitoureneröffnung Sonntag 17.12.2017 2 2 2 Tagesskitour Je nach Wetter und Schneelage wird ein möglichst nahes Tourenziel ausgewählt. Voraussetzung / Können: Sicheres Skifahrkönnen in allen Schneelagen. Ort / Treffpunkt: Bayerische Voralpen / München Min. 4 max. 6 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Raphael Sander Anmeldeschluss: 14.12.2017 Tourenführer MTB & Radwandern 1 1 1 R 1 MTB-Technik-Schulung für Anfänger Termin 1: Samstag 29.04.2017 Termin 2: Sonntag 30.04.2017 ðnur für Frauen Deubler, Stefan Trainer C Mountainbike E-Mail: s.deubler@arcor.de Tel.: 08131-79963 Wieland, Klaus Trainer C Alpinklettern Trainer C Mountainbike Trainer B Skihochtouren E-Mail: klaus@elektro-wieland.de Tel.: 0171-6419116 MTB- & Radwander-Angebote 2017 MTB-Kurs Richtiges Schalten, richtiges Bremsen und richtige Haltung beim Fahren mit dem MTB im Gelände will gelernt sein. Frauen, Jugend und Männer in separaten Leistungsgruppen. Greßirer, Hans Trainer C Bergwandern Nordic Walking Trainer Natura 2000 Scout E-Mail: bergsport50plus@nfbm.de Tel.: 089-708987 Fax: 089-70065387 Mobil: 0170-5043421 Voraussetzung / Können: MTB / sauberes Schalten am Berg Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung im Raum München - Schäftlarn Min. 4 max. 12 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 20 / Gäste 30 / Jugend ½ Preis Klaus Wieland Anmeldeschluss: 15.04.2017 Du? Hier könnte auch Dein Name stehen Falls Du Interesse an der Trainerarbeit hast, melde Dich einfach bei uns! Bergsteigen MTB 42 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 43

R 2 Radwanderung entlang der Glonn Samstag 13.05. und Sonntag 14.05.2017 Radwanderung Radwanderung entlang der Glonn von ihrer Quelle bis zur Mündung aufgeteilt in zwei Tagesetappen. 3 2 1 Voraussetzung / Können: Kondition für Tagestour von ca. 60 km ohne große Steigungen; sicheres Fahren auf Feld- und Wirtschaftswegen Ort / Treffpunkt: Start: Dachau Bahnhof; Ende erster Tag und Start zweiter Tag: S-Bahnhof Erdweg S-Bahn Min. 6 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 5 / Tag; Gäste 10 / Tag Stefan Deubler Anmeldeschluss: 02.05.2017. Helmpflicht. Abfahrtszeiten in der Detailausschreibung. R 3 Radwanderung Bayerischer Wald / Šumava Samstag 03.06. Montag 05.06.2017 Radwanderung Tagesradwanderungen von Haidmühle in den Nationalpark Bayerischer Wald, entlang dem Schwarzenbergkanal im Nationalpark Šumava und zur Moldauquelle. 3 2 1 Voraussetzung / Können: Kondition für Tagestouren von ca. 70 km, bis 600 Hm; sicheres Fahren auf Feld- und Wirtschaftswegen. Ort / Treffpunkt: Haidmühle Min. 6 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 30 / Gäste 60 Stefan Deubler Anmeldeschluss: 31.03.2017. Helmpflicht. Kosten für Ü/F ca. 40 Euro, alles weitere in der Detailausschreibung. R 4 Unterwegs in der Moränenlandschaft 5 5 5 der Würmeiszeit (Etappe 4) Dienstag 01.08.2017 Natura-2000-Radwanderung Historische, archäologische und naturkundliche Führung im Rahmen dieser Fahrradtour. Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine Radwanderung von gut 50 km. Ort / Treffpunkt: Pasinger Bahnhof/Bahnhofsvorplatz (Südseite) um 09:30 Uhr. Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln Max. 15 Personen 50 plus Mitglieder 5 / Gäste 10 Sonstige Kosten etwa für die An- und Rückreise oder für die Verpflegung etc. sind vom Teilnehmer selbst zu tragen! Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) Ein verkehrssicheres, gewartetes Fahrrad und geeignete Kleidung. Bitte Notfallwerkzeug/Flickzeug und eine Brotzeit samt Getränk nicht vergessen. An Sonnen- /Regenschutz denken. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen. Voranmeldung ist obligatorisch. Weitere Details werden im Halbjahresprogramm von»bergsport 50 plus«bekannt gegeben. 4 3 3 R 5 MTB-Tage Hinterglemm Freitag 08.09. Sonntag 10.09.2017 MTB-Touren MTB-Tage in Hinterglemm. Voraussetzung / Können: MTB / Trittsicherheit und Kondition für 6 7 Stunden Ort / Treffpunkt: Hinterglemm / nach Vereinbarung Min. 4 max. 6 Personen Ab 18 Jahren Mitglieder 15 / Gäste 30 Klaus Wieland Anmeldeschluss: 26.08.2017 MTB 44 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 45

4 3 4 R 6 Trails in den Bayerischen Alpen Samstag 14.10. und Sonntag 15.10.201 MTB-Touren Unbekannte bzw. selten befahrene Trails in den Bayerischen Alpen, dafür müssen aber längere Schiebe- und Tragestrecken in Kauf genommen werden. Voraussetzung / Können: Kondition für 1400 Hm. Sicheres Schalten am Berg und Befahren leichter bis mittelschwerer Trails. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 6 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 10 / Gäste 20 Stefan Deubler Anmeldeschluss: 28.09.2017. Helmpflicht. Evtl.Übernachtung im Naturfreundehaus OG Brünnstein. R 7 MTB-Adventsradeln Sonntag 03.12.2017 2 2 2 MTB-Tour Mit Spaß auf dem Mountainbike den 1. Advent genießen. Voraussetzung / Können: Sauberes Schalten am Berg. Ort / Treffpunkt: Nach Vereinbarung Min. 6 max. 12 Personen Ab 14 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Klaus Wieland Anmeldeschluss: 30.11.2017 Tourenführer Wandern Hörgl, Franziska Trainer C Bergsteigen E-Mail: franziska.mundigl@gmx.de Mobil: 0176-24154206 Huttenlocher, Thomas Trainer C Bergsteigen Trainer C Alpinklettern E-Mail: bergfrei@alpenjodel.de Tel.: 089-18913488 Greßirer, Hans Trainer C Bergwandern Nordic Walking Trainer Natura 2000 Scout E-Mail: bergsport50plus@nfbm.de Tel.: 089-708987 Fax: 089-70065387 Mobil: 0170-5043421 Hörgl, Rainer Trainer C Bergsteigen E-Mail: rainer@metzgersepp.de Mobil: Tel.: 08170-998422 Seidl, Rudi Trainer C Bergsteigen E-Mail: ruse.dachau@gmail.com Tel.: 0172-3132967 MTB Wandern 46 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 47

Wanderangebote 2017 W 1 Wanderung entlang der renaturierten Isar Dienstag 03.01.2017 3 3 3 Natura-2000-Wanderung Moderate Tagesstour entlang der renaturierten Isar bis zur Gründwalder Brücke. Rückfahrt ab Höllriegelskreuth mit der S-Bahn (S 7) oder der Trambahn (25) ab Grünwald. Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine Tagestour. Ort / Treffpunkt: Am Vater-Rhein-Brunnen auf der Museumsinsel (Nähe Ludwigsbrücke) um 09:30 Uhr / Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Min. 5 max. 15 Personen 50 plus Mitglieder 5 / Gäste 10. Sonstige Kosten etwa für die An- und Rückreise oder für die Verpflegung etc. sind vom Teilnehmer selbst zu tragen! Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) Voranmeldung ist obligatorisch. Der Jahreszeit und Witterung angemessene Kleidung sowie Wander schuhe werden vorausgesetzt. Weitere Details werden im Halbjahresprogramm von»bergsport 50 plus«bekannt gegeben. W 2 Wanderung von Lochhausen nach Planegg 2 2 2 Donnerstag 02.03.2017 Natura-2000-Wanderung Tagestour durch die Aubinger Lohe, die Moosschwaige und den Kreuzlinger Forst nach Planegg (S 8). Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine Tagestour. Ort / Treffpunkt: S-Bahnhof Lochhausen (S 3 / Busse 159 und 162) um 09:30 Uhr. Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Min. 5 max. 15 Personen 50 plus siehe unter W1 Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) siehe unter W1 W 3 Unterwegs in der Moränenlandschaft der Würmeiszeit (Etappe 1) Dienstag 11.04.2017 4 4 4 Natura-2000-Wanderung Ausgiebige Tagesstour von Deisenhofen vorbei am Kloster Schäftlarn bis Ebenhausen-Schäftlarn (S 7). Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine ausgiebige Tagestour. Ort / Treffpunkt: S-Bahnhof Deisenhofen (S 3) um 09:30 Uhr. Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Min. 5 max. 15 Personen 50 plus siehe unter W1 Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) siehe unter W1 W 4 Unterwegs in der Moränenlandschaft der Würmeiszeit (Etappe 2) Dienstag 18.04.2017 4 4 4 Natura-2000-Wanderung Ausgiebige Tagestour von Ebenhausen-Schäftlarn (S 7) bis Starnberg (S 6) über Ichenhausen, Mörlbach und Berg bis Starnberg. Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine ausgiebige Tagestour. Ort / Treffpunkt: S-Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn (S 7) um 09:30 Uhr. Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Min. 5 max. 15 Personen 50 plus siehe unter W1 Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) siehe unter W1 Wandern 48 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 49

W 5 Vollmond-Wanderung Freitag 09.06.2017 2 2 2 Bergwanderung Gemütliche Bergwanderung im Licht des aufgehenden Vollmondes. Voraussetzung / Können: Kondition für 600 Hm im Aufund Abstieg; Trittsicherheit erforderlich. Ort / Treffpunkt: Bayerische Voralpen / Start gg. 18:00 Uhr in München Min. 4 max. 8 Personen Ab 16 Jahren Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Thomas Huttenlocher Kurzfristige Absage bei schlechter Witterung vorbehalten. Anmeldeschluss: 02.06.2017 odw druck + design wir betreuen sie... von der idee bis zum fertigen produkt bei uns sind sie kein» kleiner fisch «wir scheuen keinen persönlichen kontakt und keine intensive beratung wir kosten nicht die welt Aufhauser Straße 8 85258 Ebersbach Telefon 0 89-3 59 22 33 Fax 0 89-35 59 68 sonja@westphal-druck.de www.westphal-druck.de W 6 Unterwegs im Bereich der Wimbachgrieshütte Freitag 21.07. Sonntag 23.07.2017 4 4 4 Natura-2000-Wanderungen Freitag: Aufstieg zur Wimbachgrieshütte Samstag/Sonntag: Bergwanderung im Bereich der Wimbachgrieshütte, Informationen zum Nationalpark Berchtesgaden sowie am Sonntag gemeinsamer Abstieg zum Parkplatz Voraussetzung / Können: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Ausdauer für Tagestouren im alpinen Gelände erforderlich. Ort / Treffpunkt: Parkplatz Wimbachbrücke, Ramsau Min. 6 max. 20 Personen Ab 12 Jahren Mitglieder 30 / Gäste 55 Sonstige Kosten wie Übernachtungs-, Verpflegungskosten oder Reisekosten sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband Bayern. Bitte die Detailaus-schreibung des Landesverbandes beachten. Infos und Anmeldung ausschließlich über die Landesgeschäftsstelle (Tel. 0911-237050 bzw. info@naturfreunde-bayern.de) W 7 Unterwegs in der Moränenlandschaft der Würmeiszeit (Etappe 3) Dienstag 22.08.2017 4 4 4 Natura-2000-Wanderung Ausgiebige Tagestour von Tutzing (S 6) über Gut Kerschlach und Kloster Andechs bis Herrsching (S 8). Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine ausgiebige Tagestour. Ort / Treffpunkt: S-Bahnhof Tutzing (S 6 sowie Regionalzüge der Werdenfelsbahn) um 09:30 Uhr. Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Min. 5 max. 15 Personen 50 plus siehe unter W1 Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) siehe unter W1 Wandern 50 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 51

W 8 Unterwegs in der Moränenlandschaft der Würmeiszeit (Etappe 5) Dienstag 05.09.2017 4 4 4 Natura-2000-Wanderung Ausgiebige Tagesstour von Herrsching (S 8) über Wartaweil und Vorderfischen bis Raisting (Regionalzug / Bahnhof außerhalb des MVV!). Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine ausgiebige Tagestour. Ort / Treffpunkt: S-Bahnhof Herrsching (S 8) um 09:30 Uhr. Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Min. 5 max. 15 Personen 50 plus siehe unter W1 Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) siehe unter W1 W 9 Bergtour zum Spitzstein Samstag 07.10.2017 2 2 2 Bergtour Aufstieg von Sachrang zum Spitzstein (2,5 Std. Std.) Voraussetzung/Können: Trittsichereit, allgem. Bergausrüstung Ort/Treffpunkt: Parkplatz Sachrang Schweibernlift Fahrgemeinschaft PKW 4-20 Personen Ab 8 Jahre Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Rainer und Franziska Hörgl und Rudolf Seidl Anmeldung bis 05.10.2017 W 10 Wanderungen zum Wendelstein alternativ Auffahrt mit der Seilbahn Samstag 21.10.2017 2 2 2 Wanderungen oder alternativ für Senioren und Fußkranke Auffahrt mit der Seilbahnbahn Aufstieg zum Wendelstein (2,5 Std.) über die Südroute. Voraussetzung/Können: Trittsichereit, allgem. Bergausrüstung Ort/Treffpunkt: Parkplatz an der Sudelfedstrasse (1100m ) Fahrgemeinschaft PKW 4-20 Personen Ab 8 Jahre Mitglieder 5 / Gäste 10 / Jugend ½ Preis Rainer und Franziska Hörgl Anmeldung bis 15.10.2017 W 11 Unterwegs in der Moränenlandschaft der Würmeiszeit (Etappe 6) Dienstag 31.10.2017 4 4 4 Natura-2000-Wanderung Ausgiebige Tagesstour von Herrsching (S 8) über Breitbrunn, Ellwang und Rausch zurück nach Herrsching (S 8). Voraussetzung / Können: Ausdauer für eine ausgiebige Tagestour. Ort / Treffpunkt: S-Bahnhof Herrsching (S 8) um 09:30 Uhr. Ferientermin: Die IsarCard 60 ist deshalb bereits ab Betriebsbeginn ohne Aufzahlung nutzbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Min. 5 max. 15 Personen 50 plus siehe unter W1 Hans Greßirer (Infos bzw. Anmeldung über: bergsport50plus@nfbm.de) siehe unter W1 Wandern 52 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 53

Checkliste Ausrüstung Wanderung Klettersteig Klettern Hochtour MTB Rucksack 30-40 l 30-40 l 30-40 l 30-40 l 30-40 l 20-30 l Regenbekleidung 1 1 1 1 1 1 Mütze / Handschuhe 1 1 1 1 1 1 Anzahl der Karabiner - - 2 - - Anz. d. Schraubkarabiner - - 3 3 - Anzahl der Express- - - mind. 8 2 - schlingen Satz Klemmkeile - - 1 - - Helm - 1 1 - - 1 Abseilachter - - 1 - - Kletterschuhe - - 1 - - Feste Bergschuhe 1 1 1 - - steigeisenfeste Bergschuhe - - 1 - Einfachseil - - ab 50 m - - Halbseil - - oder 50 m - Brust-und Sitzoder Kombigurt - 1 1 1 - Bandschlinge 1.2 m - - 2 1 - Bandschlinge 0.6 m - - 2 - - Klettersteigset - 1 - - - Kletterhandschuhe - 1 - - - Wanderung Klettersteig Klettern Skitour/ Schneeschuh Hochtour Skitour/ Schneeschuh Steigeisen - - - 1 - Eisschrauben - - - 2 - Eispickel - - - 1 - Eisbeil / Eisgerät - - - - - Langprusik - - 1 2 - Kurzprusik - - 1 1 - Ski mit Tourenbindung - - - - 1 Harscheisen - - - - 1 und Felle Verschüttetensuchgerät - - - - 1 Lawinen- - - - - 1 schaufel +Sonde Gamaschen - - - 1 1 Biwaksack 1 1-1 1 Sonnenbrille + 1 1 1 1 1 1 Creme Stirnlampe 1 1 1 1 1 Hüttenschlafsack 1 1 1 1 1 Hüttenschuhe 1 1 1 1 1 Erste-Hilfe Set 1 1 1 1 1 1 Trink- /Thermosfl.min.1l 1 1 1 1 1 1 Techn.einwandfreies 1 MTB Ersatzschlauch 1 Wechselwäsche 1 1 1 1 1 1 Werkzeug 1 Handy 1 1 1 1 1 1 MTB 54 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 55

Wassersport-Angebote 2017 Grad Sicht Wasser Flussbett Anmeldung und Auskunft: Gebühren: Organisation aller Touren: Leonhard Meixner per E-Mail: kanu.nfd.bezirk-muenchen@freenet.de Tel.: 089/873892 Anmeldung soweit nicht anderweitig vermerkt, bis zum Mittwoch vor der jeweiligen Tour. soweit nicht anderweitig vermerkt, unentgeltlich Ort/Treffpunkt: i.a. Treffen im Bootshaus II, Zentralländstr. 16 und Anfahrt in Fahrgemeinschaften. Alle Fahrten (mit Ausnahme des Kajakkurses) werden im Sinne einer alpinen Gefahrengemeinschaft durchgeführt. WW: Wildwasser mit Angabe des Schwierigkeitsgrades von I - VI ZW: Zahmwasser Definition gemäß dem Deutschen Kanu-Verband und ICF *) I II III IV V VI unschwierig frei regelmäßiger Stromzug, regelmäßige Wellen, kleine Schwälle einfache Hindernisse mäßig schwierig freie Durchfahrten unregelmäßiger Stromzug, unregelmäßige Wellen, mittlere Schwälle, schwache Walzen, Wirbel, Presswasser einfache Hindernisse im Stromzug, kleinere Stufen schwierig übersichtliche Durchfahrten hohe, unregelmäßige Wellen, größere Schwälle, Walzen, Wirbel, Presswasser einzelne Blöcke, Stufen, andere Hindernisse im Stromzug sehr schwierig Durchfahrten nicht ohne weiteres erkennbar, Erkundung meist nötig hohe andauernde Schwälle, kräftige Walzen, Wirbel, Presswasser Blöcke versetzt im Stromzug, höhere Stufen mit Rücksog äußerst schwierig Erkundung unerlässlich extreme Schwälle, extreme Walzen, Wirbel, Presswasser enge Verblockungen, hohe Gefällstufen mit schwierigen Ein- und Ausfahrten Grenze der Befahrbarkeit im Allgemeinen unmöglich, bei bestimmten Wasserständen eventuell fahrbar, hohes Risiko *) Detailerklärungen siehe Seite 61 56 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e WS Trainingsabende Mai September 2017 immer mittwochs ab 18:00 Uhr Ort / Treffpunkt: Training Trainingsabende in der Floßgasse München-Thalkirchen Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Leonhard Meixner WS 1 Osterfahrt Kärnten Donnerstag 13.04. Dienstag 18.04.2017 Mehrtagesfahrt Fahrten auf See und Flüssen in Kärnten und Osttirol Voraussetzung / Können: Zahmwasser bis WW III Mit eigenem Fahrzeug Leonhard Meixner Näheres nach Anmeldung. Anmeldeschluss: 22.03.2017 WS 2 Anpaddeln Leitzach Sonntag 23.04.2017 Tagesfahrt Auf der Leitzach vom Wendelstein nach Wörnsmühl. Voraussetzung / Können: WW II Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Leonhard Meixner w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 57, Wassersport

WS 3 Obere Isar Sonntag 21.05.2017 Tagesfahrt Voraussetzung / Können: WW II (3) Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Max. 4 Leonhard Meixner Bootswagen notwendig WS 4 Donaufest und anderes Donnerstag 25.05. Sonntag 28.05.2017 Tagesfahrt Demonstrations-/Wanderfahrt auf der Donau von Mariaposching nach Niederalteich mit anschließender Kundgebung gegen die Verbauung der freifließenden Donau. Voraussetzung / Können: Zahmwasser, Strecke ca. 25 km Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Mit eigenem Fahrzeug Leonhard Meixner WS 5 Pfingstfahrt Österreich Samstag 03.06. Sonntag 18.06.2017 Urlaubsfahrt Auf Flüssen in Österreich unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. Voraussetzung / Können: Zahmwasser bis WW III Mit eigenem Fahrzeug Leonhard Meixner Näheres nach Anmeldung. Anmeldeschluss: 17.05.2017 WS 6 Kehrwasserfahren Loisach Samstag 24.06. Sonntag 25.06.2017 Fortbildung LFG Wassersport Voraussetzung / Können: WW III-IV Ort / Treffpunkt: Loisach Mit eigenem Fahrzeug Ausschreibung erfolgt durch LFG Wassersport WS 7 Ammer Rottenbuch bis Böbinger Brücke Sonntag 02.07.2017 Tagesfahrt Voraussetzung / Können: WW II Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Leonhard Meixner WS 8 Kajakschnupperkurs Samstag 22.07. Sonntag 23.07.2017 Anfängerkurs Floßgasse München- Thalkirchen Voraussetzung / Können: Schwimmkenntnisse Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Max. 6 Ab 10 Jahren Leonhard Meixner Details und Gebühren siehe gesonderte Ausschreibung. Anmeldeschluss: 28.06.2017 Wassersport 58 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 59

WS 9 Kajakkurs Dienstag 01.08. bis Donnerstag 03.08.2017 Abschlussfahrt Sonntag 06.08.2017 Anfängerkurs Floßgasse München- Thalkirchen Voraussetzung / Können: Schwimmkenntnisse Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Max. 6 Ab 10 Jahren Leonhard Meixner Details und Gebühren siehe gesonderte Ausschreibung. Anmeldeschluss: 19.07.2017 WS 10 Wanderfahrt rund um Teuplitz Samstag 12.08. Dienstag 15.08.2017 Mehrtagesfahrt Wanderfahrt auf Vils, Naab und Regen. Voraussetzung / Können: Zahmwasser Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Mit eigenem Fahrzeug Leonhard Meixner WS 11 Abpaddeln Kössener Ache Sonntag 17.09.2017 Tagesfahrt Von Kössen bis Marquartstein Voraussetzung / Können: WW II Ort / Treffpunkt: Bootshaus II, Zentralländstraße 16, 81379 München Leonhard Meixner Haftung & Teilnahmebedingungen Die NaturFreunde Bezirk München e.v. übernehmen keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit, der in dieser Broschüre abgedruckten Informationen. Besondere Hinweise zu den Veranstaltungen: Die Anmeldung kann erfolgen: Persönlich, per Telefon, per Fax, per E-Mail. Nur schriftliche Anmeldungen werden auch schriftlich von uns bestätigt. Die Anmeldungen werden von den NaturFreunden Bezirk München e.v. in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Zahlung der Teilnehmergebühr / Anzahlung für Unterkunft: Die Zahlung ist sofort nach Anmeldung fällig. Rücktritt durch den/die Teilnehmer: Der/Die Teilnehmer/in kann jederzeit vor Beginn von der Teilnahme an der Veranstaltung zurücktreten. Die Erstattung der Teilnehmergebühr erfolgt jedoch nur, wenn die Abmeldung mindestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung erfolgt. Rücktritt durch die NaturFreunde Bezirk München e.v. Die NaturFreunde Bezirk München e.v. können zurücktreten, falls: die erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. der verantwortliche Tourenführer/Übungsleiter ausfällt (z.b Krankheit). die Wettersituation oder andere Risiken eine Durchführung der Veranstaltung nicht zulassen. Die Entscheidung hierüber obliegt alleinig dem verantwortlichen Tourenführer / Übungsleiter. Die Schnee- und Lawinenlage wird vor Ort geprüft und endgültig beurteilt. ein Teilnehmer ungeachtet einer Abmahnung des verantwortlichen Tourenführers/ Übungsleiters die Maßnahme nachhaltig stört oder andere Teilnehmer gefährdet. Die NaturFreunde Bezirk München behalten den vollen Anspruch auf die Teilnehmergebühr. Haftung: Die Haftung der NaturFreunde Bezirk München für Schäden jedweder Art, gleich aus welchen Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf Fälle beschränkt, in denen den Natur- Freunden Bezirk München Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt wird. Es besteht eine Vereinsunfall- und Haftpflichtversicherung. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass in unseren Teilnahmegebühren keine Reisegepäck- und Reiserücktrittsversicherung enthalten ist. Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung: Ansprüche wegen nicht vertragsgemässer Erbringung von Leistungen hat der/die Teilnehmer/in innerhalb von einem Monat schriftlich gegenüber den NaturFreunden Bezirk München geltend zu machen. Bildrechte: Der/Die Teilnehmer/in an einer Veranstaltung erklärt sich damit einverstanden, dass Fotos, auf denen er/sie zu sehen ist [bzw. dessen/deren Kind zu sehen ist], zu Zwecken der Verbandsarbeit, wie z. B. Veröffentlichungen in Vereinszeitschriften, genutzt werden können. (Falls kein Einverständnis besteht, diese Textpassage bitte streichen). 60 w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e w w w.n at u r f r e u n d e-b ezi r k-muench en.d e 61