Interaktive und skalierungsinvariante Segmentierung des Rektums/Sigmoid in intraoperativen MRT-Aufnahmen für die gynäkologische Brachytherapie

Ähnliche Dokumente
Semi-automatische Echtzeit-Konturierung mit einem vorlagenbasierten und skalierungsinvarianten Ansatz

Semi-automatische Segmentierung von Schädigungszonen in post-interventionellen CT-Daten

Automatische Segmentierung der Lungenflügel in CT-Daten

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Erstellung eines 3D-Atlas ausgewählter Strukturen durch affine Transformation anatomischer Landmarken

3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Automatische Segmentierung der zerebralen Gefäße aus 3D-TOF-MRA-Bildsequenzen mittels Fuzzy-Methoden

Kranial-kaudale Korrespondenz in MR-Aufnahmen

Halbautomatische Segmentierung von Pulmonalgefäßen in CT Daten als Referenz zur Validierung automatischer Verfahren

Atlasbasierte 3D-Segmentierung medizinischer Bilddaten mit Fast-Marching-Methoden

Segmentierung des Femurs aus MRT-Daten mit Shape-Based Level-Sets

Vollautomatische Segmentierung der Prostata aus 3D-Ultraschallbildern

Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models

Ein Softwarepaket für die modellbasierte Segmentierung anatomischer Strukturen

Segmentierung der Prostata aus MRT-Bilddaten mittels eines statistischen Modells

Praktikum Mathe und Medizin

Segmentierung pleuraständiger Lungenrundherde in CT-Bildern mittels Ellipsoidapproximation

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Detektion von Lymphknoten in CT-Datensätzen des Halses

Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken

4D MRT Lungen-Volumetrie und funktionale Analyse mittels deformierbarer Formmodelle

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation

Erstellung eines anatomischen Templates zur Zielvolumendefinition der Zervixregion für die Bestrahlungsplanung

Modellbasierte Segmentierung von differenzierten Lymphknoten in CT-Daten

Semi-automatische Segmentierung der Prostata mit Hilfe von 3D Ultraschallaufnahmen

GPU-friendly multi-view stereo reconstruction using surfel representation and graph cuts

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist

Segmentierung mithilfe von Graph- Cut-Methoden

Stereo Vision. Projekt zu Grundlagen der Computer Vision. Sommersemester 2008

Optimierung in der Strahlentherapie

3D-Rekonstruktion aus Bildern

zwar das Gefa mit diesen Verfahren darstellen, man bekommt jedoch vom Algorithmus keine Aussagen uber die Verlaufsrichtung, den Durchmesser oder evtl.

Superpixels for Skin Segmentation

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Automatische Detektion von Lymphknoten in CT-Datensätzen des Halses

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

2. Übung: Einführung in MeVisLab

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Halbautomatische Segmentierung von Pulmonalgef-aıen in CT Daten als Referenz zur Validierung automatischer Verfahren

Segmentierung von Biopsienadeln in transrektalen Ultraschallaufnahmen der Prostata

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Visualisierungen von Brain-Scans

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

AUSGERICHTET AUF DIE ZUKUNFT. Eine Informations-Broschüre für den Patienten zum Verständnis der Tomotherapie-Behandlung

Modellbasierte Segmentierung von differenzierten Lymphknoten in CT-Daten

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Computertomographie an einfachen Objekten. Verwandte Begriffe. Prinzip. Material TEP Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen.

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances

Entwicklung eines durchströmten, MRT tauglichen und modularen Herzmodells zur Messung der Erwärmung von Herzschrittmacherelektroden.

Computergestützte Patchplanung für Aortenerweiterungsplastiken

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

9 Minimum Spanning Trees

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Meiji. eine DICOM lesende, Java basierte Software zur Auswertung von MR-Mammographien. Harald Fischer, Stefan Egenter*, Dietmar Saupe*, Jürgen Hennig

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Distanzprobleme in der Ebene

3D-Meshes aus medizinischen Volumendaten

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Antwortzeitverhalten von Online Storage Services im Vergleich

Proseminar Visualization of Text and Physics

Computerunterstützte Prothesenkonstruktion mittels statistischen Formmodells bei Beckenresektionen

Hidden Markov Model ein Beispiel

Zeichnen von Graphen

Vergleich von CT- mit C-Bogen-Segmentierungen für eine navigiert kontrollierte Fräse in der Neurochirurgie

Tomotherapie Revolution im Kampf gegen den Krebs

Patientenratgeber. Die präzise Lösung im Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs. Brachytherapie: Weil Leben lebenswert ist

GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness

Optimization - Gradient- & Simplex- Algorithms

Segmentierung des Aterienbaums

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Am Anfang das Wichtigste: Therapie nah am Menschen.

Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem. Bedienungsanleitung. Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr.

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

Anleitung zum Applet

Planung und Simulation von Patchimplantaten zur intrakardialen Korrektur angeborener Herzfehler

Segmentierung von Brustvolumina in Magnetresonanztomographiedaten unter der Verwendung von Deep Learning

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Samsung SecretZone Benutzeranleitung. rev

Transkript:

Interaktive und skalierungsinvariante Segmentierung des Rektums/Sigmoid in intraoperativen MRT-Aufnahmen für die gynäkologische Brachytherapie Tobias Lüddemann 1, Jan Egger 2 1 Institut für Mechatronik, TU München 2 Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen, TU Graz egger@tugraz.at Kurzfassung. Gynäkologische Tumore sind die vierthäufigste Art karzinogener Krankheiten. Eine Behandlung besteht i.a. aus Chemotherapie, externer Bestrahlung und interner Strahlentherapie (Brachytherapie). Im Gegensatz zur externen Bestrahlung wird bei der Brachytherapie radioaktives Material direkt in den Tumor oder in seiner unmittelbaren Nähe platziert. Vorher müssen allerdings Tumor und umliegende Organe für eine optimale Strahlendosis segmentiert werden, was manuell durchgeführt sehr zeitintensiv ist. In diesem Beitrag stellen wir einen interaktiven, graphbasierten Ansatz zur Segmentierung des Rektums/Sigmoid als ein Risikoorgan (also als Gewebe, das möglichst nicht/wenig bestrahlt werden sollte) der gynäkologischen Brachytherapie vor. Der Ansatz verwendet zur Graphkonstruktion eine benutzerdefinierte Vorlage zur anschließenden interaktiven und skalierungsinvarianten Segmentierung; er wurde anhand von manuellen Segmentierungen von 7 Datensätzen evaluiert, wobei er einen mittleren DSC von 83.85±4.08% und eine mittlere Hausdorff-Distanz von ca. 11 Voxeln erreichte. Im Gegensatz zu einer manuellen Segmentierung, die im Schnitt 5 Minuten dauerte, konnte ein Datensatz mit unserem Ansatz in 2 Minuten segmentiert werden. 1 Einleitung Unter allen Krebsarten sind gynäkologische Tumore die vierthäufigste Art karzinogener Krankheiten [1]. Neben Chemotherapie und externer Bestrahlung gilt die Brachytherapie als Standardbehandlung für Krankheiten dieser Art. Im Verlauf der Therapieplanung ist es nötig, die relative Lage des Tumors und benachbarter Organe durch Segmentierung zu erfassen, um die verabreichte Strahlung möglichst genau platzieren zu können, wobei der Tumor zerstört, aber umliegende Organe geschont werden sollen. Die Segmentierung wird manuell durchgeführt und stellt einen höchst zeitaufwendigen Schritt im Verlauf der Therapieplanung dar. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Segmentierung des Rektums/Sigmoid (Colon sigmoideum) als ein Risikoorgan in der gynäkologischen Brachytherapie (Abb. 1). Aufgrund der patientenindividuellen Variabilität des

2 Lüddemann und Egger Rektums (was vor allem die Größe, die Form und auch die schlechte Abgrenzung zum umliegenden Gewebe angeht) ist eine automatische Segmentierung äußerst schwierig. Den Autoren ist kein vollautomatischer Ansatz bekannt, der zuverlässige und robuste Ergebnisse für einen klinischen Einsatz liefert. Besonders dies ist die Motivation, in diesem Beitrag einen interaktiven Ansatz zur Konturierung des Rektums vorzustellen, bei dem ein Benutzer unterstützend in den semi-automatischen Segmentierungsprozess eingreift. Zwei neuere Arbeiten, die sich mit der Segmentierung des Rektums in Magnetresonanztomographie (MRT)-Daten befassen, sind von Namías et al. [2] und Ma et al. [3]. Bei [2] liegt der Schwerpunkt allerdings auf einer automatischen Detektion des Rektums/Sigmoid in den Aufnahmen mit anschließender (automatischer) Bestimmung der Rektum-Obergrenze. Ma et al. [3] dagegen segmentieren in ihrer Arbeit neben dem Rektum noch weitere Strukturen, z.b. die Blase. Allerdings wurde der Ansatz nur anhand zweier Aufnahmen evaluiert und erforderte eine präzise Parameterdefinition durch den Benutzer. In diesem Beitrag dagegen wird ein interaktiver graphbasierter Algorithmus zur Segmentierung des Rektums in intraoperativen MRT-Aufnahmen vorgestellt. Der Algorithmus stützt sich dabei auf eine benutzerdefinierte Vorlage, um den Graphen aufzubauen. Die Vorlage wird durch die manuelle Segmentierung des Rektums in einer ersten Schicht erzeugt und danach zur Segmentierung des Rektums in den folgenden Schichten verwendet. 2 Material und Methoden Zum Ausarbeiten und Evaluieren der Methoden aus diesem Beitrag standen gynäkologische MRT-Daten aus der interstitiellen Brachytherapie zur Verfügung, die mit einem 3-Tesla-Scanner von Siemens erzeugt wurden. Alle Datensätze stehen der Community für eigene Forschungszwecke frei zur Verfügung und können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: Egger J, Kapur T, Viswanathan A. GYN Data Collection. NCIGT, August 2012. http://www.spl.harvard.edu/publications/item/view/2227 Die Segmentierung basiert auf der Konstruktion eines Graphen G(K,W) in der Patientenaufnahme mit anschließendem minimalen s-t-schnitt [4], um das Rektum/Sigmoid von den umliegenden Strukturen zu trennen. Dabei orientiert sich der prinzipielle Aufbau des Graphen (bestehend aus Kanten mit dazugehörigen Kantengewichten W) an Li et al. [5], wobei unser Ansatz zwei elementare Erweiterungen aufweist: (1.) kann ein Benutzer die Form des Graphen vorgeben und (2.) ist es möglich, die Segmentierung interaktiv zu steuern. Dadurch können auch anspruchsvolle Strukturen wie das Rektum zumindest semi-automatisch segmentiert werden. Abb. 2 zeigt, wie ein patientenindividueller Segmentierungsgraph G(K,W) erstellt wird. Dazu konturiert der Benutzer zuerst das Rektum in einer 2D-Schicht (gelb, obere Reihe). Diese Kontur definiert die Vorlage V R 3 und besteht aus einer diskreten Anzahl von Markern M t =(m x,m y,m z ): V = {M 0,..., M n } : 0 n (1)

Interaktive Segmentierung des Rektums/Sigmoid 3 Aus dieser Kontur wird danach automatisch der Mittelpunkt MP=( n t=0 M t)/n (blau, linkes Bild unten) aus Abb. 2 bestimmt. Als nächstes werden die Knoten K des Graphen (rote Punkte, mittleres Bild unten) anhand von Strahlen s i =1 i k, die von MP=(mp x,mp y,mp z ) ausgesandt werden, abgetastet [6] und für alle s i wird der Schnittpunkt SP i mit der Vorlage V berechnet. Die Längen der einzelnen Strahlen ergeben sich aus der Distanz zwischen MP und SP i ( s i = SP i - MP ). Für einen vollständigen Graphen werden dann die Kanten mit ihren - Kantengewichten zwischen den Knoten (rot, rechtes Bild unten in Abb. 2) und Kanten von den Knoten zu einer Quelle s und einer Senke t (im Bild nicht dargestellt) erzeugt. Die Kantengewichte zur Quelle bzw. Senke berechnen sich hierbei aus einem mittleren Grauwert MG im Bereich des Mittelpunktes MP aus dem Datensatz. Solch ein vollständiger Graph kann anschließend zur interaktiven Segmentierung des kompletten Rektums eingesetzt werden, wie es in Abb. 3 beispielhaft für mehrere 2D-Schichten veranschaulicht wird. Der Ansatz wurde innerhalb von MeVisLab R realisiert, und der C++ Quellcode für die eigenen Module wurde mit Microsoft R Visual Studio 2008 (Version 9) kompiliert. 3 Ergebnisse Die Berechnungen der Segmentierungen wurden auf einem Windows 7 PC mit Intel Prozessor (Intel R Core TM i3 CPU M330 mit 2.13 GHz Dual Core) und 4 GB Arbeitsspeicher durchgeführt. Die automatische Trennung von Rektum/Sigmoid und Hintergrund erfolgt in jeder Schicht durch einen minimalen s-t-schnitt. Ein Vergleich mit rein manuellen Schicht-für-Schicht-Segmentierungen ergab einen mittleren DSC [7] von ca. 84% und eine mittlere Hausdorff-Distanz von ca. 11 Voxeln, bei einer Zeitersparnis von etwa drei Minuten für jeden Datensatz. Dadurch liegt die ermittelte Segmentierungszeit für ein komplettes Rektum im Bereich der von Haas et al. [8] anvisierten zwei Minuten für eine automatische Segmentierung ohne Korrekturen (erste Ergebnisse wurden schon auf einem medizinischen Kongress vorgestellt: Lüddemann T, Egger J. Rectum Segmentation in MR-guided Gynecologic Brachytherapy Data. The British Gynaecological Cancer Society Annual Scientific Meeting in conjunction with the Irish Gynaecological Cancer Society, The Waterfront, Belfast, Northern Ireland, Abstract topic: Cervix, PO97, pp. 162-163, Juni 2013). Tabelle 1 listet detailliert die Evaluationsergebnisse (Min., Max., Mittelwert µ und Standardabweichung σ) für sieben Datensätze auf. IS steht dabei für die interaktive Segmentierung, und M1 und M2 sind zwei manuelle Expertensegmentierungen. Für einen direkten visuellen Vergleich zwischen manueller und semi-automatischer Segmentierung dient Abb. 4. 4 Diskussion Der vorgestellte Ansatz zur Segmentierung des Rektums/Sigmoid basiert auf einer benutzerdefinierten Vorlage, um einen Graphen aufzubauen. Bei dieser Vorgehensweise bevorzugt ein s-t-schnitt eine patientenindividuelle Anatomie.

4 Lüddemann und Egger Tabelle 1. Evaluationsergebnisse: Minimum (Min.), Maximum (Max.), Mittelwert µ und Standardabweichung σ für sieben Datensätze (IS steht für interaktive Segmentierung und M1 und M2 sind zwei manuelle Segmentierungen). Daten- DSC (%) Hausdorff-Distanz (Voxel) satz IS-M2 M1-M2 IS-M2 M1-M2 1 88,43 86,93 11,04 4,03 2 80,88 85,16 6,48 11,45 3 79,04 78,19 25,47 18,92 4 80,17 70,37 11,05 22,29 5 84,78 n.v. 9,34 n.v. 6 89,54 91,05 4,36 9,78 7 84,14 91,40 9,64 4,12 µ±σ 83,85±4,08 83,97±8,08 11,05±6,81 11,76±7,54 Min. 79,04 70,37 4,36 4,03 Max. 89,54 91,40 25,47 22,29 Unseres Wissens ist dies das erste Mal, dass bei einem graphbasierten Verfahren die Knoten des Graphen nicht gleichmäßig und äquidistant auf einem Bild verteilt wurden, sondern anhand einer individuellen benutzerdefinierten Vorlage. Zusätzlich ist der vorgestellte Ansatz durch den speziellen Graphaufbau skalierungsinvariant und kann dadurch Größenänderungen des Rektums/Sigmoid zwischen zwei Schichten handhaben. Durch die Interaktivität können Parameter wie der mittlere Grauwert in den Ansatz integriert werden. In einem nächsten Schritt soll das vorgestellte Verfahren zu einem 3D-Ansatz erweitert werden. Denkbar ist, dass der Benutzer drei initiale Konturen in einer axialen-, einer sagittalen- und einer koronaren Schicht vorgibt, äquivalent zur Initialisierung in [9,10]. Anschließend soll ein 3D-Graph anhand dieser Vorgaben aufgebaut und zur interaktiven Segmentierung des kompletten Rektums genutzt werden, was die Praktikabilität des Ansatzes deutlich erhöhen würde. 5 Danksagung Die Autoren danken Frau Edith Egger-Mertin für das Korrekturlesen des Beitrags. Videos der interaktiven Segmentierung finden sich unter dem YouTube- Kanal: http://www.youtube.com/c/janegger/videos Literaturverzeichnis 1. Siegel R, Naishadham D, Jemal A. Cancer Statistics 2012. CA: A Cancer Journal for Clinicians. 2012;62(1):10 29. 2. Namías R, D Amato JP, del Fresno M, Vénere M. Three-dimensional imaging in gynecologic brachytherapy: a survey of the American Brachytherapy Society. Comput Med Imaging Graph. 2014;38(4):245 50.

Interaktive Segmentierung des Rektums/Sigmoid 5 3. Ma Z, Jorge RM, Mascarenhas T, Tavares JM. Segmentation of female pelvic organs in axial magnetic resonance images using coupled geometric deformable models. Comput Biol Med. 2013;43(4):248 58. 4. Boykov Y, Kolmogorov V. An experimental comparison of min-cut/max-flow algorithms for energy minimization in vision. IEEE PAMI. 2004;26(9):1124 37. 5. Li K, Wu X, Chen DZ, et al. Optimal surface segmentation in volumetric images: a graphtheoretic approach. IEEE PAMI. 2006;28(1):119 34. 6. Bauer MHA, Egger J, ODonnell T, Freisleben B, et al. A Fast and Robust Graphbased Approach for Boundary Estimation of Fiber Bundles Relying on Fractional Anisotropy Maps. ICPR. 2010; p. 4016 9. 7. Zou KH, Warfield SK, Bharatha A, et al. Statistical validation of image segmentation quality based on a spatial overlap index. Acad Radiol. 2004;2:178 89. 8. Haas B, Coradi T, Scholz M, Kunz P, et al. Automatic segmentation of thoracic and pelvic CT images for radio-therapy planning using implicit anatomic knowledge and organ-specific segmentation strategies. Phys Med Biol. 2008;53(6):1751 71. 9. Egger J, Kapur T, Fedorov A, et al. GBM Volumetry using the 3D Slicer Medical Image Computing Platform. Sci Rep. 2013;3(1364):1 7. 10. Egger J, Kapur T, Nimsky C, Kikinis R. Pituitary Adenoma Volumetry with 3D Slicer. PLoS ONE. 2012;7(12):e51788. Abb. 1. Darstellung des weiblichen Beckens: Analkanal (1), Rektum (2), Sigmoid (3), Harnro hre (4), Vagina (5), Blase (6) und Uterus (7). Illustration basiert auf Drake et al. Gray s anatomy for students, Elsevier, 2005. Abb. 2. Erstellung eines patientenindividuellen Segmentierungsgraphen; der Benutzer konturiert das Rektum in einer 2D-Schicht (gelb, obere Reihe). Aus der Kontur werden anschließend automatisch der Mittelpunkt (blau, linkes Bild unten), die Knoten des Graphen (rote Punkte, mittleres Bild unten) und der Segmentierungsgraph (rot, rechtes Bild unten) generiert.

6 Lu ddemann und Egger Abb. 3. Prinzipieller Ablauf der Segmentierung eines kompletten Rektums/Sigmoid: erste Originalschicht in 2D (1), Platzieren des Mauscursors (2), Segmentierung (rot) des Rektums durch die linke Maustaste an der Stelle des Mauscursors (3), interaktive Verfeinerung der Segmentierung durch Verschieben des Graphmittelpunkts (4), interaktive Segmentierung - a quivalent zu den Schritten (1) bis (4) - in angrenzenden Schichten in z-richtung (5, 6 und 7), Segmentierungsergebnis des kompletten Rektums (8, oben) und anschließende Triangulierung (8, unten). Anmerkung: Die blauen Punkte beschreiben die benutzerdefinierte Vorlage, anhand derer der patientenindividuelle Segmentierungsgraph aufgebaut wird. Abb. 4. Segmentierungsergebnisse des Rektums/Sigmoid in 2D und 3D: (1) und (2) sind zwei Originalschichten aus einem Magnetresonanztomographie (MRT)-Datensatz, (3) ist eine rein manuelle Segmentierung aller 2D-Schichten des Rektums/Sigmoid (grau), (4) und (5) sind die Ergebnisse der vorgestellten interaktiven Segmentierung (rot), einer rein manuellen Expertensegmentierung (gru n) und der U bereinstimmung beider Segmentierungen (braun); (6) stellt das interaktive Segmentierungsergebnis aller 2D-Schichten in einer dreidimensionalen Visualisierung dar (gelb).