Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ähnliche Dokumente
Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2011

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Proteinversorgung in der ökologischen Schweinefütterung

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Nährstoffangepasste Fütterung

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen -

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

2. Optimierung der Wasserversorgung

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Grenzen und Chancen der heimischen Eiweißfuttermittel

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkelfütterung: Hoch verdaulich und schmackhaft

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Abschlussbericht. Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine. vorgelegt von:

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel

So drücken Sie die Futterkosten in der Mast

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Referat IV: Schweinehaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2001

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Bringen 7-Phasen-Futterkonzepte in der Putenmast Vorteile?

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Futter für Ferkel perfekt gemischt

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Legehennen-Alleinfutter im Test

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

(

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Referat IV: Schweinehaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2000

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010

Referat IV: Schweinehaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2006

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Legehennenfutter selbst mischen?

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Auf den Mix kommt es an!

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in der Hähnchenmast

GELAMIN Urvis Profimast

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung

Leitfaden zur nachvollziehbaren Umsetzung stark N-/P-reduzierter Fütterungsverfahren bei Schweinen

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Neue Hähnchenlinien im Fokus

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Referat IV: Schweinehaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2004

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

Leistung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht alles eine Frage der Fütterung?

Auf den Mix kommt es an!

Versuchsbericht. Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen

Schweine bis 140 kg mästen?

Fütterung dem Wachstum der Puten anpassen - Fünf Futterstrategien im Vergleich -

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg

Themen zur Tierernährung

Sachbereich Schweinehaltung. 1. Auswertungen und Versuche aus dem Sauen- und Ferkelbereich

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Transkript:

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau und Jahr ist in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich angestiegen dabei werden 24 aufgezogene Ferkel schon von sehr vielen Betrieben erreicht bzw. überschritten, in Spitzenbetrieben werden aber auch 28 und mehr Ferkel pro Sau und Jahr zur Mast eingestellt bzw. verkauft. Dabei wird das Ziel einer erfolgreichen Ferkelaufzucht nach dem Absetzen bis zur Einstellung in die Mast keinesfalls außer Acht gelassen: Gleichmäßige, frohwüchsige, vitale Ferkel = Mind. 27 kg Lebendmasse in weniger als 70 Lebenstagen Um dieses Ziel zu erreichen, muss bei Management, Haltung und Fütterung alles stimmen. Bei den rasant gestiegenen Ferkelzahlen in den letzten drei Jahren, wird vor allem das Für und Wider unterschiedlichster Futterkonzepte sehr intensiv hinterfragt. Dies ist auch eine Folge der deutlich angestiegenen Futterkosten seit Herbst 2010. Dabei ist hinreichend bekannt, dass die Fütterung sehr wohl den gestiegenen Leistungen hinsichtlich Ferkelzahlen und Zunahmeniveau Rechnung zu tragen hat und demzufolge alle Maßnahmen zur Unterstützung von Vitalität und Leistungsbereitschaft über einen gezielten Futtereinsatz genutzt werden müssen. Bei der Auswahl spezieller Ferkelfutter-Strategien mit deren Feinjustierung für gestiegene Leistungen, bestehen allerdings bezüglich entstehender Aufzuchtkosten und den möglichen Auswirkungen auf die Erfolge in der Ferkelaufzucht und der sich anschließenden Mast bzw. bei den Schlachtleistungen noch Wissens- und Erfahrungslücken. In erster Linie stellen sich Fragen bezüglich des Einsatzes besonders hochwertiger, aber deutlich teurerer Einzelkomponenten sowie spezieller Zusatzstoffe in Bezug auf deren Wirkungen bei Leistungen sowie Kosten. Um die resultierenden Leistungen und Kosten für die Ferkelaufzucht genauer zu prüfen, erfolgte ein Ferkelfütterungsversuch mit drei unterschiedlichen Futterkonzepten. Drei geprüfte Futterkonzepte In der Übersicht 1 sind die Futterkomponenten dieser Konzepte nebst deren Wert bestimmenden Inhaltsstoffen dargestellt. In dem Standard hochwertigen Konzept sind im Ferkelaufzuchtfutter I (FAZ I) ab 7,5 kg LM Sojaproteinkonzentrat, Molkenpulver und Kartoffeleiweiß als hochwertige Eiweißträger eingemischt. In der sehr hochwertigen Variante sind im FAZ I zusätzlich Fischmehl (70 % RP) und Molken-/Fettkonzentrat enthalten. In dem Standard hochwertig Enzymbetonten FAZ I sind neben hochwertigen Komponenten die Enzyme Alpha Amylase, Endo Glukanase, Endo-1,4 Beta Xylanase enthalten. Alle Futterkonzepte sind auf eine gleiche Lysinkonzentration je Energieeinheit MJ ME ausgerichtet und zwar im FAZ I auf 1,0 g und im FAZ II auf 0,9 g Lysin/MJ ME. Seite 1 von 6

Übersicht 1: Geprüfte drei Versuchsvarianten Komponentenausstattung sowie Nähr- und Mineralstoffgehalte in den Ferkelaufzuchtfuttern I bzw. II Fütterungsphase Ferkelaufzuchtfutter I ab 7,5 kg LM Ferkelaufzuchtfutter II ab 15 kg LM Versuchsvariante I II III I II III Fütterungsstrategie Standard hochwertig sehr hochwertig Standard Enzym betont Standard hochwertig sehr hochwertig Standard Enzym betont Komponenten: Getreide, Mais Getreide, Mais Getreide, Mais Getreide, Mais Getreide, Mais Getreide, Mais Weizenkleie Haferflocken Haferflocken Weizenkleie Weizenkleie Weizenkleie Waffelmehl Sojaproteinkonz. Sojaproteinkonz. Waffelmehl Waffelmehl Waffelmehl Sojaöl Fischmehl 70% RP Weizenkleie Sojaöl Fischmehl 70% RP Leinsaat, geschützt Sojaproteinkonz. Mais, aufgeschlossen Mais, aufgeschlossen Weizengrießkleie Kartoffeleiweiß Sojaöl Molkenpulver Waffelmehl Waffelmehl Weizen,aufgeschlossen Kartoffeleiweiß Weizenkleie Sojaöl Gerste, geschält Sojaöl Leinsaat, geschützt Kartoffeleiweiß Molken-/Fettkonz. Weizen, aufgeschlos. Molkenpulver Gerste, geschält Kartoffeleiweiß Molkenpulver Weizengrießkleie Kartoffeleiweiß NSP Enzyme* NSP Enzyme* * Alpha Amylase, Endo Glukanase, Endo-1,4 Beta Xylanase Inhaltsstoffe Lysin % 1,35 1,45 1,45 1,25 1,25 1,20 Rohprotein % 17,5 18,50 17,80 17,30 17,00 17,30 Ca % 0,68 0,80 0,80 0,75 0,80 0,80 P % 0,65 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 Energie MJ ME 13,50 14,40 14,00 13,60 13,70 13,70 g Lysin/MJ ME g 1,0 1,0 1,0 0,9 0,9 0,9 Seite 2 von 6

Versuchsdurchführung Die Ferkel wurden in drei Versuchsgruppen mit je 90 Tieren aufgestallt. Das Absetz- bzw. Aufstallgewicht der Ferkel betrug im Mittel 8,6 kg Lebendmasse (LM). Alle Versuchstiere erhielten ab dem 10. Lebenstag einen identischen, hochwertigen Aufzuchtstarter als Beifutter zur Sauenmilch, der über das Absetzen für weitere 6-8 Tage mit FAZ I verschnitten gefüttert wurde. Die Aufstallung der Absatzferkel erfolgte in 10- bzw. 25er-Buchten. Die Fütterung erfolgte dreiphasig, ad libitum und ist der nachfolgenden Übersicht 2 zu entnehmen. Übersicht 2: Fütterungsphasen Futterphase Aufzuchtstarter 1. - 5. Tag 100 % Aufzuchtstarter 6. - 8. Tag verschneiden mit FAZ I 1. Aufzuchtfutter (FAZ I) bis 20. Tag nach dem Absetzen, 21-23. Tag verschneiden mit FAZ II 2. Aufzuchtfutter (FAZ II) bis Versuchsende Folgende Parameter wurden im Einzelnen geprüft: - Die Einzeltier bezogene Gewichtserfassung zu Versuchsbeginn und zum Versuchsende. - Futterverbrauch und Futterverwertung je Bucht - Futterkosten-Vergleich zwischen den Futtervarianten Ferkelleistungen der drei Versuchsvarianten Versuchsergebnisse In der Übersicht 3 sind die Ferkelleistungen der drei Versuchsvarianten aufgeführt. Nach einer Versuchsdauer von 41 Tagen erreichten die Ferkel der Versuchsgruppe II mit sehr hochwertigem Futter (VG II) ein Endgewicht von 26,9 kg LM. Die Ferkel die ein enzymbetontes Futter erhielten (VG III), erreichten ein Endgewicht von 26,2 kg LM. Die Ferkel der Versuchsgruppe I (VG I), die ein hochwertiges Standardfutter bekamen, hatten zum Versuchsende eine LM von 26,0 kg. Die tägliche Futteraufnahme war mit 733 g je Tier und Tag in der VG III am höchsten. Die Ferkel der VG I nahmen täglich 721 g Futter auf. Die Ferkel der VG II fraßen 709 g Futter je Tag. Die besten täglichen Zunahmen erzielten die Ferkel der VG II mit 446 g. Die Ferkel der VG I und VG III hatten annähernd gleiche tägliche Zunahmen und erreichten 429 g bzw. 423 g Tageszunahmen. Der Futterverbrauch je kg Zuwachs war in der VG II mit 1,61 kg Futter je kg Zuwachs am geringsten. Die Ferkel der VG I und III verbrauchten je kg Zuwachs 1,70 kg bzw. 1,71 kg Futter (siehe Übersicht 3). Die geringen Unterschiede in den Merkmalen tägliche Zunahmen, Gewicht bei Versuchsende und Futterverbrauch je kg Zuwachs konnten statistisch mit einer 5%igen Irrtumswahrscheinlichkeit, nicht abgesichert werden, weisen aber auf eine deutliche Tendenz hin. Bei einer 10%igen Irrtumswahrscheinlichkeit wären die täglichen Zunahmen zwischen den Versuchsvarianten I und II signifikant. Seite 3 von 6

Übersicht 3: Ferkelleistungen der drei Versuchsvarianten Versuchsvariante I II III Fütterungsstrategie Standard hochwertig sehr hochwertig Standard Enzym betont abgesetzte Tiere n 90 90 90 ausgewertete Tiere n 85 89 87 Geburtsgewicht kg 1,44 1,43 1,45 Absetzgewicht kg 8,6 8,6 8,6 Versuchsdauer Tage 41 41 41 Alter bei Prüfende Tage 68 68 68 Futteraufnahme je Tier u. Tag gesamt g 721 709 733 Tägliche Zunahme gesamt g 423 446 429 Gewicht bei Versuchsende kg 26,0 26,9 26,2 Futterverbrauch je kg Zuwachs gesamt kg 1,70 1,61 1,71 Eine weitergehende differenzierte Auswertung erfolgte nach Absetzgewichten von < 8,5 kg LM und 8,5 kg LM der Ferkel. Diese Auswertung ist der Übersicht 4 zu entnehmen. Es kann festgestellt werden, dass in der VG II kaum Unterschiede in den täglichen Zunahmen zwischen den leichteren und schwereren aufgestallten Ferkeln bestand. Die leichteren Ferkel sind mit 444 g Tageszunahmen in dieser Variante fast auf gleichem Zunahmeniveau, wie die schwereren gleich alten Ferkel, mit 448 g Tageszunahmen. In den Varianten I und III bestehen deutlich größere Unterschiede in den Tageszunahmen zwischen den leichteren und schwereren Ferkeln. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass mit verringerten Aufstallgewichten die Qualität des Futters höherwertig sein sollte. Dies läßt auch die Beurteilungen der Verlustraten in den einzelnen Versuchsvarianten vermuten. Die geringste Ausfallquote lag in der Variante II mit dem sehr hochwertigen Futter. Seite 4 von 6

Übersicht 4: Ferkelleistungen der drei Versuchsvarianten differenziert nach Absetzgewichten Versuchsvariante I II III Fütterungsstrategie Standard hochwertig sehr hochwertig Standard Enzym betont Absetzgewicht < 8,5 kg LM 8,5 kg LM < 8,5 kg LM 8,5 kg LM < 8,5 kg LM 8,5 kg LM aufgestallte Ferkel n 45 45 45 45 45 45 ausgewertete Tiere n 42 43 45 44 43 44 Geburtsgewicht kg 1,29 1,58 1,34 1,52 1,38 1,51 Absetzgewicht kg 8,1 9,2 8,0 9,2 8,1 9,1 Versuchsdauer Tage 41 41 41 41 41 41 Alter bei Prüfende Tage 68 68 68 68 68 68 Futteraufnahme Tier/Tag g 711 731 689 728 707 759 Tägliche Zunahme gesamt g 418 429 444 448 413 445 Gewicht bei Versuchsende kg 25,2 26,7 26,2 27,5 25,0 27,4 Futterverbrauch je kg Zuwachs gesamt kg 1,69 1,71 1,60 1,62 1,73 1,68 Seite 5 von 6

Futterpreise und resultierende Futterkosten In der Übersicht 5 sind die Preise der geprüften Ferkelaufzuchtfutter I und II sowie die auf mittleren Futterverbräuchen kalkulierten Futterkosten aufgeführt. Übersicht 5: Die Preise der Futtermischungen sowie die Gesamtfutterkosten Fütterungsstrategie FAZ I mittlerer FAZ II mittlerer Kosten/Ferkel Verbrauch Verbrauch I (Standard hochwertig) 44,50 11 kg 34,00 17 kg 10,70 II (sehr hochwertig) 60,50 11 kg 42,00 17 kg 13,80 III (Standard Enzym betont) 53,50 11 kg 38,00 17 kg 12,40 Zunächst kann festgestellt werden, dass das Aufzuchtfutter I der Fütterungsstrategie II, mit Anteilen an tierischen Eiweißträgern, deutlich teurer ist, als jene Aufzuchtfutter mit pflanzlichen Eiweißträgern. Bei den hier eingesetzten Ferkelaufzuchtfuttern I besteht zwischen der Variante sehr hochwertig und hochwertig eine Differenz von 16,00 je 100 kg Futter und bei der gleichen Variante sehr hochwertig zur Variante Enzym betont eine Differenz von 7,00 je 100 kg Futter. Diese Differenzen führen unter Berücksichtigung der mittleren Futtermengenverbräuche zu kalkulierten Futterkostendifferenzen je Ferkel von 3,10 bzw. 1,40 je Ferkel, für die gesamte Aufzuchtphase, die die sehr hochwertige Futtervariante gegenüber der Standard hochwertigen bzw. Standard Enzym betonten Varianten teurer ist. Diese höheren Kosten müssen durch eine höhere Leistung bzw. Vitalität ausgeglichen werden, um eine Wirtschaftlichkeit zu erlangen. Da die Leistungsunterschiede in diesem Versuch nicht statistisch ausreichend abgesichert werden konnten, erfolgte keine Wirtschaftlichkeitsberechnung. Zusammenfassung In diesem Ferkelfütterungsversuch konnte gezeigt werden, dass Futterkonzepte auf Basis sehr hochwertiger Einzelkomponenten wie Fischmehl (70 % RP) tendenzielle Leistungsverbesserungen zulassen. Bei einem mittleren Leistungsniveau erbrachte die in diesem Versuch eingesetzten Futtermischungen mit sehr hochwertigen Komponenten im Vergleich zu einer Variante Standard hochwertig eine tendenzielle Verbesserung der tierischen Leistungen um 23 g. Die Futterverwertung der sehr hochwertigen Strategie war ebenfalls tendenziell um 0,1 kg Futter je kg Zuwachs günstiger. Auf Grund deutlich höherer Futterpreise für die Futtermischungen mit sehr hochwertigen Einzelkomponenten resultieren jedoch auch deutlich höhere Gesamtfutterkosten je Aufzuchtferkel von bis zu 3,10 je Ferkel. Es konnte aber auch gezeigt werden, dass die Variante sehr hochwertig im Vergleich zu den Varianten Standard hochwertig und Standard Enzym betont bei den leichten Ferkeln zu den besten Leistungen führte. Seite 6 von 6