Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center

Ähnliche Dokumente
Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016

MCSE Productivity Exchange 2016

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten auf MCSA: Windows Server 2016 MOC A

Berufsbegleitender MCSE Windows Server Infrastructure Am Abend und samstags zum MCSE - neben dem Job - inkl. Prüfungen (MCSE-WSI-BB)

Ihr Training MCSA Windows Server 2016 Training-Nr.: 201 Voraussetzungen

MOC 6419B: Konfiguration, Verwaltung und Pflege von Servern mit Windows Server 2008 Betriebssystem

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis

MOC 6421B: Konfiguration einer Netzwerkinfrastruktur und Problembehandlung unter Windows Server 2008

Seminarbeschreibung. Auf uns können Sie zählen - Unsere Leistungsversprechen: Jedes Versprechen ein Pluspunkt!

Teil I Überblick... 25

Administering Windows Server 2012 MOC 20411

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341

Com Career Track: MCITP Windows Server 2008 R2 Enterprise Administrator

IT-CAMPUS. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Garantietermine für IT-Trainings. 2. Halbjahr

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015

Installing and Configuring Windows Server 2012 MOC 20410

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote

Microsoft Anwendersoftware

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote

Wissensmanagement. Thema: ITIL

IT-Campus Garantietermine. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! 2. Halbjahr 2016 und 1. Halbjahr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC

IT-Service Management mit ITIL

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Designing and Deploying Exchange Server 2016 MOC

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

MOC 20687B: Konfiguration von Windows 8

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Beschreibung des Angebotes

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

MOC 10159A: Aktualisierung Ihres Windows Server 2008 Technologie-Wissens auf Windows Server 2008 R2

1 Die IT Infrastructure Library 1. 2 ITH. im Überblick ITIL und IT Service Management Service Strategy 133

Microsoft Exchange Server Für Administratoren

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

ITIL V3 Foundation in IT Service Management

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. MCTS Windows Server 2008 (MUPG)

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

MOC 10135B: Microsoft Exchange Server Konfiguration, Verwaltung und Problembehandlung

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Wirtschaft. Technik. Zukunft IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS. Karriere mit System.

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Core CAL Suite. Windows Server CAL. Exchange Server Standard CAL. System Center Configuration Manager CAL. SharePoint Server Standard CAL

MOC 20413B: Entwurf und Implementierung einer Server- Infrastruktur

Seminartermine 2. Halbjahr 2017

Server, Netzwerk & mehr Schulungskatalog

Installation, Storage and Compute with Windows Server Online-Training Examen 740. Ausbildungsinhalte. ITKservice

Wirtschaft. Technik. Zukunft IN AUGSBURG IT-PROFESSIONALS. Karriere mit System.

All in One. Weiterbildung für IT-Professionals. NEU! Alle Seminare und Zertifizierung. mit Microsoft 2016 Produkten. Windows 10

Wissenswertes über System Center 2012 R Wissenswertes über System Center 2012 R2

BootCamp Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Networking with Windows Server MOC 10970

Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center

Name, Vorname: Bitte tragen Sie hier den Namen des Teilnehmers, der Teilnehmerin ein, der/die über das Förderprogramm gefördert werden soll.

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Seminartermine 1. Halbjahr 2017

AnyWeb AG

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

Operations Management Suite. Stefan Schramek, Michael Seidl

Den Seminarräumen angrenzend können sich die Teilnehmer im Aufenthaltsraum während ihrer Pausen erholen und auch die Mahlzeiten einnehmen.

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

IT Lehrgang: MCSA on Windows Server 2003 to MCITP: Server Administrator. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Windows Server 2012 R2

Microsoft Training und Consulting Services 2017

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Kompakter Einstieg in Netzwerktechnologien MS Windows Server 2012 R2 Grundkurs MS Windows Server 2012 R2 Aufbaukurs...

MOC 6425A: Windows Server 2008 Active Directory- Domänendienste: Konfiguration und Fehlerbehebung

Profindis GmbH. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse

Microsoft Zertifizierungen

MIGRATIONSSZENARIEN AUF 2012 R2 ENDE DES SUPPORTS AM 14. JULI Hatim Saoudi Senior IT Consultant

1 Die IT Infrastructure Library 1

ACRONIS BACKUP CLOUD. Fyodor Bygrave Consultant - Service Provider DACH

Microsoft Training & Consulting 2016

MOC 6317A: SQL Server 2008 Database Administration (DBA) Kenntnisse auf den Stand von SQL Server 2008 bringen

ConfigMgr und Azure? Conditional Access. PowerBI Azure Infrastruktur. Cloud-Based Distribution Points. Updates and Services.

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Seminarbeschreibung. Auf uns können Sie zählen - Unsere Leistungsversprechen: Jedes Versprechen ein Pluspunkt!

ITIL Version 3. Kompakter Überblick. Mai 2007

Transkript:

Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training Trainingskatalog IT Competence Center

Inhalt Vorwort 3 Die drei Säulen der Personalentwicklung 4 Trainer und Organisatorisches 5 Business Professionals ITIL 6-12 IT Professionals Windows Server 2012 13-24 Windows Server 2016 25-29 Cloud 30-32 Exchange Server 33-46 Hyper-V 47 Linux 48-57 Lizenzierung 58-59 Lync Server 60-63 Office 365 64-66 Sharepoint Server 67-73 SQL Server 74-85 System Center 86-90 VMware 91-94 Betriebssystem 95-99 Office Professionals Access 100-103 Adobe 104-105 Betriebssystem 106-111 Excel 112-116 Lotus 117-118 Office 119-124 Open Office 125-131 Outlook 132-134 Power Point 135-137 Project 138-140 SharePoint 141 Visio 142-144 Word 145-148 Security Professionals Datenschutz 149-153 IT-Sicherheit 154-157 Canon Document Solutions ecopy 158 IRIS 159-162 Therefore 163-165 uniflow 166-167 Individualtraining Individualtraining 168-169 Fliegendes Klassenzimmer 170 Schulungsanfrage Anfrageformular 171 Hinweis: In der digitalen Version dieser Broschüre sind die Themenbereiche mit den jeweiligen Seiten verlinkt! Zurück zum Inhaltsverzeichnis kommen Sie, wenn Sie den -Button drücken.

Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, Ziel einer strategischen Personalentwicklung ist es, die Kompetenzen der Mitarbeiter auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Unternehmens vorzubereiten. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter effizient und effektiv einsetzen und fördern, bestehende Personalentwicklungsbedarfe aufdecken sowie entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen initiieren, um erfolgreich und innovativ am Markt zu bestehen. Profitieren auch Sie von unserem langjährigen IT-Know-How als IT Competence Center, denn wir unterstützen Sie nicht nur mit individuell auf Sie zugeschnittene IT Lösungen, sondern auch mit praxisnahen und passgenauen Seminaren. Schneller ans Ziel mit dem richtigen Training so lautet das Motto unserer Schulungsbroschüre. Wir haben für Sie Seminare zielgruppenspezifisch zusammengestellt: für Office-, IT- sowie Security- Professionals. Außerdem bieten wir Schulungen für unsere Canon Document Solutions an. Alle Schulungen oder Seminare führen wir in unserem IT Schulungscenter oder bei Ihnen vor Ort durch. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Freude bei der Teilnahme an den verschiedenen Seminaren. Stefan Richter Sales und Service Manager IT Competence Center Thomas Osterland Solution Business Consultant IT Schulungen IT Competence Center 3

Die drei Säulen der Personalentwicklung Human Resources/ Learning & Development Potenzialentwicklung Fort- und Weiterbildung Betriebliche Erstausbildung Konzeption, Weiterentwicklung und Betreuung von: Konzeption, Planung und Durchführung von: Konzeption, Weiterentwicklung und Betreuung der Ausbildung von: Führungskräfteentwicklung Nachwuchsprogrammen Potenzialanalysen Mitarbeitergesprächen Kompetenzmanagement Gesundheitsmanagement Teamentwicklung IT Trainings Bedarfsanalysen Beratung von Mitarbeitern und Führungskräften Ergänzender Weiterbildung Studenten Auszubildenden Praktikanten Diplomanden Bewerbermarketing und -recruitment 4

Trainer und Organisatorisches Unsere Trainer Wir arbeiten mit praxisorientierten sowie didaktisch qualifizierten Trainer zusammen. Trainingsvarianten Vor Beginn der Schulung führen wir gemeinsam mit Ihnen Bildungsbedarfsanalysen durch. Wir bieten Ihnen standardisierte und herstellerzertifizierte Produktschulungen sowie individuell angepasste Seminare als Einzel- oder Gruppenschulung. Erstere sind genormt und inhaltlich sowie zeitlich festgelegt. Die Individualcoachings sind flexibel gestaltbar hinsichtlich Inhalt, sowie Anzahl der Teilnehmer. Zertifizierungen Im Anschluss an das Training erhalten alle Teilnehmer/-innen Teilnehmerzertifikate. Beim Besuch unserer zertifizierten Kurse haben Sie die Möglichkeit herstellerspezifische Prüfungen abzulegen. Trainingsort Sie entscheiden, ob Sie Ihr Training in den Schulungsräumen der Canon Business Center Dresden GmbH oder in Ihren Räumlichkeiten durchführen möchten. Die Schulungsräumlichkeiten im Canon Business Center sind barrierefrei. Teilnehmerzahl Um ein effektives Arbeiten im Training und ein individuelles Eingehen des Trainers auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu ermöglichen, ist der Teilnehmerkreis generell begrenzt, in der Regel auf maximal 8 bis 10 Teilnehmer/-innen. Sollte das gewünschte Seminar bereits ausgebucht sein, bieten wir Ihnen Alternativen an. Einladungen Teilnehmer/-innen, die definitiv einen Platz in einem Seminar erhalten haben, werden rechtzeitig persönlich per Email eingeladen. Hierzu bitten wir um frühzeitige Mitteilung des Namens sowie Email-Adresse der angemeldeten Schulungsteilnehmer/-innen, insbesondere falls die Anmeldung durch einen Vorgesetzten erfolgt ist. Kosten Wenn Trainings in den Räumen der Canon Business Center Dresden GmbH oder in Tagungshotels stattfinden, werden die Teilnehmer verpflegt. Dies beinhaltet je eine Kaffeepause vor- und nachmittags mit Snacks und frischem Obst sowie ein Mittagessen. Übernachtung und Fahrtkosten zahlen die Teilnehmer/-innen selbst. Stornierungen Sollten wir aufgrund einer kurzfristigen Absage durch Sie keinen Ersatzteilnehmer finden, werden Stornogebühren in Höhe von 25% bei Absage bis 14 Tage vorher, 75% bei Absage von weniger als 14 Tagen vorher berechnet. Beratung/Förderung Falls Sie für Ihre persönliche Entwicklungsplanung Beratung benötigen, unterstützen wir Sie dabei gerne. Wir unterstützen Sie außerem bei der Antragstellung von Fördermitteln. Sprechen Sie uns bitte an, die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite. 5

Business-Professionals ITIL Foundation Gewinnung von Kennzahlen für die Leistungserbringung - Optimaler Einsatz der Ressourcen - Definition der Verantwortlichkeiten - Kunden- und Serviceorientierung statt Technikorientierung - Aufbau einer Service-Kultur im Unternehmen IT Infrastructure Library (ITIL): ITIL als Prozessmodell für qualitätsorientierte IT Services - Anleitung zur Planung, Erbringung und Unterstützung von hochwertigen IT-Dienstleistungen - Durchgängige und konsistente Arbeitsabläufe - Einheitliche Begriffswelt - Unterstützung für die Einführung von IT Service Management Der Service Lifecycle: Vom ITIL Framework zu einem ganzheitlichen Modell - Service Design - Service Transition - Service Operation - Continual Service Improvement - Service Strategy Service Strategie: Strategische Bedeutung des Service Managements - Generierung von Mehrwert und Wertschöpfung durch Services - Service Strategie: Markt Definition, Angebote, Assets - Service Ökonomie: Financial Management, ROI, Service Portfolio Management - Strategie und Organisation: Entwicklung, Design, Kultur - Technology: Automation, Interfaces, Tools Service Design: Service Portfolio Design - Geschäftsanforderungen und Serviceanforderungen - Technologie und Architekturdesign - Prozess Design: Design von Messgrößen Service Transition: Change Management - Asset & Configuration Management - Knowledge Management System - Release und Deployment Management Service Operation: Täglicher Betrieb der Services - Lieferung und Kontrolle des Erfolgs von Services - Event, Incident, Problem und Access Management sowie Request Fulfillment - Neue Funktionen in ITIL Continual Service Improvement: Das Continual Service Improvement Modell - Das Qualitätsmodell von Deming - Business Value und Metriken - Technologie-, Prozessund Service-Messgrößen Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 995,00 ITDLTITIL15021 6

Business-Professionals ITIL Service Strategy In diesem Seminar werden die des Buches Service Strategie behandelt. Dazu zählen Themen wie das Definieren von Services und Märkten, das Ermitteln von Business Potenzialen, das Finanzmanagement, das Service Portfolio Management sowie die Einschätzung darüber, welche Auswirkungen die entwickelten Strategien auf die einzelnen Elemente des Service Lifecycle haben. Prinzipien: Wertschöpfung im Kontext des ITIL Service Lifecycle - Vermögenswerte (Assets) - Typen von Service Providern - Wertschöpfungsketten - Grundlegende Aspekte der Strategie Definieren von Services und Markträumen: Services/ Strategien aus Kundenperspektive - Verstehen von Chancen - Klassifizieren und Darstellen von Services - Geschäftsergebnisse unterstützen Durchführung strategischer Einschätzungen: Service Management als strategisches Asset - Strategische Bewertung - Business-Potenziale Financial Management: Mehrwert für Business und IT - Bedarfs-Modelling - Finanzierungsmodelle - Servicebewertung - Business Impact Analysis - Konsolidierung des Service Portfolios - Return on Investment Service Portfolio Management: Strategische Notwendigkeit - Design und Implementierung einer Service Portfolio Management Umgebung incl. aller Methoden: definieren, analysieren, genehmigen und schriftlich fixieren Demand Management: Steuerung der Nachfrage in Bezug auf Kunden und/oder Markträumen - Fähigkeiten basierte Demand Management Strategie - Integration des Service Catalogue und der Service Pipeline - Service Packages entwerfen und implementieren - Die Rollen des Produkt Managers und Business Relationship Managers Strategie und Service Lifecycle: Entwickeln von Strategien, die alle Elemente des Service Lifecycle verwenden - Verschiedene Arten von Service Modellen - Service Trasition zur Entscheidungsfindung nutzen - Service Operation und Service Catalogue bezüglich Entwicklungsmuster nutzen Kritische Erfolgsfaktoren und Risiken: Organisationsentwicklung und Sourcing als kritischer Erfolgsfaktor - Notwendigkeit und Auswahl von Tools - Nutzen und Risiken - Typen von Risiken Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.800,00 ITDLTITIL15022 7

Business-Professionals ITIL Service Design Nach diesem Seminar kennen Sie die Service Design Prinzipien und den Aufbau von Services. Desweiteren werden die Prozesse Service Catalogue Management, Service Level Management, Capacity Management, Availability Management, IT-Service Continuity Management, Information Security Management sowie Suppliermanagement besprochen. Einführung: Strategie der Differenzierung und Wertschöpfung - Service Acceptance Criteria - Service Design Package - Prozesse, Funktionen und Assets - Grundlegende Aspekte Prinzipien: Design von Service Lösungen - Design und Nutzen des Service Portfolio - Messsysteme und Metriken - Service Design-Modelle Prozesse: Zusammenspiel von Service Catalogue Management - Service Level Management - Capacity Management - Availability Management - IT Service Continuity Management - Information Security Management - Supplier Management - Der Fluss des Service Design - Die fünf Aspekte des Service Design Aktivitäten mit Technologiebezug: Requirements Engineering - Nutzung der Anforderungsarten (Funktionelle, Management/Operations und Verwendbarkeit) - Daten-, Information- und Application-Management Organisieren: Entwerfen, Implementieren und Füllen einer Kompetenzmatrix (RACI) - Rollen und Verantwortlichkeiten Technologische Überlegungen: Verwendung von Service Management Tools - Vorteile und Arten von Tools Implementieren und Verbessern: Design, Umsetzung und Nutzung von kritischen Erfolgsfaktoren und Key Performance Indicators - Implementierungs-/Verbesserungszyklus - Business Impact Analyse - Service Level- Anforderungen - Risikobewertung Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.800,00 ITDLTITIL15023 8

Business-Professionals ITIL Service Transition Sie lernen Service Transition als Methode kennen und wissen, wie Service Transition im Service Lifecycle positioniert ist. Die Prozesse Planung und Support, Change Management, Service Asset und Configuration Management, Release und Deployment Management, Service Validation und Testing, Evaluation sowie Knowledge Management werden ausführlich besprochen. Einführung: Ablauf der Service Transition incl. Bewertungspunkte - Mehrwert fürs Business - Schnittstellen incl. Inputs und Outputs - Grundlegende Aspekte Prinzipien: Servicenutzen definiert als Businessergebnis - Servicewertsteigerung durch Risikominimierung - Best Practices in Bezug auf Stakeholder-Beziehungen - Sicherstellung der Qualität eines neuen oder geänderten Services Prozesse: Zusammenspiel und Ablauf von Planung und Support - Change Management - Service Asset und Configuration Management - Release und Deployment Management - Service Validation and Testing - Evaluation - Knowledge Management Aktivitäten: Adressierung und Handhabung Kommunikationsaspekte - Management von organisatorischem Wandel - Methoden, Praktiken und Techniken zum Managen von Changes - Stakeholder Management X Organisieren: Rollen und Verantwortlichkeiten - Schnittstellen zwischen anderen Organisationseinheiten und Übergabepunkte - Beziehungen zu anderen Phasen des Lifecycle Technologische Überlegungen: Anforderungen - Arten von Tools Implementieren und verbessern: Phasen der Einführung - Design, Umsetzung und Nutzung von kritischen Erfolgsfaktoren und Key Performance Indicators - Herausforderungen, Risiken und Voraussetzungen für den Erfolg Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.800,00 ITDLTITIL15024 9

Business-Professionals ITIL Service Operation Nach diesem Seminar kennen Sie die Prozesse Event, Incident, Problem und Access Management und Request Fulfillment, die im Buch Service Operation beschrieben werden. Die allgemeinen Aktivitäten, die Implementierung und eingesetzten Technologien sind Ihnen bekannt. Einführung: Prozesse - Schnittstellen zu den Lifecycle Phasen - Grundlegende Aspekte Prinzipien: Funktionen, Gruppen, Teams, Abteilungen - Interne versus externe organisatorische Schwerpunkte - Operative Gesundheit - Kommunikationsstrategie Prozesse: Gebrauch, Interaktion und Wert von Event-, Incident-, Problem-, Access-Management und Request Fulfilment - Operative Aktivitäten von Prozessen aus anderen Lifecycle Phasen Allgemeine Aktivitäten: Unterschied zwischen Technologie und Business orientierten Organisationen - Reifegradmodell - Erhöhung der Businessorientierung - Bedeutung und Art des Technologiemanagements Organisieren: Ziele, Aktivitäten und Rolle der Funktionen (Service Desk, Technical Management, IT Operation Management und Application Management) - Rollen und Verantwortlichkeiten - Organisationsstruktur Technologische Überlegungen: Allgemeine Anforderungen - Benötigte Technologien zur Unterstützung der Prozesse und Funktionen X Implementieren: Management von Changes - Projektmanagement - Risikomanagement - Operative Mitarbeiter im Service Design und in der Service Transition - Planung und Implementierung von Service-Management Technologien X Herausforderungen, Kritische Erfolgsfaktoren und Risiken Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.800,00 ITDLTITIL15025 10

Business-Professionals ITIL Continual Service Improvement Nach diesem Seminar kennen Sie die Phase Continual Service Improvement. Sie lernen den 7-Step Improvement Prozess sowie die Prozesse Service Measurement und Service Reporting kennen. Diskutiert werden auch Themen wie Business Questions oder Return on Investment für CSI. Die Methoden und Techniken zum Erstellen von Gap- Analysen, Benchmarking, Balanced Scorecard, SWOT-Analysen, Risiko Management u.a. werden besprochen. Einführung: Gap-Analyse in Verbindung mit Service Level Management - Der Verbesserungszyklus - Schnittstellen - Grundlegende Aspekte Prinzipien: Unterstützung durch Service Level Management - Anwendung des Qualitätszyklus nach Deming - Rolle des Benchmarking - Framworks, Modelle, Standards und Qualitätssystem Prozesse: Der 7-Step Improvement-Prozess - Integration in die anderen Lifecycle Phasen - Service Reporting - Vorteile, Unterschiede und Nutzen von Metriken - Unterschied zwischen Technologie und Service Management Bereich - Return on Investment - CSI und Service Level Management Methoden und Techniken: Verwendung von Availability Management Techniken wie Component Failure Impact Analysis, Fault Tree Analysis etc. - Nutzung von Capacity, Problem, Risiko und IT Service Continuity Management - Einsatz von Benchmarking, Balanced Scorecards und SWOT-Analysen - CSI Manager, Service Owner Organisieren: Entwerfen, Implementieren und Füllen einer Kompetenzmatrix (RACI) - Rollen und Verantwortlichkeiten (Service Manager, Continual Service Improvement Manager und Service Owner) Technologische Überlegungen: Tools zur Unterstützung der Continual Service Improvement Aktivitäten wie Performance-, Projekt- und Portfoliomanagement sowie Service Mess- und Business Intelligence Reporting Implementieren: Strategie, Planung, Governance, Kommunikation, Projektmanagement und Betrieb - Umgang mit kulturellem und organisatorischem Wandel Herausforderungen, Kritische Erfolgsfaktoren und Risiken Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.800,00 ITDLTITIL15026 11

Business-Professionals ITIL Managing Across the Lifecycle Einführung in IT Service Management Business und Problemstellungen: Offener und geschlossener Kreislauf - Überwachungs-/Steuerungskreislauf - Nutzen und Mehrwert Management von strategischen Veränderungen: Wertschöpfung - Kritische Erfolgsbestandteile - Business Case - Materieller und immaterieller Geschäftsnutzen - Wertsteigerung - IT und Businessausrichtung durch Demand Management, Service Portfolios und Service Catalogues Risikomanagement: Risiken innerhalb der IT und Business Beziehung - Modelle zum Bewerten, Analysieren und Identifizieren von Risiken - Management von Risiken in den Bereichen Service Provider, Verträge, Design, Operation und Markt - Spezifische kritische Erfolgsfaktoren Planung und Implementierung: Qualitätszyklus nach Deming - IT Service Management Strategie - Leiten, Kontrollieren und Bewerten von Unternehmenszielen - Kommunikation, Koordination und Kontrolle bei der Umsetzung von IT Service Management Organisatorische Herausforderungen: Organisatorische Reife und Organisationsstruktur - Governance-Modelle - Gleichgewicht in Service Operation - Organisatorischer Wandel Service Assessment: Messungen, Metriken und Überwachung - Wert des Benchmarking - Service Portfolio Assessments und Korrekturmaßnahmen Industrie-Standards und Tool-Strategien: COBIT - ISO/ IEC 20000 - CMMI - Balanced Scorecard - Quality Management - OSI Framework - Annuität - Reifegradmodell für Service Management Prozesse - Six Sigma - Projektmanagement - Management Governance Framework - TQM - Tool-Strategien Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 5 Tage 2.890,00 ITDLTITIL15027 12

Windows PowerShell für Unser Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die neue Windows PowerShell. Windows PowerShell bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl mit Kommandozeilen zu arbeiten, als auch mit Scripten. In Verbindung mit Microsoftprodukten wie z. B. Microsoft Exchange Server 2007, Microsoft System Center Operations Manager (MOM2007) und vielen anderen bietet die Windows PowerShell eine konsistente Schnittstelle für eine komfortable und automatisierte Administration. Einführung in PowerShell Installation, Kommandos, PowerShell Cmdlets, PowerShell Snap-Ins, Navigation, PowerShell- Profile Pipelines, Skripte und Syntax Variablen und Datentypen, Geltungsbereich von Variablen, Arrays Sicherheit: Skriptausführung, Skripte signieren Anweisungen für die Kontrolle des Script Flow Formatierungen Reguläre Ausdrücke Funktionen, Filter und Parameter Fehlerbehandlung Erweitertes Scripting für 3 Tage 1.800,00 ITDLTMS15061 13

Active Directory Services mit dem Windows Server 2012 (MOC 10969) In diesem Seminar geht es darum den Zugriff auf Daten und Informationen besser zu schützen sowie die Bereitstellung und Verwaltung der Identitätsmanagement-Infrastruktur zu vereinfachen. Sie lernen Schlüsselfunktionen in Active Directory zu integrieren und wissen, wie Sie Federation Services konfigurierieren. Weiteres Thema des Kurses ist die Implementierung von Windows Azure Active Directory.Dieser Kurs richtet sich an IT- einer Windows Server 2012 bzw. Windows Server 2012 R2-Umgebung. Zum Training erhalten Sie englische Microsoft Trainingsunterlagen (MOC 10969B: Active Directory Services with Windows Server ) Überblick über Access and Information Protection (AIP) Erweiterte Bereitstellung und Verwaltung von AD DS Sichern von Active Directory-Domänendiensten Monitoring, Verwalten und Wiederherstellen von AD DS Implementierung und Administration von Websites und AD DS-Replikation Implementieren von Gruppenrichtlinien Verwalten von Benutzereinstellungen mit Gruppenrichtlinien Implementierung sicherer Gemeinsamer Dateizugriff Bereitstellen und Verwalten von Active Directory-Zertifikatsdiensten Bereitstellen und Verwalten von Zertifikaten Implementierung und Administration von Active Directory Rights Management Services Implementierung und Administration von AD FS Implementierung von Windows Azure Active Directory Implementieren und Verwalten von AD LDS 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15072 14

Installing and Configuring Windows Server 2012 (dt. MOC 21410) Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf das Examen 70-410 Installing and Configuring Windows Server 2012 Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server 2012 Einführung in Active Directory Domain Services Managing Active Directory Domain Services Objects Automatisierung der Active Directory Domain Services Administration Implementierung von IPv4 DHCP implementieren Implementierung von DNS Implementierung von IPv6 Implementierung eines Local Storage Implementierung von File und Print-Services Implementierung von Gruppen-Policies Sichern des Windows Servers mit Group Policy Objects Implementierung der Server Virtualization mit Hyper-V 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15001TL 15

Administering Windows Server 2012 (dt. MOC 21411) Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf das Examen 70-411 Administering Windows Server 2012 Konfiguration und Troubleshooting von Domain Name System Active Directory Domain Services Benutzer- und Service Accounts verwalten Group Policy Infrastruktur einrichten Verwalten von User Desktops mit Group Policy Installation, Konfiguration und Troubleshooting der Network Policy Server Role Network Access Protection Remote-Zugriff implementieren File Services optimieren Konfiguration von Encryption und Advanced Auditing Bereitstellen und pflegen von Server Images Update Management implementieren Monitoring 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15002TL 16

Configuring Advanced Windows Server 2012 Services (dt. MOC 21412) Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf das Examen 70-412 Configuring Advanced Windows Server 2012 Services Erweiterte Netzwerkdienste einrichten Erweiterte Dateidienste einrichten Dynamic Access Control einrichten Eine verteilten AD DS Bereitstellung einrichten Active Directory Domain Services Sites und Replikation einrichten AD CS einrichten Active Directory Rights Management (AD RMicrosoft) Services Active Directory Federation Services (AD FS) einrichten Network Load Balancing einrichten Failover Clustering Failover Clustering mit Hyper-V Business Continuity und Disaster Recovery 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15003TL 17

Designing and Implementing a Server Infrastructure (dt. MOC 21413) Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf das Examen 70-413 Designing and Implementing a Server Infrastructure Planung von Server Upgrade und Migration Eine Server Deployment Infrastruktur planen und einrichten Server mit Virtual Machine Manager bereitstellen IP Configuration and Address Management Lösung planen und verwalten Namensauflösungen entwerfen und einrichten Active Directory Domain Services Struktur und Domain Infrastruktur entwerfen und einrichten Organizational Uni Infrastruktur entwerfen und einrichten Group Policy Object Strategie entwerfen und einrichten Eine physischen AD DS Topologie entwerfen und einrichten Storage und Datei-Diensten planen und einrichten Dateidienste planen und einrichten Remote Access Services 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15004 18

Implementing an Advanced Server Infrastructure (dt. MOC 21414) In diesem Seminar setzen Sie sich mit den erweiterten Funktionalitäten, wie Hochverfügbarkeit, Virtualiserung, u. v. m. des Windows Server 2012 auseinander. Verwaltung in einem Enterprise Data Center Server Virtualisierungs-Strategie implementieren Netzwerke und Storage für die Virtualisierung einrichten Virtuelle Maschinen einrichten und bereitstellen Virtuellen Administrations-Lösung planen einrichten Server Monitoring Strategie planen und einrichten Hochverfügbarkeit für Datei und Anwendungen planen und einrichten Hochverfügbarkeits-Infrastruktur mit Failover Clustering implementieren Business Continuity Strategie planen und einrichten Eine Public Key Infrastruktur planen und einrichten Identity Federation Infrastruktur planen und einrichten Datenzugriff für Benutzer und Geräte einrichten Information Rights Management Infrastructure planen und einrichten 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15005 19

Update der Kenntnisse zum MCSA Windows Server 2012 (dt. MOC 21417) In diesem Update-Seminar lernen Sie notwendige Dienste zur Installation, Verwaltung, Überwachung und Implementierung von Windows Server 2012 kennen. Installieren und Konfigurieren von Servern mit Windows Server 2012 Überwachen und Pflegen von Windows Server 2012 Verwalten von Windows Server 2012 mit der Windows PowerShell 3.0 Speicherverwaltung für Windows Server 2012 Implementieren von Netzwerkdiensten Implementieren von DirectAccess Implementieren von Failover-Clustering Implementieren von Hyper-V Implementieren von Failover-Clustering mit Hyper-V Implementieren der dynamischen Zugriffskontrolle Implementieren von AD Domänendienste (AD DS) Implementieren der AD Verbunddienste (AD FS) 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15022 20

fast track MCSA: Windows Server 2012 Sie wollen Ihr Ziel schnell erreichen? Sie suchen eine kompakte Weiterbildung, um Ihre professionellen Kenntnisse im Microsoft-Umfeld nachweisen zu können. Wir bieten Ihnen unser Seminarkonzept Fast Track für den Zertifizierungsweg MCSA: Windows Server 2012 als Weiterbildung in Bootcamp Form an. Unser Fast Track-Konzept basiert auf funktional aufeinander abgestimmte Theorie- und Übungsphasen zu prüfungs- und praxisrelevanten n und bietet Ihnen zeit- und kosteneffiziente Lernmöglichkeiten. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Vorbereitung auf die Microsoft Zertifizierungsprüfungen. aus dem Seminar MOC20410: Installing and Configuring Windows Server 2012. Zur Vorbereitung auf das Examen: 070-410 aus dem Seminar MOC20411: Administering Windows Server 2012. Zur Vorbereitung auf das Examen: 070-411 aus dem Seminar MOC20412: Configuring Advanced Windows Server 2012 Services. Zur Vorbereitung auf das Examen: 070-412 Nach dem erfolgreichen Ablegen der 3 Examen sind Sie MCSA Windows Server 2012 5 Tage 3.500,00 ITDLTMS15085 21

fast track: MCSE: Windows Server 2012 Sie wollen Ihr Ziel schnell erreichen? Sie suchen eine kompakte Weiterbildung, um Ihre professionellen Kenntnisse im Microsoft-Umfeld nachweisen zu können. Wir bieten Ihnen unser Seminarkonzept Fast Track für den Zertifizierungsweg MCSE: Windows Server 2012 als Weiterbildung in Bootcamp Form an. Unser Fast Track-Konzept basiert auf funktional aufeinander abgestimmte Theorie- und Übungsphasen zu prüfungs- und praxisrelevanten n und bietet Ihnen zeit- und kosteneffiziente Lernmöglichkeiten. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Vorbereitung auf die Microsoft Zertifizierungsprüfungen. aus dem Seminar MOC20413: Designing and Implementing a Server Infrastructure Zur Vorbereitung auf das Examen: 070-413 aus dem Seminar MOC20414: Implementing an Advanced Server Infrastructure Zur Vorbereitung auf das Examen: 070-414 Voraussetzung ist Zertifizierung als MCSA: Windows Server 2012 oder vergleichbare Kenntnisse 5 Tage 3.120,00 ITDLTMS15087 22

Storage and High Availability with Windows Server 2012 In dieser viertägigen Schulung lernen die Teilnehmer die Bereitstellung der Speicheranforderungen und die Hochverfügbarkeits-Bedürfnisse für Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2. Konfiguration und Verwaltung von Festplatten und Volumes Grundlegende Speichertechnologien und -Konzepte Implementierung von Storage Spaces und Datendeduplizierung Hochverfügbarkeit in Windows Server Implementierung von Failover Clustering Verwalten von Server Roles und Clustering Ressourcen Implementierung von Failover Clustering mit Hyper-V Storageinfrastrukturverwaltung mit System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager Cloudbasierter Speicher und Hochverfügbarkeit Implementierung von Network Load Balancing Clusters 4 Tage 2.100,00 ITDLTMS15090 23

Server Virtualization with Windows Svr Hyper-V and System Center (MOC20409) Sie erwerben in diesem Seminar die nötigen Kenntnisse für Design, Implementierung, Verwaltung und Wartung von Microsoft- Servervirtualisierungslösungen mit Hyper-V und System Center. Das Seminar kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als Microsoft Specialist: Server Virtualization with Hyper-V and System Center genutzt werden. Die Prüfung 74-409 zählt auch als Wahlexamen für die Zertifizierung als MCSA: Windows Server 2012. Evaluierung der Umgebung für Virtualisierung Installation und Konfiguration der Hyper-V-Serverrolle Erstellen und Verwalten von virtuellen Festplatten, virtuellen Maschinen und Checkpoints Erstellen und Konfigurieren virtueller Netzwerke Verschieben virtueller Maschinen und Hyper-V Replica Implementierung von Failover Clustering mit Hyper-V Installation und Konfiguration von System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager Verwalten der Netzwerk- und Speicherinfrastruktur in System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen mit System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager Konfigurieren und Verwalten der virtuellen System Center 2012 R2-Maschine Verwalten von Clouds in System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager Verwalten von Diensten in System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager und App Controller Schutz und Überwachung der Virtualisierungsinfrastruktur 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15091 24

Windows Server 2016 - What s New für IT-Pros Im neuen Windows Server 2016 hat Microsoft viele neue Technologien aus der Cloud für on-premise und hybriden Einsatz verpackt. Mit diesem Seminar verschaffen Sie sich auf Basis der aktuellen Technical Preview 4 einen ersten Eindruck über die neuen Funktionen und deren Einsatz im Geschäftsbetrieb. Unsere Profi-Trainer zeigen Ihnen Beispiele der neuen Features und geben Tipps zur Migration älterer Windows Server Generationen. Server Storage Storage Spaces Direct, Use Cases, Storage Spaces Direct und Hyper-V, Storage Replica, Funktionsweise, Server-to-Server, Cluster-to-Cluster Server Virtualization Hyper-V Standalone & Cluster, Neue Features, Security Availability, Management, Streched Cluster, Cluster Upgrade, Container, Use Cases, Praktischer Einsatz Server Automation Powershell 5.0, DSC und Paketverwaltung Nano Server Rollen und Features, Installation und Betrieb 1 Tag 600,00 ITDLTMS15067 25

Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016 (MOC 20740) Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage Nano-Server mit Server-Core zu installieren, eine Server-Upgrade- und Migration-Strategie zu planen, Speicherplätze und Daten-Deduplizierung zu implementieren und verwalten und Microsoft Hyper-V zu installieren und konfigurieren. Des Weiteren können Sie Windows- und Hyper-V- Container bereitstellen und konfigurieren, Failover- Cluster planen, erstellen und verwalten, Failover- Clusterunterstützung für Hyper-V Maschinen implementieren und Network Load Balancing (NLB)-Cluster planen und implementieren. Außerdem werden Sie Deploymentimages erstellen und verwalten können. Installation, Upgrade und Migration von Servern und Workloads Einführung WindowsServer 2016 Vorbereitung und Installation von Nano-Server und Server Core Vorbereitung für Upgrades und Migrationen Migrieren von Serverrollen und Workloads Windows Server Aktivierungsmodelle Konfigurieren von lokalem Speicher Verwaltung von Datenträgern in Windows Server 2016 Verwaltung von Volumes in Windows Server 2016 Implementierung von Unternehmensspeicherlösg. Überblick über Direct attached Storage (DAS), Network-attached-Storage (NAS) und Storage Area networks (SAN) Vergleichen von Fibre Channel, iscsi und FCoE ISNS verstehen, Center Daten, Überbrückung u.mpio Konfigurieren von Sharing in Windows Server 2016 Implementierung von Speicherplatz und Daten- Deduplizierung Implementierung von Speicherplatz Verwaltung von Speicherplatz Implementierung von Daten-Deduplizierug Installation, Konfiguration von Hyper-V u. virtuellen Computern Überblick über Hyper-V; Installation von Hyper-V Speicher auf Hyper-V Host-Servern konfigurieren Vernetzung auf Hyper-V Host-Servern konfigurieren Hyper-V Maschinen verwalten Konfigurieren von Hyper-V Maschinen Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server und Hyper-V-Container Übersicht über Containern in Windows Server 2016 Bereitstellen von Windows Server u. Hyper-V-Container Installation, Konfiguration u. Verwaltung von Containern Überblick über Hochverfügbarkeit u. Disaster Recovery Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery-Lösungen mit Hyper-V Maschinen planen Backup und Wiederherstellung von Windows Server 2016 - Bertiebssystem und -Daten mithilfe von Windows Server Backup Hochverfügbarkeit mit Failover clustering in Windows Server 2016 Implementierung u.verwaltung von Failover-clustering Planung eines Failover-Clusters Erstellen und konfigurieren eines neuen Failoverclusters Troubleshooting bei einem Failovercluster Hochverfügbarkeit mit Strecht Clustering Implementierung der Failover-Clusterunterstützung für Hyper-V Maschinen u.a. 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15073 26

Networking with Windows Server 2016 (MOC 20741) Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, IPv4-Netzwerke zu planen und zu implementieren. Zudem erlernen Sie Dynamic Host Configuration Protokol (DHCP), IPv6 und Domain Name System (DNS) zu implementieren. Des Weiteren können Sie die IP-Adressverwaltung (IPAM) implementieren und verwalten, Remotezugriffe planen, DirectAccess, virtual private network (VPN) und die Vernetzung von Zweigstellen implementieren. Ebenso wissen Sie, wie man erweiterte Netzwerkfunktionen konfiguriert und Software-defined networking implementiert. Planung und Implementierung eines IPv4-Netzwerks Planung IPv4 Adressierung Konfiguration eines IPv4-Hosts Verwaltung und Troubleshooting der IPv4-Netzwerk-Konnektivität Implementierung des DHCP Überblick über DHCP-Serverrolle Bereitstellung von DHCP Verwaltung und Troublehsooting von DHCP Umsetzung von IPv6 Überblick IPv6-Adressierung Konfiguration IPv6 Host Umsetzung von IPv6 und IPv4 Koexistenz Übergang von IPv4 zu IPv6 Implementierung von DNS Implementierung von DNS-Servern Konfiguration von Zonen im DNS Konfiguration der Namensauflösung zw. DNS-Zonen Konfiguration von DNS-Integration mit Active Directory-Domänendienste (AD DS) Konfiguration der erweiterten DNS-Einstellungen Implementierung und Verwaltung von IPAM IPAM-Übersicht; Bereitstellung von IPAM Verwaltung von IP-Adressbereichen mit IPAM Remote-Zugriff in Windows Server 2016 Übersicht Remote-Zugriff Umsetzung Web Application Proxy Implementierung von DirectAccess Überblick DirectAccess Implementierung von DirectAccess mit Hilfe des Getting Started Wizard Implementierung und Verwaltung einer erweiterten DirectAccess-Infrastruktur Implementierung von VPNs; Planung von VPNs Implementierung von Netzwerk-Lösungen für Niederlassungen Netzwerkfunktionen u. Überlegungen für Zweigstellen Implementierung des Verteilten Datei System (DFS) für Zweigstellen Implementierung von BranchCache für Zweigstellen Konfiguration von erweiterten Netzwerkfunktionen Übersicht von Hochleistungs-Netzwerkfunktionen Konfiguration von Hyper-V-Networking-Funktionen Implementierung von Software-defined-Network Übersicht Software-defined-Network Implementierung der Netzwerkvirtualisierung Umsetzung der Network Controller 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15074 27

Identity with Windows Server 2016 (MOC 20742) Nach Seminarende sind Sie in der Lage: Domain Controller zu installieren und konfigurieren, Objekte in der Active Directory mithilfe von grafischen Tools und Windows PowerShell zu verwalten, AD DS in komplexen Umgebungen zu implementieren, AD DS Sites zu implementieren, sowie Replizierungen zu verwalten und konfigurieren, Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) zu implementieren und verwalten, Benutzereinstellungen mithilfe von GPOs verwalten. Installation und Konfiguration von Domain Controller Überblick über AD DS Überblick über AD DS Domain Controller Bereitstellen von Domain Controllern Verwalten von Objekten in AD DS Verwaltung von Benutzerkonten Verwaltung von Gruppen in AD DS Verwaltung von Computerkonten Verwendung der Windows PowerShell für die AD Verwaltung Implementierung und Verwaltung von Organisationseinheiten Erweiterte AD DS-Infrastrukturverwaltung Überblick über erweiterte AD DS-Bereitstellungen Bereitstellung einer verteilten AD DS-Umgebung Konfiguration von AD-Vertrauensstellungen Implementierung und Verwaltung von AD-Standorten und -Replikation Überblick über AD-Replikation Konfiguration von AD DS-Webseiten Konfiguration und Überwachung der AD-Replikation Implementierung von Gruppenrichtlinien Einführung in Gruppenrichtlinien Implementierung und Verwaltung von Gruppenrichtlinienobjekten Umfang und Verarbeitung von Gruppenrichtlinien Troubleshooting bei der Anwendung von Gruppenrichtlinienobjekten Verwaltung von Benutzereinstellungen mit GPOs Implementierung von administrativen Vorlagen Konfiguration von Ordnerumleitung und Skripten Konfiguration von Gruppenrichtlinien Einstellungen Sicherung von AD DS Sicherung der Domänencontroller Implementierung von Sicherheit für Konten Auditierung der Authentifizierung Konfiguration der verwalteten Dienstkonten (MicrosoftAs) Bereitstellung und Verwaltung von AD CS Einsatz von CAs Verwalten von Zertifizierungsstellen Fehlerbehebung und Wartung der CAs Bereitstellen und Verwalten von Zertifikaten 5 Tage 2.200 Euro ITDLTMS15075 28

Upgrading Your Skills to Windows Server 2016 MCSA (MOC 20743) Nach Seminarende sind Sie in der Lage Windows Server 2016 zu installieren und konfigurieren, Directory Services und Hyper-V zu implementieren und erweiterte Netzwerkfunktionen zu konfigurieren. Des Weiteren werden Sie softwaredefinierte Netzwerke und Remote-Zugriffe implementieren können. Ebenso können Sie Windows- und Hyper-V Container bereitstellen und verwalten, Failover- Clustering implementieren sowie Failover-Clustering mithilfe von virtuellen Maschinen implementieren. Installation und Konfiguration von Windows Server 2016 Einführung Windows Server 2016 Installation von Windows Server 2016 Konfiguration von Windows Server 2016 Vorbereitung für Upgrades und Migrationen Migrieren von Serverrollen und Workloads Windows Server Aktivierungsmodelle Überblick über Speicher in Windows Server 2016 Konfigurieren von Internet SCSI (iscsi) Speicher Konfigurieren der Storage Spaces-Feature in Windows Server 2016 Implementierung von Datendeduplizierung Umsetzung der Directory Services-Funktion Bereitstellung von AD DS-Domäne-Controllern Implementierung von Dienstkonten Was ist Azure AD? Umsetzung von AD FS; Übersicht von AD FS Bereitstellung von AD FS Implementierung von AD FS für eine einzelne Organisation Umsetzung Web Application Proxy Implementierung von Azure AD FS SSO mit Microsoft Online Services Implementierung von Netzwerkdiensten Implementierung von IP-Adressverwaltung Verwaltung von IP-Adressbereiche mit IPAM Umsetzung von Hyper-V Konfigurieren die Hyper-V-Rolle in Windows Server 2016 Konfigurieren von Hyper-V-Speicher Konfigurieren von Hyper-V-Vernetzung Konfigurieren von Hyper-V virtuelle Maschinen Konfigurieren von erweiterten Netzwerkfunktionen Überblick über high-performance networking features Konfigurieren von Hyper-V-Networking-Funktionen Implementierung des softwaredefinierten Networking Überblick softwaredefiniertes Networking Implementierung der Netzwerkvirtualisierung Umsetzung der Netzwerk-Controller-Funktion Implementierung von remote-zugriff Überblick Remote-Zugriff Implementierung von DirectAccess Implementieren eines virtual private network (VPN) Bereitstellen und Verwalten von Windows Server und Hyper-V-Container Überblick über Windows Server 2016 Container Bereitstellen von Windows Server und Hyper-V-Container Installation, Konfiguration und Verwaltung von Containern Umsetzung von Failover-clustering u.a. 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15076 29

Developing Microsoft Azure Solutions (MOC 20532) Das fünftägige IT-Training MOC 20532 bietet die Möglichkeit, die Funktionalitäten einer bereits bestehenden ASP.NET-MVC-Anwendung im Rahmen von Azure zu erweitern. Das Seminar konzentriert sich auf die Überlegungen, die für die Erstellung einer hochverfügbaren Lösung in der Cloud notwendig sind. Entwicklung mittels der Microsoft-Azure-Platform Azure-Dienste; Verwaltungsportale Einrichtung einer Entwicklungsumgebung mittels virtueller Maschinen von Azure Erstellung virtueller Maschinen in Azure Arbeitslast virtueller Maschinen in Azure Migration von Instanzen virtueller Maschinen in Azure Verwaltung der Infrastruktur in Azure Virtuelle Netzwerke in Azure Hochverfügbare virtuelle Netzwerke in Azure Konfigurationsverwaltung virtueller Maschinen Anpassung des Netzwerks virtuaeller Maschinen in Azure Die Web-Infrastruktur auf der Azureplattform Azure Webseiten Das Hosten von Webanwendungen in Azure Konfiguration einer Azure-Webseite Veröffentlichung einer Azure-Webseite Beobachtung und Kontrolle einer Azure-Webseite Entwurf von Cloud-Anwendungen für Stabilität Methoden des Anwendungsdesigns für hochverfügbare Anwendungen Erstellung hochperformanter Anwendungen mittels ASP.NET Gebräuchliche Cloud-Anwendungsvorlagen Zwischenspeicherung von Anwendungsdaten Verarbeitung der Hintergrundlogik mittels Azure Verstehen von Clouddiensten Die Web-Rollen für Clouddienste Anpassung von Clouddienst-Konfigurationen Aktualisierung und Verwaltung von Azure-Clouddienst- Installationen Clouddienst-Arbeitsrollen Verarbeitung von Clouddienst-Arbeitsrollen Zwischenspeicherung von Daten mittels Rollen Analyse von Anwendungen in Instanzen von Clouddienst-Rollen Speichern von Tabellendaten in Azure Übersicht über die SQL-Datenbanken in Azure Verwaltung von SQL-Datenbanken in Azure Nutzung von Azure-SQL-Datenbanken mit SQL-Server- Datenwerkzeugen Migration von Daten zu SQL-Datenbanken in Azure Datenabgleich- und Wiederherstellung von SQL-Datenbanken-Instanzen in Azure Überblick über die Azure-Speicherung Überblick über die Azure-Tabellenspeicherung Transaktion von Tabelleneinheiten Speicherung von Medien und Dateien in Azure Speicher-Blobs in Azure Zugriffsteuerung auf Speicher-Blobs und -Container Beobachtung und Kontrolle der Speicher-Blobs Konfiguration von Speicherkonten in Azure u.a. 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15078 30

Implementing Microsoft Azure Infrastructure Solutions (MOC 20533) Dieses Seminar bietet eine Einführung in Microsoft Azure und die Verwaltung der IT-Infrastruktur in Azure statt on premise. Das Seminar kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als Microsoft Specialist: Microsoft Azure Infrastructure Solutions genutzt werden. Einführung in Azure Überblick über Cloudtechnologien Microsoft Azure Azure-Portale Verwaltung von Azure mit Windows PowerShell Implementierung und Verwaltung von virtuellen Netzwerken Implementierung von virtuellen Maschinen Das Microsoft Assessment and Planning (MAP) Toolkit für Azure Konfiguration, Verwaltung und Überwachung von virtuellen Maschinen Implementierung von Websites Bereitstellung von Websites Konfiguration von Websites Überwachung von Websites und Webjobs Traffic Manager Planung und Implementierung von Storage Storagetypen Implementierung von BLOBs und Azure-Dateien Backup und Überwachung des Storage Planung und Implementierung von Datendiensten Implementierung der Azure SQL-Datenbank Azure SQL-Datenbanksicherheit Überwachung der Azure SQL-Datenbank Business Continuity für die Azure SQL-Datenbank Implementierung von Clouddiensten und mobilen Diensten Implementierung von Azure Active Directory Verwaltung von Nutzern Mehrfaktorauthentifizierung und Single Sign-on Überblick über Azure Active Directory Premium Verwaltung von Active Directory in einer hybriden Umgebung Verzeichnissynchronisierung Implementierung von Active Directory Federation Services (AD FS) Implementierung von Automatisierung Automatisierungskomponenten PowerShell Workflows und Runbooks 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15079 31

Configuring and Deploying a Private Cloud (MOC 20247 E) In diesem Seminar lernen Sie eine Private Cloud mit MS System Center 2012 R2 zu konfigurieren und bereitzustellen. Nach dem Seminar kennen Sie die dafür nötigen Werkzeuge Microsoft Server Application Virtualization (App-V) sowie System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager. Schwerpunkte sind Design, Installation und Konfiguration. Planung einer Private Cloud Konfiguration einer Private Cloud mit System Center 2012 R2 Virtual Machine Manager Erweiterung und Wartung einer Cloud-Infrastruktur Konfiguration der Applikations-Verteilung Erstellen von Private-Cloud-Bausteinen Verwaltung des Zugriffs auf die Private Cloud Überwachung der Cloud-Infrastruktur, Anpassung des Monitoring mit Operations Manager Einrichtung eines Service Managements für die Cloud Konfiguration von Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery Automatisierung und Standardisierung mit System Center Orchestrator Konfiguration des Windows Azure Packs 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS15104 32

Coaching Microsoft Exchange Server 2010 Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird der Exchange Server 2010 vorgestellt und gezeigt, wie sie die Messagingumgebung effektiv konfigurieren und verwalten. Konfigurieren der Mailbox-Server Verwalten von Empfängerobjekten Zugriff der Clients Konfigurieren des Nachrichtentransports Sicherheitslösungen, Hochverfügbarkeit Backup und Recovery Sicherung des Exchange Servers Einrichten der Messaging Policy und Compliance Überwachung, Wartung, Troubleshooting von E-Mails und Serverrollen 3 Tage 1.800,00 ITDLTMS15023 33

Microsoft Exchange Server 2013 - Migration Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die Exchange 2013 Designkriterien und Server Rollen. Sie lernen die jetzt noch wichtigere Rolle des Active Directory Standortkonzepts kennen. Es werden mögliche Migrationsszenarien und -verfahren theoretisch besprochen und vor allem auch praktisch durchgeführt. Jeder Teilnehmer schlüpft während des Seminars in typische Projektrollen wie Projektleiter oder IT Professional und wird eine bestehende native Exchange 2010 Organisation in eine native Exchange 2013 Organisation umwandeln. Während der Migration werden Sie auch immer die Rolle des Outlook Benutzers einnehmen um zu prüfen, dass alle Funktionen verfügbar sind. Neue Exchange 2013 Features können optional in die migrierte Umgebung aufgenommen werden. Exchange 2013 Designkriterien (Serverrollen, Active Directory sowie Hochverfügbarkeitskonzepte) Kurzüberblick der wesentlichen Neuerungen unter Exchange 2013 Analyse der Migrationsvoraussetzungen Erarbeitung möglicher Migrationsszenarien mit Vorversion von Exchange Server Einarbeitung in die neue Benutzeroberfläche von Exchange 2013 Aufbau eines Parallelbetriebs mit Exchange 2010 und 2013 Mailrouting Postfachzugriffe Öffentliche Ordner-Zugriffe Administrative Delegation Migration von Postfächer und Öffentlichen Ordnern zu Exchange 2013 Vorstellung möglicher Veröffentlichungskomponenten für Remoteuser Darstellung der Auswirkungen auf Clientseite (Outlook 2003/2007/2010,Outlook Web Access/Outlook Anywhere, Active Sync,...) Einbinden von mobile Endgeräten Transition zur nativen Exchange 2013 Organisation Abbau bzw. Deinstallation der alten Exchange Server Tipps und Tricks 3 Tage 1.680,00 ITDLTMS15016 34

Microsoft Exchange Server 2010 (EXCH10135) Microsoft Exchange Server 2010 - Konfigurieren, Verwalten und Problembehandlung mit Microsoft Exchange Server 2010 (EXCH10135). Diese Seminar erweitert Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zum Konfigurieren und Verwalten einer Exchange Server 2010 Messaging Lösung. In diesem Seminar benötigen Sie keine Kenntnisse von vorherigen Exchange Servern. Sie lernen das Konfigurieren vonexchange Server 2010 sowie die Optimierung Ihrer Exchange Server Bereitstellung. Bereitstellen von Microsoft Exchange Server 2010 Konfiguration von Mailbox Servern Verwalten von Empfängerobjekten Verwalten von Client Zugriffen Verwaltung der Nachrichtenübermittlung Implementieren von Messaging Sicherheit Implementieren einer Hochverfügbarkeitslösung Implementieren von Sicherung und Wiederherstellung Konfigurieren von Messaging Richtlinien Absichern von Microsoft Exchange Server 2010 Warten von Microsoft Exchange Server 2010 Implementieren von Unified Messaging Erweiterte Funktionen in Exchange Server 2010 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15033 35

Microsoft Exchange Server 2010 (EXCH10233) Microsoft Exchange Server 2010 - Entwerfen einer Messaging Infrastruktur mit Microsoft Exchange Server 2010 (EXCH10233) In diesem Seminar erfahren Sie, wie man eine Messaging-Infrastruktur entwirft, die die Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit, Koexistenz mit anderen Systemen und Clientzugriff erfüllt. Sie erlernen Strategien für die Neuinstallation von Exchange Server 2010 oder die Migration von alten Versionen oder anderen Messaging-Systemen. Planen und Bereitstellen von Mailbox Services Planen und Bereitstellen von Client Access Services mit Exchange Server 2010 Planen und Bereitstellen Nachrichtenübermittlung mit Exchange Server 2010 Planen und Bereitstellen der Messaging Security Planen und Bereitstellen einer Hochverfügbarkeitslösung Planen einer DisasterRecovery Lösung Überwachung und Problembehandlung mit Exchange Server 2010 Integration von Exchange Server 2010 mit anderen anderen Messaging-Systemen 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS15034 36

Microsoft Exchange Server 2010 (EXCH10508) Microsoft Exchange Server 2010 - Planning, Deploying and Managing Microsoft Exchange Server 2010 Unified Messaging (EXCH10508). Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse über Planung und Verwaltung eines Microsoft Exchange 2010 Unified Messaging (UM) Einsatzes. Überblick, Exchange 2010 Unified Messaging Architektur Unified Messaging Setup- und Sprachsupport Upgrade von Exchange Server 2007 auf Exchange 2010 Unified Messaging Call Answering Regeln, Voice Mail Preview, geschützte Voice Mail Messaging Waiting Indicator: Überblick, Konfiguration, Supportprobleme Faxen mit Exchange 2010 Unified Messaging Integration des Office Communications Server 2007 R2 mit Exchange 2010 Unified Messaging 3 Tage 1.680,00 ITDLTMS15035 37