M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

Ähnliche Dokumente
Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Korrekturschlüssel Deutsch/Lk-De-1 Textanalyse

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wir erstellen Lapbooks! Kreative Auseinander setzung mit Romanen Ein fächerübergreifendes Projekt VORANSICHT

Aufbau der Klausur Controlling 2

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

Übertrittsprüfung 2014

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess ein Roman zur Verteidigung der Freiheit? VORANSICHT

Das weiße Segel (Aufgabe 5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Übertrittsprüfung 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thema Handlungskern Deutungsthese

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Das schriftliche Konzept

Deutsch Einführungsphase (EF)

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Problemlösung: Erster Schritt: Genaues Lesen und Verstehen, Gliederung in Sinnabschnitte Empfehlung: 3-5 Sinnabschnitte

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Allgemeine Gliederung

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Aufgabe 8: Werkbetrachtung/Werkvergleich

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151

Übertrittsprüfung 2012

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Sachtexte analysieren

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Schwarz: Fasse Dich kurz

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Textbeschreibung und Textanalyse. Textbeschreibung und Textanalyse

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Zentrale Prüfungen 2010

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

10 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Materialübersicht Phase 1 Spielerische Einstimmung und Hypothesenbildung M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika Phase 2 Textimmanentes untersuchendes Erschließen des Romans M 3 (Ab) Wovon der Roman handelt der Klappentext gibt Auskunft M 4 (Ab) Was geschieht in welcher Reihenfolge? Ein Kapitelpuzzle M 5 (Ab) Zeit, Erzählzeit, Perspektive drei literaturwissenschaftliche Fachbegriffe M 6 (Tx) Figurenkonstellation und Figurenkonzeption Definitionen aus einem Literaturlexikon M 7 (Tx) Was zeichnet die Hauptfigur aus? Charakterisierung von Mia Holl M 8 (Tx) Aufruf zum Widerstand ein Protestlied M 9 (Ab) Eine Momentaufnahme des Geschehens Standbilder als Mittel der Interpretation Phase 3 Kontextualisierung auf Grundlage des Gesamtverständnisses M 10 (Ab) Beschreiben und Beurteilen eine Rezension verfassen M 11 (Ab) Texte verbessern und überarbeiten eine Schreibkonferenz durchführen M 12 (Ab) Gesundheitsdiktatur als Zukunftsvision eine Rezension Gruppe 1 M 13 (Ab) Hexe im Tiefkühlfach eine Rezension Gruppe 2 M 14 (Ab) Zukunft ohne Vision eine Rezension Gruppe 3 Lernerfolgskontrolle LEK (Tx) Textanalyse zum Roman Corpus Delicti. Ein Prozess Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt; Fo = Folie; Tx = Text

I/D Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 Juli Zeh: Corpus Delicti 35 von 46 M 10 Beschreiben und Beurteilen eine Rezension verfassen Eine Rezension stellt eine literarische oder wissenschaftliche Veröffentlichung, einen Film oder eine Theaterinszenierung kritisch vor. In einer Rezension wird dem Leser zunächst eine inhaltliche Beschreibung des betreffenden Werkes vermittelt. Daran schließt sich in einem zweiten Schritt eine kritische Einschätzung an. Eine Rezension schreiben Arbeitsschritte Schritt 1: Die Beschreibung Stellen Sie die Veröffentlichung vor, indem Sie auf deren Struktur bzw. Gliederung eingehen. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Aspekten bzw. Fragen: a. Kurzvorstellung des Autors bzw. Regisseurs, ggf. unter Berücksichtigung des früheren Schaffens b. Zusammenfassung des Inhalts c. Aufbau des Inhalts und der Struktur des Ausgangstextes d. Besonderheiten: Erläutern Sie, ob eine bestimmte politische und/oder gesellschaftskritische Position in dem Werk vertreten wird. Wie wird argumentiert? e. Adressat: An welchen Leser bzw. Zuschauer richtet sich das Werk? Schritt 2: Die Bewertung Schätzen Sie die Veröffentlichung kritisch ein und bewerten Sie diese. Begründen Sie dabei Ihre Meinung und nennen Sie, wenn möglich, Alternativen. Dabei können Sie folgendermaßen vorgehen, um Ihre eigene Kritik zu begründen: a. Was erscheint Ihnen besonders gut (oder: nicht gut) dargestellt oder begründet? b. Was erscheint Ihnen besonders plausibel? c. Wie schätzen Sie den Stil ein? Ist er angemessen oder zu wissenschaftlich/ populär/unklar/abstrakt? Aufgabe Rezensieren Sie den Roman Corpus Delicti. Ein Prozess von Juli Zeh.

36 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D M 11 Texte verbessern und überarbeiten eine Schreibkonferenz durchführen Rezension von: Korrektor I: Korrektor II: in vollem Umfang im Wesentlichen in Ansätzen nicht Inhalt Die Rezension umreißt die Themen des Romans kurz. Der Aufbau des Romans wird nachvollziehbar dargestellt. Der Aufbau des Romans und die Umsetzung der Themen werden angemessen erläutert. Die eigene Kritik wird überzeugend dargelegt. Textgestaltung und Textpräsentation Die Einleitung führt nachvollziehbar zum Thema hin und deutet den Gang der Rezension an. Es erfolgt eine Überleitung zum Hauptteil. Im Hauptteil werden der Inhalt, der Aufbau und die Vorgehensweise logisch geordnet vorgenommen. Der Schluss führt nachvollziehbar aus der Rezension heraus. Es ist ein bündiger, zusammenfassender, klärender Abschluss (Fazit, These, Ausblick). Sprachliche Darstellungsleistung: Die Gedankengänge sind klar entwickelt. Ausdruck, Wortwahl und Satzbau sind angemessen. Sprachliche Korrektheit: Es besteht ein sicherer Umgang mit den Regeln der deutschen Sprache. Aufgaben 1. Tauschen Sie Ihre Texte untereinander aus. Jede Rezension soll von zwei Korrektoren beurteilt werden. Nutzen Sie dafür die Kriterien des Beurteilungsbogens. 2. Besprechen Sie dann jeden einzelnen Text in der Gruppe. Tauschen Sie sich über Verbesserungsmöglichkeiten aus. Überarbeiten Sie dann jeweils Ihren eigenen Text.

44 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D LEK Textanalyse zum Roman Corpus Delicti. Ein Prozess 5 10 15 Wie die Frage lautet Ich entziehe einer Gesellschaft das Vertrauen, die aus Menschen besteht und trotzdem auf der Angst vor dem Menschlichen gründet. Ich entziehe einer Zivilisation das Vertrauen, die den Geist an den Körper verraten hat. [ ] Ich entziehe einer Normalität das Vertrauen, die sich selbst als Gesundheit definiert. Ich entziehe einer Gesundheit das Vertrauen, die sich selbst als Normalität definiert. Ich entziehe einem Herrschaftssystem das Vertrauen, das sich auf Zirkelschlüsse stützt. [ ] Ich entziehe einem Recht das Vertrauen, das seine Erfolge einer vollständigen Kontrolle des Bürgers verdankt. [ ] Ich entziehe einer METHODE das Vertrauen, die lieber der DNA eines Menschen als seinen Worten glaubt. Ich entziehe dem allgemeinen Wohl das Vertrauen, weil es Selbstbestimmtheit als untragbaren Kostenfaktor sieht. [ ] Ich entziehe einer Liebe das Vertrauen, die sich für das Produkt eines immunologischen Optimierungsvorgangs hält. [ ] Ich entziehe einem Staat das Vertrauen, der besser weiß, was gut für mich ist, als ich selbst. [ ] Ich entziehe mir das Vertrauen, weil mein Bruder sterben musste, bevor ich verstand, was es bedeutet zu leben. In: Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH 2009. S. 186 f. Aufgabe Analysieren und interpretieren Sie den Ausschnitt aus Juli Zehs Roman Corpus Delicti. Ein Prozess. Arbeitshinweise: Nutzen Sie die Analyse, um eine Charakterisierung Mia Holls vorzunehmen. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Entwicklung Mia Holls im ganzen Roman. Belegen Sie Ihre Ausführungen anhand verschiedener Textbeispiele.

I/D Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 Juli Zeh: Corpus Delicti 45 von 46 Erläuterung (LEK) Beurteilungsbogen für die Textanalyse Name: Erwartete Leistung in vollem Umfang im Wesentlichen in An - sätzen nicht Beurteilungsaspekt I: Aufgabenorientiertes Erschließen der Textvorlage (60 %) Die Charakterisierung Mias wird mit den wesentlichen Merkmalen der Ambivalenz (Wandel, Entwicklung) ausführlich entfaltet. Dabei wird der Gehalt des vorgelegten Textausschnittes komplex und differenziert erschlossen. Die Beschreibung der Entwicklung Mias erfolgt angemessen und ihre Bedeutung für das Geschehen ist schlüssig ausgeführt und wird überzeugend gedeutet. Die Deutung erfolgt aufgrund funktional gewählter Kontexte aus dem gesamten Roman. Die Ausführungen sind überzeugend anhand verschiedener Textbeispiele belegt. Beurteilungsaspekt II: Textgestaltung und Textpräsentation (40 %) Die Einleitung führt nachvollziehbar zum Thema hin und deutet den Gang der Textanalyse an. Es erfolgt eine Überleitung zum Hauptteil. Im Hauptteil werden die Charakterisierung Mias und die Beschreibung ihrer Entwicklung logisch geordnet vorgenommen. Der Schluss führt nachvollziehbar aus der Textanalyse heraus. Es ist ein bündiger, zusammenfassender, klärender Abschluss (Fazit, These, Ausblick). Die Zitierweise erfolgt korrekt, die Zitate sind syntaktisch und sinnlogisch in den eigenen Text eingebunden. Sprachliche Darstellungsleistung: Die Gedankengänge werden mit sprachlicher Klarheit entwickelt, es besteht Klarheit im Ausdruck, die Lexik ist vielfältig und der Satzbau komplex. Sprachliche Korrektheit: Es besteht ein sicherer Umgang mit den Regeln der deutschen Sprache auch bei komplexen Strukturen und vielfältiger Lexik. Insgesamt ergibt sich daraus die Note (in Punkten):