Prof. Andreas Meissner. Dipl.-Ing. (FH) Martina Ruff

Ähnliche Dokumente
Horizontale Erschließung

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Kurfürstendamm 34. Bauherr: Klaus und Sylvie Mutschler GbR, Objektgesellschaft Kurfürstendamm 34, Ulm

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Berufskollegs am U-Turm

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

Campus Geisteswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Baubereich 1 Neubau Bibliothek

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35

Zu verkaufen Büro- Wohnhaus. Schönaustrasse 59, 5430 Wettingen / Altenburgquartier

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel Privat / Atelier Gados

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen. Geschäftshaus Murg

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

Vermietungsdokumentation 3.5-Zimmer-Wohnung Überbauung «aarenaupark» 5000 Aarau

Gewollte Nachhaltigkeit

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Sonnenhaus als Musterhaus

BINZ 38 ATTRAKTIVE BÜROFLÄCHEN ZU VERMIETEN OVERVIEW PI - PERFORMANCE

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BMW Welt München. Daten und Fakten

Zur Miete wohnen wie im Eigenheim 5 ½-Zimmer-Reiheneinfamilienhaus in Meilen

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

Überbauung Spittel Suhr

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

pocket ra rohdearchitekten Kernpunkte Wohnhaus Schenk Schriesheim Um und Erweiterungsbau Planung und Ausführung

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen

Runter mit der Rendite? Aber sicher! Später voll genießen! Repräsentative Jugendstilaltbauwohnung in Bogenhausen

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH)

Welche Funktionen sind üblicherweise in einem solchen Regelgeschoß vorzusehen und in welcher Zone des Grundrisses sind diese in der Regel anzuordnen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Wohnen an der Denkmalstrasse 15 in Luzern

WIE VIELE STOCKWERKE BRAUCHT IHRE FIRMA? E A S A N D R BUSINESS CENTER

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Unterlagen für Seminare, Sitzungen und Tagungen

LUX. Wo helle Köpfe arbeiten.

senzo Privatobjekt in Krefeld

Wohnen und Arbeiten im Wetteraukreis. Vielfältige Möglichkeiten in attraktivem Objekt privat und/oder gewerblich nutzbar

EXPOSÉ MIETANGEBOT BAYERFORUM BAYERSTRASSE 16-16B MÜNCHEN ZENTRAL GELEGENE LADENFLÄCHE DIREKT AM GLEIS 11

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS 11 EIGENTUMSWOHNUNGEN VOGESENSTRASSE 25, BASEL VERKAUFSDOKUMENTATION VOM 01. JANUAR 2016

REPRÄSENTATIVE, NEUE BÜRORÄUME IM ZENTRUM DER SCHWEIZ

Bungalow M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Cumulus WD.100

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b

Anforderung Schaffung eines Atelier- und Büroraumes. Atelier für Photographie und Werbung

Industriehalle mit Bürobereich, Grundstück und Wohnung in Kuppenheim

Tür an Tür mit dem pulsierenden Leben mitten im Friesenviertel

SAALBAU RHYPARK AM RHEIN BASEL SAALBAU RHYPARK AM RHEIN-BASEL IHR PARTNER FÜR EVENTS, BANKETTE & ANLÄSSE

Luxuriöse Blockhausvilla im Toskana-Stil Ulrich-von-Hutten-Straße 34, Ramholz

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

62 Mietwohnungen Zimmer. 7 Ateliers

AESCHENGRABEN BASEL CITY

Althaus modernisieren

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

Architektur und Identität der Baukörper: Erweiterungsbau Hotel Säntispark

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Reif für die Insel? Hari Pulko. 3 Säle. 12 Konferenzräume. 46 Variationsmöglichkeiten. Bis zu Teilnehmer.

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Erstvermietung Gewerbeflächen

Traumhafte Immobilie auf großem Parkgrundstück in Top-Lage von Freiburg Herdern

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Ihr Bauträger...seit "LEBGUT NEUSIEDL" 4 PASSIVHÄUSER NEUSIEDL / BERNDORF. zertifizierter klima:aktiv Partner Kirchengasse 7 A-3170 Hainfeld

Tautes Heim 3 Zimmer/Küche/Diele/Bad - Grundrisse und Raumaufteilung

6 Doppelhaushälften und 1 freistehendes EFH in zentraler Lage von Hochstetten! Linkenheim-Hochstetten. Hauptstr. 131 Vertrieb: Bauausführung:

m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in Luzern.

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:

AM KLUBHAUS 4B, POTSDAM-BABELSBERG

1:500. Städtebau: Innovation Architektur Immobilien. Schulhaus Uesslingen 7. Schulstrasse. Uesslingen. Schaffhauserstrasse. Schaffhauserstrasse

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

zentral vernetzt kompakt trendy

Alterswohnungen Rosenberg

Transkript:

BASEL WS 2011.2012

Teilnehmer BA4 Professor Organisation Kay Maier Lisa Maria Schulte Artur Kramer Pinar Gögremis Elena Eidemülller Cristian Scinteie Judit Mück Ronja Köhler Caroline Wittmann Chantal Quaschinski Lena Stulz Anna-Lena Witt Rebekka Larbig Robert Mössner Sven Braunsdorf Marina Schneider Anita Ackva Yasmin Maier Hannah Dobrinski Melissa Gewiese Aleksandra Gleich Carolin Uhl Ian Hettmanczyk Florian Gerlach Irina Rossnagel Prof. Andreas Meissner Prof. Andreas Meissner Dipl.-Ing. (FH) Martina Ruff 3

Programm Donnerstag, 13. Oktober 2011 7:15 h Treffpunkt: Parkplatz Hauptbahnhof Süd Busunternehmen: Pieck Reisen 07:30-09:00 h Fahrt nach Straßburg 09:00-10:30 h Besichtigung Bahnhofserweiterung Straßburg Seite 07 10:30-12:30 h Fahrt nach Freiburg (inkl. Mittagspause) 12:30-14:00 h Besichtigung Messehalle Freiburg Seite 10 eventuell Fahrt nach Binzen Besichtigung Produktionsgebäude Faller Seite 12 nachfolgende Zeitangaben verschieben sich dann 14:00-15:30 h Fahrt nach Basel 15:30 16:00 h Check-In Jugendherberge BaselBackPack Seite 42 Dornacherstrasse 192 CH-4053 Basel 16:00-18:00 h Stadtspaziergang Basel mit Besichtigungen Wohn- und Geschäftshaus Seite 14 Wohnhaus im Hof Seite 16 Schiffsanlegestelle Seite 17 19:00 h Abendessen in der Jugendherberge Freitag, 14. Oktober 2011 08:00 h Frühstück in der Jugendherberge 08:30 h Fahrt zum Messplatz 10 (Eingang Messeturm) Treffpunkt mit Schweizer ur Museum S AM 09:00-13:00 h urführung mit S AM Seite 18 13:00-14:00 h Mittagspause Nachmittag Freiwillige Teilnahme auf eigene Kosten Kunstmuseum Seite 31 Museum Tinguely Seite 32 Karikatur & Cartoon Museum Seite 33 19:00 h Abendessen in der Jugendherberge 4

Programm Samstag, 15. Oktober 2011 08:00 h Frühstück in der Jugendherberge 08:30 09:00 h Fahrt zum Novartisgelände 09:00 10:00 h Besichtigung Empfangspavillon Novartis Seite 34 10:00 10:30 h Fahrt nach Riehen 10:30 12:30 h Besuch mit urführung Fondation Beyeler, Riehen Seite 35 12:30-13:30 h Mittagspause 13:30 14:00 h Fahrt nach Basel-Kleinhüningen 14:00 15:30 h Besichtigung Druckzentrum Baseler Zeitung Seite 38 15:30-17:30 h Rückfahrt nach Karlsruhe 5

1 2 3 4 5 6 7 Bahnhofserweiterung Straßburg Seite 07 Messehalle Freiburg Seite 10 Produktionsgebäude Firma Faller Binzen Seite 12 Wohn- und Geschäftshaus Schützenmattstraße Seite 14 Wohnhaus im Hof Hebelstraße Seite 16 Schiffsanlegestelle Elsässerrheinweg Seite 17 urführung S AM Seite 18 a b c d e f g h i j k l m Messezentrum Seite 19 Messeturm Seite 20 Messehalle 1 Seite 21 Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Seite 22 Rossetti Institut für Spitalpharmazie Seite 23 Klinikum 1 Ost Seite 24 Klinikum 1 West Seite 24 Büroumbau Spitalstraße 8 Seite 25 UBS Ausbildungs- und Konferenzzentrum Seite 26 Elsässertor Seite 27 Südpark Basel Seite 28 Stellwerk Seite 29 Schaulager Laurenz-Stiftung Seite 30 8 9 10 11 12 13 14 15 J Kunstmuseum Seite 31 Museum Tinguely Seite 32 Karikatur & Cartoon Museum Seite 33 Empfangspavillon Novartis Seite 34 Fondation Beyeler Seite 35 Druckzentrum Baseler Zeitung Seite 38 + Euregio Geschäftshaus Seite 40 + Peter Merian Haus + Jacob Burckhardt Haus Seite 41 Jugendherberge Seite 42 6

1 Bahnhofserweiterung Straßburg Jean-Marie Duthilleul (AREP), Paris Bauherr Direction des Gares et de l Escale (DDGE), Paris Projektsteuerung SNCF-Direction des Projets F, Straßburg Tragwerksplanung RFR, Paris Glaskonstruktion Fa. Seele GmbH & Co. KG, Gersthofen Projektsumme ca. 9 Mio. Fertigstellung 2007 20 Place de la gare, Straßburg, Frankreich Der zwischen 1878 und 1883 auf der Grundlage der Pläne des Berliner en Johann Eduard Jacobstahl errichtete Straßburger Bahnhof hat nun ein bedeutendes Lifting erfahren. An die Fassade des alten historischen Gebäudes schließt sich ein großer Glasvorbau an. Dieser Bau ist wesentlicher Bestandteil für die Verwandlung des Bahnhofs und dessen ehemals tristen Vorplatz in einen so genannten Austauschpool aller Verkehrsmittel. Vor allem im Hinblick auf die seit 9. Juni 2007 eröffnete neue TGV-Trasse zwischen Straßburg und Paris und der geplanten Weiterführung bis Budapest, unter anderen über diverse deutsche Städte, hatte dieses Bauvorhaben bei der französischen Bahn SNCF höchste Priorität. Vorangegangen waren zahlreiche kontroverse Diskussionen, die sowohl zu verschiedenen Initiativen, sowie Fragen bezüglich der Kosten, der Transparenz, der Ästhetik, der Pflege und der thermischen Effizienz der gesamten Konstruktion führten. Mit einer Grundfläche von rund 2.000 qm stellt das Glas- und Stahlwerk der Transporthalle den wesentlichen Ausbau des Bahnhofs dar, dessen Benutzerzahl in der Zukunft stark anwachsen wird. Mit den verschiedenen Aufzügen, Rolltreppen und klassischen Treppen hat der Glasvorbau die Aufgaben, die überdachte Verbindung zwischen dem eigentlichen Bahnhof und seinen drei Hallen sowie der ehemaligen Einkaufspassage, der Tiefgarage, der Fahrradgarage, der Tramhaltestelle, den Bushaltestellen und dem Taxistand herzustellen. Grundriss mit gekurvter Fassade Aufriss mit gewölbter Firstlinie 7

Komplexe Gebäudegeometrie 6.000 qm verglaste Fläche: Das 120 m lange und 25 m hohe, in der Mitte 25 m und an den Enden 8 m tiefe Glasdach, das der historischen Fassade über ihre gesamte Höhe vorgesetzt ist, besteht aus gebogenen Stahl- und Glaselementen. Die Geometrie der Halle ist außerordentlich komplex. Es handelt sich um eine toroidale Form, dessen Windung eine Fläche darstellt, die sich aus einer Kurve ergibt, die sich um eine geneigte Achse dreht. Die Primärstruktur des filigranen Stahltragwerkes (ca. 450 t), das durch eine Sekundärstruktur aus gebogenen, mit Zugstäben unterspannten Stabilisierungselementen so genannten FINK-Trägern (ca. 134 Stück, mit ca. 600 Zugstangen) und einer ebenfalls gebogenen Tertiärstruktur (ca. 350 Stück, Längen zwischen 9 m und 12 m) vervollständigt wird, besteht aus 16 mit Edelstahlseilen unterspannten Bögen. Jeder einzelne davon stützt sich auf eine Pendelstütze mit Sockel und Fundament. Wie bei dem Rad eines Fahrrads mit seinen Speichen und seiner Nabe, gewährt ein Strang von Zügen die Stabilität der gesamten Konstruktion. Diese Bögen sind, wie oben beschrieben, durch ein Sekundär und Tertiärtragwerk stabilisiert, wobei diese wiederum durch ein übergreifendes System aus Zugstäben (sog. Windverband) miteinander vertäut sind, um die Gesamtheit des Tragwerkes zu stabilisieren. Die besondere Herausforderung war hier, das richtige Einbringen der Kräfte in jeden der 117 unterschiedlichen Zugstäbe. 8

Neue Glasbiegetechnik Die Hülle des Daches besteht ihrerseits aus gebogenen Glaselementen (Einzelscheiben 4,50 m x 1,50 m) mit vier verschiedenen Radien und einer Gesamtfläche von rund 6.000 qm. Eine in Frankreich spezifische und langwierige Zulassung im Einzelfall genannt ATEx mit weit reichenden Tests und statischen Nachweisen war hierfür notwendig. Die Firma seele setzte eine bis dahin nicht verwendete und somit neue Technik für das Glasbiegen ein. Das Glas wurde kaltverformt laminiert, d.h. zwei Ebenen Glasscheiben werden zu einem VSG- Sandwich zusammen gesetzt, auf einem dem jeweiligen Radius entsprechenden Biegerahmen aus Stahl gelegt, dann auf den kurzen Seiten unter Zuhilfenahme von Traversen kalt verformt und anschließend im Autoklaven unter Temperatur und Druck in Form gebacken. Details VSG-Glasstöße Integrierter Sonnenschutz Damit die Ansicht des alten, denkmalgeschützten Gebäudes unverändert bleibt und die Wärmeentwicklung im Inneren des Glasvorbaus reduziert wird, wurden die VSG-Glaseinheiten im oberen Teil zweifarbig überlagernd bedruckt (außen weiß, innen schwarz) und erhielten eine besondere Sonnenschutzfolie im PVB-Laminat (XIR von Southwall Sedak ist einer von fünf offiziellen Lizenznehmern weltweit). Zudem wurden sie mit einer Low-E-Beschichtung auf der Innenseite versehen. Die Transparenz und damit auch die Sicht auf das historische Gebäude durch die spezielle Biegetechnik bei der die Oberfläche der Gläser ebener bzw. perfekter erscheint, wurde durch den Einsatz von Weißglas erheblich verbessert (bei warmgebogenen Scheiben entstehen sog. Rollerwaves, d.h. sichtbare Wellen über die gesamte Scheibe, die durch den Fertigungsprozess auftreten). Kein Kontakt zum Altbau Das existierende Gebäude und das Glasdach sind strukturell voneinander unabhängig, d.h. es bestehen keine Verbindungen, so dass zum einen die Normen bezüglich der Erdbebengefahr eingehalten werden und zum anderen das denkmalgeschützte Gebäude praktisch unversehrt bleibt. So wurde das äußere Ende des Daches als Überkragung geplant, die über die Dachrinnen des alten Gebäudes hinausreicht. Dies bedeutet, dass der Rand des neuen Glasdachs nicht am Altbau befestigt wird, sondern ihn nur überdeckt. Führung Treffpunkt Ansprechpartner 09:00-10:30 h 09:00 h Haupteingang "Verriere" Herr J.-C. Brehm, Firma Seele Mobil: 0173-6181108 9

2 Messehalle Freiburg Bauherr Projektsteuerung Tragwerksplanung Fertigstellung Sacker en, Freiburg mit Michael Kaelble, Freiburg Neue Messe Freiburg, Objektträger GmbH & Co.KG, Freiburg Drees & Sommer GmbH, Stuttgart Mohnke Bauingenieure, Denzlingen 2000 2006 (2 Bauabschnitte) Hermann-Mitsch-Straße 3, Freiburg Die Reduktion auf das Wesentliche das Weglassen verzichtbarer Bauteile war der tragende Leitgedanke des Entwurfs. Direkt neben dem Freiburger Flugplatz nordwestlich der Innenstadt sind drei Messehallen mit insgesamt 12.000 qm Fläche, Konferenz-, Vortrags- und Verwaltungsräume entstanden. Entlang eines großzügigen Boulevards, der das Gelände erschließt, ist den Messehallen ein lichtdurchflutetes Foyer vorgelagert, das einen weiten Ausblick auf den Grünraum des Flugplatzes vor der Silhouette der Stadt Freiburg mit Schwarzwald, Kaiserstuhl und Vogesen bietet. Galerien, Brücken und eingestellte Körper sogen für eine spannungsvolle Belebung seines Innenraums: Zweigeschossige Empfangsbereiche wechseln sich ab mit intimeren Raumhöhen für Empfang und Imbiss. Eine großzügige Verglasung zu den einzelnen Messehallen soll Besuchern die Orientierung erleichtern und schafft von den Hallen aus Durchblicke auf den Außenraum. Die Tragkonstruktion der Neuen Messe aus Stahl-Fachwerkträgern und die technische Infrastruktur sind sichtbar. Eine bewusste Auswahl der Materialien, die alle unbehandelt und in ihrer materialgerechten Farbigkeit verwendet wurden, beschränkt sich auf anthrazitfarbenen Stahl, Glas, hellgrauen Sichtbeton, Erlenholz und weißen Porenbeton. Die Schlichtheit der ursprache soll eine der Funktionalität des Gebäudes angemessenen Eleganz vermitteln. Die drei Messehallen können sowohl einzeln als auch gemeinsam genutzt werden große Tore im Innern sollen einen flexiblen Zusammenschluss ermöglichen. Umlaufende Oberlichtbänder sogen für eine natürliche Belüftung. Mit 6000 qm Fläche ist die mittlere der hallen als multifunktionale Veranstaltungshalle für bis zu 10.000 Personen konzipiert. In ihr können sowohl Musikevents wie auch Sportereignisse oder Fernsehshows stattfinden. In der Mitte wird sie durch einen rundum verglasten Aufbau erhöht, wodurch sie zusätzlich belichtet und architektonisch akzentuiert werden soll. 10

Die Neue Messe Freiburg hat auch in ökologischer Hinsicht durchaus Vorbildcharakter: Die Anforderungen des Niedrigenergiestandards werden erfüllt. Alle Verwaltungsräume liegen innerhalb des durch Sonneneinstrahlung temperierten Foyers, so dass der Heizbedarf spürbar reduziert ist. Sonnenschutzverglasung durch außen liegende Markisen soll das Foyer vor sommerlicher Überhitzung schützen. Auf der Dachfläche wurde eine der größten bisher realisierten Solaranlagen realisiert. Führung Treffpunkt Ansprechpartner 12:30-14:00 h 12:30 h, Haupteingang Messe Herr Detlef Sacker, Sacker en Freiburg Mobil: 0172-7615198 11

3 Firma Faller, Binzen (eventuell) Pfeifer Kuhn en Bauherr August Faller KG, Waldkirch Tragwerksplanung Mohnke Bauingenieure, Denzlingen Energet. Konzept Delzer Kybernetik, Lörrach Haustechnik Ratio Energie, Lörrach Fertigstellung 2003 Meitner Ring 6, Binzen Das Faller PharmaServiceCenter verbindet funktionale und architektonische Elemente zu einem einfachen ökologischen Gesamtkonzept. Gebäudeform und Gebäudezonierung transformieren das Prinzip des Schwarzwaldhauses mit der Wärmequelle im Zentrum des Hauses: Hier ist es die Produktionshalle mit den Maschinen, die diese Rolle übernimmt. Ihr angelagert ist im Süden die Logistik und im Norden die Verwaltung. Die massive Betonkonstruktion mit der ungedämmten Bodenplatte reguliert die Wärmemengen, speichert und kühlt. Damit wird das Klima im Produktionsprozess mit geringem Energieeinsatz stabil gehalten. Die Wärmerückgewinnung der Maschinenabwärme wird im Winter zur Heizung der angrenzenden Gebäudeteile genutzt. Das Speicherpotenzial des Wassers im Tank der Sprinkleranlage reduziert den Kühlenergiebedarf. Das komplexeste architektonische Element des Konzepts ist jedoch die Gebäudehülle. Sämtliche Außenwände sind als passiver Luftkollektor ausgebildet, eine Konstruktion aus einer einfachen Profilbau-Verglasung, die mit einem Luftabstand ohne weitere Dämmung vor den Massivwänden steht. In Produktion und Logistik steht diese Hülle vor der massiven Betonwand, die die solaren Gewinne durch die Glaswand speichert. Im Sommer unterstützt die kontrollierte Hinterlüftung der Fassade durch die natürliche Thermik die Auskühlung der Betonwand. In der Verwaltung wurde die Betonwand wegen der höheren Dämmfähigkeit durch eine 20 cm dicke Holz-Brettstapelwand ersetzt. Die Glasfassade in Verbindung mit der sichtbaren Beton- bzw. Holzwand spiegelt keine ursprache des Zeitgeistes, sondern ist das wahrhaftige Bild ökologischen Bauens. Die Bilder, die durch die Überlagerungen von Glas, Holz und Beton, durch die Reflexion von Himmel und Landschaft entstehen, stellen vielschichtige Assoziationen her. Gleichzeitig transportiert die grün schimmernde Hülle nach außen das Bild der sauberen pharmagerechten Produktionsprozesse im Inneren, wird also zum Ausdruck der Firmenphilosophie. 12

Fassadenschnitt: Ein Luftkollektor aus Pofilbauglas und Stahlbetonwänden 1 Attika Blechabdeckung Halter Dachabdichtung Holzbohle, 24-30 mm Wärmedämmung, 40 mm 2 Dachaufbau Dachabdichtung Glasvlies Gefälledämmung Dampfsperre Stahltrapezblech 3 Randträger Stahlbetonfertigteil 24 x 38 cm 4 Spannbettbinder STB-Fertigteil, h = 130 cm 5 Randstütze STB-Fertigteil 50 x 50 cm 6 Deckenaufbau Galerien Anstrich Filigrandecke, d = 25 cm 7 Wandaufbau Stahlbetonfertigteil- Hohlwand mit Ortbetonkern B25, d = 24 cm Profilbauglas, einschalig Hinterlüftung 150 mm 8 Futterbleche 2 x 200/200/10 9 Bodenaufbau Kunststoffbeschichtung, d = 3 mm Stahlbeton, d = 30 cm Sauberkeitsschicht, d = 5 cm kapillarbrechende Schicht, d = 25 cm evtl. Außenbesichtigung mit Herrn Kuhn, Pfeifer Kuhn en, Freiburg Ansprechpartner Herr Christoph Kuhn Tel: 0761 29 67 69 16 13

4 WGH Schützenmattstraße Herzog & de Meuron, Basel Bauherr Pensionskasse des Basler Staatspersonals, Basel-Stadt Fertigstellung 1993 Schützenmattstraße 11, Basel Das Wohn- und Geschäftshaus ist auf einer Parzelle errichtet, welche innerhalb des einstigen Stadtperimeters liegt, wodurch die typischen Abmessungen der schmalen (6,30 m) und tiefen (23 m) mittelalterlichen Strukturen übernommen werden mussten. Die ur ist geprägt durch dieses Grundstück, welches (bis zuhinterst genutzt) einen ganz spezifischen Grundriss und Schnitt für das Wohnen in einer dicht bebauten Stadt ergibt. Die Wohnungen sind jeweils um einen zentralen Lichthof gruppiert, der sich zur südlich angrenzenden Nachbarparzelle hin öffnet. Diese seitliche Öffnung ist so angelegt, dass nicht nur Sonne in die Wohnungen gelangt, sondern auch die Äste des Baums in Nachbars Garten bis dorthin reichen. Der Lichthof ist in der Art eines Periskops geschossweise abgetreppt, um die einzelnen Wohnungen klar voneinander abzusetzen. Die Treppenanlage ist vom Aufzug getrennt, um Platz im zentralen Wohnbereich zu gewinnen. Man betritt die Wohnungen direkt vom Lift. Die Treppen am Ende der Parzelle sind als offene Konstruktion ausgebildet, wodurch sie zusätzlich die Funktion einer kleinen Loggia erfüllten. Im Erdgeschoss führt ein zweigeschossiger Gang von der Straße der alten Parzellenmauer entlang und erschließt das Schweizerische Feuerwehrmuseum im Hinterhof. 14

Die Straßenfassade ist vollständig verglast; davor ist eine gusseiserne Vorhangkonstruktion angebracht, die sich individuell beliebig auffalten lässt: das Gebäude weist so immer neue Erscheinungsformen auf. Die wellenförmigen Lichtschlitze verleihen dieser Vorhangkonstruktion etwas Fließendes, beinahe Textiles, das den dahinterliegenden Wohnbereich verbergen soll, während das schwere, gusseiserne Material, verwandt mit Kanalabdeckungen oder Umfassungsrosten von Alleebäumen, einen Gegenpol darstellt und sich gegen die lärmige Straßenseite wendet. Lichthof gläserne Abschlusswand 15

5 Wohnhaus im Hof Herzog & de Meuron, Basel Bauherr Hochbauamt Basel-Stadt Fertigstellung 1988 Hebelstraße 11, Basel Das neue Wohnhaus setzt die Anlage eines Wohnviertels mit Innenhöfen fort und verlängert die Fassade eines Gebäudeflügels. Eine Scheidemauer bildet den östlichen Abschluss des Wohnhauses, und die Anordnung der Zimmer mit dem Treppenhaus in der Mittel folgt deren linearer Struktur. Das Dachgeschoss und das südliche Ende sind als eigenständigere Elemente gestaltet, was durch schlanke Metallstützen, durchgehende Verglasung und ein Zurücksetzen von der Brandmauer angezeigt wird. Die unteren zwei Geschosse sind vollständig mit Paneelen und Läden aus massiver Eiche verkleidet, die zusammen mit den gedrechselten Eichenstützen eine Gebäudeoberfläche mit wechselnder Tiefe bilden, eine Art hölzerne Raumschicht zwischen Innenraum (Wohnbereich) und Außenraum (Garten). 16

6 Schiffsanlegestelle Wilfrid & Katharina Steib, Basel Fertigstellung 1990 Elsässerrheinweg, Basel Die neue Anlegestelle für den internationalen Passagierschiffsverkehr Basel-Rotterdam liegt an der Rheinuferpromenade auf der Höhe des neu geschaffenen St. Johann-Parks. Ein einfacher Empfangspavillon führt den Passagier von der Straße in die Ankunftshalle hinunter. Die Halle öffnet sich zum Fluss wie aufgeklappt aus dem Rheinbord heraus. Der leichte Schwung der verglasten Fassade eröffnet eine Panoramasicht auf den Rhein. Feine Stahlstützen tragen die filigrane Stahl- und Glaskonstruktion des unbeheizten Baues. 17

7 urführung S AM SAM steht für das Schweizer urmuseum und ist die führende Institution für die Vermittlung von zeitgenössischer ur in der Schweiz. Das S AM versteht sich dabei als eine gesamtschweizerisch verankerte Plattform mit internationaler Ausstrahlung. Der Fokus des S AM richtet sich auf gegenwärtige und kommende Fragestellungen im Bereich der ur und den ihr verwandten Disziplinen. Aufgabe des S AM ist es, dank einer kohärenten Präsentation, Dokumentation und Reflexion die ur in ihrer gesellschaftlichen Relevanz in den Mittelpunkt des öffentlichen und fachlichen Interesses zu rücken. Ziel ist die Etablierung einer breit und kritisch geführten Debatte über zukünftige gestalterische Aufgaben, Herausforderungen und Wertvorstellungen im kulturellen Kontext der ur zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Das S AM bietet vielseitige urführungen zu den interessantesten Gebäuden in Basel und näherer Umgebung an. Basel besitzt als eines der wichtigsten europäischen Zentren der ur des 20. Jahrhunderts, eine Fülle herausragender Bauten sowohl der klassischen Moderne als auch der jüngsten Zeit. Die Basler urführungen wenden sich ebenso an allgemein Kulturinteressierte als auch an Fachleute aus allen Bereichen der ur. a b c d e f g h i j k l m Messezentrum Messeturm Messehalle 1 Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Rossetti Institut für Spitalpharmazie Klinikum 1 Ost Klinikum 1 West Büroumbau Spitalstraße 8 UBS Ausbildungs- und Konferenzzentrum Elsässertor Südpark Basel Stellwerk Schaulager Laurenz-Stiftung Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Seite xx Führung 09:00-13:00 h Treffpunkt 09:00 h, Eingang Messeturm, Messeplatz 10 Ansprechpartner Frau Linda Cassens-Stoian Mobil +41 (0)76 595 26 24 18

urführung S AM a Messezentrum Fertigstellung Herzog & de Meuron, Basel noch im Bau Messeplatz, Basel Der Rohbau der doppelstöckigen Halle über dem vorderen Messeplatz wird zwischen den Uhren- und Schmuckmessen Baselworld 2011 und 2012 erstellt. Der Kopfbau und die Halle 3 werden danach abgerissen und neu gebaut - über diese Neubauten wird die Passarelle erschlossen. Die Inbetriebnahme aller neuen Hallen ist mit der Baselworld 2013 vorgesehen. Das 430 Millionen Franken teure Neubauprojekt könne somit «plangemäß» in Etappen zwischen den kommerziell sehr wichtigen Uhren- und Schmuckmessen realisiert werden, hieß es. Den detaillierten Bauablauf will die Messe im Mai bekannt gegeben. Mit der Erteilung der Baubewilligung sind auch Einsprachen abgelehnt worden. Die im Juni 2009 vorgestellten Daten gelten laut einem Messesprecher weiter. Der Kostenrahmen sei nun sicherer, da der Totalunternehmervertrag mit der HRS Real Estate AG inzwischen unterzeichnet worden sei. Abgespeckte Variante Die Messe Schweiz hatte ihr architektonisch spektakuläres Projekt redimensionieren müssen, nachdem die Kosten gemäß den eingegangenen Offerten die ursprüngliche Vorgabe von 350 Millionen Franken weit hinter sich gelassen hatten. Unter anderem werden die Passarelle flacher und das ganze Gebäude schmaler und kürzer. Ein großer Lichtschacht in der Passarelle soll die darunter liegende ebenerdige «City Lounge» erhellen - wie der überspannte Platzteil künftig genannt wird. Der Gebäudeteil, der die Halle 3 ablöst, enthält ferner eine Eventhalle; diese soll die bisherigen Festsäle im alten Kopfbau ersetzen. Die öffentliche Hand unterstützt das Großprojekt mit 320 Millionen Franken. Davon entfallen nach erfolgten Volksabstimmungen 90 Millionen auf À- fonds-perdu-beiträge von Basel-Stadt und Baselland sowie 220 Millionen Franken auf Darlehen der beiden Basel sowie von Stadt und Kanton Zürich - letztere sind ebenfalls Aktionäre der Messe Schweiz. Die Halle 1 wird zum Messeplatz hin erweitert; der Kopfbau wird durch einen Neubau mit 3 Ausstellungsgeschossen ersetzt. Die Halle 3 wird durch einen neuen Hallenkomplex mit 3 Ausstellungsgeschossen ersetzt, mit einer multifunktionalen Eventhalle im Erdgeschoss. Die beiden neuen Hallenkomplexe werden durch eine zweigeschossige Überbauung des Messeplatzes miteinander verbunden. Dabei entsteht ebenerdig ein offener, überdachter Raum mit einem grossen Lichthof, die so genannte City Lounge. Der Messeneubau in Basel wird einen Minergie-Standard aufweisen. Die Minergie-Zertifizierungsstelle Basel-Stadt hat dem Messe-Neubau die Zusicherung des Minergie-Labels BS-054 zugesprochen. Dieses Zertifikat, das der Neubau nach der Fertigstellung und Abnahme erhalten wird, ist eigens für den Messe-Neubau der MCH Messe Basel entwickelt worden. 19

urführung S AM b Messeturm Morger & Degelo, Basel und Daniele Marques, Luzern Bauherr CS Asset Management, Zürich Fertigstellung 2003 Messeplatz 12, Basel Das Hochhaus am östlichen Ende des Messeplatzes bezeichnet als stadtweit wirksames Zeichen das expandierende Zentrum des Unternehmens Messe inmitten von Kleinbasel. Es erhält sein Äquivalent in der Horizontalen in einem großen, weitgehend frei geräumten Platzraum. Die feingliedrige Fassade umschließt Büros, Hotelzimmer, Servicecenter, Bar und Restaurant in gleicher Weise und wahrt so bei aller Prominenz und Dominanz die gebotene urbane Anonymität. 20

urführung S AM c Messehalle 1 Theo Hotz en, Zürich Bauherr MCH Messe Schweiz AG, Basel Fertigstellung 1998 Messeplatz 1, Basel Die Halle 1 schafft für jeden Anlass eine einmalige Atmosphäre sei es für eine Messe, ein klassisches Konzert oder für den Firmenanlass eines großen Unternehmens. Messen mit mehrstöckigem Standbau (Höhe bis zu 10 Metern), Veranstaltungen mit Bühnen- und Tribünenbauten sowie Großanlässe mit bis zu 10 000 Sitzplätzen sind nur einige der vielen Veranstaltungsmöglichkeiten in diesem einzigartigen Bau. Die zweigeschossige Halle erfüllt bezüglich Technik und Komfort selbst höchste Ansprüche. Das Betriebskonzept mit unterirdischer und ebenerdiger Anlieferung garantiert einen effizienten Auf- und Abbau. Die beiden Eingänge sowie die Rolltreppenanlagen und Treppenhäuser gewährleisten flüssige und gleichmäßige Publikumsströme. Die Halle 1 ist über eine Passerelle mit den Hallen 2 und 5 verbunden und ist zudem ideal mit dem Festsaal kombinierbar. 21

urführung S AM d Uni-Kinderspital UKBB Stump & Schibli en BSA AG, Basel Fertigstellung 2011 Ecke Spitalstrasse / Schanzenstrasse, Basel Mit dem neuen Universitäts-Kinderspital wird die mit öffentlicher Nutzung bestückte und von Großvolumina bestimmte städtische Struktur um einen weiteren massiven Baukörper ergänzt, wobei die Durchlässigkeit und Transparenz der städtischen Räume dem bestehenden Kontext entsprechen. Halbautonome, durch Höfe und Loggien natürlich belichtete Trakte führen zu einer guten Orientierung für Personal und Patienten. Dennoch tritt der 5-geschossige Bau als kompakte Einheit und Solitär in Erscheinung, was durch eine konsequent durchgearbeitete Fassadenabwicklung erreicht wird. Attraktive, städtische Umräume konträrer Qualitäten werden definiert: Die von der Straßenflucht zurückversetzte, leicht nach Innen gefaltete Fassade an der Spitalstrasse öffnet sich mittels großzügiger auskragender Partie auf eine weite Eingangszone, die leicht erhöht von der diagonal gegenüberliegenden städtischen Grünanlage profitiert. Im Hofinnern wird eine ruhige grüne Oase umschrieben, worauf u.a. alle Patientenzimmer orientiert sind und wo die Kinder Ruhe und Frieden finden, die sie zur Genesung benötigen, -ein intimer Ort weit weg von der städtischen Hektik, mitten in der Stadt. Die Fassaden werden durch umlaufende, den Körper umspannende Bandfenster bestimmt. Leicht verzogene Geometrien und Brechungen führen zu subtilen perspektivischen Irritationen und verleihen dem Volumen einen kristallinen, leichten Ausdruck. Mittels straßenseitiger, doppelschichtiger Fassade -mit inneren Holzfenstern, einer äußeren rahmenlosen Verglasung und farbig changierenden Brüstungsbändern versehen- soll dem Bau der Ausdruck und die städtische Präsenz verliehen werden, die ihm als öffentliche, für Kinder bestimmte Institution zukommt. Hofseitig werden die Fassaden durch die Rhythmisierung von großflächigen, festverglasten Holz- Aluminium-Fenstern mit weit auskragende Sonnenmarkisen, sowie festen Lamellen hinter denen sich öffenbare Flügel verbergen strukturiert. Für eine starke, kindgerechte Identität sorgen die farbig changierenden Brüstungsbänder, die je nach Einblickwinkel und Lichtstimmung im Farbverlauf von grün über gelb bis zu intensiv leuchtendem Rot erscheinen und dem Bau etwas Magisches verleihen. Durch die Bewegung der Passanten wandert der Farbwechsel mit, was zu einer unerwarteten Dynamik und verspielten Irritation führt. 22

urführung S AM e Spitalpharmazie ARGE GP Rossetti Herzog & de Meuron Bauherr Kanton Basel-Stadt Tragwerksplanung Walther Mory Maier AG, Basel Fassade Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein Fertigstellung 1999 Spitalstrasse 26, Basel Die Spital- Apotheke liegt auf dem Rossetti-Areal gegenüber dem Klinikum 1 und präsentiert sich zur Straße als monumentaler, grün schimmernder Schild. Zusammen mit der Erweiterung des Klinikum 1 (Operationstrakt) bilden beide Neubauten vom Cityring her einen markanten Eingangsbereich zur Spitalzone und der anschließenden Altstadt. Die eigenartige, schwer zu fassende Gebäudeform ergab sich aus der Parzelle, die im rückwärtigen Bereich auf heterogenste Hofsituationen trifft. Der Bau liegt nämlich im Grenzbereich zwischen der mittelalterlichen Vorstadt mit ihren schmalen Wohn- und repräsentativen Bürgerhäusern und einem alten, rückwärts daran anschließenden Gewerbeareal, das durch Bauten früherer Seidenbandfabriken geprägt ist. Der statische Raster für die Konstruktion, die Disposition der Lifts, Treppenhäuser und den Anlieferungshof war durch bestehende Untergeschosse aus den 60er Jahren vorgegeben. Der skulpturale Charakter des Gebäudes wird durch das Material der flaschengrünen Glashaut bestimmt. 23

urführung S AM f/g Klinikum 1 Ost / West Ost: engem. Silvia Gmür, Berger+Toffol, Suter+Suter AG, Basel West: Silvia Gmür Livio Vacchini, en, Basel Bauherr Kanton Basel-Stadt Tragwerksplanung Walther Mory Maier AG, Basel Fertigstellung Ost 1994, West 2003 Spitalstrasse 21, Basel Ost und West: Der Abschluss der Bauarbeiten am Klinikum 1 West vollendet die Gesamtsanierung des Klinikum 1. Das zwischen 1939 1945 erbaute damalige Bürgerspital hat architekturgeschichtlich einen hohen Stellenwert. Ein wichtiges Ziel der Sanierung bildete daher auch den Erhalt des klaren Grundkonzeptes mit achtgeschossigem Bettenhaus und dreigeschossigem Untersuchungs- und Behandlungstrakt. Die Rohbaustruktur und die Fassade mit den Fenstern konnte bestehen bleiben. Bautechnisch hingegen wurden nach fünfzig Jahren Betrieb die gesamten Installationen sowie Teile des Innenausbaus erneuert. Auf den Erhalt der architektonischen Qualitäten wurde geachtet, wie der liebevolle Umgang mit den alten Fenstern zeigt, deren wie Blumenfenster ausgebildete Mittelteile erhalten wurden. Der Erweiterungsbau für die Frauenklinik und die Operationssäle ersetzt den alten Küchen und Personalflügel im Nordwesten des Untersuchungstraktes. Um das große Raumprogramm auf dem beschränkten Baugrundstück unterzubringen, wurde ein konzentrisches System gewählt, bestehend aus einem Außenring entlang der Fenster, einem Zwischenring und dem Kern. Der Innenhof im Zentrum des Anbaus bestimmt die Disposition der Grundrisse über die fünf Geschosse. Die Überzeugung, dass im Spital das natürliche Licht die Form der Raumorganisation bestimmen soll, wird zur tragenden Entwurfsidee. Das Zentrum des Anbaus wird durch einen Licht-Körper von 5 x 5 Meter über 3 Geschosse definiert; die einzelnen Grundrisse sind Variationen des quadratischen Grundrisses und dessen spezifischer Beziehung zum Licht. Die resultierenden Räume orientieren sich gleichermaßen nach innen und nach außen und interpretieren dadurch ein weiteres Thema des Spitalbaus: Intimität und Gemeinschaft, Privatheit und Öffentlichkeit. 24

urführung S AM h Büroumbau Spitalstraße 8 Morger & Degelo en AG Bauherr Senn & Co. AG, Basel Tragwerksplanung WGG Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel Fertigstellung 2004 Spitalstrasse 8, Basel Nachdem die erste Bauetappe an der Spitalstrasse 12 im September 2003 abgeschlossen und die Räume den neuen Mietern übergeben werden konnten, wurde im Oktober 2003 mit den Bauarbeiten an der Spitalstrasse 8 begonnen. Da in diesem Bereich die gesamte Tragstruktur entfernt wurde, war der Eingriff wesentlicher grösser und komplexer als in der ersten Etappe. Kernstücke des Umbaus waren der neue Innenhof, über welchen der hintere Teil der Büroflächen natürlich belichtet wird, sowie die Glasfassade, die durch ihre eigenwillige Form einen besonderen Ausdruck erhält. Das bestehende Treppenhaus wurde vollständig entfernt und die interne Erschließung wurde an die Vorderseite verlegt, was eine optimale Nutzung der gesamten Liegenschaft möglich machte. Nach Abschluss der gesamten Bauarbeiten konnte der moderne Teil im Oktober 2004 den Mietern zur Nutzung übergeben werden. 25

urführung S AM i UBS - Zentrum Diener & Diener, Basel Fertigstellung 1994 Viaduktstraße 33, Basel Dank hochentwickelter Technik und zahlreichen Sälen bietet das UBS Ausbildungs- und Konferenzzentrum den optimalen Raum für alle Arten von Veranstaltungen, sei es eine wichtige Geschäftstagungen oder ein Fest für junge Leute. Die zentrale Lage ist ein weiterer Pluspunkt. Neben der Messe Basel bietet das Ausbildungsund Konferenzzentrum wohl die modernsten und vielfältigsten Räumlichkeiten für Seminare, Konferenzen, Tagungen, Sitzungen, Versammlungen, Konzerte, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art an. Das Ausbildungs- und Konferenzzentrum UBS AG fällt durch seinen modernen Baustil auf. Da es sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befindet, ist es sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie auch zu Fuß leicht und bequem erreichbar. Neben mehreren großen und kleineren Seminarräumen, die alle in diversen Bestuhlungsarten gemietet werden können, bietet dieses moderne Zentrum zahlreiche Gruppenräume, einen Videokonferenzraum, einen Presseraum, eine große Aula mit Foyer sowie eine Miniaula mit einem entsprechenden Foyer an. Neben herkömmlichen Hilfsmitteln wie Dia-, Film- und Hellraumprojektoren stehen Veranstaltern eine Reihe von audiovisuellen Kommunikationsmittel und Präsentationstechniken zur Verfügung. 26

urführung S AM j Elsässertor Herzog & de Meuron, Basel Bauherr ARGE Generalplaner Elsässertor, Basel Fertigstellung 2005 Centralbahnstraße 4, Basel Das Geschäftshaus am Elsässertor Tor steht auf einer ehemaligen Gleisanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum französischen Bahnhof in Basel. Die Bepflanzung erfolgt mit Birken und Robinien Bäume, die als Pionierarten auf ungenutzten Bahnanlagen natürlich und in dichtem Bestand vorkommen. Sie sind dort Teil des Sukzessionsprozesses von der Verkehrsanlage zu einer Fläche, die wieder natürlichen, dynamischen Prozessen unterliegt. Das zweite Gestaltungsmoment ist typologisch begründet. Die Pflanzung am Elsässertor orientiert sich an parkartigen Grünzügen und damit am Pflanz- und Naturbild des englischen Landschaftspark, ohne das idealisierte Landschaftsbild anzustreben. Daraus erklärt sich die rhythmisierte und lockere Pflanzanordnung. Darauf verweisen auch die mit Bahnschienen eingefassten und mit Gleisschotter abgedeckten Pflanzbeete. 27

urführung S AM k Südpark Basel Herzog & De Meuron AG Proplaning AG Bauherr Schweizerische Bundesbahnen SBB, Immobilien Fertigstellung 2011 Güterstraße 125, Basel Siegerprojekt von Herzog & de Meuron aus einem öffentlichen Wettbewerb. Generalplanerauftrag in Arbeitsgemeinschaft zwischen Herzog & de Meuron und Proplaning. Hochhaus-Neubauten mit hohen Anforderungen an die räumliche Flexibilität der Büro und Geschäftsräume sowie Mietwohnung. Die innovative Fassadenkonstruktion aus vorfabrizierten Elementen, nimmt die bestehenden Strukturen des Quartiers Gundeldingen auf und interpretiert diese unter Berücksichtigung der anspruchsvollen städtebaulichen Anforderungen des Ortes neu. Die Installation von Innenhöfen und äußeren Erschließungsflächen schaffen optimale Belichtungsverhältnisse und Nutzungsmöglichkeiten der Anlage. Das Projekt wird in den Büro- und Dienstleistungsflächen im Grundausbau realisiert (Core & Shell). Er enthält den gesamten Rohbau aus Stahlbeton, die Fassadenund die Dachkonstruktionen, Installationsund Erschließungskerne. Die gebäudetechnischen Leistungsschnittstellen sind: Elektrotechnische Ausrüstung bis Bodenkanäle entlang den Fassaden, Beleuchtungen nur in den Kernzonen, Heizungsanlage, inkl. Bodenkonvektoren entlang den Fassaden, Lüftungsschnittstellen sind die Steigkanäle in den Kernzonen. Die Luftumwälzung ist auf Hygienelüftung ausgelegt. Die Sanitäranlagen umfassen die Nasszonen in den Kernen das, sowie das gesamte Sprinkler- und Entwässerungssystem des Gebäudes. Die Wohnungen sind als vollausgebaute Mietwohnung konzipiert, welche optional mit Wohnungslüftungen ausgestattet werden können. 28

urführung S AM l Stellwerk Herzog & De Meuron, Basel Bauherr Schweizerische Bundesbahnen, Bern Fertigstellung 1999 Münchensteinerstraße 115, Basel Indem das neue Zentralstellwerk ebenso nah an der Straße liegt wie ein Wohn- oder Bürogebäude, steht es gleichermaßen zur Stadt in Beziehung wie zu den Gleisen. Dank seines objekthaften Charakters korrespondiert das Gebäude räumlich mit den einzelnen Baukörpern der heterogenen städtischen Umgebung. Das neuere Zentralstellwerk befindet sich außerdem in Sichtweite zum SBB Stellwerk 4=. Die Gleichartigkeit der Struktur beider Bauten und ihrer Gebäudehüllen aus Kupferbändern unterstreicht ihre räumliche Beziehung. Dennoch unterscheidet sich das Zentralstellwerk in seiner Erscheinung vom SBB Stellwerk 4 aufgrund seiner Lage auf einem trapezförmigen, fast dreieckigen Grundstück zwischen den Bahnschienen. Der Grundriss entwickelt sich von unten nach oben zu einem Rechteck. Die Kupferbänder bedecken die Stufen in der Fassade, so dass die geometrische Gestalt schwer zu erkennen ist. 29

urführung S AM m Schaulager Laurenz-Stiftung Herzog & De Meuron, Basel Bauherr Laurenz-Stiftung Basel Fertigstellung 2003 Ruchfeldstraße 19, Münchenstein Das Schaulager ist ein Lagerhaus für zeitgenössische Kunstwerke, die dichter an die Wände gehängt und enger zusammengerückt auf dem Boden ausgelegt - wesentlich weniger Platz beanspruchen als im musealen Kontext. Die schweren Außenmauern wurden schichtweise aufgetragen, ihre Oberfläche gekratzt. Die Wände entblößen so die Kieselsteine, die aus dem Aushub für das Bauwerk gewonnen wurde. Die äußere Form des Lagerhauses ist aus der Geometrie der inneren Lagerordnung und den gesetzlich vorgegebenen Grenzabständen der Parzelle abgeleitet. Dabei entsteht ein Gebäudepolygon, welches, aus dem vor Ort gewonnenen Material errichtet, wie aus dem Boden herausgezogen erscheint. Das Polygon auf der Seite der Emil-Frey-Straße ist etwas eingedrückt, so dass eine Art Vorplatz entsteht, welcher weithin sichtbar die Eingangsseite markiert. Das kleine Torhaus mit Giebeldach besteht aus dem gleichen erdigen Material wie das Lagerhaus und bildet zusammen mit dessen eingedrückter Seite einen hofartigen Raum. Im Inneren sind die Deckenplatten sämtlicher Geschosse so ausgeschnitten, dass ein gebäudehoher atriumähnlicher Raum entsteht. Erdgeschoss 30

8 Kunstmuseum und Laurenzbau Bauherr Gigon Guyer, Zürich Hochbau- und Planungsamt, Hauptabteilung Hochbau Baudepartement des Kantons Basel Stadt Rapp Infra AG, Basel Tragwerksplanung Fertigstellung 2003-2007 St. Alban Graben 16, Basel Der Umbau des Museumsgebäudes vollzieht sich in drei Etappen. In der zweiten Etappe von 2005 bis 2006 wurde die Bibliothek zu Ausstellungsräumen und einem Bistro umgestaltet. Von dem Arkadengang des Innenhofs blickt man durch Glasvitrinen in das Gebäude, so sollen Museumsbesucher und Bistrogäste gleichermaßen angeworben werden. Eine großzügige Treppen-Rampenanlage aus grauem Sandstein erhebt sich aus dem rotgrau geäderten Sandstein der Arkaden und führt zum neuen Bistroeingang. Große Fenstertüren ermöglichen es den Gästen, von lang gestreckten Ledersofas aus auf das Geschehen im Skulpturen- und Eingangshof des Museums zu blicken. In der angrenzenden Bar bildet die Theke aus blankem Messing den Mittelpunkt 31

9 Museum Tinguely Mario Botta, Lugano Bauherr F. Hoffmann La Roche AG, Basel Fertigstellung 1996 Paul-Sacher-Anlage 1, Basel Der Mario Botta hat mit seinem am Rhein gelegenen Museum einen ungewöhnlichen Spiel-Raum für Tinguelys Werke geschaffen. Allein in der gewaltigen zentralen Halle finden bis zu zwanzig Maschinenskulpturen Platz. «Mit seiner Lage auf der rechten Seite des Flusses, wo der Rhein einen großen städtischen Bereich abgrenzt, sorgt das Museum für die Neuordnung einer ziemlich fragwürdigen urbanen Gestaltung am Rande der Autobahn. Das rechteckige Museum belegt die gesamte Ostflanke des Solitude- Parks. Die vier Fassaden des Gebäudes stellen eine jeweils andersgeartete räumliche Beziehung zur Umgebung her.» Mario Botta Die zum Fluss weisende Südseite des Gebäudes stellt eine architektonische Besonderheit dar: ein langgestreckter, erhöhter Bau, der vom Hauptkörper losgelöst ist. Es handelt sich um eine Art «Promenade» über dem Rheinufer, die der Museumsbesucher passieren muss, ein Verteilerweg, auf dem der Blick des Besuchers auf den Flusslauf gelenkt wird. Auf der gegenüberliegenden, zum Park hin gerichteten Seite besteht das Museum aus fünf zusammenhängenden Baukörpern, von denen sich drei über einen großen Eingangsportikus ins Grüne hin öffnen. Im Innern lässt sich der Museumsraum durch Wände teilen, die hochgezogen und von der Tragkonstruktion aufgenommen werden können. Das statische Tragsystem in diesem Bereich ist auf eine bereits früher angelegte, unterirdische Beckenkonstruktion (über fünf Stockwerke) abgestimmt, die der Aufnahme von Rheinwasser dient. Die Ausstellungsflächen setzen sich aus vier unterschiedlich gestalteten Bereichen auf vier verschiedenen Ebenen zusammen. Auf die erste Besucherebene (2,90 m über dem Erdgeschoss) kommt man über die «Rheinpromenade»; sie stellt einen galerieartigen Gang dar, der auf der einen Seite zum Erdgeschoss hin offen ist und auf der anderen Seite Ausstellungsräume aufweist. Vom Ende dieses Gangs aus gelangt der Besucher auf eine weitere Ebene (auf einer Höhe von 7,85 m) mit einer Reihe von «klassischen» Räumen, in die über seitliche Oberlichter Tageslicht einfällt. Von hier aus geht es dann hinunter auf eine Ebene drei Meter unterhalb des Erdgeschosses, in deren Räumen diejenigen Werke untergebracht sind, die kein Tageslicht benötigen. Der Besucherrundgang endet im Erdgeschoss bei den grossen «Monumentalskulpturen». Sie stehen im grössten Ausstellungsraum des Museums (30 x 60 m), der, wie bereits erwähnt, in fünf Bereiche unterteilt werden kann, die auf den Park ausgerichtet sind. 32

10 Karikatur- & Cartoonmuseum Herzog & de Meuron, Basel Bauherr Christoph Merian Stiftung, Basel Fertigstellung 1996 St. Alban-Vorstadt 28, Basel Das historische Gebäude wurde neu strukturiert und rückseitig um einen dreigeschossigen Neubau erweitert. Dazu wurde in der mittelalterlichen Parzelle ein Hof ausgeschnitten, so dass auf jedem Geschoss ein heller, offener Ausstellungsraum entstand. Zur Beleuchtung der empfindlichen Exponate dienen zu Kränzen gebogenen Neonröhren, die an der Decke angebracht sind. Altes und neues Gebäude sind durch einen verglasten Übergang verbunden, der den Lichthof in zwei Schächte teilt. Der Anbau wird begrenzt von einer gegen den Innenhof orientierten Glasfassade. In seiner schlichten Gestaltung kontrastiert er zum Bestandsgebäude. Während sich hier in Täferverkleidung und historischer Gestaltung der Holzböden das gesamte bauliche Erbe widerspiegelt, sind im Neubau die Innenwände weiß belassen und die Böden in grau gestrichenem Beton gehalten. 33

11 Empfangspavillon Novartis Marco Serra, Basel Bauherr Novartis Pharma AG, Basel Generalplaner Ernst Basler + Partner AG, Zollikon Ausführung Dach Scobalit, Winterthur Ausführung Fassade Glas Marte, Bregenz Fertigstellung 2007 Fabrikstraße 2, Basel Klar und offen ist das neue Haupteingangsgebäude für den Pharmakonzern Novartis auf dessen Firmengelände in Basel: der Marco Serra entschied sich für ein in der Form reduziertes Gebäude mit vollständig verglaster Fassade. Nicht nur die tragende Grundstruktur des Gebäudes besteht aus Glas, auch sämtliche Außenwände sind komplett gläsern. Grundlage der Fassadenkonstruktion sind Isolierglasscheiben, die durch vertikale Glasschwerter ihre Aussteifung erhalten; Schwerter und Fassadengläser aus teilvorgespanntem Verbundsicherheitsglas (VSG) bilden zusammen einen U-Träger. Das Achsmaß der 4,90 m hohen Glaselemente beträgt 1,70 m. Eine große Dachscheibe kragt über die raumhohe Fassade aus. Ohne sichtbare Träger wird sie nur vom Glas getragen und vermittelt damit einen schwebenden Eindruck. Um das Gewicht der Konstruktion möglichst gering zu halten, wurde das Dach aus PU-Schaum und glasfaserverstärktem Kunststoff als GFRP-Dach (Glass Fiber Reinforced Polymer) ausgeführt. Die Schaumkerne wurden mit Hilfe von CNC-Technik in Form geschnitten und bereits mit allen notwenigen Aussparungen versehen. Mit Abmessungen von 21,6 x 18,5 m bestimmt das auskragende, monolithische Dachelement die Gebäudeform und stellt nach Vorstellung des en eine Analogie zu einer Flügelspitze dar. An drei der vier Dachrändern verjüngt sich der Querschnitt. Auflager Dach / Glaswand 34

12 Fondation Beyeler Renzo Piano Building Workshop, Genua / Paris Bauherr Fondation Beyeler, Riehen Fertigstellung 2000 Baselstraße 101, Riehen Als ich den Bauplatz in Riehen sah, dachte ich, er ist so wunderbar und die Kunstwerke sind so tiefgründig, hier muss man sehr ruhig werden. Nur das Schweigen erlaubt einem, die unermesslichen Tiefen dieser Kunstwerke wahrzunehmen. Das Gebäude wurde daher so, wie es sein musste: nahezu verschwiegen. Renzo Piano Die Fondation Beyeler liegt auf dem Grundstück der historischen Villa Berower am Stadtrand von Basel und beherbergt die Sammlung klassischer Moderne, die von den berühmten Kunsthändlern Ernst und Hildy Beyeler zusammengetragen wurde. Der architektonische Entwurf leitet sich sowohl von der parkähnlichen Umgebung ab als auch von dem Wunsch Ernst Beyelers nach einem Gebäude, das von einer Atmosphäre von luxe, calme et volupté (Henri Matisse) durchdrungen sein sollte. Niedrige Steinmauern aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bestimmen die Grundstücksgrenze des Berower-Anwesens, das sich von der Baselstraße über eine sanft abfallende Grasfläche zum Wiesetal und den Weinbergen von Tullingen hinzieht. Der Museumsbau ist ganz dicht an die Mauer zur Straße gestellt, als ob er aus ihr herauswachsen würde. Der Außenbau ist verkleidet mit roh behauenem patagonischem Porphyr, dessen belebte Farbigkeit an den roten Sandstein der historischen Bauten von Basel erinnert. Das Dach wurde komplett aus Glas und Stahl konstruiert und scheint über der massiven Basis zu schweben. 35

Im Grundriss ist das Gebäude aus vier parallelen Wänden zusammengesetzt, die bis zu 127 Meter lang sind. Diese Wände definieren eine Abfolge von perfekt proportionierten Räumen entlang eines Rundgangs, der angelegt, aber nirgends verpflichtend ist. Empfang und Serviceräume sind entlang der Ostfassade untergebracht, sodass sie das Herz des Baukörpers als eleganten Hintergrund für die einhundertachtzig Werke offen lassen, die die Sammlung ausmachen. Sie umfasst Arbeiten des späten Impressionismus von Paul Cézanne und Claude Monet, frühe kubistische Experimente von Georges Braque und Pablo Picasso, moderne Arbeiten von Joan Miró, Piet Mondrian, Henri Matisse, Pablo Picasso, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Ferner ist auch eine bedeutende Gruppe von Skulpturen Alberto Giacomettis zu sehen. Werke des Abstrakten Expressionismus von Mark Rothko und Barnett Newman, amerikanischer Pop-Art von Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg sowie spätmoderne Expressionisten wie Francis Bacon, Georg Baselitz und Anselm Kiefer. Makellose weiße Wände, ein helles Parkett aus französischer Eiche und durchbrochene Deckenpaneele aus Metall schaffen einen heiteren und zugleich zurückhaltenden Hintergrund für die Kunst. Eine Schattenfuge am Fuß der Wände unterstreicht diesen Eindruck und lässt die Wände wie über dem Boden schwebend erscheinen. Die Galerieräume werden mit dem sich stets wechselnden Tageslicht durchflutet, das durch das Dachsystem von Jalousien oberhalb einer einfachen Schicht von Oberlichtern und der Decke gefiltert und moduliert wird. Auf der Westseite liegt der Wintergarten mit Ausblick über das Tal, angelegt als ein Gegenstück zu der intensiven Erfahrung der Kunst. Die Nord- und Südfassade sind ebenfalls verglast und unterstreichen die Verbindung zur Landschaft. Eine spiegelnde Wasserfläche auf der Südseite erweitert das Gebäude in den Garten, der auf dieser Seite bis zur Villa Berower reicht. Die Fondation Beyeler wurde 1998 eröffnet und 2001 erweitert, um der großen Anzahl von Besuchern und dem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm entgegenzukommen. Die fünf parallelen Wände wurden um 12 Meter auf die jetzige Länge von 127 Metern erweitert, wodurch zusätzlicher Galerieraum nach Norden und im Untergeschoss geschaffen wurde. Führung 10:30-12:30 h Treffpunkt 10:30 h, Museumskasse Ansprechpartner Frau Lena Jermann, Führungskoordination Telefon +41 (0)61 645 97 20 36

aktuelle Ausstellung Louise Bourgeois 3.9.2011-8.1.2012 Louise Bourgeois (1911 2010) war eine der bedeutendsten und einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Am 25. Dezember 2011 hätte sie ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die Fondation Beyeler zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung mit einer konzentrierten Auswahl aus ihrem Werk. Als Höhepunkt präsentiert sie im Vorfeld der Ausstellung ihre berühmte und größte Spinnenskulptur Maman (1999) auf dem Bundesplatz in Bern, dem Bürkliplatz in Zürich sowie in Genf. Danach wird Maman während der Ausstellungsdauer im Berower Park der Fondation Beyeler in Riehen / Basel zu sehen sein. Sammlung 37

13 Druckzentrum Basler Zeitung Burckhardt + Partner AG, Basel Bauherr National Zeitung und Basler Nachrichten, Basel Fertigstellung 2003 Hochbergerstraße 15, Basel Im Jahr 2001 entschied die Zeitung, am heutigen sowohl Maschinenpark als auch Logistik den aktuellen Marktbedürfnissen anzupassen. Schrittweise wurde die schwere Technik ergänzt und ersetzt. Zuerst entstanden an der Stelle des alten Mittelregallagers die Neubauten. Das markanteste Gebäude stellt die neue, in Stahlbau ausgeführte Rotationshalle dar, die gegen die Straße hin voll verglast ist. Eine aus Innenkassetten und hinterlüftetem, vertikal verlegtem Trapezblech bestehende Metallfassade verkleidet die anderen Seiten des Volumens. Das Dach wurde mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet und mit einer extensiven Begrünung versehen. Führung 14:00-15:30 h Teilnahme Herr Urs B. Lehmann, Burckhardt + Partner AG Basel Treffpunkt 14:00 h, Haupteingang Druckzentrum Ansprechpartner Herr Felix Mäder, Baseler Zeitung Mobil +41 (0)79 313 95 75 38

Plusprojekte 39

14 Euregio-Geschäftshaus Richard Meier & Partners, New York Bauherr Credit Suisse, Zürich Fertigstellung 1998 Viaduktstraße 40-4, Basel Am Ort der früheren Garage Schlotterbeck wurde ein elfstöckiges Geschäftshaus erstellt, das sich in unmittelbarer Nähe des Zentrums Euroville sowie des internationalen Bahnhofs SBB befindet. Das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugende Euregio ist das erste Gebäude des en Richard Meier in der Schweiz. Meier, der schon vielerorts seine typisch weiß strahlenden Lichtkathedralen errichtete, bietet mit diesem fein gegliederten Bauwerk große Transparenz von innen nach außen und umgekehrt. Mit einer Fassade aus weiß lackiertem Metall, Glasblenden, vorgehängten Rahmen und Lamellen heißt das Eckgebäude im Volksmund bereits Meier-Bau. 40

15 Peter Merian Haus Jacob Burckhardt Haus Zwimpfer Partner en, Basel Bauherr Schweizerische Post, Bern und I.B.O. Development AG, Zug Fertigstellung 2000 / 2009 Peter-Merian-Straße 80-90 / Peter-Merian-Weg 2-12, Basel Das Peter-Merian-Haus befindet sich in direkter Nähe des Bahnhofs SBB, zwischen dem Bahngleisfeld, der Nauenstraße und der Peter-Merian-Brücke. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Donald Judd entstand unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte eine homogene Glasfassade. Sie ermöglicht es, die Büros trotz hoher Lärmbelastung natürlich zu belüften und zu beleuchten. Die Innenhöfe, der Zentrumsplatz und die dort befindlichen Arbeiten wurden unter Einbezug von 15 Künstlern gestaltet. Das Jacob-Burckhardt-Haus ist Teil der Entwicklungsstrategie Euroville rund um den Bahnhof SBB. Ziel ist der Ausbau des Gebietes zu einer Verkehrsdrehscheibe und zu einem Dienstleistungszentrum für die Region. Das Projekt setzt sich aus sechs Hochbauten mit je einem inneren Lichthof zusammen. Die Häuser werden über Haupteingänge an der südseitigen Fußgängerpassage und rund um die Atrien erschlossen. Wie beim benachbarten Peter-Merian-Haus wurde das Konzept umgesetzt, welches die Wiedereingliederung der Kunst in die ur und damit in den Alltag formuliert. Zum Ort des Eingriffs wurde der Außenbereich, für den Passanten sichtbar an den Ausschnitten der Lichthöfe. 41

J Jugendherberge Homepage Unterbringung Buchung Dornacherstraße 192, Basel http://www.baselbackpack.com/de/service Mehrbettzimmer Halbpension Basel's älteste Backpacker-Herberge und Gästhaus im unikaten Loft Stil. Vom Bahnhof Basel SBB gehen Sie auf den Fußgänger-Übergang, Ausgang neben "Media Markt" - auf der Güterstraße nach links und etwa 700 m in Richtung der Kirche gehen - oder vom Bahnhof mit der Straßenbahnlinie 16 für 2 Stationen bis Tellplatz fahren- Am Tellplatz rechts in die Bruderholzstraße und einen Block weitergehen- In der Dornacherstrasse sehen Sie "D192" und "Gundeldinger Feld" auf der Wand beim Gebäude links - In diesem Areal ca. 150 m geradeaus gehen bis direkt zu unserer Rezeption. Das Basel Back Pack ist die erste Backpacker-Herberge in Basel und bietet einfache, gemütliche und preiswerte Zimmer und Betten, nur 10 min vom Basler Hauptbahnhof (SBB) und 100 m von der nächsten Straßenbahn-Haltestelle entfernt. Das Gästehaus mit Bar-Café liegt im Gundeldinger Feld, einer umgebauten Fabrik aus dem Jahr 1826. Frisch renoviert mit warmen Farben bietet das Basel BackPack ein angenehmes Ambiente im urbanen Loft-Stil. Duschen und Toiletten befinden sich auf der Etage. Das Basler Mobility-Ticket ist im Zimmerpreis inbegriffen (kostenfreie Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb der Stadt). 42

am Abend Bar Rouge Messplatz 10 Basel Die Kuppel Binningerstraße 14 Basel Bar du Nord Schwarzwaldallee 200 Basel Bar Elle et Lui Rebgasse 39 Basel Baragraph 4 Kohlenberg 10 Basel 43