Wirtschaftspolitische Grundlagen I



Ähnliche Dokumente
E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Volkswirtschaftslehre

Das Modell spezifischer Faktoren

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

VWL - Examen - Makroökonomik

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

einfache IS-XM-Modell

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Name:... Matrikelnummer:...

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Bundesversicherungsamt

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung

Das makroökonomische Grundmodell

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Gerechter Handel. gerechtes Handeln?

Bildungsstand der Bevölkerung

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Demographischer Wandel

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Monatsbericht August 2011

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Sparen und Kapitalbildung

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

1. Weniger Steuern zahlen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

LASTVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE Methodische Vorbemerkungen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Transkript:

Wirtschaftspolitische Grundlagen I Wirtschaftspolitik will theoretischen Vorstellungen über ökonomische Zielsetzungen in die Praxis umsetzen. Dabei werden theoretische Annahmen über eine optimale Verteilung in einer Gesellschaft als Soll-Zustand herangezogen. Wirtschaftspolitik läuft als normaler Entscheidungsprozeß ab: Formulierung von Alternativen (Planung) Zielbestimmung Auswahl von Instrumenten Einsatz der Instrumente Kontrolle der Ergebnisse Vergleich mit dem angestrebten Zustand

Wirtschaftspolitische Grundlagen II Träger der Wirtschaftspolitik: Staat: auf allen Ebenen (Gemeinden, Städte, Länder, Bund) parafiskalische Institutionen: Sozialversicherungen, Kirchen internationale Institutionen: UNO, IWF, EU-Gremien nationale Interessenverbände: Gewerkschaften, Stiftungen, Arbeitgeberverbände

Allokationsziel: Allgemeine Zielsetzungen der Wirtschaftspolitik Die optimale Aufteilung der Ressourcen auf unterschiedliche Produktionsbereiche. Die Frage nach der Effizienz der ökonomischen Prozesse. Basiert auf mikroökonomischen Aussagen über die Gründe von Marktineffizienzen. Verteilungsziel: Die optimale Aufteilung des Sozialproduktes auf die Wirtschaftssubjekte. Primäres Verteilungsziel - Leistungsgerechtigkeit basierend auf der Grenzproduktivität der Produktionsfaktoren Sekundäres Verteilungsziel - Korrektur der Ergebnisse der Marktverteilung zu einer sozialen Marktverteilung Stabilitätsziel: Gewährleistung von Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht.

Wirtschaftspolitische Grundlagen Zielsetzungen - Wirtschaftswachstum Hohes Beschäftigungsniveau Magisches Dreieck Preisniveaustabilität Außenhandelsgleichgewicht Magisches Viereck

Wirtschaftswachstum Basisjahr Konjunkturzyklus 2 3 4 1 Talsohle Konjunkturzyklen: 1) Aufschwung - Erholung der Wirtschaft - langsames Wachstum der Wirtschaft, langsam ansteigendes Beschäftigungsniveau 2) Boom - Hochkonjunktur - starkes Wirtschaftswachstum, hohes Beschäftigungsniveau, hohe effektive Nachfrage 3) Krise - Abschwächung des Wachstums, langsamer Abbau der Beschäftigung 4) Rezession - Abbau der Produktionskapazitäten, niedriges Beschäftigungsniveau, sinkendes BSP

Das reale Wirtschaftswachstum

Entwicklung der Staatsquote

Wirtschaftswachstum Variablen des Wirtschaftswachstum: die Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit Ansatzpunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen liegen in der Förderung von Kapital und/ oder Arbeit Faktor Kapital Ausbau der Infrastruktur (institutionellen, materiell, personell) Wettbewerbspolitik Stabilisierungspolitik Vermögenspolitik Deregulierung gezielte Wirtschaftsförderung Faktor Arbeit Förderung eines wachstumskonformen Verhaltens der Menschen Bildungsförderung Beeinflussung der Konsumund Sparquoten durch materielle Anreize

Wirtschaftswachstum gemäßigtes Wachstum als Vorgabe für Deutschland umstrittenes Ziel auf Grund des verbreiteten Wachstumsfetischismus Problem der Ressourcenverknappung besonders bei fossilen Energieträgern besonders vom Club of Rome thematisiert. vgl. Medows/ Medows: Die Grenzen des Wachstums Wachstum kann mittels der Veränderung des realen Bruttosozialproduktes beschrieben werden: Gesamtwert der Güterproduktion bereinigt um Inflationseinflüsse bezogen auf ein Jahr (Basisjahr) Güter werten mit Preisen des Basisjahres bewertet

Hoher Beschäftigungsstand Arbeitspotential Arbeitspotential = Erwerbspersonen durchschnittliche Arbeitszeit Einflußfaktoren: demographische Entwicklung, Migration, gesellschaftliche Werte Auslastung nie voll erreichbar Sockelarbeitslosigkeit Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote = Arbeitslose 100 abhängige Erwerbspersonen Probleme mit der Abgrenzung des betrachteten Personenkreises keine internationale Vergleichbarkeit gegeben. Hohes Beschäftigungsniveau ist nicht gleichbedeutend mit Vollbeschäftigung!!!

Beschäftigungsindikatoren Wohnbevölkerung Erwerbsfähige Personen Personen zwischen 15 und 65 Jahren Erwerbspersonen treten mit einem aktiven Arbeitsangebot in Erscheinung Nichterwerbsfähige Personen Nichterwerbspersonen Erwerbstätige registrierte Arbeitslose Stille Reserve nicht erwerbswillig nicht erwerbsfähig Erwerbspersonenpotential Obergrenze für Auslastung der Produktionskapazitäten

Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit entsteht durch Disfunktionalitäten strukturelle Arbeitslosigkeit: Arbeitsangebot stimmt in der Struktur nicht mit der Arbeitsnachfrage der Unternehmen überein. Geschlecht, Qualifikation technologische Arbeitslosigkeit: Freisetzung von Arbeitskräften durch den technischen Fortschritt stärkerer Einsatz von Kapital, da die Lohnkosten im Verhältnis zur Arbeitsproduktivität zu hoch sind regionale Arbeitslosigkeit: Beschäftigung ist abhängig vom Industrialisierungsgrad einer Region Sucharbeitslosigkeit: Existenz der Arbeitslosenversicherung ermöglicht das zeitweise Ausscheiden aus der Erwerbstätigkeit um einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Preisniveaustabilität wesentliche Grundlage für eine sinnvolle Wirtschaftsentwicklung wird per Gesetz festgeschrieben und soll durch die Unabhängigkeit der Zentralbank garantiert werden Inflation = eine anhaltende Preissteigerung für die Summe der Preise einer Volkswirtschaft Unterteilungsmöglichkeiten: nach der Höhe der Inflation: schleichende, trabende und galoppierende Inflation nach dem Erscheinungsbild: offene und verdeckte Inflation nach der Ursache: Nachfragesoginflation, Angebotsinflation (Kostendruck-und Gewinndruckinflation, Angebotslückeninflation), Geldmengeninflation nach dem Zeitraum: temporäre und permanente Inflation

Inflationsaufteilung Teilung der Inflation in eine Investitionsgüterinflation und eine Konsumgüterinflation Auswirkungen jeweils auf alle Sektoren der Volkswirtschaft

Inflationsauswirkungen Allgemein: Erzeugen von Unsicherheiten und hohem Risiko negative Erwartungshaltung Beschäftigung: Phillipskurvendiskussion mehr Arbeitslosigkeit bedeutet weniger Inflation, weniger Arbeitslosigkeit bedeutet mehr Inflation Samuelson/ Solow Einkommens- und Vermögensverteilung: negative Verteilungswirkung für Teile der Bevölkerung Wachstum: + + Erhöhung der Investitionen - - Verzerrung der Preisrelationen, Flucht in Sachwerte

Warenkorbmethode Gütergruppen des durchschnittlichen Warenkorbs: Anteil Nahrungsmittel und Getränke, Tabakwaren 23 % Bekleidung, Schuhe 7 % Wohnung: Mieten, Energie 25 % Möbel, Haushaltsgeräte 7,2 % Hygieneartikel, Kosmetik 4,1 % Verkehrskosten und Nachrichtenübermittlung 14,4 % Bildung & Unterhaltung (ohne Ausgaben im Gastgewerbe) 8,4 % Güter für die persönliche Ausstattung, Tourimusausgaben 10,4 %

Ausgewählte Preissteigerungen zu Einführung des Euro Anfang 2002 Rollmops +15,6 % 0,51 frische Vollmilch + 10 % 1,29 Markenbutter - 4,8 % 1,95 Kartoffeln + 13,9 % 1,99 Kaffee - 2,3 % 4,16 Käse in Durchschnitt + 5,0 % 0,75 Knaben-Skianzüge + 7,5 % 0,18 Herrenoberhemden - 2,3 % 0,17 Wohnungsmieten + 1,0 % 15,02 Schönheitsreparaturen + 0,5 % 2,18 Strom + 4,7 % 25,84 Gas - 6,7 % 10,96 Zentralheizungswärme - 1,3 % 9,67 Briketts + 3,7 % 0,24 Staubsauger +5,0 % 1,08 Gasherd -0,9 % 0,10 Küchenmesser + 3,2% 0,10 Tintenstrahldrucker - 17,2% 1,28 IBM kompatibler PC - 16,0% 5,14 Disketten - 3,8 % 0,21 optische Geräte - 0,7 % 0,02 Tageszeitungen + 10,09 % 0,21 Wettgebühren + 8,8 % 0,27 Flugreisen - 4,3% 12,82 Verzehr von Eis + 3,3 % 0,99

Nachfragesoginflation P Y s Klassik: P 1 P 1 Y d Y s Y s - voll flexible Angebotsfunktion eine gestiegene Nachfrage führt sowohl zu steigenden Preisen und zu einem steigenden Angebot Keynes: P 0 P 0 Y s - starre Angebotsfunktion (Auslastung der Produktionskapazitäten) Y 0 d Y 1 d eine gestiegene Nachfrage führt über den Versteigerungseffekt zu steigenden Preisen Y 0 Y 0, Y 1 Y 1 Y

Kostendruckinflation P Y d Y 1 s Y 0 s Y d - vollkommen flexible Nachfragefunktion eine Erhöhung der Produktionskosten führt zu höheren Preisen bei einem geringeren Sozialprodukt P 1 P 1 Y d - Preis unelastische Nachfragefunktion P 0, P 0 die Kostensteigerung kann vollständig auf die Preise abgewälzt werden. Y d Y Y 1 Y 0 Y 0, Y 1

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Im weiteren Sinn: Von den wirtschaftlichen Transaktionen des Inlandes mit dem Ausland dürfen keine negativen Wirkungen auf die Entwicklung der Binnenwirtschaft ausgehen. Im engeren Sinn: Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht ist erreicht, wenn nach Abschluss einer Wirtschaftsperiode (i. d. R. ein Jahr) alle Teilbilanzen der Leistungsbilanz ausgeglichen sind.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Kurzfristiges außenwirtschaftliches Gleichgewicht = Gleichgewicht auf dem Devisenmarkt Leistungsbilanzüberschuss abzüglich Nettokapitalexporten Überschussnachfrage nach heimischer Währung Angebot an Devisen > Nachfrage nach Devisen - Überschußangebot GG gegeben, wenn die internationalen Kapitalanleger die zum Zeitpunkt t 0 gehaltenen Bestände an Devisen weiterhin halten wollen. Anpassung der Wechselkurse zur Erreichung des Devisenmarktgleichgewichtes. Langfristiges außenwirtschaftliches Gleichgewicht = keine Veränderung der Nettoauslandsverschuldung

Arbeitnehmerhaushalte Grundbesitzerhaushalte Unternehme haushalte r Prozess der Einkommensentstehung und Einkommensverteilung Kapital Gewinn Arbeit Produktionsprozeß Entstehung der Einkommen Lohn/ Gehalt Boden Rente r Unternehme haushalte - Arbeitnehmer haushalte Grundbesitzerhaushalte

Umverteilung von Einkommen Primärverteilung Einkommensverteilung ohne Einflüsse des Staates Bruttoeinkommen der Haushalte aus Vermögen und Erwerbstätigkeit Sekundärverteilung Bereinigung der Bruttoverteilung mittels Steuern und Transfereinkommen Nettoeinkommen Daraus resultiert das verfügbare Einkommen. funktionale Verteilung: Unterteilung der Einkommen nach ihren jeweiligen Produktionsfaktoren unselbstständige Arbeit (Lohnquote) - selbstständige Arbeit (Gewinnquote) personelle Verteilung: Unterscheidung zwischen den einzelnen Einkommensbeziehern unabhängig von der funktionellen Verteilung.

Unterschiedliche Verteilungsnormen Leistungsgerechtigkeit Das Einkommen soll der erbrachten Leistung entsprechen. Preise sollen die Relationen zwischen der Knappheit des jeweiligen Faktors und der Wertschätzung widerspiegeln. Bedarfsgerechtigkeit Alle sollen ihre Bedürfnisse befriedigen können (ökonomisch und sozial). Egalitätsprinzip Verteilungsgerechtigkeit Verteilung nach einer funktionalen Notwendigkeit. Setzen von gesellschaftlichen Anreizen.

Umweltschutz freier Güter - knappe Güter... sind Güter, die im Überfluß vorhanden sind und für deren Nutzung kein Preis bezahlt werden muß Entwicklungsrichtung... sind Güter, die nur begrenzt vorhanden sind, im Produktionsprozeß ge- und verbraucht werden und für deren Nutzung ein Entgelt entrichtet werden muß. Es existiert kein angemessenes Preissystem für die Nutzung von Natur und Umwelt.

Definition: Umwelt... Unter Umwelt wird der Komplex der Beziehungen einer Lebenseinheit zu ihrer spezifischen Umgebung verstanden. Umwelt ist stets auf biologische Systeme bezogen und kann nicht unabhängig von ihnen bestehen. Umwelt als Konsumgut Umwelt als Produktionsfaktor Umwelt als Aufnahmemedium für Schadstoffe

Ursachen der Umweltbelastung Entwicklungsbedingte Ursachen Öffentliches Gut - Fehlen des Marktausschlußprinzips negative externe Effekte und die fehlende Internatisierung soziale Zusatzkosten Bevölkerungswachstum Zunahme von städtischen Ballungszentren Wirtschaftswachstum technischer Wandel sozio-ökonomische Ursachen

Die nachhaltige Entwicklung Das Prinzip der Nachhaltigkeit (sustainable development) wird in Verbindung mit dem Erhalt unserer Umwelt immer wichtiger. 1987 - erste Beschreibung im Brundlandt-Bericht der Weltkommission für Entwicklung und Umwelt Definition: Nachhaltig ist eine wirtschaftliche Entwicklung, wenn die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden könne, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.

Umweltpolitik... umfasst alle staatlichen Maßnahmen, die eingesetzt werden, um, die Umwelt zu schützen und umweltpolitische Zielsetzungen zu erreichen. Prinzipien der Umweltpolitik Das Verursacherprinzip - entstehende soziale Kosten durch externe Effekte sollen dem Verursacher angelastet werden. Das Kooperationsprinzip - die Mitverantwortlichkeit der Betroffenen und deren Beteiligung bei umweltschützenden Maßnahmen soll stärker betont werden. Das Vorsorgeprinzip - Maßnahmen sollen so geplant und durchgeführt werden, daß Schäden für die Umwelt minimiert werden. Das Gemeinlastprinzip - der Staat soll Umweltbelastungen verringern.