Urlaubsregelung für die berufsbegleitende. Heilpädagogik an der HfH (ab 2016)

Ähnliche Dokumente
Urlaubsregelungen für den berufsbegleitenden Studiengang Sonderpädagogik, Schulische Heilpädagogik an der HfH

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Freiwillige berufliche Vorsorge für Lehrpersonen mit kantonalen und kommunalen Anstellungen

Änderung des Pensums als Lehrperson

Schwangerschaft / Mutterschaft

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Neue Formen von Berufsaufträgen

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Altersentlastung für Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste der Volksschule

Abschluss Studiengang H11

Stellenbesetzung, Personalfragen

Verordnung über die Besoldung der Lehrpersonen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Häufige Fragen zu den neuen Lohnempfehlungen

Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13

Stellenbesetzung, Personalfragen

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Weiterbildung der Lehrpersonen

Stellenbesetzung, Personalfragen

Volksschule, Rahmenbedingungen und Ressourcen

Reglement über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stellenbesetzung Personalfragen. Matthias Weisenhorn, Volksschulamt, Abteilung Lehrpersonal

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Nachstehend sind die wichtigsten Merkpunkte betreffend neuer Treueprämienregelung zusammengefasst:

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Ferien und Urlaub, Entlastung und Stellvertretung: Verordnung Vom 12. September 1967 (Stand 10. August 2009)

Kanton Zug Verordnung über die Gebühren an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Gebührenverordnung)

Ferien und Urlaub, Entlastung und Stellvertretung von Lehrern: V

Tagung Programm. Schule in Schieflage? Spannungsfeld Kind Familie - Schule

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen

Stufenumstieg Kindergarten

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Aus- und Weiterbildungsreglement Schule Kloten

Freiestrasse 6 - Postfach 8952 Schlieren Tel Fax

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

ANSTELLUNGSBEDINGUNGEN FÜR MUSIKLEHRPERSONEN UND DIE MUSIKSCHULLEITUNG DER MUSIKSCHULE REINACH

Departementsverfügung

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Weisung zur Lehrerstellenbewilligung / Vollzeiteinheiten VZE Schuljahr 2016/17

Besoldung: Einreihung von Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste an den Volksschulen

Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik Studienschwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten Berufsbegleitendes Studium

Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente

Anforderungen an die Lehrpersonen

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Lehrdiplom: Erteilung einer kantonalen Wahlfähigkeit bei gleichwertigem Ausweis

Stufenumstieg Kindergarten

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Informationen zu den Ausbildungspraktika

Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung

REGLEMENT über die Anstellung und Weiterbildung der Lehrpersonen an den Volksschulen (AWR)

An den Grossen Rat

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Weiterbildung. Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I

Studienordnung für Pädagogisch-therapeutische Berufe. Beschluss des Hochschulrates vom 22. September 2005

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Verordnung über die Lohnzahlung beim Einsatz im Rahmen von öffentlichen Dienstleistungen (Öffentlichkeitsdiensten)

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Abschnitt: Dienstverhältnis der Berufsschullehrer ük

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Überblick zu den Regelungen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub für Angestellte der schweizerischen Universitäten und ETH Stand Juni 2015

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Nr. 497 Verordnung über die berufliche Weiterbildung und die Berufseinführung der Lehrpersonen. vom 22. Juni 2001 (Stand 1.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Verordnung über den Elternurlaub

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

ZBL Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden

Nr. 486 Reglement über heilpädagogische Zusatzausbildungen an der Hochschule Luzern der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Schulmusik Sekundarstufe II

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Bachelor of Arts in Art Education (Die Vermittlung von Kunst und Design)

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h. VERORDNUNG ÜBER DIE TAGESSCHULE DER GEMEINDE WICHTRACH (VoTS)

Masterstudiengang Sonderpädagogik. Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Richtlinie des Personalamtes betreffend Überführungs- und Ausführungsbestimmungen zu den neuen Modellumschreibungen Unterrichtsfunktionen

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal, Sektor Personal Urlaubsregelung für die berufsbegleitende Ausbildung Schulische Heilpädagogik an der HfH (ab 2016) 2. Mai 2016

2/8 Inhalt 1.... Grundsätzliches... 3 1.1. Beurlaubung 3 1.2. Masterabschluss und Anerkennung 4 1.2.1. EDK-anerkannter Masterabschluss Sonderpädagogik (Schulische Heilpädagogik) 4 2.... A Urlaubsregelung (Standardvariante)... 4 2.1. Studientag 4 2.2. Studienwochen 4 2.3. Ganzwochen 4 2.4. Einzeltage 4 2.5. Bemessung der Anzahl Urlaubstage: 5 2.5.1. 4.-6. Primar, Sekundarstufe, IF, IS, Besondere Klassen 5 2.5.2. 1.-3. Primar 5 2.5.3. Kindergarten-Regelklasse 5 3.... B Urlaubsregelung (Alternativvariante)... 5 3.1. Studientag 5 3.2. Studienwochen 6 3.3. Wahlmodultage 6 3.4. Alternativpraktikum 6 4.... Administrativer Ablauf... 6 5.... Formular für den Bezug von Urlaub und der Meldung der Stellvertretung... 7 6.... Vikariate... 7 7.... Studiengeld... 7 8.... Berufliche Vorsorge bei Variante A... 7 9.... Sonderschulen... 8 10.... Weitere Informationen / Auskünfte... 8

3/8 1. Grundsätzliches Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) dauert je nach Studienintensität bis zu acht Semestern. Er umfasst 90 ECTS-Punkte, was einem Workload von 2700 Stunden entspricht. Das Studium ist wie folgt gegliedert: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Pflichtmodule 1 Studientag pro Woche 1. Jahr Montag, 2. Jahr Donnerstag 4 Studienwochen Selbststudium / E-Learning Praxisprojekt Wahlmodule 20 Studientage (Freitag) verteilt auf 3-8 Semester Masterthese Praxis / Praktikum Weitere Informationen zum Studium sind unter www.hfh.ch ersichtlich. 1.1. Beurlaubung Bei kantonal zürcherisch angestellten Lehrpersonen mit Festanstellung wird für einen Teil des Unterrichtspensums bezahlter Urlaub gewährt. Die Regelungen werden aufgrund der Zuständigkeit ( 28 Lehrpersonalverordnung) durch den Kanton definiert. Unterstützt eine Gemeinde die Teilnahme der Lehrperson nicht zu den vorgegebenen Bedingungen, ist das berufsbegleitende Studium nicht möglich. Für Ausbildungselemente, die während der unterrichtsfreien Zeit stattfinden, besteht kein Anspruch auf Kompensation. Werden für die Studientage durch die Lehrperson andere Regelungen als die nachstehenden gewählt, besteht kein Anspruch auf bezahlten Urlaub. Im Zusammenhang mit der berufsbegleitenden Ausbildung hat die Schulpflege keine Kompetenz, für weitere Tage bezahlten Urlaub zu gewähren.

4/8 1.2. Masterabschluss und Anerkennung 1.2.1. EDK-anerkannter Masterabschluss Sonderpädagogik (Schulische Heilpädagogik) Der Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik führt zu einem EDK-anerkannten Abschluss, welcher schweizweit anerkannt ist. Der Studiengang ist im Kanton Zürich gemäss 29 Abs. 1 der Verordnung sonderpädagogische Massnahmen anerkannt. 2. A Urlaubsregelung (Standardvariante) 2.1. Studientag Der Studientag (Kontaktstudium) ist im Stundenplan der teilnehmenden Lehrperson für das 1. - 4. Semester unterrichtsfrei zu halten. Somit unterrichtet die Lehrperson zumindest während dem 1. - 4. Semester mit reduziertem Pensum und reduziertem Lohn. Da der Tag unterrichtsfrei bleibt, ist keine Stellvertretung nötig. 2.2. Studienwochen Für total 4 Studienwochen verteilt auf 4 Semester wird bezahlter Urlaub gewährt. Die Studienwochen sind festgelegt für folgende Module: Einführung in die Heilpädagogik, Herausforderndes Verhalten, Neurowissenschaften und Ethik (davon 1 als E-Learning selbstorganisiert). Grundsätzlich sucht die Lehrperson bzw. Schulgemeinde die Stellvertretung. Das Volksschulamt hilft wenn nötig bei der Suche von Stellvertretungen (Stellenbörse). 2.3. Ganzwochen Die Lehrperson kann während des gesamten Studiums und unabhängig vom Beschäftigungsgrad für maximal 10 Ganzwochen bezahlten Urlaub beziehen. In der Regel werden diese Urlaube für die Masterthese und andere grosse Projekte verwendet. Grundsätzlich sucht die Lehrperson bzw. Schulgemeinde die Stellvertretung. Das Volksschulamt hilft wenn nötig bei der Suche von Stellvertretungen (Stellenbörse). 2.4. Einzeltage Die Lehrperson hat die Möglichkeit, Einzelurlaubstage während der gesamten Studiendauer zu beziehen. Massgeblich ist das Pensum in Wochenlektionen / Wochenstunden zu Beginn des 5. Semesters (Stichdatum 1. August) ab Studienstart. Einzeltage werden insbesondere für Wahlmodule, aber auch für Prüfungen, Hospitationen, Gruppenarbeiten etc. verwendet. Die Einzeltage dürfen nicht aneinander als Woche bezogen werden. Die Lehrperson bzw. Schulgemeinde sucht die Stellvertretung.

5/8 2.5. Bemessung der Anzahl Urlaubstage: 2.5.1. 4.-6. Primar, Sekundarstufe, IF, IS, Besondere Klassen 01-07 Wochenlektionen keine Tage 08-09 Wochenlektionen 16 Tage 10-16 Wochenlektionen 24 Tage 17-22 Wochenlektionen 32 Tage 23-28 Wochenlektionen 40 Tage 2.5.2. 1.-3. Primar 01-07 Wochenlektionen keine Tage 08-09 Wochenlektionen 16 Tage 10-17 Wochenlektionen 24 Tage 18-23 Wochenlektionen 32 Tage 24-29 Wochenlektionen 40 Tage 2.5.3. Kindergarten-Regelklasse 01:00-05:55 Wochenstunden keine Tage 06:00-07:55 Wochenstunden 16 Tage 08:00-13:55 Wochenstunden 24 Tage 14:00-18:55 Wochenstunden 32 Tage 19:00-23:00 Wochenstunden 40 Tage 3. B Urlaubsregelung (Alternativvariante) Für Lehrpersonen, welche auch während des Studiums auf einen vollen Lohn angewiesen sind, bietet der Kanton Zürich neu eine Alternativvariante an. Dabei muss die Lehrperson während des 1. - 4. Semesters ein Vollpensum innehaben (tiefstes mögliches Pensum 90 %). Bei dieser Variante müssen ausserordentlich viele Studienleistungen in der unterrichtsfreien Zeit (Abende, Wochenenden, Ferien) erbracht werden. 3.1. Studientag Die Lehrperson wird für den Studientag (Kontaktstudium) während des 1. - 4. Semesters bezahlt beurlaubt (max. 6 Lektionen). Vertreten wird sie durch eine Stellvertretung, welche den Einsatz während mindestens eines Jahres übernimmt. Die Anstellung der Stellvertretung erfolgt im Monatslohn. Die Schulgemeinde sucht die Stellvertretung im Rahmen des Personaleinsatzes.

6/8 3.2. Studienwochen Für total 4 Studienwochen verteilt auf 4 Semester wird bezahlter Urlaub gewährt. Die Studienwochen sind festgelegt für folgende Module: Einführung in die Heilpädagogik, Herausforderndes Verhalten, Neurowissenschaften und Ethik (davon 1 als E-Learning selbstorganisiert). Grundsätzlich sucht die Lehrperson bzw. Schulgemeinde die Stellvertretung. Das Volksschulamt hilft wenn nötig bei der Suche von Stellvertretungen (Stellenbörse). 3.3. Wahlmodultage Die Lehrperson wird für die 20 Wahlmodultage bezahlt beurlaubt, sofern der Freitag im Stundenplan ist. 3.4. Alternativpraktikum Es liegt in der Kompetenz und Verantwortung der HfH zu entscheiden, ob ein Alternativpraktikum absolviert werden muss. Für das Alternativpraktikum haben diese Lehrpersonen Anspruch auf einen zwei wöchigen bezahlten Urlaub. Grundsätzlich sucht die Lehrperson bzw. Schulgemeinde die Stellvertretung. Das Volksschulamt hilft wenn nötig bei der Suche von Stellvertretungen (Stellenbörse). 4. Administrativer Ablauf Die Lehrperson meldet sich nach Absprache mit der Schulleitung bzw. der Schulpflege bis zum 15. Januar bei der HfH an. Die HfH nimmt Ende Januar die Aufnahmen vor und benachrichtigt sowohl die Studierenden über Aufnahme / Nichtaufnahme sowie das Volksschulamt. Das Volksschulamt, Sektor Personal, sendet den aufgenommenen kantonal angestellten Lehrpersonen ein Informationsschreiben, das vorliegende Weisung sowie ein Rückmeldeformular zur Urlaubsvariante beinhaltet. Das Rückmeldeformular zur Urlaubsvariante wird dem Volksschulamt via Schulpflege bis Ende Juni zugestellt. Das Volksschulamt prüft kurz vor Schuljahresbeginn die Anstellungen der kantonal angestellten Studierenden und verschickt die Kopiervorlage für den Bezug von bezahltem Urlaub per Email. Für Studierende mit Urlaubsvariante B werden Vikare mit Monatslohnanstellungen verfügt. Die Studierenden melden die jeweiligen Urlaube via Schulpflege rechtzeitig dem Volksschulamt. Das Volksschulamt führt eine Kontrollliste über die bezogenen Urlaube.

7/8 5. Formular für den Bezug von Urlaub und der Meldung der Stellvertretung Die Formularvorlage wird nur kantonal angestellten Lehrpersonen kurz vor Studienbeginn per Mail zugestellt. Die Formularvorlage ist zu finden auf der Homepage www.vsa.zh.ch/shp. Das Formular muss zur Erfassung der bezahlten Urlaube auch dann an das VSA eingereicht werden, wenn keine Stellvertretung am Unterrichtstag notwendig ist. Tritt eine Lehrperson während des Studiums in den kantonalen Schuldienst ein, meldet sie sich unter Beilage der Immatrikulation schriftlich beim Volksschulamt, Sektor Personal (personal@vsa.zh.ch). 6. Vikariate Sämtliche Vikariatskosten gehen zu Lasten Staat / Gemeinde. Vikarinnen / Vikare müssen über eine abgeschlossene EDK-anerkannte Volksschullehrerausbildung verfügen oder in den letzten Jahren mindestens das Basisstudium an der Pädagogischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen haben. 7. Studiengeld Die Semestergebühren gehen zu Lasten der Lehrperson, sofern keine anderen vertraglichen Regelungen zwischen der Gemeinde und der Lehrperson bestehen. 8. Berufliche Vorsorge bei Variante A Risikovorsorge (Todesfall, Invalidität) Die Versicherungsleistungen basieren auf dem aktuell versicherten Lohn. Dieser vermindert sich mit der Herabsetzung des Beschäftigungsgrades. Allfällige weitergehende Leistungen müssen auf privater Basis versichert werden. Altersvorsorge Die Sparbeiträge werden aufgrund des aktuellen Beschäftigungsgrades und des daraus berechneten versicherten Lohnes geleistet. Die versicherte Lehrperson hat die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Einlagen zu leisten, um das Sparguthaben auf das vorgegebene Leistungsziel zu erhöhen. Die Lehrperson muss sich selber bei der BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich (BVK 043 259 42 00 / www.bvk.ch) über das genaue Vorgehen informieren.

8/8 9. Sonderschulen Den Sonderschulen wird empfohlen, die vorliegenden Richtlinien sinngemäss anzuwenden. Die Stellvertretungen sind aber in jedem Fall von der Institution selbst anzustellen und die Abordnung der Vikarinnen / Vikare erfolgt nicht durch das Volksschulamt. Die Stelle für Vikariate ist grundsätzlich bereits im verfügten Stellenplan enthalten. 10. Weitere Informationen / Auskünfte Bezahlter Urlaub Assistenz Personal 043 259 22 70 personal@vsa.zh.ch & Vikariate Sonderschulen Abt. Sonderpädagogik 043 259 22 91 sonderpaedagogisches- @vsa.zh.ch Ausbildung HfH 044 317 11 41 www.hfh.ch