Zur Molluskenfauna der Thermen in Warmbad Villach, Kärnten

Ähnliche Dokumente
Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

gehenden Untersuchung. Quellen, welchen 15 auf Eigenschaften BASTERIA, Vol. 12, No. 2 4, ) aus der Umgebung von Basel mitgeteilten

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Süßwassermollusken von Ibiza (Balearen, Spanien)

Die Schnecken- und Muschelfauna des Fuschlsees (Salzburg, Österreich)

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Die Gattung Ferrissia (Pulmonata-Basommatophora) in Osterreich

Zur Genese der Wassermolluskenfauna des Muldestausees bei Bitterfeld in Sachsen-Anhalt

Der Einfluß der Abwässer auf die Molluskenfauna der Traue.

Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XVI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.-

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen:

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Life-Cycle-Analyse für Kunststoff und Papierschnüre im Bereich Landwirtschaft

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Muscheln ( Bivalvia )

Stationen zur Funktionsbestimmung JG 12 Intention Verlauf Material Orga Klausur SchüLö Reflexion

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Bundesministerium für Inneres Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Bundeskriminalamt Referat Entminungsdienst Schlickplatz 6, 1090 Wien

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Bundesministerium für Inneres Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Bundeskriminalamt Referat Entminungsdienst Schlickplatz 6, 1090 Wien

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Bundesministerium für Inneres Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Bundeskriminalamt Referat Entminungsdienst Schlickplatz 6, 1090 Wien

ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012

Atlas der Süßwassermollusken

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Eine experimentelle Untersuchung der Evolution von W.H. Dallinger um 1887

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Japanischer Staudenknöterich

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Einige heimische Arten

4 Closterien aus Norddeutschland, von Rudolf Krönung. Closterien aus Norddeutschland

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT.

Pflanzenschutzdienst Hessen.

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

Vorgänger Zahl Nachfolger 9000

Thema der vorliegenden Arbeit:

Kontinentaldrift Abb. 1

Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet.

Kanutour des Kanuclubs Bruchmühlen vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 auf der Ilmenau

Die Mollusken des Greifensees:

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs in der österreich-ungarischen Grenzregion

Mengen und Abbildungen

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

NEUJAHRSBLATT. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Physik 2 (GPh2) am

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

H mm. H mm

Ergebnisse Patientenkollektiv der Vorstudie und der Nachuntersuchung

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Limnische Molluskenfauna einer Nordseeinsel verändert nach 40 Jahren.

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

Gewässserkundliches Verzeichnis Schwarzbach

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

weekend MAGAZIN Wien 2016

Fremde Spinnen im Land - Ist das Klima schuld?

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014


Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Transkript:

Carinthia II 163.83. Jahrgang S. 479 487 Klagenfurt 1973 Zur Molluskenfauna der Thermen in Warmbad Villach, Kärnten Von Paul MILDNER (Mit 2 Abbildungen und 1 Tafel) Im Frühjahr des Jahres 1971 wurde ein Teil der Thermengewässer von Warmbad Villach malakologisch untersucht. Es handelt sich hiebei um den Maibach und um iden Warmbach. Die letzten 350 m des Maibaches konnten infolge ihres unterirdischen Verlaufes nicht in die Untersuchungen einbezogen werden. Ebenso wurden der Warmbach hinter dem Zillerbad und seine weitere Fortsetzung, der sogenannte Zillerbach (nach dem Zusammenfluß mit dem Kalten Bach), vernachlässigt, da hier eine Abnahme der Mollusken festzustellen war (die Gründe liegen wohl in der Verschmutzung des Wassers durch das Bad sowie in der Vereinigung von Warmbach und Kaltem Bach, also in der Mischung von Thermal- und Kaltwasser). Das karstige Kalkmassiv der Villacher Alpe ist 'das Einzugsgebiet der Thermen. Die lauwarmen Quellen sind von oberflächlich-atmosphärischen Wässern abhängig und liefern stenothermes Warmwasser. Der Maibach weist als periodisches Gewässer eine ziemliche Armut an Gastropoden auf. Wesentlich interessanter ist der von permanent fließenden Quellen gespeiste Warmbach, in dessen unmittelbarer Nähe man vor einigen Jahren eine Zuchtanstalt für Aquarientiere und -pflanzen (tropische Arten!) errichtet hatte. Dieser Umstand führte zu einer Veränderung der Fauna und Flora dieses Gewässers, welche bei den Mollusken besonders hervortritt. Dazu trugen nicht zuletzt auch Aquarianer bei, die exotische Organismen aussetzten. Bei den eingeschleppten Weichtieren ließ sich deren unmittelbare Herkunft nicht eruieren. Bisher berichteten WESTERLUND (1885), GALLENSTEIN (1905 und 1909), STROUHAL (1934), SUCHOU- REK (1958) und KLEMM (1967) von der Molluskenfauna in Warmbad Villach. Insbesondere mit der umfassenden Publikation von STROUHAL ergaben sich interessante Vergleiche. Aus dem Maibach wurden jeweils etwa alle 60 m, aus dem Warmbach jeweils etwa alle 30 m Proben entnommen, unid zwar getrennt nach der verschiedenen Bodenbeschaffenheit: Kies, Sand und Schlamm wurden gesiebt und größere, freiliegende Steine (auch z. B. die Um- 479

randungssteine der Uferböschung) sowie Wasserpflanzen wurden mit der Hand abgesammelt. Die einzelnen Bestände wurden zu Hause aussortiert. Die Begleitfauna und die Flora bleiben hier unerwähnt, da sie bei STROUHAL eingehend behandelt werden. Freilich wären auch hier neue Untersuchungen dringend nötig, da sich im Warmbach, bedingt durch Einschleppung, biologische Veränderungen ergeben haben. Das alphabetische Verzeichnis der aufgefundenen Mollusken bringt anbei einen Vergleich der vom Verfasser und von STROUHAL festgestellten Arten. Dem Verzeichnis der einzelnen Stationen wurde ein Ergiebigkeitsdiagramm der verschiedenen Fundplätze beigefügt. In den systematischen Teil wurden Tiergeographie und Ökologie mit einbezogen. Der Maibach (die Stationen 1 bis 3 wurden am 4. April, die Stationen 4 bis 11 am 12. April 1971 untersucht): Charakteristik: Ein von sieben periodischen Thermalquellen gespeistes Gewässer; Gefälle von 511 m ü. M. (Lage 'der höchsten Quelle) auf 497 m ü. M. Wird nahe des Hotels Warmbaderhof" unterirdisch weitergeleitet, tritt nach etwa 350 m als permanent fließender Warmbach" wieder hervor. Gesamtlänge etwa 1450 m. Zur Zeit der Aufsammlungen waren bereits 400 m vertrocknet. Die Temperatur betrug am 12. April 1971 25 C, der PH-Wert 7,50. An insgesamt elf Stellen (in einer jeweiligen Distanz von 60 m) untersucht: 1. Quelle, kiesig-sandiger Untergrund, etwa 5 cm tief, rasch fließend. Molluskenlos. 2. Tümpel, kiesig-sandiger Untergrund, größere bealgte Steine, Pflanzenwuchs, etwa 15 cm tief. Molluskenlos. 3. Kiesig-schlammiger Untergrund, Pflanzenwuchs, etwa 15 cm tief, rasch fließend. 4. Kleines Gefälle, ein Stück Fels liegt unter Wasser frei (bealgt), etwa 30 cm tief, sehr rasch fließend. 5. Kiesig-schlammiger Untergrund, einige freiliegende Gesteinsbrocken, Pflanzenwuchs, etwa 30 cm tief, ziemlich rasch fließend. 6. Schlammiger Untergrund, Uferböschung (bealgt), etwa 20 cm rief, ziemlich rasch fließend. Molluskenlos. 7. Schlammig-sandiger Untergrund, Uferböschung (bealgt), Pflanzenwuchs, etwa 20 cm tief, ziemlich rasch fließend. 8. Wie 7. 9. Sandiger Untergrund, freiliegende Gesteinsbrocken, Pflanzenwuchs, etwa 10 cm tief, mäßig rasch fließend. 10. Wie 9., aber 20 cm tief. 11. Wie 10., aber molluskenlos. 480

Der Warmbach (am 4. und 5. April 1971 besammelt): Von drei permanenten Thermen gespeist. Geringes Gefälle; Länge der untersuchten Strecke: etwa 280 m. Temperatur 25 C, PH- Wert 7,50 (4. April 1971). An neun Stellen (jeweilige Distanz: 30 m) abgesammelt: 12. Bei der Eisenbahnbrücke, Wasser etwas aufgestaut, schlammig-kiesiger Untergrund, freiliegende Gesteinsbrocken, Pflanzenwuchs, etwa 20 cm tief, stehend bis langsam fließend. 13. Schlammig-kiesiger Untergrund, Pflanzen wuchs, etwa 30 cm tief, mäßig rasch fließend. 14. Wie 13., neben der biologischen Zuchtanstalt. 15. Wie 14., beim Abfluß der biologischen Zuchtanstalt. 16. Wie 15., jedoch 30 m entfernt. 17. Schlammig-sandiger Untergrund, Pflanzenwuchs, etwa 40 cm tief, ziemlich rasch fließend. 18. Schlammig-sandiger Untergrund, freiliegende bealgte Gesteinsbrocken, Pflanzenwuchs, etwa 40 cm tief, mäßig rasch fließend. 19. Schlammig-sandiger Untergrund, freiliegende, bealgte Steinflächen, Pflanzenwuchs, etwa 40 om tief, sehr rasch fließend. 20. Schlammiger Untergrund, Pflanzenwuchs, etwa 50 cm tief, mäßig rasch fließend. Die aufgefundenen Arten, alphabetisch geordnet: leg. MILDNER leg. STROUHAL 1. Ancylus fluviatilis fluviatilis O. F. MÜLLER + + 2. Bulimus tentaculatus (LINNE) + + 3. Galba truncatula (O. F. MÜLLER) + + 4. Gyraulus albus (O. F. MÜLLER) -f 5. Gyraulus laevis thermalis (WESTERLUND) + 6. Lymnaea stagnalis (LINNE) -f 7. Melanoides tuberculata (O. F. MÜLLER) + 8. Physa acuta DRAPARNAUD.. +. + 9. Pisidium(Eupisidium) subtruncatum MALM + 10. Planorbarius corneus (LINNE) -+- 11. Radix auricularia (LINNE) + 12. Unio crassus cytherea KÜSTER + + Im Gegensatz zu STROUHAL (1934:548), der Radix peregra peregra (O. F. MÜLLER)... im vereinigten Abfluß der Thermen, aber auch im Abfluß der nur periodisch fließenden Ubersprungquellen si 481

in der Nähe der Wasseraustritte..." fand, sammelte ich kein einziges Exemplar. Bei <ier von GALLENSTEIN (1905 und 1909) erwähnten Limnaea hydrobia handelt es sich um Galba trincatala (KLEMM, 1960:8). Hïufigteitsdiaqramn»:, Station: 1 2 3 4 56 7 891011 12 13 14 ß 16 17 18 19 20 7 7 7 Abb. 1: Ergiebigkeitsdiagramm. Abszisse: Stationen. Ordinate: Stückzahl der aufgefundenen Exemplare (auch Fragmente und Opercula). Systematischer Teil (die Zahl in der Klammer gibt die Stückzahl der aufgefundenen Exemplare an): Bulimus tentaculatus: Stationen: 12 (22, 1 Operculum), 13 (4, 2 Operoula), 14 (64, 2 Opercula), 15 (11, 3 Opercula), 16 (9, 2 Opercula), 17 (26, 6 Opercula), 18 (4), 19 (7, 4 Opercula), 20 (5, 2 Operoula). Europäisch. In rasch fließenden Gewässern me'hr vereinzelt, Vorkommen durch Thermalwasser stark begünstigt. 482 7 7 7

Melanoides tuberculata: Stationen: 12 (105, 5 Fragmente, 1 Operculum), 13 (50, 1 Operculum), 14 (221, 1 Operculum), 15 (8, 1 Operculum), 16 (70, 4 Opercula), 17 (313, 1 Operculum), 18 (27), 19 (138), 20 (27). Siidwestsüdasiatisch. Häufigste Art des Warmbaches, seit 1958 aus den Thermen von Villach nachgewiesen (SUCHOUREK, 44:170). STROUHAL (1934) erwähnt Melanoides tuberculata überhaupt nicht, sie muß also zwischen 1934 und 1958 eingeschleppt worden sein. Tritt auch in anderen österreichischen Thermen (Bad Vöslau) auf. Physa acuta: Stationen: 8 (1), 12 (107), 13 (3), 14 (55), 15 (6), 16 (13), 17 (31), 18 (25), 19 (17). Mediterran-südwesteuropäisch. Wurde in den letzten hundert Jahren durch die Pflanzeneinfuhr von botanischen Instituten und durch Aquarien nach Mitteleuropa, so auch nach Kärnten, verschleppt. In den Thermengewässern von Warmbad Villach nur auffallend kleine Exemplare (bedingt durch fließendes Wasser). Galba truncatula: Stationen: 4 (1), 7 (1), 8 (1), 9 (3), 15 (2), 18 (1), 20 (2). Holarktisch. Ihr Vorkommen scheint zumindest im Marbach sehr periodisch zu sein. Am 19. Juli 1970 wurden in diesem Gewässer an vier Fundstellen zwölf Exemplare gesammelt, am 4. und 12. April 1971 konnten an elf Stationen nur sechs Stück dieser Art gesammelt werden. Radix auricularia: Stationen: 14 (1), 17 (2), 19 (1 Fragment). Palaearktisch. Nach EHRMANN (1933:156) nur in stehenden Gewässern. STROUHAL fand diese Art nicht im Thermalwasser, was vermuten läßt, daß sie eingeschleppt wurde. Ihr Vorkommen im relativ rasch fließenden Warmbach wird möglicherweise nur von kurzer Dauer sein. Lymnaea stagnalis: Station: 6 (1). Holarktisch. Für Lymnaea stagnalis (es handelt sich beim vorliegenden Exemplar um die Stammform) gilt dasselbe wie für Radix auricularia: typisch für ruhiges Wasser, eingeschleppt. Es liegt hier lediglich ein Einzelstück (als Leerschale gefunden) vor. Gyraulus albus albus: Stationen: 3 (1), 5 (1). Holarktisch. Merkwürdigerweise nur zwei Exemplare im Maibach. Bevorzugt eher ruhiges Wasser, im Maibach aber an sehr bewegten Stellen aufgefunden. Gyraulus laevis thermalis: Stationen: 4 (1), 5 (2), 7 (2), 10 (1), 12 (4), 13 (1), 14 (41), 15 (7), 16 (11), 17 (39), 18 (45), 19 (19), 20 (4). Um das Taxon Gyraulus 3i* 483

thermalis herrschte bisher immer Unklarheit. Von WESTERLUND 1885 aus dem Villacherbad" erstmals beschrieben, wurde es von GALLEN- STEIN (1905 und 1909) überhaupt nicht erwähnt, von STROUHAL (1934) ignoriert (er schreibt nur von Gyraulus laevis) und von KLEMM (1960) in den Catalogus Faunae Austriae" wieder übernommen. WALDEN meint, daß einige Exemplare des von mir gesammelten Materiales mit WESTERLUNDS Paratypen von Gyraulus thermalis gut übereinstimmen, andere aber gleichzeitig so genau mit Gyraulus laevis, daß die Namen sicher als Synonyma aufzufassen seien (briefliche Mitteilung). Als selbständige Art hat Gyraulus thermalis auf keinen Fall mehr Gültigkeit. Da aber 70 Prozent der Gehäuse von Gyraulus aus den Villacher Thermen einen stumpfkantigen letzten Umgang (siehe Skizze b) aufweisen, der nur dieser Population eigen ist, stelle ich sie der Art Gyraulus laevis (ALDER) (Skizze a) als Rasse unter. Gyraulus laevis thermalis ist der einzige Endemit der Mollusken von Warmbad Villach. Er weist von allen Weichtieren der Thermen das konstanteste Vorkommen auf. Abb. 2 a: Gyraulus laevis (ALDER) (natürliche Größe: Höhe: 1,5 mm; Breite: 5 bis 6 mm). Abb. 2 b: Gyraulus laevis thermalis (WESTERLUND) (natürliche Größe: Höhe: 1,3 mm; Breite: 4 mm). Planorbarius corneus: Stationen: 12 (2), 13 (1), 17 (1), 19 (2). Europäisch-westasiatisch. Wurde sicher in den Warmbach eingeschleppt. Bewohnt gewöhnlich stehende oder langsam fließende Gewässer, bevorzugten Warmbad Villach ruhigere Stellen. Abb. 1 bis 3: Bulimus tentaculatus (LINNE), 1 = normale Form, 2 = Form mit verkürztem Gewinde, 3 = Form mit verlängertem Gewinde; natürliche Größe 6 mm. Abb. 4: Melanoides tuberculata (O. F. MÜLLER); natürliche Größe 35 mim. Abb. 5: Physa acuta DRAPARNAUD; natürliche Größe 10,mm. Abb. 6: Galba truncatula (O. F. MÜLLER); natürliche Größe 8 mm. Abb. 7: Lymnaea stagnalis (LINNE); natürliche Größe 50 mm. Abb. 8: Gyraulus laevis thermalis (WESTERLUND); natürliche Größe (Durchanesser) 3 mm. Abb. 9: Planorbarius corneus (LINNE); natürliche Größe (Durchmesser) 15 mm. 484

6 3

Ancylus fluviatilis fluviatilis: Stationen: 12 (2), 13 (1), 14 (25), 15 (9), 16 (11), 17 (10), 18 (37), 20 (1). Paläarktisch. Charakteristisch für bewegtes Wasser (Bäche, Brandungszonen von Seen). Exemplare mit auffallend dünner Schale. Unio crasshs cytherea: Station: 12 (lediglich eine rechte Schalenhälfte). Mitteleuropäisch. Bildet oft Kolonien in fließenden Gewässern. Wesentlich seltener in nicht bewegtem Wasser. Konnte nicht lebend im Thermalwasser von Warmbad Villach nachgewiesen werden. (STROUHAL 1934:552: Leere Schale wurde unterhalb des Zusammenflusses des kalten und warmen Baches im Wasser gefunden.") Pisidium subtruncatum: Stationen: 14 (4), 16 (1), 17 (9), 18 (5 linke Schalenhälften). Europäisch. Euryök. Möglicherweise von STROUHAL übersehen. Überblick über die aufgesammelten Genera in systematischer Reihenfolge: Bulimus SCOPOLI 1777, Melanoides OLIVIER 1804, Physa DRA- PARNAUD 1801, Galba SCHRANK 1803, Radix MONTFORT 1810, Lymnaea LAMARCK 1799, Gyraulus CHARPENTIER 1837, Planorbarius FRORIEP 1806, Ancylus O. F. MÜLLER 1774, Unio PHILIPSSON 1788, Pisidium C. PFEIFFER 1821. ZUSAMMENFASSUNG Die Thermen von Warmbad Villach standen schon mehrmals im Interesse der Biologen (WESTERLUND 1885, STROUHAL 1934, REIT- HOFER JANDL 1964). Insgesamt sammelte ich 1715 Exemplare von Weichtieren, davon entfallen 13 auf den Maibach und 1702 auf den Warmbach. Gegenüber STROUHAL, der 1934 sieben Arten beschreibt, konnten von mir in den betreffenden Gewässern zwölf verschiedene Molluskenarten bzw. Molluskenrassen festgestellt werden. Fünf Arten sind mit ziemlicher Sicherheit eingeschleppt worden, drei davon haben sich schon seit längerer Zeit gehalten, die restlichen zwei werden höchstwahrscheinlich nur für kurze Zeit in den Thermen existieren. Es werden sich, solange der Einfluß der Zuchtanstalt für tropische Organismen existiert, immer wieder biologische Veränderungen ergeben, weshalb auch in Zukunft Untersuchungen in Warmbad Villach immer wieder neue faunistische Ergebnisse liefern werden. 486

LITERATUR EHRMANN, P. (1933): Mollusca, Weichtiere, in: BROHMER, Die Tierwelt Mitteleuropas, 111:1 264, Leipzig. GALLENSTEIN, H. von (1909): Die Gastropoden Kärntens. Oro- und hydrographische Charaktere des Fundgebietes, tabellarische Übersicht über Vorkommen und Verbreitung der Gastropoden Kärntens. Jahrbudi des Landesmuseums für Kärnten, 25:121 163. GEYER, D. (1927): Unsere Land- und Süßwasser-Mollusken, 1 224, Stuttgart. KLEMM, W. (1960): Catalogus Faunae Austriae, Teil Vila: Mollusca: 1 59, Wien. (1967): Berichtigung zum Catalogus Faunae Austriae, Teil Vila, Mollusca. Mitteilungen der deutschen malakologischen Gesellschaft, 19:174. STROUHAL, H. (1934): Biologische Untersuchungen an den Thermen von Warmbad Villach in Kärnten. Archiv f. Hydrobiologie, 26:323 385, 495 583. SOCHOUREK, E. (1958): Faunistische Notizen aus Österreich. Z. Natur und Land. österr. Naturschutzbund Wien, 44:170. WESTERLUND, C. A. (1885): Paläarctische Binnenconchylien, 5. Anschrift des Verfassers: Paul MILDNER, Auergasse 10, A-9020 Klagenfurt. 487