Performativität und Medialität Populärer Kulturen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der doppelten Buchführung

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Pädagogik und Gesellschaft

Qualitative Sozialforschung

Gentechnik geht uns alle an!

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Coaching in der Sozialwirtschaft

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Berufswahl und Bewährung

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Behinderung und Migration

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Experimente in der Politikwissenschaft

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Praxiswissen Online-Marketing

Dezentrale Energiewende

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Was Coaching wirksam macht

Erbschaftssteuer im Kontext

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Wenn Eltern sich streiten

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Berufseinstieg für Ingenieure

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Kulturpolitik in Deutschland

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Weiterbildung Schmerzmedizin

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Ideengeschichte der Physik

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Film, Fernsehen, Neue Medien

Führung im Klassenzimmer

Wege aus der Armut für Alleinerziehende

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Führung und Mikropolitik in Projekten

Schule und Gesellschaft Band 58

Warum sank die Titanic wirklich?

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Marina Brandes. Wie wir sterben

Der Weg in die Unternehmensberatung

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Erfolg in der Sozialen Arbeit

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Abenteuer Mineralogie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Bildung und Arbeit. Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von

Erziehungswissenschaft

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Jahrbuch Medienpädagogik 9

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Privatschulen versus staatliche Schulen

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Uwe Flick. Triangulation

Transkript:

Performativität und Medialität Populärer Kulturen

Marcus S. Kleiner Thomas Wilke (Hrsg.) Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken

Herausgeber Marcus S. Kleiner Universität Siegen, Siegen, Deutschland Thomas Wilke Universität Halle, Halle/Saale, Deutschland ISBN 978-3-531-18357-2 DOI 10.1007/978-3-531-19023-5 ISBN 978-3-531-19023-5 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz: Satz & Bild Kubicek GmbH, Hofheim-Diedenbergen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de

Inhalt Vorwort...9 EINLEITUNG Marcus S. Kleiner Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen...13 THEORIEN Jochen Venus Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie...49 Jens Schröter The Wire: Szenen performativer Mediatisierung...75 Susanne Binas-Preisendörfer Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen...93 Herbert Schwaab Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und der Sitcom...107 ÄSTHETIKEN Marcus Stiglegger Fetisch Tabu Performance. Provokative Kulturtechniken in der Performanz und Medialität schwarzromantischer Subkulturen...127 Christofer Jost & Lisa Huwyler Live-Performance und Staridentität. Am Beispiel der Rockband Muse...149

6 Inhalt Olaf Sanders Aufbruch und Tod im Hamburger Hafen. Über Performativität, Medialität und Bildung am Beispiel zweier ästhetischer Figuren des Darstellers Dschingis Bowakow...177 Patricia Feise-Mahnkopp Zwischen Meta-Pop, religioider Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der Matrix -Filmtrilogie...191 Marcus S. Kleiner Apocalypse (Not) Now? Performative Bildungsprozesse in Populären Medienkulturen am Beispiel der US-amerikanischen Fernseh-Serie The Walking Dead...225 Stefan Meier Das essende Auge. Visuelle Stile des Kochens als performative und populärkulturelle Praxis... 253 Moritz Baßler & Martin Butler Doubt to Stand. Die Stimme von Marcus Wiebusch... 277 Rolf Großmann 303, MPC, A/D. Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung... 299 Benjamin Beil Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels...319 PRAKTIKEN Ivo Ritzer Bubblegum and Beer. Zur Inszenierung und Performativität von Neo-Rock n Roll... 339 Franziska Buhre Im Schauen tanzen. Anmerkungen zur Aushandlung von Performativität und Medialität in einem populären Tanz... 357

Inhalt 7 Annemarie Matzke Das Theater wird Pop nicht finden Medialität und Popkultur am Beispiel des Performance-Kollektivs She She Pop... 373 Malte Pelleter»Chop that record up!«zum Sampling als performative Medienpraxis...391 Thomas Wilke Put the needle on the record! Zur Performativität und Medialität des Scratchens...415 Ramón Reichert Die Macht der Vielen. Eine performative Perspektivierung der kollaborativen Kommunikationskultur im Web 2.0... 435 FAZIT UND AUSBLICK Thomas Wilke Interdisziplinäre Wege und Grenzen der Forschungen zur Performativität und Medialität Populärer Kulturen... 453 Kurz-Viten...477

Vorwort Performativität und Medialität als eine Forschungsperspektive zu betrachten, die das Eigensinnige und Grundcharakteristika Populärer Kulturen hervorhebt, war die Idee und schließlich der Gegenstand einer Tagung, die die Herausgeber gemeinsam organisierten und die im Dezember 2010 in Halle/Saale stattfand. Die Tagung liefert einen Beitrag zum formulierten Anliegen der»ag Populärkultur und Medien«in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), deren (Mit-)Sprecher Marcus S. Kleiner ist, eine systematische Konturierung und eine grundlegende Verankerung der Populärkulturforschung im Kontext der Medien- und Kulturwissenschaften zu leisten. Das Hallesche Institut für Medien e.v. in Person von Prof. Dr. Reinhold Viehoff und die Fachschaft der Martin-Luther-Universität waren durch ihre finanzielle Unterstützung maßgeblich an der Realisierung der Tagung beteiligt gewesen, wofür wir ihnen an dieser Stelle herzlich danken. Ebenso bedanken wir uns bei Jana Horn, Stefanie Sachsenröder, Christiane Rasch für ihre personelle Unterstützung während der Tagung. Schließlich möchten die Herausgeber Henriett Wilke für die redaktionelle Bearbeitung der Beiträge danken. Der vorliegende Band dokumentiert nun nicht nur die Tagung selbst, sondern zeigt durch eine materialreiche Einarbeitung weiterer Beiträge ein anschlussfähiges und trotzdem heterogenes popkulturelles Forschungsprogramm. Alle Beiträge eint eine Problematisierung ihrer Gegenstände, so dass hier weder der Versuch eines Gesamtbildes unternommen wurde, noch eine additive Reihung populärkultureller Themen und Gegenstände. Auch unserer Lektorin, Frau Barbara Emig-Roller, danken wir ganz herzlich für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bei der Realisierung des vorliegenden Bandes. Die Herausgeber Marcus S. Kleiner & Thomas Wilke

They re forming in a straight line They re goin through a tight wind The kids are losing their minds Blitzkrieg Bop They re piling in the backseat They re generation steam heat Pulsating to the back seat Blitzkrieg Bop Hey Ho Lets Go Shoot em in the back now What they want, I don t know They re all reved up and ready to go Hey Ho, Lets Go. The Ramones Blitzkrieg Bop. Auf: Ramones. Sire (UK/USA) & Philips (Europa) 1976