Check up: Kompetenzstandkontrolle am Beispiel metaphorisches Reden von Gott

Ähnliche Dokumente
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Formatives Assessment. dt.: «begleitende, formende Leistungsmessung»

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

(vgl. Modellthemenpool für die Reifeprüfung NEU, RK FachkoordinatorInnen Steiermark):

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Evaluation Grundschule Klasse 4

BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Vorwort zur Kompetenzentwicklung im evangelischen Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 nach dem Thüringer Lehrplan.

Methodenkompetenz (MK)

Exemplarischer Themenverteilungsplan Evangelische Religion Standardzeitraum 5/6. Legende

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Fach: Religion Jahrgang: 6

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Handreichung zum LehrplanPLUS

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Gleichnisse im Religionsunterricht. Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II

Fachcurriculum. Katholische Religion

Evangelische Religion Curriculum Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

Einführung in die Firmvorbereitung.

CURRICULUM KR Stand:

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Bildungsplan 2004 Grundschule

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Gottesdienst 9. Februar 2014 Richterswil, Ronald Herbig Weil.Fromme Märchen für die Seele? Ps 43 / 2. Petr 1,16-19

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Vom Rand in die MITTE. Vom Rand in die MITTE. Vom Rand in die MITTE. Der Schöpfungskreis lädt zum Entdecken ein

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Lehrplan. Katholische Religion

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

<Evangelische Religionslehre>

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

Dimension 4: Die Frage nach Gott Wie kann man von Gott sprechen? Jahrgangsstufe Bildungsstandards Bausteine zur Realisierung der Bildungsstandards

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre

zur Arbeit an schuleigenen Arbeitsplänen für Ev. Religion in der Grundschule:

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Zaubern im Mathematikunterricht

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Inhalt. Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du: verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen menschlichen Erkennens bestimmen.

Kontexte zur Prüfungsaufgabe: Thema Bibel (Jahrgangsstufe 5/6)

Transkript:

1 Check up: Kompetenzstandkontrolle am Beispiel metaphorisches Reden von Gott Vorüberlegungen Zur Entwicklung der prozessbezogenen Kompetenz Deutungsfähigkeit sowie zur Vermittlung der inhaltsbezogenen Kompetenz 3.1.2 (1) 1 kann das Verstehen von metaphorischer Sprache zunächst am Beispiel von Gottesbildern in den Psalmen eingeübt werden (vgl. im vorliegenden Themenverteilungsplan Mit Gott in Kontakt kommen ). Danach kann, möglichst erst in Klasse 6, die symbolische und bildhafte Rede von Gott in den Gleichnissen Jesu thematisiert werden (vgl. im vorliegenden Themenverteilungsplan Von Gott reden ). Um den aufbauenden Lernprozess der SuS zu begleiten, kann nach den genannten Unterrichtssequenzen jeweils eine Kompetenzstandkontrolle ( Check up M 1, M 2) durchgeführt werden (ein solches Check up kann ebenso für die Unterrichtssequenz Von Gott reden erfolgen). Zudem können die SuS eine Lernwegeliste führen, in der sie im Sinne des selbst gesteuerten Lernens ihren individuellen Lernprozess dokumentieren und nachvollziehen können (M 3). Das in einem aufbauenden Lernprozess erworbene Verständnis für religiöse Sprache ist Voraussetzung dafür, dass die SuS auch bei den biblischen Schöpfungstexten nach deren Intention fragen, sie in Beziehung zu sich und ihrer Lebenswelt setzen und sie nicht als wortwörtlich missverstehen (vgl. Lernwegeliste M 3). 1 Die Schülerinnen und Schüler können metaphorische Bedeutungen religiöser Sprache und Ausdrucksformen (zum Beispiel Bildworte, Symbole) aufzeigen.

2 M 1 Arbeitsblatt Check up: Gottesbilder in Psalmen Check up: A) Nimm anhand deiner Lernwegeliste zum Thema biblische Gottesbilder eine Selbsteinschätzung vor, wie sicher du dich bei den dort angeführten Kompetenzen 1 4 fühlst. B) Überprüfe nun dein Wissen anhand der folgenden Aufgaben. Aufgabe 1: Benenne durch Durchstreichen Gottesvorstellungen, die nicht in den Psalmen enthalten sind: Gott ist Guter Hirte König Prophet Licht Stier Schild Stärke heiliges Buch goldenes Kalb. Aufgabe 2: Zeige durch Unterstreichen auf, welche metaphorischen Gottesvorstellungen in dem Ausschnitt aus Ps 18 vorkommen. Ps 18, 2 4.7b 2 Ich will dich rühmen, Herr, meine Stärke, 3 Herr, du mein Fels, meine Burg, mein Retter, mein Gott, meine Feste, in der ich mich berge, mein Schild und sicheres Heil, meine Zuflucht. 4 Ich rufe: Der Herr sei gepriesen!, und ich werde vor meinen Feinden gerettet. ( ) 7 In meiner Not rief ich zum Herrn und schrie zu meinem Gott. (Einheitsübersetzung) Aufgabe 3: Nenne mindestens zwei konkrete Situationen aus deinem Leben, die zu der Bedeutung dieses Psalms passen. Aufgabe 4a: Gestalte einen eigenen Psalm, ein Lied oder ein Gedicht, in dem du eine besondere Erfahrung von dir in metaphorischer Sprache zum Ausdruck bringst. Aufgabe 4b: Tausche dein Ergebnis mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin und beurteile, ob er/sie deiner Meinung nach geeignete Metaphern verwendet hat. C) Überprüfe, inwiefern deine Selbsteinschätzung zutreffend war. D) Schließe deine Lücken mithilfe des Schulheftes bzw. des Religionsbuches und löse die Aufgaben vollständig.

3 M 2 Check up nach der US Von Gott reden (Gleichnisse Jesu) in sechs Unterrichtsschritten Unterrichtsschritt 1: Die SuS nehmen anhand ihrer Lernwegelisten zum Thema biblische Gottesbilder (M 3) eine Selbsteinschätzung vor, wie sicher sie sich bei den dort angeführten Kompetenzen 5 8 fühlen. Unterrichtsschritt 2: Abfrage im Unterrichtsgespräch: Welches Gleichnis stammt von Jesus, welches nicht? Begründet! Mögliche Beispiele: Gleichnis von Senfkorn; Gleichnis von verlorener Kreditkarte; Gleichnis vom frommen Pfarrer; Gleichnis vom ungerechten Verwalter; Gleichnis vom reichen Kornbauern; Gleichnis vom Computer. Unterrichtsschritt 3: Original und Fälschung Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen Original : Mt 21, 28 31 (Jesus spricht mit Hohepriestern und Ältesten) 28 Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zum ersten und sprach: Mein Sohn, geh hin und arbeite heute im Weinberg. 29 Er antwortete aber und sprach: Nein, ich will nicht. Danach reute es ihn und er ging hin. 30 Und der Vater ging zum zweiten Sohn und sagte: dasselbe. Der aber antwortete und sprach: Ja, Herr!, und ging nicht hin. 31 Wer von den beiden hat des Vaters Willen getan? Sie antworteten: Der erste. Jesus sprach zu ihnen: wahrlich, ich sage euch: Die Zöllner und Huren kommen eher ins Reich Gottes als ihr. Und Fälschung : Mt 21, 28 31 (Jesus spricht mit Hohepriestern und Ältesten) 28 Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zum ersten und sprach: Mein Sohn, gehe aufs Feld und pflücke heute Baumwolle. 29 Er antwortete aber und sprach: Nein, ich will nicht. Daraufhin sperrte der Vater seinen Sohn in eine dunkle Kammer ein. Danach reute es den Sohn und er ging hin. 30 Und der Vater ging zum zweiten Sohn und sagte: Mein Sohn, [gehe und arbeite im Weinberg] geh dasselbe. Der aber antwortete und sprach: Ja, Herr!, und ging nicht hin. 31 Wer von den beiden hat des Vaters Willen getan? Sie antworteten: Keiner von beiden. Jesus sprach zu ihnen: wahrlich, ich sage euch: Die Zöllner und Huren kommen eher ins Reich Gottes als ihr. Vorgehen: Das verfälschte Gleichnis wird versweise aufgedeckt (Folie). Die SuS erhalten den Arbeitsauftrag jeden einzelnen Vers zu überprüfen: Könnte dieser Vers aus dem Munde Jesu stammen und zum Originalgleichnis gehören? Welcher Grund (bzw. welches Kriterium) spräche dafür bzw. dagegen?

4 Methode: Drei Ecken Quiz Die SuS positionieren sich in drei Ecken: A: kann nicht sein B: möglich C: passt Schritt 1: Begründet in eurer Ecke gegenseitig, warum ihr hier steht. Schritt 2: Suche dir einen Mitschüler aus einer anderen Ecke und versuche, diesen von deiner eigenen Meinung zu überzeugen. Oder: Bildet Gruppen mit Mitschülern aus anderen Ecken und versucht, euch gegenseitig von euren unterschiedlichen Meinungen zu überzeugen. Schritt 3: Positioniert euch gegebenenfalls neu. Schritt 4: L verkündet unkommentiert die Auflösung. Schritt 5: Abschlussrunde im Plenum: SuS diskutieren über Fehleinschätzung und/oder richtige Lösung. Zur Begründung der Methode Die Methode gehört in den Bereich des formativen Assessments, wo es darum geht, im Unterricht regelmäßig und systematisch den jeweils individuellen Lernstand der SuS zu erheben, um dann die daraus gewonnenen Informationen zu nutzen, um den Lehr und Lernvorgang im Unterricht an die Lernstände der SuS anzupassen (Mikro Adaptivität). In der Hattie Metastudie (2009) wurde dem formativen Assessment ein hohes Effektmaß zugeschrieben. Die Methode, die mit vielen Varianten (z. B. schriftliche Selbstdiagnosetests, diverse Quizformen, Multiple Choice) im Unterricht einsetzbar ist, bietet viele Vorteile: Für die SuS Stärkung der Selbsteinschätzungskompetenz aktive Verantwortung für den Lernprozess übernehmen individuelle Rückmeldung und Handlungsoptionen erhalten Fehlkonzepte entdecken und korrigieren entspricht dem konstruktivistischen Prinzip Für die LuL Kompetenzstand der SuS individuell erheben Fehlkonzepte aufdecken u. bearbeiten Handlungsoptionen aufzeigen Unterrichtsplanung an den Kompetenzstand des SuS anpassen Methoden, die dem Prinzip think pair share bzw. think group share folgen, sind besonders geeignet. Das Drei Ecken Quiz im Check up zur US Von Gott reden (Gleichnisse Jesu) folgt diesem Prinzip: Jeder Schüler muss sich eine Meinung bilden, also mitdenken. Alle SuS reden über den Unterrichtsstoff: Verbalisieren, Argumentieren und Zuhören. Peer Assessment: Rückmeldung kommt von Gleichaltrigen, indem sich SuS wechselseitig den Sachverhalt erklären. Versteckte Unklarheiten/Probleme der einzelnen SuS werden aufgedeckt. SuS sowie LuL erhalten Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand und ziehen entsprechende Konsequenzen. Selbstständiges und selbstreguliertes Lernen wird gefördert, die Eigenverantwortung der SuS für den eigenen Lernprozess gestärkt. Die personale und soziale Kompetenz der SuS wird gestärkt. (vgl. http://lehrerfortbildung bw.de/faecher/bio/gym/fb7/1_hetero/3_assessment/)

5 Unterrichtsschritt 4: Vertiefung und Sicherung mit Arbeitsblatt A) Welche Kriterien müssen für ein Gleichnis Jesu erfüllt sein? Benenne die passenden Kriterien, indem du sie unterstreichst: Es werden Bilder aus der Zeit und Umwelt Jesu verwendet spannend erzählt es wird von Gott geredet der Vergleich muss direkt angesprochen werden am Ende steht eine Pointe B) Benenne die Begriffe aus dem Gleichnis, bei denen es sich um Metaphern handelt, indem du sie unterstreichst: Vater Söhne Weinberg Zöllner/ Hure C) Erkläre den Sinn dieser Metaphern. Unterrichtsschritt 5: Unterrichtsgespräch über die Ergebnisse Unterrichtsschritt 6: a) Die SuS überprüfen in ihrer Lernwegeliste, inwiefern ihre Selbsteinschätzung zutreffend war. b) Die SuS schließen ihre Lücken mithilfe des Schulheftes bzw. des Religionsbuches.

6 M 3 Lernwegeliste MEIN LERNWEG Evangelische Religion Klasse 6 Name: Thema: Am Beispiel biblischer Gottesbilder religiöse Sprache wahrnehmen, darstellen und deuten (aus Unterrichtssequenzen Neues wagen / Sich Gott vorstellen / Mit Gott in Kontakt kommen / Von Gott reden / Über die Welt als Gottes Schöpfung nachdenken) Kompetenzen meine Ziele Das habe ich dazu bearbeitet: (Arbeitsblatt Nr., Aufgabe Nr. // Schulbuch S., Nr.) So sicher fühle ich mich: Das möchte ich wiederholen / noch bearbeiten: (Arbeitsblatt Nr., Aufgabe Nr. // Schulbuch S., Nr.) 1) Ich kann verschiedene Gottesvorstellungen in den Psalmen aufzeigen (z. B. Ps. 23; Ps. 27, 1; Ps. 31, 4). 2) Ich kann die Begriffe Metapher und Symbol anhand von Beispielen erläutern. 3) Ich kann den Begriff Metapher auf Gottesvorstellungen in den Psalmen anwenden. 4) Ich kann metaphorische Gottesvorstellungen zu menschlichen Fragen und Erfahrungen in Beziehung setzen. 5) Ich kann mindestens drei Gleichnisse Jesu wiedergeben. 6) Ich kann Gleichnisse in Beziehung zu Jesu Zeit und Umwelt setzen. 7) Ich kann in Jesu Gleichnissen metaphorische Sprache nachweisen. 8) Ich kann anhand von Gleichnissen Jesu Sichtweise auf Gott und Menschen entfalten. 9) Ich kann die Metapher Welthaus auf biblische Aussagen zur Schöpfung Gottes (z. B. Gen. 1,1 2, 4a; Jes. 45, 18) anwenden. 10) Ich kann an Beispielen erklären, was biblische Texte über Gott als Schöpfer aussagen wollen. 11) Ich kann biblische Aussagen und naturwissenschaftliche Aussagen ihrem entsprechenden Sinnfeld ( Bilderrahmen ) zuordnen.