Die Liquormessung an den Systemen der xe und xt-serie mit Scattergramminterpretation

Ähnliche Dokumente
Integrierte, automatisierte Gesamtlösung zur Zellanalytik in Körperflüssigkeiten

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Verdacht auf Meningeosis Carcino matosa Liquordiagnostik am Sysmex XT-4000i

Themenblatt Nr. 02. Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt SYSMEX FRÜHJAHR 2012

Monozytenzählung: Manuelle und automatische Zählmethoden im Vergleich

XS-1000i neues Sysmex 5-part-diff-Hämatologiegerät mit Fluoreszenztechnologie

Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt

APPsolute XN: Was steckt hinter den XN-APPs?

XE-5000 der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die hämatologische Standardfärbung der DGHO nach Pappenheim bei Verwendung eines Sysmex Ausstrichund Färbeautomaten der SP-Reihe

Frischer Wind dank Schwein und Rind! Die xt-iv Serie startet in den Herbst mit der neuen Software-Version 00-10

Evaluation der automatisierten Zellzählung und Zelldifferenzierung in blutigem und nichtblutigem Liquor mit dem Advia2120 und XE5000

Vergleichbarkeitsklassen

Standardisieren Sie die manuelle Differenzierung in Ihrem Labor

Diagnostik an Blutzellen

Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Messtechnologie der XN-Serie

Der Thrombozyt in der Analyse manchmal eine Herausforderung

Erweitere Software mit vielen zusätzlichen Applikationen

Zählung hochfluoreszenter Lymphozyten (HFLC) als Antikörper-produzierende Plasmazellen am XE-5000

Xtra Austria August 2012 Nr. 11

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Laborkurs 6. FS. Zytologie. Punktate, Bronchoalveoläre Lavage. TÄ Julia Breuer Medizinische Tierklinik

Im Einsatz reduziert der C-Chip das Infektionsrisiko durch minimierte Exposition zu biologisch aktiven, infektiösen Materialien.

Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes

Eine Einführung zur Wahrheit und Aussagekraft diagnostischer Messwerte in der medizinischen Statistik

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE

Grundlagen der Durchflusszytometrie. Dipl.-Ing. Markus Hermann

DiffPad Eine neue Tastatur zur manuellen Differenzierung

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (xt-serie)

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XE-2100)

Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie.

Durchflusszytometrie (Flow

Der Fall des Halbjahres: chronisch lymphatische Leukämie (CLL)

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

RDW-SD und RDW-CV: Informationen nutzbringend verwertet

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XE SYSMEX Deutschland GmbH

Stabkernige Granulozyten ein Parameter mit klinischer Relevanz?

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Themenblatt Nr. 03. Malaria eine weltweite Problematik

Bildungausstrich HD

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Biochemische Übungen II Teil 3: Flow Cytometry/FACS. Dr. Richard Weiss

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Entzündung. Teil 18.

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

Der Fall des Halbjahres: Chronische myelomonozytische Leukämie ohne Dysplasie

Fluoreszenzdifferenzierung unterstützt die Malariadiagnostik Teil 1

Morphologie: BILDER und Begriffe

Laborleistungsverzeichnis

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Anwendung von Data Mining auf Daten der Durchflusszytometrie

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Xtra Austria Februar 2011 Nr. 10

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Akute Myelomonozytäre Leukämie

Liquor: ein Material mit besonderen Ansprüchen

Befundbeispiel der XN-Serie

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Hämatologische Diagnostik in der Veterinärmedizin mit dem xt-2000iv: Fallbeispiel einer regenerativen Anämie beim Hund

Fortbildung 31. Januar 2013 Privatklinik Obach, SO

HYDRAGEL b2 TANSFERRIN. Detektion der Liquorfistel zur Vermeidung von Infektionen des Zentralen Nerven Systems

Elexis - Afinion AS100 Connector

datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. Oktober 2015 POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Hämatologiepraktikum für Studierende des 2. JK

Liquorzytologie Bildersammlung und kurzer Begleittext

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital?

Diagnostischer Algorithmus der periprothetischen Infektion

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

NucleoCounter YC-100 Protokolle & Anwendungen

CoaguChek. Kurzanleitung

VERSUCH 3: ERSTELLEN EINES BLUTBILDES

UE Biochemie II: Flow Cytometry

Sicherheit bei der Qualitätskontrolle durch den Calibrierdienst Doemens

Histopathologie. Fall 30

3. Liquortage. Rüdersdorf, Herzlich Willkommen

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Transkript:

Die Liquormessung an den Systemen der xe-2100- mit Scattergramminterpretation Abb. 1 Leukozyten im Liquor Die Liquormessung ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), z. B. bei Multipler Sklerose, gutartigen oder bösartigen Tumoren, angeborenen Erkrankungen oder Hirnhautentzündung. Für die Diagnose der verschiedenen Krankheitsbilder sind eine exakte Bestimmung der Zellzahl und häufig auch eine morphologische Differenzierung notwendig, vor allem in Bereichen normaler Zellzahlen. Physiologisch sind nur wenige Zellen (1-5 Zellen/µL) enthalten. Im Normalfall ist der Liquor wasserklar und farblos. Möglichkeiten der Zellzahlbestimmung In einigen Laboratorien erfolgt die Bestimmung der Liquorzellzahl am Hämatologiesystem und in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer. Nach wie vor gilt die manuelle Zählmethode als Referenzmethode und ist nicht immer zu ersetzen. Sie ist jedoch sehr zeitaufwändig und unterliegt aufgrund der geringen Standardisierbarkeit zahlreichen Störeinflüssen und Fehlermöglichkeiten (z. B. Probenmenge, Pipettierfehler, statistische Zählungenauigkeit). So kann zum Beispiel bei einer Zellzahl von 5 Zellen/µL bereits ein Variationskoeffizient von 25% erreicht werden. Das Zählergebnis kann damit bei den niedrigen Zellkonzentrationen unverlässlich sein. sysmex hat sich in den letzten Jahren gemeinsam mit seinen Kunden viel mit dieser Problematik beschäftigt. Heute können Studien bestätigen, dass die Messungen von Körperflüssigkeiten (einschließlich Liquor) an den Geräten der xe-2100- mit guten Messergebnissen möglich sind. Diese Ergebnisse haben zu einer legalen Erweiterung der Zweckbestimmung für die Hämatologie-Analysegeräte xe-2100 sowohl in Europa als auch in den USA geführt. Die Zulassung durch die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) erlaubt für beide Gerätetypen folgende Messbereiche: Leukozyten > 0,050 x 10 3 Zellen pro µl, Erythrozyten > 0,01 x 10 6 Zellen pro µl. (1) Eine Studie des Instituts für Laboratoriumsmedizin des Klinikums Minden zeigt jedoch speziell für Liquorproben neurologischer Patienten auch in niedrigeren Bereichen gute Ergebnisse, insbesondere mit sehr guter Rate für richtig negative Ergebnisse. (2) 1/8

Viele sysmex-anwender nutzen diese Erfahrungen und etablieren die Messmethode an den Systemen der xe-2100- zusätzlich im Labor. Die Vorteile dieser Messmethode sind nicht nur die einfache und schnelle Durchführung, sondern auch die Anfärbung der Zellen mit einem Fluoreszenzfarbstoff. Durchführung der Liquormessung am Hämatologiesystem Wie bereits in der sysmex Lab Info über automatisierte Messung von Körperflüssigkeiten beschrieben, sollte stets eine Leerwertmessung für das große Blutbild (BB) am Gerät durchgeführt und geprüft werden, bevor die eigentliche Probe gemessen wird. (3) Vor der Messung sollte der Liquor auf Klarheit, Trübung oder Färbung beurteilt und danach gründlich und vorsichtig durchmischt werden. Im Anschluss sollte die Messung erfolgen. Im Analysegerät muss das Profil für ein BB + DIFF angewählt sein. Das Leukozytenergebnis sollte immer aus dem DIFF-Kanal verwendet werden. MNC PMN Abb. 2 DIFF-Kanal-Scattergramm der xe-2100- und der xt-serie: Im Scattergramm des DIFF-Kanals kann man 2 getrennte Populationen erkennen. Die mononukleären Zellen (rosa) liegen im Bereich für die Lymphozyten bzw. Monozyten, und die polymorphkernigen Zellen (blau) liegen im Bereich für die Granulozyten. Warum sollte die Gesamtleukozytenzahl im Liquor aus dem DIFF-Kanal verwendet werden? Im DIFF-Kanal werden die Zellen mit einem Fluoreszenzfarbstoff angefärbt. Pro Zelle werden die Signale für die Fluoreszenzintensität (SFL) und das Seitwärtsstreulicht (SSC) ausgewertet. Ausdrücklich nicht erfasst wird in diesem Kanal die Größe von Partikeln, was die gleichbleibend niedrigen Leerwertmessungen sicherstellt: Durch die Fluoreszenzmessung im DIFF-Kanal werden ansonsten mögliche Interferenz-Ursachen, wie z. B. Luftblasen und nicht-zelluläre Partikel, nicht mit angefärbt und können somit mit der Zählung nicht interferieren. Auch bei niedrigsten Zellkonzentrationen ist ein genaues Zählergebnis unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Scattergramm- Beurteilung möglich. Dabei sollte das Scattergramm auf das Vorhandensein von Störeinflüssen wie Zellfragmente, Tumorzellen, Zellverbände oder Bakterien hin beurteilt werden. Eine automatische Differenzierung der Zellen im Gerät ist ab 100 Zellen/µL möglich. Im niedrigen Konzentrationsbereich unter 100 Zellen/µL können die Zählergebnisse nicht mehr verlässlich angegeben werden. Jedoch ist die Zellverteilung im Scattergramm optisch sichtbar und es kann zwischen mononukleären und polymorphkernigen Zellen unterschieden werden. 2/8

Aufrufen des Leukozytenergebnisses aus dem DIFF-Kanal Die Probe muss dafür im Datenspeicher (Explorer) blau unterlegt werden. Je nach Geräteeinstellung muss evtl. der Button»Letzte 20«aktiviert werden. Abb. 3a Screenshot vom Datenspeicher der xe-2100- Danach wählt man den Browser, darin die Registerkarte»Service«und das Untermenü»DIFF«im Auswahlfenster an. Abb. 3b Anzeige der Gesamtleukozytenzahl WBC# (DIFFch) des Liquors aus dem DIFF-Kanal der xe-2100-3/8

Was sollte bei der Scattergramm-Beurteilung beachtet werden? Die Zellsignale im DIFF-Kanal sollten einzeln erkennbar sein und in den vorgesehenen Bereichen für die Neutrophilen und die Lymphozyten bzw. Monozyten liegen (vergleichbar zu den Positionen der MNC PMN Ghost-Bereich Zellpopulationen einer normalen Blutprobe). Es kann immer zu Störeinflüssen des Leukozytenergebnisses kommen, auch wenn das Scattergramm unauffällig erscheint. Im Zweifelsfall ist immer eine Kammerzählung erforderlich, vor allem in den Bereichen der normal sehr niedrigen Zellzahlen. Wenn im oberen Teil des Scattergramms Zellen sichtbar sind, kann dies ein Hinweis auf Mesothelzellen, Makrophagen, Zellverbände oder Tumorzellen etc. sein. Diese verfälschen das Leukozytenzählergebnis. In solchen Fällen sollte das Ergebnis aus der manuellen Kammerzählung als Vergleich herangezogen werden und eine morphologische Beurteilung der Zellen im Zytospin-Präparat erfolgen. Im unteren Teil des Scattergramms, im sogenannten»ghost«- Bereich, liegen die Erythrozyten, die das Ergebnis jedoch in keiner Weise beeinflussen, da sie keine Nukleinsäuren enthalten und somit auch kein entsprechendes Fluoreszenzsignal generieren können. Bakterien dagegen können in diesem Bereich interferieren, da ihre DNA durch den Fluoreszenzfarbstoff angefärbt wird. Abb. 4 Im Scattergramm des DIFF-Kanals kann man 2 getrennte Populationen erkennen. Im Bereich für die Lymphozyten liegen die mononukleären Zellen (MNC) und im Bereich für die Granulozyten liegen die polymorphkernigen Zellen (PMN). Im oberen Teil des Scattergramms liegen in diesem Beispiel keine Zellen. Im GHOST-Bereich sind vereinzelt Punkte zu erkennen, bei denen es sich im Regelfall um Erythrozyten handelt. Es gibt eine klare Abgrenzung der Populationen voneinander. Scattergramm-Beispiele von Liquormessungen an den Geräten der xe-2100- und der XT-Serie n Beispiel 1 Das Beispiel zeigt die Liquoruntersuchung einer 78-jährigen Patientin. Die Zellsignale liegen einzeln in den vorgegebenen Bereichen für die Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Im oberen Teil des Scattergramms sind keine Zellsignale zu sehen. Im unteren Teil des Scattergramms (GHOST-Bereich) sind ganz vereinzelt Ghost- Punkte zu sehen. Bereich Abb. 5a Scattergramm des DIFF-Kanals 4/8

In der Kammerzählung wurde ein WBC-Wert von 14,7 Mpt/L ermittelt. Der WBC-Wert aus dem DIFF-Kanal beträgt 0,017 Gpt/L (= 17,0 Mpt/L). Das Messergebnis stimmt hier gut mit der Kammerzählung überein. Bei der Patientin wurde kein Zellbild angefordert. Abb. 5b WBC DIFF-Serviceseite, die den Leukozytenwert aus dem DIFF-Kanal zeigt n Beispiel 2 Ghost- Bereich Eine 47-jährige Patientin leidet an einem Mamma-Karzinom. Bei der Liquormessung am Analysegerät sind die Populationen im DIFF-Kanal sehr gut getrennt. Die Zellsignale liegen einzeln in den vorgegebenen Bereichen für die Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Letztgenannte Zellen erscheinen am prominentesten im Scattergramm (in türkis). Im oberen Teil des Scattergramms sind keine Zellsignale zu sehen. Im unteren Teil des Scattergramms (GHOST-Bereich) sind ganz vereinzelt Punkte zu sehen. Abb. 6a Scattergramm des DIFF-Kanals Die Patientin hatte im Zellbild 74% neutrophile Granulozyten, 23% Lymphozyten und 3% Monozyten. Im Liquor war außerdem reichlich Blutbeimengung vorhanden. Abb. 6b Screenshot der WBC-Serviceseite mit dem Leukozytenzählwert aus dem DIFF-Kanal In der Kammerzählung wurde ein WBC-Wert von 107,0 Mpt/L ermittelt. Der WBC-Wert aus dem DIFF-Kanal beträgt 0,104 Gpt/L (=104 Mpt/L). In der Probe sind vorwiegend neutrophile Zellen enthalten. Dies lässt sich auch im Scattergramm wiedererkennen. Das Messergebnis stimmt sehr gut mit der Kammerzählung überein. 5/8

n Beispiel 3 Ghost-Bereich Abb. 7a Scattergramm des DIFF-Kanals Die Abbildung zeigt eine Liquormessung einer 78-jährigen Patientin. Die Zellsignale liegen einzeln in den vorgegebenen Bereichen für die Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten. Im oberen Teil des Scattergramms ist ein Zellsignal zu sehen. Im unteren Teil des Scattergramms (GHOST-Bereich) sind viele Punkte zu sehen. Diese können unter Umständen die Leukozytenmessung beeinträchtigen. In der Kammerzählung wurde ein WBC-Wert von 20,6 Mpt/L ermittelt. Der WBC-Wert aus dem DIFF-Kanal beträgt 0,030 Gpt/L (= 30,0 Mpt/L). Das Messergebnis weicht hier von der Kammerzählung ab. Abb. 7b Screenshot der WBC-Serviceseite mit dem Leukozytenwert aus dem DIFF-Kanal n Beispiel 4 Ghost- Bereich Ein fünf Monate altes Kind leidet an einem Hirntumor. In der Liquormessung sind vermehrt Zellsignale im unteren, aber auch im oberen Teil des Scattergramms sichtbar. In diesen Bereichen könnten Mesothelzellen, Makrophagen, Zellverbände, maligne bzw. atypische Zellen oder Bakterien liegen. Daher sollte der WBC- Wert in der Zählkammer kontrolliert werden und zusätzlich eine morphologische Beurteilung der Zellen erfolgen. Das Liquorzellbild des Kindes wies 1% neutrophile Granulozyten, Abb. 8a Scattergramm des DIFF-Kanals 29% Lymphozyten, 1% aktivierte Lymphozyten, 22% Monozyten, 34% aktivierte Monozyten, 10% Erythrophagen, 1% Leukophagen und 2% sonstige Zellen auf. Im Präparat wurden zusätzlich atypische Zellen und ein fraglicher Plexuszellverband gefunden. 6/8

Abb. 8b Screenshot der WBC-Serviceseite mit dem Leukozytenwert aus dem DIFF-Kanal Das WBC-Ergebnis der Kammerzählung beträgt 106,6 Mpt/L. Der WBC-Wert aus dem DIFF- Kanal beträgt 0,153 Gpt/L (=153 Mpt/L). Hier gibt es einen Unterschied in den Messergebnissen. Durch die Scattergramm-Beurteilung konnten hier jedoch Abnormalitäten im Zählbereich sicher erkannt und folgerichtig die Kammerzählung eingesetzt werden. n Beispiel 5 Ein 18-jähriger Patient kam mit Verdacht auf eine Meningitis in das Krankenhaus. Es wurde eine hohe Zellzahl im Analysegerät gezählt. Der Verdacht für eine Meningitis wurde bestätigt. Es sind einige Zellsignale im oberen und unteren Teil des Scattergramms sichtbar. Das Scattergramm weist einen hohen Anteil an Granulozyten auf. Ghost- Bereich Abb. 9a Scattergramm des DIFF-Kanals In der Kammerzählung konnte der hohe Leukozytenwert mit 858,6 Mpt/L bestätigt werden. Der WBC-Wert aus dem DIFF- Kanal beträgt 0,827 Gpt/L (=827 Mpt/L). Beide Messergebnisse sind gut vergleichbar. Es gab hier keine Anforderung auf ein Zellbild. Abb. 9b Screenshot der WBC-Serviceseite mit dem Leukozytenwert aus dem DIFF-Kanal 7/8

sysmex xe-5000 Als Weiterentwicklung bietet das neueste Hämatologiesystem der Firma sysmex, der xe-5000, einen integrierten, speziellen Body-Fluid-Modus mit weiteren Parametern, wie z. B. HF-BF (hochfluoreszente Body-Fluid Zellen). Hier stehen Ihnen bei Interesse das Themenblatt»Fallbeispiele zur Body-Fluid- Analyse am xe-5000«und die Broschüre»xe-5000 Liquoranalytik so einfach wie eine Vollblutanalyse«zur Verfügung. Literaturangabe (1) Kresie L. et al.: Performance Evaluation of the Application of Body Fluids on the sysmex xe-2100 Series Automated Hematology Analyzer. Lab. Hem. 2005, 11: 24-30 (2) Schröder B. et al.: Performance Evaluation of Automated Leucocyte Counting in Cerebrospinal Fluid (CSF) by the xe-2100 Compared to Manual Counting. sysmex J. Int. 2004, 14: 8-12 (3) Häusler R.:»Automatisierte Messung von Körperflüssigkeiten an den Systemen der xe-2100- «. sysmex Lab Info Nr. 0601, 2006 8/8 SYSMEX DEUTSCHLAND GMBH Bornbarch 1, 22848 Norderstedt, Germany Phone +49 (40) 53 41 02-0 Fax +49 (40) 523 23 02 www.sysmex.de