Prüfbericht Nr phys/13 Fassung 1.1

Ähnliche Dokumente
Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss für Windkraftanlagen

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Prüfbericht zur Ermüdungsprüfung Dental Implantate nach DIN 14801

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Prüfbericht. Mall-Cavi-Sickerkammer Tragfähigkeitsnachweis für Schwerlastwagen (SLW 60) nach DIN 1072

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Form- und Lageprüfung

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Prüfbericht 02/P0310

Untersuchungs- und Bewertungsbericht Nr /2

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 15. November VWS Befestigungstechnik GmbH Siemensstr Lichtenstein

Anwendungsbeispiel: Materialprüfung. Materialanalyse: Nietverbindungen unter Belastung

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Labor für Technische Akustik

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Festigkeit und Härte

E000 Ohmscher Widerstand

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

1. Zug und Druck in Stäben

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Impedanzrohr nach DIN EN Holzfaserdämmplatte Typ holzflex040 Fabrikat HOMATHERM

Elastizität und Torsion

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

2007/70-20_2 -Zweitschrift-

Prüfbericht QA

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Bestimmung der elastischen Konstanten von Feuerfestmaterialien

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

P R Ü F B E R I C H T N R b

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006

Prüfbericht P J. Magner Dipl.-Ing. O. Ehrenthal. 10 Seiten 1 Anlage

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Versuch 11 Einführungsversuch

Ankerzugversuche. Kapitel: 19. Blatt Nr.: 1. Zahl der Blätter: 5

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Labor für Technische Akustik

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Kraft- und Spannungsmessungen

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Prüfbericht Nr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Spannungs-Dehnungskurven

Praktikum im Spannbeton

Großversuchsstand zur Prüfung von Tunnelauskleidungen aus Tübbings

Kraftmessung an einer Slackline

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

PS III - Rechentest

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Prüfbericht PB1. Auftraggeber. Goliath Trans-Lining KG. Ostendstraße Pfungstadt. Prüfauftrag

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Geräuschverhalten eines Abwassersystems im Prüfstand

TTZ - RICHTLINIE EINBRUCHHEMMUNG FÜR GARAGENTORE

Merkmale der Kugelgewindetriebe

DIN EN ISO 10328: (D)

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012)

Abschlußbericht. Vergleichende Untersuchungen zum Verformungsverhalten von Betonpflasterflächen mit vermörtelten Fugen unter horizontaler Belastung

Anwendungsbeispiel: Blechumformung. Moderne Messmittel im Presswerk

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Prüfgegenstand : Schnellverbindungsglied gem. DIN Größe 5A 6A und 8A. Versuchsanordnung

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Labor für Technische Akustik

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Prüfbericht Nr

Transkript:

Prüfbericht Nr. 13.2001-10 phys/13 Fassung 1.1 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Eignungsprüfung PAGEL -Hochfestverguss für Windkraftanlagen Versuche zum E-Modul und zum Nachbruchverhalten bei statischer Druckbeanspruchung Pagel-Hochfestverguss für Windkraftanlagen PAGEL V1/30 HF-1 Bearbeitungszeitraum: Januar 2013 Der Prüfbericht umfasst 9 Blatt. Die Veröffentlichung des Prüfberichtes ist nur mit Zustimmung der AMPA gestattet. Datum: 05.02.2013 Zeichen Lor Leitung der AMPA: Briefpost: Postfach, 34109 Kassel Lieferanschrift: Mönchebergstr. 7, 34125 Kassel Prof. Dr.-Ing. habil. M. Schmidt Prof. Dr.-Ing. W. Seim Telefon: 0561 / 804-2601 Telefax: 0561 / 804-2662 Prof. Dr.-Ing. E. Fehling Prof. Dr.-Ing. U. Dorka www.ampa-uni-kassel.de E-Mail: baupruef@uni-kassel.de

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -2-1. Allgemeines Die Amtliche Materialprüfanstalt der Universität Kassel wurde von der Firma PAGEL Spezial- Beton GmbH & Co. KG beauftragt das Nachbruchverhalten und das Spannungs-Dehnungs- Verhalten des PAGEL-Hochfestvergusses mit verlängerter Verarbeitungszeit für Fundamente von Offshore Windparks unter statischer Belastung zu untersuchen. Für die Durchführung der Untersuchungen wurde vom Auftraggeber fertiges Trockencompound als Sackware zur Verfügung gestellt. Die Herstellung des Vergussbetons erfolgte im Labor der AMPA nach den gleichen Vorgaben wie sie in [1] bereits benannt sind. Es wurden drei Prüfzylinder hergestellt mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Höhe von 200 mm. Nach dem Planschliff betrug die mittlere Höhe 195 mm. 2. Versuchsaufbau, Messwerterfassung und Durchführung Die Versuche fanden in der Vier-Säulen-Prüfmaschine mit 6,3 MN Kapazität (Höchstlast) im Aufspannfeld der zentralen Einrichtungen der Universität Kassel statt. Zum Ausgleich von Planunebenheiten der Probe und zur Sicherstellung einer präzisen Lasteinleitung wurde zwischen dem oberen Stempel und dem darüber liegenden Druckzylinder ein sphärisches Gelenk eingebaut. sphärisches Gelenk Probe mit stochastischem Sprühmuster zur optischen Verformungsmessung induktive Wegaufnehmer Sensoreinheit des optischen Verformungsmesssystems Abbildung 1: Gesamtaufbau.

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -3- Die Messwerterfassung erfolge mit induktiven Wegaufnehmern des Herstellers Solartron und parallel mit einem optischen Verformungsmesssystem des Herstellers GOM. Die Signale der induktiven Wegaufnehmer sowie der Kraftmessdose der Maschine wurden über einen Messverstärker an einem Rechner mit einer entsprechenden Software aufgezeichnet. Es wurden gleichmäßig über den Umfang der Probe drei Wegaufnehmer direkt an der Probe angeordnet. Diese hatten eine Messlänge von 100 mm und wurden mittig über die Höhe des Zylinders angebracht. Zusätzlich wurden drei Wegaufnehmer außerhalb der Probe d.h. zwischen den Lastplatten angeordnet (siehe Abb. 2). Die Signale der Sensoreinheiten der optischen Verformungsmessung wurden ebenfalls an einem Rechner mit entsprechender Software erfasst. Vor Beginn der Messung wurde ein stochastisches Sprühmuster auf einer den Sensoren zugewandten Seite der Probe aufgebracht. Die Veränderung dieses Sprühmusters während der Belastung wurde in Form von digitalen Bilddaten festgehalten. Die verwendete Software war nach Versuchsende in der Lage, anhand der Bilddaten Verformungen bzw. Dehnungen an der Probenoberfläche auszugeben. Zu den Bilddaten wurden automatisch die zugehörige aufgebrachte Kolbenkraft sowie der Kolbenweg festgehalten. Nach Einbau des Probekörpers, der Wegaufnehmer und der Installation des optischen Verformungsmesssystems wurden die Proben wegegesteuert mit einer Geschwindigkeit von 0,01 mm/sec belastet. Die Messwerterfassung aus den induktiven Wegaufnehmern wurde vor Erreichen der Bruchlast bei allen Proben auf 5 Hz eingestellt. Mit dem optischen Verformungsmesssystem wurde bei einer Änderung von rd. 6 N/mm² der aufgebrachten Spannung eine Aufnahme ausgelöst. Die Probe 1 wurde stetig belastet. Die Proben 2 und 3 wurden zwischen 70 % und 10 % der erwarteten Bruchlast mit 3 Zyklen be- bzw. entlastet. Nach Erreichen von 70 % der erwarteten Bruchlast wurden die induktiven Wegaufnehmer an der Probe zu ihrem Schutz entfernt. Des Weiteren wurde das optische Verformungsmesssystem zu seinem Schutz durch eine Scheibe von der Probe räumlich getrennt. Die induktiven Wegaufnehmer außerhalb der Probe wurden aber belassen. Damit konnte das Nachbruchverhalten erfasst werden. Die Messwerte der induktiven Wegaufnehmer wurden im Nachbruchbereich bei der Probe 1 mit 5 Hz, bei den Proben 2 und 3 mit 50 Hz erfasst.

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -4- Wegaufnehmer zwischen den Platten Probe mit stochastischem Sprühmuster für die optische Verformungsmessung Wegaufnehmer an der Probe Abbildung 2: Messwerterfassung. 3. Auswertung der Messdaten und Darstellung der Ergebnisse Bei allen Proben standen also für Lasten unter 70 % der erwarteten Bruchlast Messungen aus den induktiven Wegaufnehmern an der Probe, außerhalb der Probe und aus dem optischen Verformungsmesssystem zur Verfügung. Innerhalb der Auswertesoftware des optischen Verformungsmesssystems war es möglich, virtuelle Wegaufnehmer zu setzen und deren Dehnungen über eine mittlere Höhe von 100 m zu betrachten, aber auch über die volle Probenhöhe, d.h. über rund 195 mm. Ein Vergleich der beiden Dehnungen bei der Probe 1 hat gezeigt, dass die Abweichungen der Dehnungen zwischen den beiden Messbereichen des optischen Verformungsmesssystems GOM vernachlässigbar sind (s. Abb. 3). Der Vergleich zu den Messwerten der induktiven Wegaufnehmer zeigt ebenfalls nur eine geringe Abweichung. Dagegen besteht eine Abweichung zu den Messwerten der induktiven Wegaufnehmer, die außerhalb der Probe

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -5- angeordnet waren, d.h. gegen die Lastplatten gemessen haben. Betrachtet man die Abweichungen, so sind diese abhängig von der aufgebrachten Spannung. Dieser Sachverhalt lässt sich durch eine Muldenbildung in den Stahlplatten erklären. Da die Wegaufnehmer außerhalb der Probe an den Stahlplatten angeordnet waren, wurde die Muldenbildung an den Stahlplatten mit erfasst. Die Verformungen an der Lastplatte sind bedingt durch die Anordnung der Wegaufnehmer scheinbar größer als die Verformungen an der Probe. Der Unterschied ist abhängig vom Abstand zur Probe (siehe Abb. 4). Da in der Kontaktzone zwischen Beton und Stahl sich die Stahlspannungen im elastischen Bereich bewegen, sind die Abweichungen der Verformungen spannungsabhängig. Um den Nachbruchbereich der untersuchten Proben beschreiben zu können, liegen nur die Messwerte der äußeren Wegaufnehmer vor. Somit wurde eine spannungsabhängige Korrektur verwendet, um die Dehnungen der äußeren Wegaufnehmer auf die Dehnungen des optischen Verformungsmesssystems anzugleichen. Dazu wurde von den Dehnungswerten der äußeren Wegaufnehmer ein zur Spannung proportionaler Dehnungsanteil abgezogen. Dieser Anteil wurde so lange variiert, bis die Steigung der Dehnungen des optischen Verformungsmesssystems mit der Steigung der äußeren Wegaufnehmer übereinstimmte.

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -6- Abbildung 3: Vergleich der Messwerte zwischen den induktiven Wegaufnehmern (IWA) und dem otpischen Messsystem (GOM) mit unterschiedlichen Ausgangslängen an der Probe P1. Stahlplatte vor der Belastung Stahlplatte bei Belastung l a l p l a l p Probe vor der Belastung Probe nach der Belastung Mittelachse der Probenkörperhöhe Abbildung 4: Vergleich der gemessenen Verformungen an der Probe (lp) und außerhalb bzw. zwischen den Lastplatten (la) wegen der Muldenbildung in der Lastplatte

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -7- Somit ließ sich mit Hilfe der äußeren Wegaufnehmer eine sehr genaue Nachbruchdehnung aber auch eine Nachbruchverformung angeben (siehe Abb.5). Zur Ermittlung der Nachbruchverformung wurde die Differenzdehnung ab Erreichen der Maximallast mit der jeweiligen Probenkörperhöhe multipliziert (siehe Abb.6). Abbildung 5: Gesamtdehnungen der einzelnen Zylinder (Kreise für Messpunkte im Nachbruch)

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -8- Abbildung 6: Nachbruchverformungen der einzelnen Zylinder (Kreise für Messpunkte im Nachbruch).

Prüfbericht Nr. 132001-10 vom 05.02.2013 Blatt -9-4. Verwendete Unterlagen und Bezugsnormen [1] Prüfbericht Nr. 12.2041-40 phys/12 vom 20.11.2012: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL -Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer für Windkraftanlagen PAGEL V1/30 HF [2] DIN EN 12390-3: Prüfung von Festbeton; Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern, Ausgabe Juli 2009, Beuth Verlag, Berlin 2008. [3] DIN EN 12390-2: Prüfung von Festbeton; Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfung, Ausgabe August 2009, Beuth Verlag, Berlin 2008. Der geschäftsführende Direktor Der Sachbearbeiter (Prof. Dr.-Ing. E. Fehling) (P. Lorenz M.Sc.)