Kurt B. Neubert BBE Europa-Newsletter 5/2014. Forschung und Verantwortung

Ähnliche Dokumente
#ODD16 #OGMNRW 1/5

Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform. ForschungsWende

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Strategie 2020 der Landesregierung Schleswig-Holstein für. Open Access

Die Zukunft der Universität Perspektiven für Forschung und Lehre. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Presse. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Nr. 14/15 Dr. Margit Kautenburger

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Unangeforderte Stellungnahme

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Lokaljournalismus hat Zukunft.

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Leitbild der Universität Leipzig

Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009

Wissenschaftskommunikation für Kinder mit Thinking Hands

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Thesen für eine starke

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Science, Technology & Society Studies

Beteiligung geht online

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Thomas Korbun, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH / Ecornet Ecological Research Network

Einführung in das Thema Open Access

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Leitbild der AWO SANO

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Präventionsketten in Niedersachsen

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Global Institute for Digital Transformation

Arbeitsfassung/Entwurf

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Johannes-Diakonie Mosbach

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

L E I T B I L D Z U r

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Darauf bauen wir. Grundprinzipien der Katholischen Soziallehre

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Transkript:

Kurt B. Neubert BBE Europa-Newsletter 5/2014 Forschung und Verantwortung Was können Transparenz und Partizipation für ein innovatives Wissenschaftssystem leisten? Nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion haben heutzutage mit Defiziten in ihrer Glaubwürdigkeit zu kämpfen. Deshalb ist es notwendig, dass sich die handelnden Personen und Organisationen gegenüber der Zivilgesellschaft öffnen, ihr Handeln erklären und rechtfertigen und den Bürgerinnen und Bürgern eine angemessene Teilhabe ermöglichen. Auch das Wissenschaftssystem kann von einer stärkeren Einbindung der Menschen und zivilgesellschaftlichen Organisationen profitieren. Strategien und Initiativen auf Länder-, Bundes- und Europaebene zielen darauf ab, dass die Öffentlichkeit mehr Vertrauen in wissenschaftliche und technologische Leistungen hat. Die einfachste geläufige Definition für Wissenschaft besagt, dass diese nichts anderes sei als die Suche nach Wahrheit. Jedoch variieren die Motive für die Suche: Manche Wissenschaftler forschen aus reiner Neugier und um zu verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Andere treibt der Erfindergeist zu Höchstleistungen, wenn es darum geht, sich den großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und Lösungen zu finden, damit die Menschen heute und auch die künftigen Generationen in Wohlstand, Frieden und bei guter Gesundheit leben können. Häufig ist zunächst zweckfreie Grundlagenforschung gefördert worden und später wurden ihre Ergebnisse in die Entwicklung neuer Verfahren oder Produkte überführt. Besonders durch interdisziplinäre Forschung, kann neues Wissen entstehen und durch Kooperation und Transfer auch anwendungsbezogen genutzt werden. Innovative und kreative Forschung braucht die Freiheit, sich selbst Ziele zu stecken und diese unabhängig zu verfolgen. Gleichzeitig trägt die Wissenschaft aber auch eine gesellschaftliche Verantwortung: Sie besteht zum einen darin, das vorhandene Expertenwissen einzubringen, wenn es um die Diskussion und Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme geht. Wir erhalten über die Massenmedien aus der Wissenschaft Informationen über die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel oder 1

Energiewende und wir erwarten Lösungen und Antworten auf die aufgeworfenen Fragen. Zum anderen hat die Wissenschaft dafür Sorge zu tragen, dass die Grundlagen und Ergebnisse ihrer öffentlich finanzierten Forschung bekannt und zugänglich gemacht werden, damit das Wissen anderen zur Verfügung steht, überprüft und auch kritisch gewürdigt werden kann. Die Wissenschaft darf sich somit gerade wegen ihrer privilegierten Stellung nicht von der Gesellschaft abkoppeln, sondern muss sich als Teil der Gesellschaft verstehen und ihre eigene Funktion und Verantwortung stets von Neuem kritisch reflektieren und zur Diskussion stellen. Viele Menschen stimmen heute darin überein, dass die Mindestanforderung an die Verantwortung des Wissenschaftlers darin besteht, anderen durch seine Forschung keinen Schaden zuzufügen. Doch selbst dieses Diktum wirft neue Fragen auf: Gilt dieser Anspruch nur, wenn Menschen betroffen sind? Oder: Soll es erlaubt sein, einen menschlichen Embryo in einem frühen Entwicklungsstadium zu zerstören, wenn viele Patienten eines Tages von der embryonalen Stammzellforschung profitieren könnten? Schon diese Fragen zeigen exemplarisch: Wenn von der Wissenschaft erwartet wird, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, muss diese Verantwortung innerhalb und auch außerhalb der Wissenschaft fortlaufend diskutiert und definiert werden. So sind zum Beispiel Antworten auf die drängenden Fragen der Wissenschaftsethik selten eindeutig und verändern sich im Prozess des Fortschreitens wissenschaftlicher Entwicklungen und ihrer möglichen Folgen sowie der Chancen- und Risikoeinschätzungen. Von den Einschätzungen und Forderungen aus der Gesellschaft kann auch die Innovationsfähigkeit der Forschung selbst profitieren, indem die Förderprogramme und Fördergrundsätze immer wieder in Frage gestellt und verändert werden können. Die Wissenschaft sollte daher auch im wohlverstandenen Eigeninteresse darauf bedacht sein, dass ihr Handeln kontinuierlich von der Zivilgesellschaft beobachtet, diskutiert und eingeordnet werden kann. Die niedersächsische Landesregierung hat sich deshalb mit den Hochschulen darauf verständigt, dass das Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung im Leitbild der Hochschulen verankert wird und dass diese geeignete Plattformen für einen wissenschaftlichen und ethischen Dialog schaffen. Die Hochschulen werden sich daher auch mit den Folgen wissenschaftlicher Arbeiten befassen, seien es Tierversuche, Militärforschung oder klinische Studien. Außerdem sollen im Sinne eines transparenten Wissenschaftssystems die Möglichkeiten des Zugangs zu Forschungsdatenbanken 2

erleichtert werden. Damit wird zumindest einer interessierten Teilöffentlichkeit ermöglicht, wissenschaftliches Wissen umfänglich und ohne unnötige Barrieren zu nutzen. Ein weiterer Aspekt, der zu einer Vergrößerung der Transparenz im Wissenschaftssystem beitragen kann, sind Strategien und Konzepte für über das Internet entgeltfrei zugängliche elektronische Veröffentlichungen, sogenannte Open Access-Publikationen. Open Access, verbunden mit freien Lizenzen, zum Beispiel Creative Commons, bietet gegenüber den klassischen Publikationsmodellen ein höheres Maß an Sichtbarkeit und Transparenz der publizierten Forschungsergebnisse. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der unterschiedlichen Forschungsdisziplinen und Fachkulturen sollen die Hochschulen Maßnahmen und Infrastrukturen entwickeln, die im Sinne des Open Access wirken. Da das Wissenschaftssystem aus international vernetzten Strukturen und Kooperationen besteht, sind solche Veränderungsprozesse nur dann erfolgreich und nachhaltig, wenn sie gemeinsam in national und international abgestimmten Strategien und Initiativen erfolgen. Auch die EU-Kommission hat daher seit einigen Jahren Open Access im Blick und hat zum Publizieren im Open Access beispielsweise aktuell im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 Leitlinien verabschiedet. Ohnehin hat das Thema der zivilgesellschaftlichen Orientierung auf europäischer Ebene eine zunehmende Bedeutung erlangt. Grundlegend hat Kommissionspräsident Barroso 2009 in den politischen Leitlinien formuliert, dass europäische Politik darauf ausgerichtet sein müsse, Ergebnisse für den Bürger zu erzielen. Bezogen auf das Wissenschaftssystem wurde der Ansatz von Responsible Research and Innovation (RRI) eingebracht. Er verfolgt das Ziel, Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in Forschungsprozesse und -projekte einzubinden, um gesellschaftliche Bedürfnisse, Bedenken und Werte einzubeziehen und für das Innovationspotenzial von Forschung zu nutzen. Im Forschungsprogramm Horizont 2020 wurde das Ziel Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft aufgenommen. Der Programmteil fokussiert zum Beispiel auf die Einbeziehung der Gesellschaft, Chancengleichheit in Forschung und Innovation, Förderung der wissenschaftlichen Allgemeinbildung, Risikoabschätzung und Wissenschaftskommunikation. Die großen deutschen Umweltverbände (BUND, NABU, DNR) haben jüngst gemeinsam mit Verbänden der Entwicklungszusammenarbeit, aus dem kirchlichen Umfeld und der Studierendenschaft eine nachhaltige Wissenschaftspolitik gefordert. In einem Zehn-Punkte- Programm werden konkrete zivilgesellschaftliche Forderungen an die Wissenschafts- und Forschungspolitik formuliert, die eine Forschungswende zu Transparenz und Partizipation in 3

den Vordergrund stellen, zum Beispiel durch die frühzeitige Beteiligung von Bürgerorganisationen bei der Formulierung von Forschungsfragen und der Schwerpunktsetzung öffentlicher Forschungs-förderung oder durch die Weiterentwicklung der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Dieser Prozess hin zu einer neuen Qualität der Transparenz in Wissenschaft und Forschung wird aber nur gelingen, wenn die Beteiligung von Studierenden und Lehrenden umfassend gewährleistet ist und die Öffentlichkeit in den Dialog so weit wie möglich mit einbezogen wird. Die Forderung nach Übernahme von Verantwortung wird damit im Sinne eines zivilgesellschaftlichen Verständnisses zur konkreten Forderung nach mehr Transparenz, Kommunikation und Partizipation. In diesem Zusammenhang wird es aber auch interessant sein, zu erfahren, inwieweit Akteure der Zivilgesellschaft sich in diesen notwendigen Prozess der Beteiligung tatsächlich einbeziehen lassen; denn auch in einer demokratisch verfassten Informations- und Wissensgesellschaft sind doch erfahrungsgemäß nur wenige Menschen bereit, sich aktiv an deren Gestaltung zu beteiligen. Eine wesentliche Rolle kommt aus diesem Grunde der Wissenschaftskommunikation zu. Ihre Aufgabe ist es, die Themen aus Forschung und Lehre verständlich aufzubereiten und in die Öffentlichkeit zu bringen. Zwar hat sich bereits in den vergangenen Jahren eine höhere Sensibilität gegenüber den Massenmedien entwickelt, und publikumswirksame Wissenschaftsformate sind in den elektronischen Medien teilweise überaus erfolgreich. Aber das Interesse auch für die strukturellen und übergeordneten Fragestellungen der Wissenschaft muss durch innovative Vermittlungsformen größtenteils erst noch geweckt werden. Meilensteine auf diesem langen, aber lohnenswerten Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe im Wissenschaftssystem sind die zahlreichen Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen, die in der jüngsten Vergangenheit von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie von Stiftungen und Verbänden initiiert und durchgeführt worden sind. Ein gutes Beispiel sind die neuen öffentlichen Veranstaltungsreihen der Volkswagenstiftung, die den Transfer von Wissen in die Gesellschaft stärken und ein weites Publikum für die Wissenschaft begeistern sollen. Auf europäischer Ebene sollte in den Mitgliedsstaaten dringend die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden. Ein regelmäßiger Dialog zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren insbesondere über wissenschaftspolitische Themen und 4

Schwerpunkte kann das Vertrauen in die Wissenschaft und gleichzeitig in die europäische Bewegung stärken. Autor: Kurt B. Neubert ist seit 2014 in der Forschungsabteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur für die Wissenschaftskommunikation zuständig. Zuvor war er mit nationalen und internationalen Gremienangelegenheiten der Wissenschaft befasst und hat das Ministerium bis 2010 als dessen Sprecher vertreten. Er verfügt über langjährige Lehrerfahrungen an Hochschulen im Bereich Journalistik und Medienwissenschaft und hat als Journalist unter anderem für die ARD gearbeitet. Kontakt: kurt.neubert@mwk.niedersachsen.de 5