Nutzen wir die Chance zu überzeugen und Mitglieder zu gewinnen!

Ähnliche Dokumente
Mach dich stark! MIT SICHERHEIT STARK.

Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz


Hans Schörgenhuber. Goethestraße 89, 4020 Linz

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Fair Leihen. Gemeinsam für Gerechtigkeit mit der IG Metall

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto

Redaktion: Bruno Bollinger, Unia-Verantwortlicher Schulung Vertrauensleute

Arbeitsvertrag. Die unterschiedlichen Regelungen für. PraktikantInnen. Gerechtigkeit muss sein

Vertretung von Hausangestellten

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter.

Die Freizeitoption Papier und Pappe erzeugende Industrie 2015

Betriebliche Altersversorgung mit MehrWert. Einfach. Gut. Nachhaltig.

Warum ich mich zurücklehnen kann? Weil mir jemand den Rücken stärkt.

Praktikum IM HOTEL UND GASTGEWERBE. Stand: 06/2015. Foto: goodluz - Fotolia.com

Warum ein Betriebsrat

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Postdienste, Speditionen und Logistik. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Die ZeiT ist reif.

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Informationen für den Engineering-Bereich

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft.

Das Vorstellungsgespräch

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Aktuelle AK-News aus dem Raum Linz: Dauerbrenner Unterentlohnung und kurze Verfallsfristen

Die Kollektivvertrags-Herbstrunde, ck- bzw. Vorschau. Altlengbach, Karl Proyer

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer.

STARK AM START FÜR EINEN GUTEN EINSTIEG IN DEINE AUSBILDUNG UND DEIN DUALES STUDIUM

Beschäftigte aus welchen Branchen haben wir mit unserer Umfrage erreicht?

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen.

Aktuelle Gesetzesänderungen kurz & bündig

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Pflichtpraktikum im Hotel- und Gastgewerbe

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung

DABEI SEIN MACHT STARK! DIE ERRUNGENSCHAFTEN DES ÖGB SEIT SEINER GRÜNDUNG

Einstieg nach dem Studium? Bezirk Frankfurt. Angestellte? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

In bester. Gesellschaft

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

MENTORIAL. Gesucht. Gefunden.

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

besonderen Kündigungsschutz?

Autowelt Fachmann Tools

WAS PASSIERT BEI DER EINZAHLUNG IN EINEN ZUSATZRENTENFONDS. Informationen zur Vertiefung

Gemeinsam sind wir stark

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Kleiner Streifzug durch große Gesetze

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG

TARIF IST BESSER! WISSEN, WAS GEHT.

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Flexibilität, Sicherheit, Wachstum. Hier ist alles für Sie drin. Direktversicherung Informationen für den Arbeitgeber

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau.

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16

Meine Chance. LOMBAGINE Lingerie Fachberaterin

Erfolgsgeschichten. Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Allianz Karriere

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute

Ferialpraktikum Volontariat

Fit für die Gehaltsverhandlung? Einstiegsgehälter für Absolventinnen und Absolventen im Engineering

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Liebe Arbeitgeber: Mit welchem Gesicht sollen Ihre Beschäftigten morgens zur Arbeit kommen?

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Erhebung zu PraktikantInnen im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

ILFT mit Sicherheit vorzusorgen. Die geförderte Altersvorsorge mit attraktiven Renditechancen.

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

MEHR MEHR WERT. Tarifrunde 2014 DRIN. ... für die Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie

Es gilt das gesprochene Wort!

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Gewerkschaftliche Unterstützungen!

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Das Diskriminierungs- Quiz

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Der Dachverband der Arbeitgeber

ABFER TIGUNG ALT DAS STEHT IHNEN ZU, WENN IHR ARBEITS VERHÄLTNIS VOR DEM BEGONNEN HAT

Lohn in den besten Händen

Ein völlig neues Element in unserem Kollektivvertrag: Die Freizeitoption

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Betriebsvereinbarung über die Anwendung der Freizeitoption Bergbau/Stahl, 1. November 2014

Was ist am genau geplant, was ist ein Aktionstag?

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl

Zum Weltfrauentag am 8. März: Frauen verdienen weniger als Männer und erhalten viel weniger Rente. Frauen vernachlässigen Altersvorsorge

ARBEITS- VERTRÄGE FREIER DIENSTVERTRAG UND WERKVERTRAG GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Transkript:

ANREGUNGEN UND TIPPS für die Mitgliedergewinnung Nutzen wir die Chance zu überzeugen und Mitglieder zu gewinnen! Es braucht den persönlichen Dialog, um die Beschäftigten zu überzeugen, wie wichtig ihre Mitgliedschaft in der GPA-djp ist. Für die Beschäftigten geht es auch in den kommenden Jahren um viel! Je mehr Beschäftigte Gewerkschaftsmitglieder sind, desto stärker wird die Verhandlungsposition von Betriebsrat und Gewerkschaft, um weiterhin Rechte zu sichern und Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen und Einkommen zu erreichen. Warum sollte jede/r Beschäftigte der GPA-djp beitreten? Die Gewerkschaft ist Partner, wenn es um sichere Arbeitsplätze, höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen geht. Der Kollektivvertrag ist das wichtigste Instrument für viele Ansprüche im Beruf und bildet deine Basis für künftige Verbesserungen, weil er deine Gehaltserhöhungen fördert. Dafür gibt es KEIN Gesetz. weil er dein Urlaubs- und Weihnachtsgeld garantiert. weil er deine Interessen stärkt. weil er deine Basis für faire Arbeitszeit bildet. weil er soziale Ansprüche sichert. weil er den Wert deiner Arbeit steigert. Erfahrungen zeigen, dass mitgliederstarke Branchen die besten Rahmenbedingungen (bzgl. Kaufkraft und Lebensqualität) erzielen. Durch die Mitgliedschaft bestimmst du mit, wie stark dein Kollektivvertrag weiterentwickelt werden kann! Darum: Jetzt Mitglied werden! So lässt sich für Beschäftigte noch mehr Gewicht in die zukünftigen Verhandlungen bringen!

20 GUTE GRÜNDE MITGLIED der Gewerkschaft zu sein! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Jährliche Gehaltserhöhungen (nur durch Kollektivvertrag geregelt, KEIN Gesetz) Urlaubs- und Weihnachtsgeld (durch Kollektivvertrag geregelt, KEIN Gesetz) mit Gewerkschaft JA JA ohne Gewerkschaft NEIN NEIN kostenlose Ausgabe des Kollektivvertrages JA NEIN kostenlose Beratung in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen JA NEIN kostenloser Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Streitfällen JA NEIN kostenlose Vertretung vor dem Arbeitsgericht JA NEIN Jubiläumsgelder (KV abhängig, KEIN Gesetz) JA NEIN Freie Tage bei Geburt und Übersiedelung (KV abhängig) JA NEIN Berufshaftpflichtversicherung bis EUR 75.000,-- JA NEIN Berufsrechtschutzversicherung bis EUR 15.000,-- JA NEIN gewerkschaftliche Arbeitslosenunterstützung JA NEIN kostenlose Mitgliederzeitschrift»KOMPETENZ«JA NEIN Kursunterstützung einer nebenberuflich abgeschlossenen Ausbildung JA NEIN GPA-djp CARD Ermäßigungen bei kulturellen Veranstaltungen und Urlaub JA NEIN Preisnachlässe in diversen Geschäften JA NEIN Berufsspezifische Beratungen für Menschen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen JA NEIN Streikunterstützung JA NEIN Invaliditätsversicherung JA NEIN Hilfe und finanzielle Unterstützung für Mobbingopfer JA NEIN Spitaltagegeld bei Freizeit- und Berufsunfällen JA NEIN Diese Vorteile können Sie verlieren! NEIN JA Nur gemeinsam können wir diese Vorteile sichern und langfristig mehr erreichen!

UND AUCH AUS DIESEN GRÜNDEN lohnt es sich, Mitglied zu werden weil ein guter Kollektivvertrag deinen Lebensstandard sichert. weil du alleine weder betriebliche Sozialleistungen noch regelmäßige Gehaltssteigerungen, freie Tage und auch KEIN 13./14. Gehalt durchsetzen kannst. weil das Wissen, eine starke ArbeitnehmerInnenvertretung hinter sich zu haben, Rückhalt und Sicherheit gibt. weil die Gewerkschaft ein starkes Netzwerk für deine Interessen bildet. weil du damit Vorsorge für deine Sozial- und Arbeitsrechte triffst. weil du als Mitglied auch von einer Freizeitunfallversicherung profitierst. weil Gewerkschaftsmitglieder von Rechtsauskunft, Service und Unterstützung z.b. bei Interventionen profitieren, von ExpertInnen, die deine Branche kennen. weil die Gewerkschaft eine Lobby für deine Interessen ist. Z.B. die Initiierung der Lohnsteuerreform, die Beschäftigten ab 2016 eine Entlastung von 5 Mrd. Euro bringt. Es bleibt dir bis zu 1/3 mehr Netto vom Brutto! Bei einem mittleren Einkommen von 2.100, im Monat bleiben dir jährlich netto 900, Euro mehr im Börsel. Ohne den starken Druck der Gewerkschaften wäre das nicht möglich gewesen! weil auch dein Arbeitgeber in einer Interessenvertretung organisiert ist. weil du durch die Mitgliedschaft deinen Betriebsrat stärkst und er dich so noch effektiver vertreten kann. wir gemeinsam noch stärker sind. weil die ersten Monate deiner Mitgliedschaft kostenlos sind, wenn du jetzt der GPA-djp beitrittst. Den ersten Beitrag zahlst du erst ab März 2017. Für alle, die mehr wollen! Gemeinsam sind wir stark!

DIE AUSGANGSLAGE FÜR DIE Gewinnung neuer Mitglieder IFES-Befragungsergebnisse unter Angestellten Persönlicher Kontakt mit dem Betriebsrat? Die BetriebsrätInnen spielen eine Schlüsselrolle für die Gewinnung und Bindung von Gewerkschaftsmitgliedern. Der persönliche Kontakt ist dabei wesentlich! Speziell Frauen, Jüngere, MigrantInnen, Teilzeitbeschäftigte, niedrig Qualifizierte und Nichtmitglieder haben bisher teilweise weniger Kontakt mit dem Betriebsrat. Image des Betriebsrates? Rund 70 Prozent der Angestellten fühlen sich durch ihren Betriebsrat sehr gut oder gut vertreten. Die BetriebsrätInnen können sich bei ihren persönlichen Gesprächen und Werbeaktivitäten auf ein sehr gutes Image stützen. Gewerkschaftsmitgliedschaft und Beitrittsbereitschaft? 28 Prozent der Befragten geben an, Gewerkschaftsmitglied zu sein. Weiters können sich rund 209.000 Angestellte einen Beitritt zur Gewerkschaft vorstellen Mitgliedergewinnung und Beitrittspotenziale? Chancen bieten sich vor allem in Unternehmen mit einem Betriebsrat. Auch bei jüngeren Beschäftigten, besser Qualifizierten und MigrantInnen bieten sich überdurchschnittlich hohe Gewinnungschancen. Quantitativ bedeutsame Beitrittspotenziale bieten vor allem der Einzelhandel, Banken, Versicherungen, Industrie sowie der Sozial- und Gesundheitsbereich. Wenngleich in kleineren Betrieben ein prozentuell geringerer Anteil zu einem Beitritt motivierbar ist, sind auch hier die absoluten Potenziale sehr hoch! Ausblick Erwartungen an die Gewerkschaft? Insgesamt 78 Prozent der AngestelltenbetriebsrätInnen sowie knapp 50 Prozent der nicht organisierten Angestellten wünschen sich, dass die Gewerkschaft in Zukunft eine stärkere Rolle spielen soll. Hier kann man durchwegs von einer grundsätzlich gewerkschaftsfreundlichen Haltung auch seitens der Nichtmitglieder ausgehen.

BASIS FÜR DEINE Überzeugungsgespräche Wer wirbt, kann das selbstbewusst angehen! Aus Umfragen wissen wir, dass ein großer Teil der Beschäftigten die Gewerkschaft für wichtig hält! Die am häufigsten genannten Gründe, warum jemand noch nicht dabei ist, ist schlichtweg, dass er/sie noch nie auf die Mitgliedschaft angesprochen wurde. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren Deine eigene Überzeugung, deine positive Grundhaltung bringt`s! Dialog statt Monolog (nicht niederreden, sondern wer fragt der führt)! Suche dir die Beschäftigten aus, bei denen du die besten Chancen siehst! Dein bestes Argument? Bist du selbst, deine eigene Überzeugung. Überlege dir, warum du die Gewerkschaft mit deiner Mitgliedschaft unterstützt und welche Aufgaben und Ziele dir ein Anliegen sind! Wie schaffe ich einen sympathischen Gesprächseinstieg? Persönliche Gespräche brauchen einen Bezugspunkt. Für ein kurzes Gespräch ist fast immer Zeit Aktuelles, Neueinstellungen oder Kontaktoffensiven sind gute Anlässe! Stelle die Interessen des Gegenübers in den Mittelpunkt! Sprich z.b. Bedürfnisse, Vorteile oder Erwartungen an, indem du deine Info in eine passende Frage verpackst z.b.: Hallo, bist du schon informiert über? Wie wichtig sind dir (z.b. Gehaltserhöhungen im Beruf)? Hast du schon gewusst, dass es? (z.b. für jährliche Einkommenssteigerungen, das 13./14. Gehalt, Zulagen u.v.m. KEIN Gesetz gibt) Weißt du, wer jährlich Verbesserungen durch den Kollektivvertrag verhandelt? Möchtest du auch zukünftig von Vorteilen im Beruf profitieren? (z.b. KV-Gehaltszuwächsen, fairen Arbeitsbedingungen, Sicherheit, Rechtsschutz) Bist du schon Gewerkschaftsmitglied? (Kennst du die Vorteile daraus?) Denkst du, dass eine Mitgliedschaft für dich Sinn macht? Wer, denkst du, wird durchsetzungsfähiger sein: eine starke Gewerkschaft mit vielen Mitgliedern oder eine schwache mit wenigen? Kannst du dir vorstellen Mitglied zu werden, wenn es dir Vorteile bringt?

HILFREICHER UMGANG mit Einwänden Respektiere die Haltung deines Gegenübers und auch deine eigene! Sehe es als Chance, ein Informationsdefizit auszugleichen zeige mit Sympathie die größeren Zusammenhänge auf. Also: Cool bleiben Nachfragen Wünsche ansprechen und Beziehungsebene stärken. Tipp: Widerspreche nie direkt, wähle stattdessen verbindlichere Formen wie z.b.: Da hast du recht, und gleichzeitig oder Verständnis-, Nutzen-, Zielefragen stellen Wenn ich dich richtig verstehe, so ist dir besonders wichtig? oder Ich-Botschaften senden wie z.b.: So habe ich früher auch gedacht, jetzt Vermeide das Wort aber, denn es wirkt leicht negativ und erzeugt Abwehr. Solltest du merken, dass dir dein Partner überhaupt kein Gehör schenken will, bedanke dich und beende das Gespräch oder wechsle das Thema. Einige Beispiele: Habe eh die AK. Was hat die Gewerkschaft mit meinem Arbeitsplatz zu tun? Regle mir alles selbst. Lasse mich nicht vereinnahmen. Habe eh dich als Betriebsrat. Ist dir eine kompetente Interessenvertretung wichtig? Ja, die AK ist unverzichtbar. Vor allem in Kombination mit BR und GPA-djp. Ihr Schwerpunkt liegt bei Erstauskünften, Gesetzes-begutachtung und im Konsumentenschutz. Den KV erreicht allerdings nur unser gewerkschaftliches Verhandlungsteam. Auch der GPA-djp Rechtsschutz und die Beratung sind viel umfangreicher! Eine Menge. Vieles, das heute selbstverständlich ist, gäbe es ohne Gewerkschaft nicht! Beispiele: Urlaubsanspruch, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Abfertigung, Lohnsteuersenkung mit 2016, 13./14. Gehalt, Gehaltserhöhungen durch KV etc. Damit das auch so bleibt und weitere Verbesserungen für die Zukunft möglich werden, benötigen wir eine starke Gewerkschaft. Du handelst sehr gerne selbstbestimmt? Auch ich handle gerne selbstbestimmt, allerdings können nur die wenigsten alle KV-Ansprüche individuell durchsetzen. Sollte der KV einmal aufgrund zu geringer Unterstützung der Gewerkschaft gekündigt werden, sind alle Ansprüche in Frage gestellt! Ich sehe meine persönliche Unabhängigkeit durch meine Gewerkschaft sogar gestärkt! Schließe dich uns an und stärke die Durchsetzungskraft. Ist es dir wichtig, dass du Unterstützung erfährst? JA, der BR ist Partner im Betrieb. Allerdings hat auch die beste BR-Arbeit Grenzen! Wir erhalten durch die GPA-djp Schulung und rechtliches Know-how. Tatsache ist auch: Trotz betriebsrätlicher Vertretung sind kollektivvertragliche oder gesetzliche Änderungen im Alleingang NICHT möglich. Darum benötigen wir eine starke Gemeinschaft!

Mehr Gehalt bekomme ich auch so; der KV gilt auch für mich. Habe Überzahlung; habe einen All-in Vertrag Gewerkschaft ist mir zu politisch. Dann kann ich die Karriere an den Nagel hängen Habe Sorge, dass es der Chef erfährt Der Mitgliedsbeitrag ist mir zu hoch. Willst du auch zukünftig von Gehaltserhöhungen profitieren? Ob ein KV gut oder weniger gut ist, hängt davon ab, wieviel Menschen dahinter stehen. Je mehr Mitglieder wir haben, desto stärker ist unsere Position und Durchsetzungskraft! Wir setzen uns dafür ein, faire Ansprüche auch für die Zukunft abzusichern und Gehaltssteigerungen zu erreichen. Dafür zählt jedes Mitglied! Du möchtest wissen, wie du von der Gewerkschaft profitierst? Auch bei einer Überzahlung profitierst du von den Grundansprüchen aus dem KV! Beispielsweise von Sonderzahlungen wie dem 13. und 14. Gehalt. Außerdem gibt es ein Verhältnis von KV zur Überzahlung ein besserer KV steigert auch den Marktwert für deine Überzahlung! (Ein All-In unterliegt der individuellen Vertragsgestaltung, allerdings müssen bestehende Rechte gewahrt bleiben.) Du möchtest, dass deine Interessen im Mittelpunkt stehen? Uns interessiert KEINE Parteipolitik, sondern deine Interessen! Der ÖGB und seine Gewerkschaften bilden eine wichtige Lobby für die Beschäftigten. Sie sind unabhängig und treten überparteilich auf! Innerhalb des ÖGB gibt es politische Fraktionen z.b. Grüne, christliche und sozialdemokratische GewerkschafterInnen. Ich kann als Mitglied natürlich auch KEINER Fraktion angehören. Wenn ich dich richtig verstehe, so ist es dir sehr wichtig, im Beruf erfolgreich zu sein und deinen Weg zu machen? Wer sich die individuelle Beratungskompetenz der Gewerkschaft (als größtes ArbeitnehmerInnen-Netzwerk) sichert, kann sich in der Berufswelt besser durchsetzen. Viele Beschäftigte haben bereits von der persönlichen Beratung und Unterstützung profitiert. Auch die meisten Chefs schätzen den volkswirtschaftlichen Nutzen von Gewerkschaften, auch wenn sie es nicht an die große Glocke hängen. Manche Vorgesetzte sind z.b. auch selbst Mitglied, weil sie u. a. das Versicherungs- und Rechtsschutzpaket für wertvoll erachten. Es gibt natürlich auch schwarze Schafe unter den Chefs, die ignorieren, dass es ein Grundrecht ist, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Daher ist eine Mitgliedschaft auch vertraulich (!), der Arbeitgeber braucht darüber nicht Bescheid zu wissen. Auch dein Chef ist organisiert (WKO, AG-Verband etc.) und du? Eine Mitgliedschaft ist vertraulich! Der Chef erfährt NICHTS, da z.b. dein Mitgliedsbeitrag auch privat einbezahlt werden kann. Es ist dir wichtig, dein Geld sinnvoll einzusetzen? Dein Beitrag ist von der Steuer absetzbar! Dadurch macht dieser je nach Verdienst NETTO max. rund EUR 20, /Monat aus (weniger als ein Automatenkaffee täglich) für deine Rechte und Interessen! Du versicherst doch auch deine Wohnung und dein Auto? Gemeinsam sind wir Gewerkschaft! Gemeinsam haben wir eine starke Stimme! Danke für deine Unterstützung!

DIFFERENZIERUNG VON Gewerkschaft und Arbeiterkammer Partner, mit unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkten! Gewerkschaft AK Erreicht und sichert Löhne und Gehälter durch die jährlichen Kollektivvertragsverhandlungen! Kann NUR das einfordern, was Gewerkschaft an Rechten und Ansprüchen erringt! Engagiert sich für die Durchsetzung von besseren Gesetzesregelungen (z.b. Urlaubsgesetz, Abfertigung für alle, Lohnsteuersenkung 2015, ) Begutachtungen und Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen Freiwillige Interessenvertretung als Verein organisiert, daher unabhängig (umfassende Kampf- und Organisierungsarbeit ist möglich) Körperschaft Öffentlichen Rechts (Vertretung gegenüber dem Staat, die Aufgaben sind im Gesetz genau geregelt) Verhandelt im Team mit den BetriebsrätInnen Kollektivverträge, kennt die verschiedenen Branchen, pfl egt intensiven Kontakt zum Betriebsrat Führt KEINE KV-Verhandlungen, hat keinen direkten Kontakt zu den Beschäftigten im Betrieb Kann zu Protest- und Streikmaßnahmen aufrufen (Aktionismus leisten, politischen Druck ausüben) KEIN Druckmittel in den Betrieben (wegen gesetzlicher Rahmenbedingungen) Beratung u. Betreuung von Mitgliedern, Solidaritäts-, Freizeitunfall-, und Berufshaftpflichtversichert und voller Arbeitsrechtsschutz Beratung, KonsumentInnenenschutz, Rechtsschutz (bei klarer Rechtslage)