UMWELTSCHUTZ BETRIEBLICHER UMWELTSCHUTZ IN IHREM BETRIEB ÖFFENTLICHE SCHWIMMBÄDER

Ähnliche Dokumente
UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

Herzlich Willkommen zum. Workshop Abfall, Entsorgung von Chemikalien an der Jardin Suisse Seminartagung zum Umgang mit Chemikalien

Abfallrechtliche Betriebsbewilligung

Gesuchs- bzw. Meldeformular Lageranlage für wassergefährdende Flüssigkeiten

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

I. Allgemeine Erläuterung

Merkblatt zur Entsorgung medizinischer Abfälle

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen

Abfallmanagement im Gesundheitswesen

UMWELTSCHUTZ IN IHREM BETRIEB AUTO- UND TRANSPORTGEWERBE. KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Baustellenabwässer TG 14

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

Gefahrstofflagerung im Unternehmen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wertstoffen und Abfällen

U M W E L T A A R G A U. Umweltschutz im Auto- und Transportgewerbe. Allgemeines. Gewässer. Wasser. Boden. Lärm. Luft. Altlasten. Abfall.

... the home of pools. die wasserpflege im swimmingpool.

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Genereller Entwässerungsplan (GEP)

Kontaktstellen der Kantone für die Erteilung von Betriebsnummern nach der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

REINHALTUNGSVERBAND MITTLERES PRAMTAL Bez. Schärding - Oberösterreich

Merkblatt. über. Reinigung und Desinfektion. in der Fischzucht

Dienstleistungen der Entwässerung

Wegleitung zur Löschwasser-Rückhaltung in Industrie und Gewerbe (Anleitung für vorsorgliche Massnahmen bei speziellen Bauten)

Die Wende in Zürich. Die Wende in Zürich Peter Steiner : Cholera in der Schweiz 1863: Neues Zürcher-Baugesetz mit der Kloakenreform

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

i ÃV Ê³Ê ÌÜi Ì Übersicht

Gewässerschutz an Strassen, Strassenentwässerung

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Betrieb NS - Arbeitssicherheit

Abfallverordnung. vom

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV DVGW Arbeitsblatt W 291

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Liste von relevanten

Für Intelligente Entsorgung

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

UMWELT AARGAU. Abwasserentsorgung, Abfälle und Luft-Emissionen im Auto- und Transportgewerbe. Merkblatt

GEP - Inhalt und Vorgehen

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Ergänzungen zum Sicherheitsdatenblatt (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) gemäss Schweizer ChemV

Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Merkblatt. Kanalisationen. Instandsetzung und Sanierung von öffentlichen und privaten. Kanalisationen

Online Umwelt-Checkliste für Baustellen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Gerhard Lehrer GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

Versickerung und Retention im Liegenschaftsbereich der Stadt Zürich

Ständige Einhaltung der Hygiene-Hilfsparameter. der ph-wert und Desinfektionsmittel Chlor oder Aktivsauerstoff. Regelmäßige Frischwasserzufuhr

Vollständigkeits-Hilfe TWN Konzept 1/5

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Einleitung von lösemittelhaltigem Kontaktwasser aus Chemischreinigungen in öffentliche Abwasseranlagen

Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen

Sicherer Umgang mit Tür & Tor

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

REGLEMENT. über Abwasser und Kanalisation

KONTAKTE BAUABLAUF. Anhang zu den "Allgemeinen Bedingungen und Auflagen zur Baubewilligung" 5. August 2015

Zur Anwendung der Bestimmungen über die Abfallbeseitigung und die Verwendung von Reinigungsmitteln nach dem CDNI Stand: Januar 2016

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 30. August 2010

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

Experiment Version 1

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Abwasserreglement. Anhang: Gebührenordnung. Ingress

UMWELTSCHUTZ IN IHREM BETRIEB

Gemeinde Leibstadt ABWASSERREGLEMENT

Ökologisch chemische Bewertung des Kältemittels Ammoniak [1]

U M W E LTSCHUT Z I N I H REM BETR I E B

Anlagen zur Wasseraufbereitung Sicher umgehen mit chemischen Stoffen. Technisches Merkblatt

Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk

Politische Gemeinde Herdern. Kanalisationsreglement

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Wagenhausen. Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen. Kanalisations-Reglement

FO Checkliste Entschädigungsgesuche für Sanierungsmassnahmen bei Wasserkraftwerken (Swissgrid)

Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

GEMEINDE ETTINGEN. Abwasser-Reglement. vom 22. September in Kraft ab 1. Januar 2011, mit Änderung vom 12. Dezember 2011.

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Deckblatt zum Sicherheitsdatenblatt gemäß ChemV

Abwasserreglement. der Gemeinde Tuggen

Baustellenabwässer 8

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Wasserfibel. Schwimmbadtechnik und mehr...

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Renaturierung der Gewässer

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Edisonite Super Seite 1 von 5

Chemikalien - Rechtsgrundlagen

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement

Ausführungsbestimmungen über die Berufe und die Einrichtungen des Gesundheitswesens Anhang 2. Entwurf des Finanzdepartements vom 16.

Politische Gemeinde Wilen Kanton Thurgau Kanalisationsreglement

Produktinformation zum Thema Analytik

Industriebrachen-Plattform Schweiz

Richtiges Anliefern von Abfällen

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

MEHR FREUDE AM SCHWIMMBAD

Transkript:

BETRIEBLICHER UMWELTSCHUTZ UMWELTSCHUTZ IN IHREM BETRIEB ÖFFENTLICHE SCHWIMMBÄDER

AN WEN RICHTET SICH DIESES MERKBLATT? Dieses Merkblatt richtet sich an alle Betreiber von öffentlichen Bädern mit einer automatischen Desinfektionsmittel-Dosierung und einem Systeminhalt von mehr als 200 m 3 mit Ausnahme von Bädern mit Salzsole und vollbiologischen Naturbädern. Zudem sind Projektverfasser, Bauherren und Lieferanten von Bädertechnik und Chemikalien angesprochen.

GRUNDLAGEN Schwimmbäder müssen bakteriologisch einwandfreies Badewasser bereithalten. Dies erfordert den Einsatz von Anlagen für die Badewasseraufbereitung und die Verwendung chemischer Hilfsstoffe. Um eine ausreichende Hygiene sicherzustellen, müssen die Betreiber von Bädern Reinigungs- und Desinfektionsmittel einsetzen. Abfälle und Sonderabfälle, die beim Betreiben der Schwimmbäder entstehen, müssen korrekt entsorgt werden. Für die Vorbehandlung und die Einleitung von Abwässern in die Kanalisation sowie für die Lagerung und den Umschlag von wassergefährdenden Flüssigkeiten bedarf es einer behördlichen Bewilligung. Durchschreitezone ANFALLENDE ABWÄSSER ART DER ABWÄSSER Aus Durchschreitebecken Aus der Fussdesinfektion Notüberläufe der Ausgleichsbecken Aus Duschen Stetsabwässer (Überschussabwässer) aus dem Badewasserkreislauf Teilentleerung (bis 20 cm über Beckenboden, Restabwasser siehe Jahresreinigung) der Badewasserkreisläufe von Freibädern im Herbst respektive von Hallenbädern Überwintertes Beckenwasser in Freibädern ohne Überwinterungsmittel, Teilentleerung (bis 20 cm über Beckenboden, Restabwasser siehe Jahresreinigung) Überwintertes Beckenwasser in Freibädern mit Überwinterungsmittel, Teilentleerung (bis 20 cm über Beckenboden, Restabwasser siehe Jahresreinigung) Regenwasser aus entleerten Freibädern ART DER ABLEITUNG Dito Dito Dito Bei Einleitung in einen Vorfluter (Verdünnungsverhältnis: Abwasser/Bachwasser mind. 1:10 bei einer Wassermenge des Gewässers von Q 347*): Vorbehandlung mittels Aktivkohlefilteranlage mit Überwachung, Alarmund Notumschaltung auf die Schmutzwasserkanalisation. Unterbruch der Badewasser-Chlorierung mindestens 2 Tage vor der Ableitung in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Bei Einleitung in einen Vorfluter (Verdünnungsverhältnis: Abwasser/Bachwasser mind. 1:10 bei einer Wassermenge des Gewässers von Q 347*): Vorbehandlung mittels Aktivkohlefilteranlage mit Überwachung, Alarm- und Notumschaltung auf die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Nach vorgängiger Messung des Aktivchlor- und ph-wertes ohne Vorbehandlung dosiert in einen Vorfluter (Verdünnungsverhältnis: Ab wasser/ Bachwasser mind. 1:2 bei einer Wassermenge des Gewässers von Q 347*) oder in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Ohne Vorbehandlung dosiert in einen Vorfluter oder in die Schmutzoder Mischwasserkanalisation. 3

Jahresreinigung: Abwässer aus Bade- und Ausgleichsbecken, Grundablass (Restabwasser) Abwässer der Wochenreinigung von Beckenumgängen und Duschen Filterrückspülabwasser Aus Chemikalienräumen (grundsätzlich abflusslos): Wässrige Rückstände Sprühwasser aus Räumen für Chlorgasanlagen Aus Garagen und Unterhaltswerkstätten, sofern sie nicht abflusslos und nicht mit Totschacht ausgerüstet sind Kondensate von Kompressoren Aus Restaurants Von Warenumschlagplätzen mit wassergefährdenden Flüssigkeiten, sofern nicht überdacht und nicht abflusslos Nicht verschmutztes Abwasser Nach Neutralisation in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Der ph-wert der Reinigungsabwässer muss den Anforderungen der Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 entsprechen. Nach vorheriger Feststoffabsetzung (z.b. Kieselgur) ohne Vorbehandlung in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Nach Vorbehandlung (z.b. Neutralisation, Entchlorung) in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Ins Ausgleichsbecken oder nach Entchlorung in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation. Je nach Nutzung nach einer geeigneten Vorbehandlung (z. B. Schlammsammler, Mineralölabscheider, Spaltanlage) in die Schmutzoder Mischwasserkanalisation. Nach Vorbehandlung (Mineralölabscheider mit Adsorptionsstufe) in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation oder Auffangen mit anschliessender Entsorgung gemäss Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA). In der Regel ohne Vorbehandlung in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation (ab 300 Mahlzeiten pro Tag Fettabscheider notwendig), örtliche Verhältnisse beachten. Leckschutzmassnahmen bei allfälliger Havarie sicherstellen. Primär versickern, sonst in die Meteorwasserkanalisation. * Mit Q 347 wird die Wassermenge eines Gewässers an einer bestimmten Stelle bezeichnet, welcher an 347 Tagen im Jahr erreicht oder überschritten wird, gemittelt über 10 Jahre. DESINFEKTIONSMITTEL Für die Desinfektion des Wassers dürfen nur Desinfektionsmittel und Biozidprodukte verwendet werden, die von der Anmeldestelle Chemikalien (Bundesamt für Gesundheit) in Bern für diesen Zweck zugelassen sind. Das Desinfektionsverfahren erfordert keine Zulassung. Das Verfahren muss aber gewährleisten, dass die Wasserqualität den Anforderungen nach den Ausführungsbestimmungen zur kantonalen «Verordnung über allgemeine und Wohnhygiene» bzw. der SIA-Norm 385/1 entspricht. Chlorelektrolyse 4

FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN FACHBEWILLIGUNG Die Desinfektion von Badewasser in öffentlichen Bädern darf nur von Inhabern einer entsprechenden Fachbewilligung oder unter deren Aufsicht durchgeführt werden. Die Fachbewilligung ist ein anerkannter Prüfungsausweis, der belegt, dass sein Inhaber die notwendigen Fachkenntnisse für die Desinfektion von Badewasser und den Umgang mit Badewasser hat. Eine Fachbewilligung ist erforderlich in Gemeinschaftsbädern mit künstlichen Becken, welche eine Desinfektion von Badewasser mit Chemikalien (Biozidprodukten) durchführen. Von dieser Regelung nicht betroffen sind Bäder, die ausschliesslich privat genutzt werden oder die nur über eine mechanische Wasseraufbereitung (Filter) verfügen. CHEMIKALIEN-ANSPRECHPERSONEN Bäder, welche eine Fachbewilligung für die Desinfektion von Badewasser benötigen, müssen dem Kantonalen Labor, Abteilung Chemikalien, eine Chemikalien-Ansprechperson mitteilen. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen Betriebsverantwortlichen oder den Inhaber der Fachbewilligung. Allfällige Änderungen bezüglich dieser Chemikalien-Ansprechperson müssen dem Kantonalen Labor ebenfalls mitgeteilt werden. STÖRFALLVERORDNUNG Für die Chemikalien, die in der Regel in Bädern gelagert werden, kommen folgende Mengenschwellen zur Anwendung: Chlor verflüssigt Natriumhypochloritlösung (Javellauge) Calciumhypochlorit Salz- und Schwefelsäure Natronlauge ca. 30 % 200 kg 2000 kg 2000 kg 2000 kg 2000 kg Werden diese Mengenschwellen erreicht oder überschritten, fällt ein Schwimmbad unter die Störfallverordnung. LAGERANLAGEN Saure und chlorhaltige Chemikalien müssen je in separaten Brandabschnitten gelagert werden. Die Auffangwannen von alkalischen und sauren Chemikalien müssen voneinander getrennt sein. BEWILLIGUNGS- UND MELDEPFLICHT VON TANK- UND GEBINDELAGER Gewässerschutz Zone / Bereich Kleintankanlagen (Behälter bis 2000 Liter) Mittelgrosse Tankanlagen (Behälter bis 250000 Liter) Gebindelager (Behälter 20 bis 450 Liter) S1 / S2 nicht erlaubt nicht erlaubt nicht erlaubt S3 bewilligungspflichtig bewilligungspflichtig erdverlegte Tanks nicht erlaubt bewilligungspflichtig Au / Ao / Zu WgK1: bewilligungspflichtig WgK2: Übrige Bereich

ABFÄLLE Die anfallenden Abfälle wie Metall, Glas und Papier müssen gemäss der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA) vom 10. Dezember 1990 soweit wie möglich reduziert, verwertet oder umweltgerecht entsorgt werden. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass Sonderabfälle wie Altöl, Aktivkohlefilter, Leuchtstoffröhren, Altfarben, Chemikalienreste usw. und andere kontrollpflichtige Abfälle wie Altpneus und Elektronikschrott gemäss der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) vom 22. Juni 2005 nur an bewilligte und zur Entgegennahme berechtigte Entsorgungsunternehmen weitergegeben werden dürfen. Für die Entsorgung von Sonderabfällen ist ab 50 kg pro Abfallcode und Lieferung das Begleitscheinverfahren anzuwenden. Lieferanten von Desinfektionsmitteln und Chemikalien sind zur Rücknahme von Produktresten verpflichtet. Die Rücknahme muss allerdings nicht kostenlos erfolgen. WEITERE HINWEISE Neu erstellte Anlagen und Verfahren müssen dem Stand der Technik entsprechen. Bei bestehenden Anlagen müssen alle zumutbaren Massnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Wahrung der Sicherheit getroffen werden. Anforderungen und ergänzende Bestimmungen für den Bau und den Betrieb von Gemeinschaftsbädern sind der SIA-Norm 385/1 zu entnehmen. In Systemen mit Badewasser-Wärmung ist das Überschusswasser über Wärmerückgewinnungsanlagen zu führen. Regelmässige, mit automatisch arbeitenden Saugmaschinen durchgeführte Beckenbodenreinigungen verringern die Häufigkeit des Chlorschocks zur Algenbekämpfung. Die Behandlung von Freibadbecken mit Kupfersulfatlösung nach der Reinigung ist verboten. Zur Grundanschwemmung bei Anschwemmfiltern ist eine Mischung aus Pulver-Aktivkohle und Kieselgur vorzusehen. Dabei muss der persönliche Arbeitsschutz beachtet werden. Für Chlor und den ph-wert gelten folgende Grenzwerte: - Einleitung in die Schmutzwasserkanalisation: - ph 6,5-9,0 - Einleitung in die Meteorwasserkanalisation oder direkt in den Vorfluter: - ph 6,5-9,0 - desinfizierende Wirkstoffe (z.b. Aktivchlor) 0,05 mg/l - Verdünnungsverhältnis Abwasser/Bachwasser mind. 1:10 bei einer Wassermenge des Gewässers von Q 347 6

GESETZLICHE GRUNDLAGEN UMWELT Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober 1983 (www.bafu.admin.ch). Verordnung über den Schutz vor Störfällen (Störfallverordnung, StFV) vom 27. Februar 1991 (Stand 12. Juli 2005) (www.bafu.admin.ch). WASSER/ABWASSER Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG) vom 24. Januar 1991 (www.bafu.admin.ch). Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 28. Oktober 1998 (www.bafu.admin.ch). Einführungsgesetz zum Gewässerschutzgesetz (EGSchG, 711.1/711.11) vom 8.12.1974 (www.awel.zh.ch). CHEMIKALIEN / DESINFEKTIONSMITTEL Bundesgesetz vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, ChemG) (www.bafu.admin.ch). Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV) (www.bafu.admin.ch). Verordnung über das Inverkehrbringen und den Umgang mit Biozidprodukten (VBP) vom 18. Mai 2005 (www.bafu.admin.ch). Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) vom 18. Mai 2005 (www.bag.admin.ch). Verordnung des EDI über die Fachbewilligung für die Desinfektion des Badewassers in Gemeinschaftsbädern vom 28. Juni 2005 (www.bag.admin.ch). Verordnung des EDI vom 28. Juni 2005 über die Chemikalien-Ansprechperson (www.bag.admin.ch). BRANDSCHUTZ Brandschutzrichtlinie Gefährliche Stoffe der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen vom 26. März 2003. ABFÄLLE Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) vom 22. Juni 2005 (www.bafu.admin.ch). Technische Verordnung über Abfälle (TVA) vom 10. Dezember 1990 (www.bafu.admin.ch). Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA) vom 18. Oktober 2005 (www.bafu.admin.ch). Gesetz über die Abfallwirtschaft (Abfallgesetz, AbfG, 721.1) vom 25. September 1994 (www.awel.zh.ch). BADEWASSERQUALITÄT Ausführungsvorschriften der Direktion des Gesundheitswesens zur Verordnung über allgemeine und Wohnhygiene vom 9. Juni 1967 (710.31, www.zhlex.zh.ch). 7

NORMEN / EMPFEHLUNGEN SIA-Norm 385/1, Ausgabe 2000: Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern. Anforderungen und ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb. DIN 19 643-1, -2, -3 vom April 1997; -4 vom Februar 1999 und -5 vom September 2000: Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser. Schweizer Norm SN 592 000: Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung, Ausgabejahr 2002. Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA): Unterhalt von Kanalisationen. 1992. Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS): Richtlinie 6501 «Säuren und Laugen». 2003. SUVA: Unfallverhütung und Gesundheitsschutz bei der Wasseraufbereitung. SUVA: Nanopartikel an Arbeitsplätzen. 2006. HABEN SIE FRAGEN? NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF! AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe Betrieblicher Umweltschutz und Störfallvorsorge Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Tel. 043 259 32 62 Fax 043 259 39 80 www.bus.zh.ch STADT ZÜRICH Entsorgung + Recycling Zürich Abt. Qualität / Industrielle Abwässer Bändlistrasse 108 8010 Zürich Tel. 044 645 53 07 Fax 044 645 55 34 www.erz.ch September 2007 Gedruckt auf 100% Altpapier Gestaltung von Diseño Irene Stutz

HABEN SIE FRAGEN? KANTON ZÜRICH AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe Betrieblicher Umweltschutz und Störfallvorsorge Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Tel. 043 259 32 62 Fax 043 259 39 80 www.bus.zh.ch TANKANLAGEN / GEBINDELAGER Sektion Tankanlagen Tel. 043 259 32 60 (Sekretariat) Fax 043 259 39 80 www.tankanlagen.zh.ch BADWASSERKONTROLLE WASSERQUALITÄT / HYGIENE Kantonales Labor Bereich Wasser Fehrenstr. 15 8032 Zürich Tel. 043 244 71 00 Fax 043 244 71 01 www.klzh.ch CHEMIKALIEN FACHBEWILLIGUNG Kantonales Labor Abteilung Chemikalien Fehrenstr. 15 8032 Zürich Tel. 043 244 71 00 Fax. 043 244 71 01 chemikalien.klzh.ch STADT ZÜRICH Entsorgung + Recycling Zürich Abt. Qualität / Industrielle Abwässer Bändlistrasse 108 8010 Zürich Tel. 044 645 53 07 Fax 044 645 55 34 www.erz.ch TANKANLAGEN / GEBINDELAGER Umwelt und Gesundheitsschutz (UGZ) Abt. Tankanlagen Walchestr. 31, Postfach 8035 8006 Zürich Tel. 044 / 216 43 73 Fax 044 / 216 20 66 STADT WINTERTHUR Departement Bau Fachstelle Industrieabwasser Deponiestrasse 5 Postfach 46 8404 Winterthur Tel. 052 267 55 39 Tel. 052 245 15 85 Fax 052 242 29 95