Institut für Informatik. Programm Februar 2011, Zürich. Internationale Tagung 10.Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Innovative Unternehmensanwendungen mit In-Memory Data Management

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Koch Management Consulting

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Design-based research in music education

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Secure Business Austria

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds

Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Sitzung der Wissenschaftskommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2006

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Ist das Big Data oder kann das weg? Outsourcing ja, aber geistiges Eigentum muss im Unternehmen bleiben

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Wirtschaftsinformatik

Einleitung zur Vorlesung Unternehmensweite IT Architekturen. Hans-Peter Hoidn Marcel Schlatter Kai Schwidder

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Modul Strategic Management (PGM-07)

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Wie agil kann Business Analyse sein?

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Developing clusters to promote S³ innovation

next corporate communication 14

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

ISO Reference Model

Normierungs-Initiative «Open Document Interface» für Document Creation Systeme

Company Profile Computacenter

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Social Business Erfolgsmessung

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

The Future of Software Testing

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Inhalt I content Vorwort I introduction 03 Kooperation I cooperation 04 Portfolio I portfolio 06

Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Vorstellung Arbeitskreis Globalization der DSAG

Business Project Sommersemester 2009

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

Podiumsdiskussion Integrierte IT-Projekt- und Portfoliobewertung 60 Jahre IT-Projekte und immer noch laufen sie schief?

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Institut für Informatik. Programm Februar 2011, Zürich. Internationale Tagung 10.Wirtschaftsinformatik

Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im Unternehmen?

Kongsberg Automotive GmbH Vehicle Industry supplier

06. Juni 2008, Campus Sprint

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, Milano

Mobile Marketing with Cloud Computing

Group and Session Management for Collaborative Applications

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Students intentions to use wikis in higher education

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

Contemporary Aspects of IT, Software and Software Portfolio Governance

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Seminar in Requirements Engineering

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

ZELLCHEMING. Besucherinformation Visitor Information

Transfer of Technology from Science to Practice

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, IBM Service Management Summit

Advances in Integrated Software Sciences

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

An Open Innovation Technology Transfer Concept - R&D Cooperation for breakthrough Technologies between Academic Spin-Offs and established Industry

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

Transkript:

Institut für Informatik Programm 16. 18. Februar 2011, Zürich Internationale Tagung 10.Wirtschaftsinformatik

Goldsponsoren Bronzesponsoren

Willkommen in Zürich! Wir freuen uns sehr, Sie zur 10. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik begrüssen zu dürfen. Dieses Jahr findet die Tagung zum ersten Mal in der Schweiz statt. Wir erwarten ein spannendes Programm auf hohem wissenschaftlichen Niveau, ein Wiedersehen und Austausch mit Kollegen, gute Unterhaltungen, u.a. beim Empfang zur Konferenzeröffnung und beim Konferenzdinner, sowie viel Spass im lebendigen, kreativen und schönen Zürich. Die Durchdringung der Informatik in alle Wirtschaftszweige und in unseren Alltag hat sich in den letzten Jahren unaufhaltsam fortgesetzt. Damit gewinnt auch die Wirtschaftsinformatik als Disziplin immer mehr an Bedeutung. Ziel der Tagung Wirtschaftsinformatik 2011 ist es, diese Entwicklung wissenschaftlich zu beleuchten sowie Praktikern und Akademikern eine Plattform für die Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu geben. Insbesondere die schnellen Veränderungen auf Grund des Web/Business 2.0 erfordern, sich Gedanken zur Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit unserer Resultate zu machen. Deshalb steht die diesjährige Konferenz unter dem Motto «Wirtschaftsinformatik 2.011» und wir haben auch aussergewöhnlich viele Einreichungen zu diesem Schwerpunkt erhalten. Insgesamt 398 eingereichte wissenschaftliche Beiträge wurden einem mehrstufigen Auswahlprozess unterzogen und insgesamt 110 Beiträge (= 27.6%) wurden ausgewählt. Wir danken den Reviewern für die insgesamt 1168 Reviews. Zu besonderem Dank sind wir den Associate Editoren und 14 wissenschaftlichen Track-Chairs verpflichtet, die nicht nur ihre Metareviews erstellt haben, sondern auch in den Programm-Kommitee-Sitzungen in Berlin und Zürich in insgesamt zweieinhalb Tagen die Einreichungen und Gutachten sorgsam geprüft und über ihre Annahme entschieden haben. Hinzu kamen 23 Beiträge aus dem Studententrack, welcher auf Wunsch der Studierenden eingerichtet und separat begutachtet wurde, sowie drei Panels, die die derzeitigen Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik gut widerspiegeln. Wir haben das wissenschaftliche Programm in ein reiches Rahmenprogramm eingebettet: Auf der Konferenz selbst beleuchten prominente Keynote-Speaker von SAP, IBM und Avaloq die Praxis der Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus veranstaltet die SAP University Alliance ihr User Group Meeting direkt vor der Konferenz am 14./15.02.2011. Die IBM lädt Studierende am Dienstag und Professoren am Mittwoch zu sich in ihr europäisches Forschungslabor nach Rüschlikon ein. SAP, Avaloq und HILTI bieten Studierenden am Dienstag Einblick in die unternehmerische Forschung und Praxis bei sich im Hause. Am Konferenzdinner am Donnerstag im Kongresshaus direkt am Zürichsee tragen die europäische Meisterin im Poetry Slam Lara Stoll und der Kabarettist Max Uthoff dazu bei, dass sich deutsche und Schweizer Teilnehmer besser verstehen. Wir wünschen allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern eine anregende und angenehme Zeit auf der WI 2011. 3 Herzlichst, Abraham Bernstein & Gerhard Schwabe

Institut für Informatik, Universität Zürich 4 Universität Zürich Theologie, Wirtschaft, Recht und Medizin sowie Naturund Geisteswissenschaften: Als grösste Universität der Schweiz lehrt und forscht die Universität Zürich (UZH) in allen relevanten Wissenschaftsbereichen. Studium geprägt von Vielfalt und Qualität Wer sich für ein Studium an der Universität Zürich entscheidet, profitiert vom schweizweit grössten Fächerangebot und von einer inspirierenden intellektuellen Atmosphäre. In engem Kontakt zur Forschung bereitet die UZH ihre 26 000 Studierenden darauf vor, anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu übernehmen. Gezielt gefördert wird, wer sich für eine akademische Karriere entscheidet. Forschung an der Spitze Die Universität Zürich zählt zu den besten Forschungsuniversitäten Europas. Seit 177 Jahren erbringen ihre Forschenden regelmässig Spitzenleistungen. Zwölf Nobelpreise und viele nationale und internationale Ehrungen zeugen von einem ausserordentlichen Engagement. Dienstleistungen von direktem Nutzen für die Bevölkerung Von unmittelbarem Nutzen für die Bevölkerung sind die verschiedenen Dienstleistungen der Universität Zürich: Sechs universitäre Spitäler, Kliniken und Zentren für eine hoch stehende medizinische Versorgung; elf universitäre Museen und Sammlungen für einen attraktiven und allgemeinverständlichen Zugang zur Wissenschaft; ausserdem: mehrere Bibliotheken, eine Kinder- und eine Seniorenuniversität, ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot sowie jährlich über 2000 Veranstaltungen, welche ausserhalb des Lehrplanes stattfinden. Institut für Informatik Das Institut für Informatik hat im Jahr 2010 seinen 40. Geburtstag gefeiert. Es bietet die beste anwendungsorientierte Informatik der Schweiz und gehört auch international zu den Besten auf diesem Gebiet. Die Anwendungsgebiete reichen von der Wirtschaftsinformatik über die Sozialwissenschaften und Sprachwissenschaften bis hin zu den Naturwissenschaften und der Medizin. Das Institut verfügt über die Informatikkompetenz, um Forschungskooperationen in diesen Anwendungsgebieten einzugehen und Studierende aus diesen Gebieten in Informatik auszubilden. Seine Kernkompetenz ist die Konzeption und der Einsatz von IT-basierten Systemen. Als Universitätsinstitut sieht das Institut für Informatik seine Aufgabe darin, im Anwendungskontext zu forschen und Informatik nicht nur lediglich anzuwenden. Innerhalb der Universität Zürich bildet das Institut für Informatik den Kristallisationspunkt für alle Lehr- und Forschungsaktivitäten in Informatik und angewandter Informatik. Es stellt die Qualität des Informatik-Lehrangebots universitätsweit sicher und bietet allen angewandten Informatikern eine gute Forschungs- und Lehrumgebung.

Inhalt 6 Willkommensapéro und Festbankett 7 WI 2011 Tracks und Awards 8 Detailplan 14 Pre-conference Events 15 Sitzungen 16 Keynotes 5 17 Panels 18 Jungwissenschaftlerseminar und Meet-the-Editors-Session 19 Firmenexkursionen und Abendprogramm für Studenten 20 Associate Editors 22 Anfahrt 23 Liniennetzplan Stadt Zürich 24 Stadtkarte Zürich 25 Lageplan Universität Zürich, Irchel 26 Lageplan Hörsäle 27 Internetzugriff während der WI 2011 30 Impressum

Willkommensapéro und Festbankett Willkommensapéro & Registrierung Dienstag, 15.02.2011, 18:00 20:30 Uhr Universität Zürich, Standort Zentrum Rämistrasse 71, 8006 Zürich Begrüssung durch Regine Aeppli Bildungsdirektorin des Kantons Zürich und Präsdentin der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz 6 Prof. Dr. Andreas Fischer Rektor der Universität Zürich Festbankett & Verleihung der Awards Donnerstag, 17.02.2011, 19:00 22:00 Uhr Kongresshaus Zürich Gotthardstrasse 5, 8022 Zürich Neben kulinarischen Köstlichkeiten erwartet Sie ein unterhaltsames Abendprogramm mit Lara Stoll, der europäischen Poetry Slam Meisterin und dem Kabarettisten Max Uthoff. Die Outstanding Paper Awards WI 2011 (Sponsor: IBM) und der Best Student Paper Award WI 2011 (Sponsor: SAP) werden während dem Festbankett verliehen.

WI 2011 Tracks und Awards IS in den Dienstleistungen Track-Chairs: Susanne Leist, Universität Regensburg und Robert Winter, Universität St. Gallen IS in Industrie und Unternehmensanwendungen Track-Chairs: Peter Loos, Universität des Saarlandes und Markus Nüttgens, Universität Hamburg Informationsmanagement Track-Chairs: Helmut Krcmar, TU München und Detlef Schoder, Universität zu Köln 7 Entwicklung/Architektur von IS Track-Chairs: Gerti Kappel, TU Wien und Gustaf Neumann, Wirtschaftsuniversität Wien Adoption, Usage and Impact of IS Track-Chairs: Jens Dibbern, Universität Bern, Wynne Chin, Universität Houston und Armin Heinzl, Universität Mannheim Neue Technologien und Anwendungen Track-Chairs: Bettina Berendt, Katholieke Universiteit Leuven und Oliver Günther, Humboldt-Universität zu Berlin Theorie und Methodik der Wirtschaftsinformatik Track-Chairs: Stefan Klein, Universität Münster und Volker Wulf, Universität Siegen und Fraunhofer FIT Studententrack Track-Chair: Jan vom Brocke, Universität Liechtenstein Kandidaten für die Outstanding Paper Awards WI 2011 sind mit [OP] gekennzeichnet Kandidaten für den Best Student Paper Award WI 2011 sind mit [BSP] gekennzeichnet

Detailplan Mittwoch, 16. Februar 8:00 9:00 Registrierung der Konferenzteilnehmer 9:00 9:30 Eröffnung der WI 2011 Begrüssung durch Prof. Dr. Josef Falkinger, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich und Prof. Dr. Martin Glinz, Vorsteher des Institut für Informatik, Universität Zürich, Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 9:30 10:30 «In-Memory Computing and the Future of Business Software» Keynote-Vortrag von Dr. Stefan Sigg, Senior Vice President, SAP AG Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 10:30 11:00 Kaffeepause 11:00 12.30 Wertbeitrag der IT Chair: Dirk Stelzer, Ort: 15-G-40 Entscheidungsunterstützung Chair: Ulrike Baumöl, Ort: 15-G-60 Requirements and Process Modelling Chair: Stefan Smolnik, Ort: 03-G-95 8 Untersuchung der praktischen Anwendbarkeit des IS-Erfolgsmodells von DeLone und McLean Markus Neumann, Jon Sprenger, Arkadius Gemlik, Michael Breitner Die Bedeutung relationaler Faktoren für den IT- Wertbeitrag - Eine Studie unter den grössten 1.500 US-Banken Daniel Beimborn, Nils Joachim, Frank Schlosser, Heinz-Theo Wagner, Tim Weitzel Langfristige versus periodische IT- Investitionsbewertung im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung Bjoern Haeckel, Florian Haensch, Vasko Isakovic 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 15:00 IT Outsourcing and Offshoring Chair: Jens Dibbern, Ort: 15-G-40 Dynamics of the Amount of Control in Offshore Software Development Projects Robert Hartmann, Martin Wiener, Ulrich Remus Entwicklung eines Reifegradmodells zur Steuerung einer Multisourcing-Initiative auf Konzern- Ebene Thomas Herz, Florian Hamel, Falk Uebernickel, Walter Brenner The Impact of National Culture on Control in IS Offshoring Projects [OP] Jakob Heumann, Martin Wiener, Ulrich Remus 15:00 15:30 Kaffeepause 15:30 17:00 IT Projects Chair: Hans-Knud Arndt, Ort: 15-G-40 IT/IS Project Portfolio Selection in the Presence of Project Interactions - Review and Synthesis of the Literature Christian Meier, Dennis Kundisch When to Manage Risks in IS Projects: An Exploratory Analysis of Longitudinal Risk Reports Stefan Hoermann, Michael Schermann, Helmut Krcmar Prioritizing Strategic IT Projects with Tropos Andreas Gehlert Nutzertypen für die situative FIS- Gestaltung: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Jörg Mayer, Daniel Stock Konzeption und Umsetzung eines DSS zur robusten Ressourcenbelegungsplanung im Spezialmaschinenbau Christian Gahm, Jens Kruse Entscheidungsunterstützung für ein unternehmenswertorientiertes Beschwerdemanagement im Dienstleistungsbereich durch ein dynamisches Simulationsmodell [OP] Marco Meier, Benjamin Mosig, Dieter Reinwald E-Health Chair: Helmut Krcmar, Ort: 15-G-60 Ein Literature Review zur Aufarbeitung aktueller Forschungsergebnisse zu Health 2.0 Anwendungen Marco Hartmann, Andreas Prinz, Roland Görlitz, Eike Hirdes, Asarnusch Rashid, Christof Weinhardt, Jan Leimeister SODA@Med Ein Framework zur serviceorientierten Integration medizinischer Geräte in Krankenhausinformationssysteme [OP] Christian Mauro, Jan Leimeister, Helmut Krcmar Entwurf ausgewählter Spracherweiterungen zur Ressourcenmodellierung in Pflegedienstleistungsmodellen Michael Hess, Jochen Meis IS in Universities Chair: Elmar Sinz, Ort: 15-G-60 REGIS A Web Application Platform-based University Research Group Information System Oliver Gass, Christoph Krammer, Alexander Maedche Fostering Comparability in Research Dissemination: A Research Portal-based Approach [OP] Jörg Becker, Patrick Delfmann, Ralf Knackstedt, Lukasz Lis Towards Cycle-Oriented Requirements Engineering [OP] Marina Berkovich, Christian Mauro, Jan Leimeister, Felix Weyde, Helmut Krcmar On Measures of Behavioral Distance between Business Processes [OP] Jörg Becker, Philipp Bergener, Dominic Breuker, Michael Räckers Goal-oriented Requirements Modeling as a Means to Address Stakeholder-Related Issues in EA Carsten Lucke, Ulrike Lechner Modelling and the User Chair: Klaus Turowski, Ort: 03-G-95 Usability of Modelling Languages for Model Interpretation: An Empirical Research Report [OP] Christian Schalles, Michael Rebstock, John Creagh Sind Ereignisgesteuerte Prozessketten besser für Fachanwender geeignet als UML Aktivitätsdiagramme? Eine empirische Untersuchung Sven Overhage, Sebastian Schlauderer, Dominik Birkmeier Requirements of Process Modeling Languages Results from an Empirical Investigation Susanne Patig, Vanessa Casanova-Brito Enterprise Architectures Chair: Jörg Becker, Ort: 03-G-95 Understanding Enterprise Architecture Management Design An Empirical Analysis Stephan Aier, Bettina Gleichauf, Robert Winter Integrating Innovation into Enterprise Architecture Management Michael Rohloff Construction and Evaluation of a Meta-Model for Enterprise Architecture Design Principles Stephan Aier, Christian Fischer, Robert Winter

Registrierung der Konferenzteilnehmer 8:00 9:00 Eröffnung der WI 2011 Begrüssung durch Prof. Dr. Josef Falkinger, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich und Prof. Dr. Martin Glinz, Vorsteher des Institut für Informatik, Universität Zürich, Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) «In-Memory Computing and the Future of Business Software» Keynote-Vortrag von Dr. Stefan Sigg, Senior Vice President, SAP AG Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 9:00 9:30 9:30 10:30 Kaffeepause 10:30 11:00 Internet der Dienste Chair: Frederic Thiesse, Ort: 15-G-20 Adoption and Use of Private Persons Chair: Kai Fischbach, Ort: 03-G-85 Zum Verständnis der Wirtschaftsinformatik Chair: Stefan Klein, Ort: 24-G-55 11:00 12:30 Using Reputation Information on Internet-of-Services Markets Stefan König, Torsten Eymann The MATH of Internet Adoption: Comparing Different Age-Groups Björn Niehaves, Ralf Plattfaut Zur Diskussion gestellt: Die Zielfunktion des Universitätslehrers der Wirtschaftsinformatik Setzen wir falsche Anreize? Peter Mertens Revealing Business Relationships Eavesdropping Cross-organizational Collaboration in the Internet of Services André Miede, Gökhan Simsek, Stefan Schulte, Dani Kontextsensitive Service-Infrastruktur für die mobile Nutzung von Home-IT Marc Herbrechter, Benedikt Ley, Martin Stein Technology Adoption by Elderly People An Empirical Analysis of Adopters and Non-Adopters of Social Networking Sites Christian Maier, Sven Laumer, Andreas Eckhardt Beherrschen Kunden Self-Services? Der Einfluss von Control in der Nutzung von Self-Service-Technologien Susan Gnädinger 9 Mittagspause 12:30 13:30 Auktionen Chair: Rainer Alt, Ort: 15-G-20 Adoption and Use in Business Chair: Sarah Spiekermann, Ort: 03-G-85 Design Science Chair: Ulrich Frank, Ort: 24-G-55 13:30 15:00 Kombinatorische Auktionen als Instrument zur Verhandlung von Verträgen mit interdependenten Eigenschaften Fabian Lang, Andreas Fink Micro-Blogging Adoption in the Enterprise: An Empirical Analysis Valentin Schöndienst, Hanna Krasnova, Oliver Günther, Dirk Riehle Strategies for Creating, Generalising and Transferring Design Science Knowledge A Methodological Discussion and Case Analysis Philipp Offermann, Sören Blom, Udo Bub Theoretical and Experimental Insights into Decentralized Combinatorial Auctions Georg Ziegler, Tobias Scheffel Shilling in Online-Auktionen Christian Schmeisser, Ralf Peters A Theory of User Acceptance of IS Project Management Methodologies: Understanding the Influence of Psychological Determinism and Experience Kunal Mohan, Frederik Ahlemann Managing the Implementation and Use of Real Time Collaboration: When Vision Meets Reality Nadine Vehring, Stefan Klein, Malte Kramer The Artifact s Theory A Grounded Theory Perspective on Design Science Research Benjamin Müller, Sebastian Olbrich Stilisierte Fakten in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik - Allgemeine Potentiale und erste Erfahrungen Constantin Houy, Peter Fettke, Peter Loos Kaffeepause 15:00 15:30 Diffusion von Innovationen Chair: Wolfgang König, Ort: 15-G-20 Innovationen im Mobile Government Eine Analyse von Dienstattraktivitäten und Motivationen von deutschen Kommunen [OP] Till Winkler, Peter Ernst Investigating Early Adopters Use of Locationbased Social Networks: Implications for local Businesses and Service Providers Valentin Schöndienst, Linh Dang Xuan, Oliver Günther User Acceptance of «Smart Products»: An Empirical Investigation Peter Mayer, Dirk Volland, Frederic Thiesse, Elgar Fleisch IS in der Produktion Chair: Heimo Adelsberger, Ort: 03-G-85 Informationssystemarchitekturen zur Unterstützung technischer Kundendienstleistungen Rüdiger Breitschwerdt, Michael Fellmann, Sebastian Hucke, Oliver Thomas, Nadine Blinn, Michael Schlicker Enhancement of Transparency and Adaptability by Online Tracking of Enterprise Processes Manfred Grauer, Sachin Karadgi, Daniel Metz Informationsmanagement in der Produktion Empirische Ableitung eines Konzepts zur Ermittlung produktionsspezifischer Informationsbedarfe Margarete Koch, Heiner Lasi, Hans Kemper Panel Moderator: Abraham Bernstein, Ort: 24-G-55 Behavioristische und gestaltungsorientierte Forschung in der Wirtschaftsinformatik: Konkurrenz oder gegenseitige Befruchtung? Ulrich Frank, Martin Gersch, Hubert Österle, Sarah Spiekerman 15:30 17:00

Detailplan Donnerstag, 17. Februar 9:00 10:00 «From Closed to Open to Transparent Software Development - How Eclipse Changed My Views on Software Development» Keynote-Vortrag von Dr. Erich Gamma, IBM Distinguished Engineer und Jazz Technical Lead, IBM Zurich Research Lab Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 10:00 10:30 Kaffeepause 10:30 12:00 Architekturmanagement Chair: Robert Winter, Ort: 15-G-40 Studententrack I Chair: Jan vom Brocke, Ort: 15-G-60 IS Development Chair: Dimitris Karagiannis, Ort: 03-G-95 10 Toward Understanding Enterprise Architecture Management s Role in Strategic Change: Antecedents, Processes, Outcomes Frank Radeke SOA-Governance für effektive serviceorientierte Architekturen Eine empirische Studie in der deutschen Dienstleistungswirtschaft [OP] Nils Joachim, Daniel Beimborn, Tim Weitzel Eine empirische Untersuchung des Wertbeitrages von serviceorientierten Architekturen (SOA) Nils Joachim, Daniel Beimborn, Tim Weitzel Flexibilität in Business Process Management Systemen durch Case-based Reasoning [BSP] Andreas Pichler Risikosteuerung bei der Anpassung von Behandlungsabläufen für die elektronische Gesundheitskarte Sebastian Teichmann, Sebastian Duennebeil, Ali Sunyaev, Helmut Krcmar A Study on the Acceptance of ECM Systems [BSP] Laurent Wiltzius, Alexander Simons, Stefan Seidel Understanding Acceptance of Information System Development and Management Methodologies by Actual Users: A Review and Assessment of Existing Literature [OP] Kunal Mohan, Frederik Ahlemann Analysis of Two Theoretical Perspectives on Information Systems Development: Towards an Integrated Perspective Frank Zickert Focusing on Values in Information Systems Development: A Critical Review of Three Methodological Frameworks Fahri Yetim 12:00 13:00 Mittagspause/ Posterausstellung (Ort: 23-G-100) 13:00 14:30 Open Innovation Chairs: Kathrin Möslein, Angelika Bullinger, Ort: 15-G-40 Studententrack II Chair: Jan vom Brocke, Ort: 15-G-60 Service Science Chair: Walter Brenner, Ort: 03-G-95 The Role of Interests, Abilities, and Motivation in Online Idea Contests [OP] Karsten Frey, Simon Haag, Vanessa Schneider Anforderungserhebung in der öffentlichen Verwaltung - Ein Vorschlag für einen strukturierten Erhebungsprozess und die resultierende Anforderungsdokumentation Philipp Stephanow, Sebastian Hudert The BabelNEG System - A prototype Infrastructure for Protocol-generic SLA Negotiations Sebastian Hudert, Torsten Eymann 14:30 15:00 Kaffeepause Key Differentiators of Open Innovation Platforms A Market-oriented Perspective Martin Stoetzel, Martin Wiener, Michael Amberg Knowing Is Silver, Listening Is Gold: On the Importance and Impact of Feedback in IT-based Innovation Contests Sabrina Adamczyk, Jörg Haller, Angelika Bullinger, Kathrin Möslein 15:00 16:30 Topics of IM Chair: Stephanie Teufel, Ort: 15-G-40 Inferenzstatistische Modellierung der Dynamik bipartiter Netzwerke am Beispiel einer online Reiseplattform Roman Tilly, Johannes Putzke, David Schölgens, Kai Fischbach Support of Managerial Decision Making by Transductive Learning Hubertus Brandner, Stefan Lessmann, Stefan Voss Vergleich von Campus Management Systemen im Bereich Studium und Lehre Philipp Griesberger, Andreas Brummer, Wolfgang Lichtenegger Zuweisermanagement für Leistungserbringer im Gesundheitswesen Carlo Napoli Studententrack III Chair: Jan vom Brocke, Ort: 15-G-60 Negotiation Support System Functionality in Business Communication Applications a Case-Based Evaluation [BSP] Robert Elsler, Malte Horstmann, Michael Körner, Mareike Schoop Leistungsbewertung zu adaptierender Web Services in serviceorientierten Architekturen Timo von der Dovenmuehle, Jorge Marx Gómez Towards an Ontological Foundation of Services Science: The General Service Model Roberta Ferrario, Nicola Guarino, Christian Janiesch,Tom Kiemes, Daniel Oberle, Florian Probst A Cost-Benefit-Based Analytical Model for Finding the Optimal Offering of Software Services Jörn Altmann, Khin Swe Latt Software Development Chair: Christine Legner, Ort: 03-G-95 Similarity Determination in Activity Sequences - A Supportive Framework Jörg Schmidl, Holger Wittges, Helmut Krcmar How Agile Are You Thinking? An Exploratory Case Study Roy Wendler, Andre Gräning M&A driven IT transformation Empirical Findings from a Series of Expert Interviews in the German Banking Industry [OP] Christopher Schulz, Andreas Freitag, Florian Matthes Charting the Landscape of Enterprise Architecture Management Mariana Mykhashchuk, Sabine Buckl, Thomas Dierl, Christian Schweda A Longitudinal, Multi-Project Study of Bug Tracking Productivity and Learning in Open Source Software Development Janina Matz, Arne Beckhaus, Dierk Erdmann, Peter Buxmann 16:30 18:15 Fachgruppen-Sitzungen (Seite 15) 19:00 22:00 Festbankett und Verleihung der Awards Ort: Kongresshaus Zürich, Gotthardstrasse 5, 8022 Zürich

«From Closed to Open to Transparent Software Development - How Eclipse Changed My Views on Software Development» Keynote-Vortrag von Dr. Erich Gamma, IBM Distinguished Engineer und Jazz Technical Lead, IBM Zurich Research Lab Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 9:00 10:00 Kaffeepause 10:00 10:30 User Monitoring Chair: Myra Spiliopoulou, Ort: 15-G-20 Automotive Industries Chair: Jan Marco Leihmeister, Ort: 03-G-85 Finanzdienstleistungen Chair: Christof Weinhardt, Ort: 24-G-55 10:30 12:00 Frühwarnsystem zur Identifikation kritischer Situationen der Meinungsbildung im Web 2.0 Carolin Kaiser, Sabine Schlick Semantically Reconnecting Fragmented Information through User Activity Monitoring Hinnerk Brügmann, Matthias Kurz, Dieter Sauer Automatische Reputationsmessung in der Wikipedia Thomas Wöhner, Ralf Peters, Sebastian Köhler A Functional Reference Model for Manufacturing Execution Systems in the Automotive Industry Alexander Schmidt, Boris Otto, Hubert Österle The impact of data quality and analytical capabilities on planning performance: insights from the automotive industry Johannes Warth, Gernot Kaiser, Maurice Kuegler Einflussfaktoren auf die Präferenz bei Produktkonfiguratoren - Eine empirische Studie am Beispiel der Automobilindustrie Markus Weinmann, Susanne Robra-Bissantz, Maximilian Witt, Erwin Schmidt Service-based Integration of IT Innovations in Customer-Bank-Interaction Till Möwes, Thomas Puschmann, Rainer Alt Kundentypen und Nutzungsabsicht von mobilen Versicherungsdiensten: Eine empirische Analyse Stephan Watzdorf, Frederic Thiesse, Tobias Ippisch, Elgar Fleisch Die Integration des Kunden in Geschäftsprozesse ein ökonomisches Modell und dessen Anwendung am Beispiel eines Versicherungsunternehmens [OP] Nora Kamprath, Julia Heidemann, Anna-Luisa Müller Mittagspause/ Posterausstellung (Ort: 23-G-100) 12:00 13:00 Business Social Web Chair: Michael Koch, Ort: 15-G-20 B2B and Logistics Chair: Peter Buxmann, Ort: 03-G-85 Finanzdienstleistungen II Chair: Hans-Ulrich Buhl, Ort: 24-G-55 13:00 14:30 11 Increasing Global Reach: Using Social Network Sites for Employer Branding Franziska Brecht, Ksenia Koroleva, Oliver Günther Anwendungsszenarien als Werkzeug zur (V) Ermittlung des Nutzens von Corporate Social Software Alexander Richter, Susanne Mörl, Michael Koch, Matthias Trier Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Alexander Richter, Alexander Stocker Quo vadis, B2B? Eine Literaturuntersuchung von Journal-Publikationen in den Jahren 2000 bis 2008 Norbert Frick A Service-Oriented Approach to Freight Routing in Intermodal Transport Systems Joerg Leukel, Stefan Kirn Development and Simulation of a Balanced Scorecard for Sustainable Supply Chain Management A System Dynamics Approach [OP] David Wittstruck, Frank Teuteberg Integrierende geschäftsorientierte Servicearchitektur am Beispiel des Bankenbereichs Falk Kohlmann, Rainer Alt The Impact of a Millisecond: Measuring Latency Effects in Securities Trading [OP] Bartholomäus Ende, Tim Uhle, Moritz Weber Does Algorithmic Trading Increase Volatility? Empirical Evidence from the Fully-Electronic Trading Platform Xetra Sven Groth Kaffeepause 14:30 15:00 Social Web: Privacy and Rewards Chair: Volkmar Piepek, Ort: 15-G-20 Behind the Curtains of Privacy Calculus on Social Networking Sites: The Study of Germany and the USA [OP] Hanna Krasnova, Natasha Veltri The Effects of Outcome Expectations on Monetary- and Non-Monetary Rewarded Product Recommendations in Open- and Invitation-only Social Networking Sites: An Empirical Comparison of Facebook and ASmallWorld Christian Messerschmidt, Deniz Yildirim Assisted Social Identity Management - Enhancing Privacy in the Social Web Michael Netter, Moritz Riesner, Günther Pernul Hybride Wertschöpfung Chair: Tilo Böhmann, Ort: 03-G-85 Hybride Leistungsbündel für energieeffiziente Planung, Steuerung und Betrieb von IT-Infrastruktur Carl Stolze, Michael Freundlieb, Oliver Thomas, Frank Teuteberg Beschaffungsmanagement für hybride Leistungsbündel in Wertschöpfungsnetzwerken Status Quo und Gestaltungsperspektiven Stefan Bensch, Holger Schrödl, Klaus Turowski Towards an Artifact Model for Requirements to IT-enabled Product Service Systems Marina Berkovich, Sebastian Esch, Christian Mauro, Jan Leimeister, Helmut Krcmar 15:00 16:30 Fachgruppen-Sitzungen (Seite 15) 16:30 18:15 Festbankett und Verleihung der Awards Ort: Kongresshaus Zürich, Gotthardstrasse 5, 8022 Zürich 19:00 22:00

Detailplan Freitag, 18. Februar 9:00 10:30 IT Dienstleistungen Chair: Reinhard Jung, Ort: 15-G-40 Prozess Management Chair: Markus Nüttgens, Ort: 15-G-60 Flexibility und Re-use Chair: Felix Hampe, Ort: 03-G-95 12 Industrialisierung von IT-Dienstleistungen: Anwendung industrieller Konzepte und deren Auswirkungen aus Sicht von IT-Dienstleistern Jörg Becker, Jens Pöppelbuss, Daniel Venker, Lars Schwarze Zur Optimalen Granularität von IT-Services Eine Analyse relevanter ökonomischer Einflussfaktoren Bettina Friedl Understanding the Cloud Computing Ecosystem: Results from a Quantitative Content Analysis Benedikt Martens, Jens Pöppelbuss, Frank Teuteberg Ökonomische Planung von Prozessverbesserungsmassnahmen Ein modelltheoretischer Ansatz auf Grundlage CMMI-basierter Prozessreifegradmodelle Nora Kamprath, Maximilian Röglinger Automatic Identification of Structural Process Weaknesses Experiences with Semantic Business Process Modeling in the Financial Sector Jörg Becker, Burkhard Weiss, Axel Winkelmann Automatisierte Modellierung, Umsetzung und Ausführung von Prozessen Ein Web Service-basiertes Konzept Bernd Heinrich, Mathias Klier, Steffen Zimmermann A portal-based approach for user-centric legacy application integration in collaborative environments Oliver Gmelch, Günther Pernul Reinventing the Wheel?! Why Harmonization and Reuse Fail in Complex Data Warehouse Environments and a Proposed Solution to the Problem Torsten Priebe, Andreas Reisser, Duong Hoang Towards the Analysis of Information Systems Flexibility: Proposition of a Method Daniel Wagner, Christian Suchan, Benjamin Leunig, Jochen Frank 10:30 11:30 «Thinking out of the Box: Innovation Culture as Success Model for State-of-the-art Organisation Development» Keynote-Vortrag von Klaus Rausch, CTO und Mitglied der Geschäftsleitung der Avaloq Evolution AG Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 11:30 12:00 Kaffeepause 12:00 13:30 Compliance und Sicherheit Chair: Günter Müller, Ort: 15-G-40 Supporting Business Process Compliance in Financial Institutions - A Model-Driven Approach Jörg Becker, Philipp Bergener, Patrick Delfmann, Mathias Eggert, Burkhard Weiss Wann sind IT-Security-Audits nützlich? Rainer Boehme E-Health II und Digital Divide Chair: Stefan Kirn, Ort: 15-G-60 Controlling patientenbezogener Kooperationsstrukturen im Gesundheitswesen der Zukunft mit Routinedaten Joerg Purucker, Haithem Derouiche An Approach to Support the Performance Management of Public Health Authorities using an IT based Modeling Method Hans-Georg Fill, Andreas Eberhart, Andrea Laslop, Ilona Reischl, Thomas Lang, Dimitris Karagiannis How Digital Divide affects Public E-Services: The Role of Migration Background Martin Barth, Daniel Veit 13:30 14:00 Verabschiedung durch Abraham Bernstein und Gerhard Schwabe Ort: 24-G-45 14:00 14:45 Light Lunch für Sitzungsteilnehmer SAP Arbeitskreis-Preisverleihung Chairs: Otto Ferstl, Joachim Fischer, Ralf Oetinger, Ort: 03-G-95 14:45 17:00 WKWI-Sitzung Ort: 15-G-60

IT im Marketing Chair: Key Pousttchi, Ort: 15-G-20 Panel Moderation: René Riedl, Ort: 24-G-55 Jungwissenschaftler-Seminar Leitung: Torsten Eymann Ort: 22-F-62 9:00 10:30 Auswirkungen der Verfügbarkeit von Kontextinformationen über mobile Nutzer auf die Vermarktung mobiler Werbeträgerleistung Andreas Albers Neurowissenschaften und Wirtschaftsinformatik: Ein Verhältnis mit Zukunftspotenzial? Jan vom Brocke, Klaus Kornwachs, Helmut Krcmar, Peter Loos Kundenbindung durch Gratis-Musikdownloads: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Klassikmarktes in der Schweiz Marcel Grüter, Simone Von Burg, Thomas Myrach An Empirical Study of Extracting Multidimensional Sequential Rules for Personalization and Recommendation in Online Commerce Arthur Pitman, Markus Zanker «Thinking out of the Box: Innovation Culture as Success Model for State-of-the-art Organisation Development» Keynote-Vortrag von Klaus Rausch, CTO und Mitglied der Geschäftsleitung der Avaloq Evolution AG Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 10:30 11:30 Kaffeepause 11:30 12:00 Gruppen und Communities Chair: Volker Wulf, Ort: 15-G-20 Conflict Resolution Support in Electronic Negotiations Alexander Dannenmann, Mareike Schoop Partizipieren statt Konsumieren, oder: Lohnt sich Engagement in Q&A-Communities? Philipp Herrmann, Dennis Kundisch Meet-the-Editors-Session Leitung: Torsten Eymann Ort: 24-G-55 Jörg Becker, Hans-Ulrich Buhl, Jens Dibbern, Armin Heinzl, Helmut Krcmar, Hubert Österle, Rolf Wigand, Robert Winter Panel Moderator: Thomas Myrach Ort: 22-F-62 Google Analytics Segen für das Electronic Business oder Fluch für den Datenschutz? Bruno Baeriswyl, Andreas Meier, Thomas Myrach, Frank Reese, Lars Reppesgaard 12:00 13:30 13 Using NFriendConnector to Extend Facebook to the Real World Felix Köbler, Suparna Goswami, Philip Koene, Jan Leimeister, Helmut Krcmar Verabschiedung durch Abraham Bernstein und Gerhard Schwabe 13:30 14:00 Ort: 24-G-45 Light Lunch für Sitzungsteilnehmer 14:00 14:45 WKWI-Sitzung Ort: 15-G-60 14:45 17:00

Pre-conference Events 14 Doctoral Consortium Datum: 14. 15.02.2011 Ort: Tagungs- und Studienzentrum Boldern Leitung: Torsten Eymann, Universität Bayreuth Bereits seit Anfang der 1990er Jahre wird jungen Wissenschaftlern im Vorfeld der Tagung «Wirtschaftsinformatik» ein Doctoral Consortium (DC) als unterstützendes Forum angeboten. Ziele des DC sind: die Vorstellung junger Wissenschaftler, die mit einem Vortrag über ihr Dissertationsvorhaben ihre Arbeit präsentieren und ihre Fähigkeit zum wissenschafltichen Diskurs einüben, eine inhaltliche und methodische Unterstützung bei der Fortführung der Arbeiten durch erfahrene Wissenschaftler, ein Kennenlernen zwischen Professoren und Doktoranden, um den Zugang zur «Scientific Community» zu erleichtern. SAP University Alliances User Group Meeting Datum: 15.02.2011 Ort: Universität Zürich, Campus Irchel Das SAP University Alliances EMEA User Group Meeting ist der jährliche Treffpunkt für alle Professoren und Lehrende aus der Region EMEA, die Mitglied im University Alliances Program sind. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Industrieund Bildungspartner, die an aktuellen Entwicklungen und Trends bezüglich des Einsatzes von SAP-Software in Forschung und Lehre interessiert sind. Die Konferenz bringt Experten u.a. aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und weiteren Bereichen zusammen, um über aktuelle Themen in der Lehre und Curriculums-Entwicklung an Universitäten und Hochschulen zu diskutieren. Weitere Informationen über das SAP User Group Meeting finden Sie auf der Webseite www.wi2011.ch.

Sitzungen GI-FG-MobIS-Sitzung Zeit: 16.02.2011, 12:15 13:00 Uhr Ort: 22-F-62 Workshop: Überarbeitung Memorandum zur Gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik Zeit: 16.02.2011, 17:00 18:00 Uhr Ort: 24-G-55 WKWI-Strategiegruppe-Sitzung Zeit: 17.02.2011, 16:30 18:15 Uhr Ort: 21-F-70 15 GI-FG-MSS-Sitzung Zeit: 17.02.2011, 16:30 18:00 Uhr Ort: 22-F-68 Mitgliedertreffen der Virtual Global University Zeit: 18.02.2011, 12:00 13:00 Uhr Ort: 21-F-70 WKWI-Sitzung Zeit: 18.02.2011, 14:45 17:00 Uhr Ort: 15-G-60

Keynotes Dr. Stefan Sigg Senior Vice President, SAP AG Zeit: 16.02.2011, 09:30 10:30 Uhr Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) Dr. Erich Gamma IBM Distinguished Engineer and Jazz Technical Lead, IBM Rational Zurich Research Lab Zeit: 17.02.2011, 09:00 10:00 Uhr Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) 16 In-Memory Computing and the Future of Business Software In-memory computing leverages ground-breaking technology innovation to establish a continuous realtime link between insight, foresight, and action to deliver significantly accelerated business performance and reduced TCO. In-memory computing combines both transactions and analytics to dramatically improve existing business processes and enables a whole new breed of innovative new business solutions. In-memory computing is made possible through recent technology advances in main memory, multi-core processing, and data management which combine to deliver dramatic increases in performance. From Closed to Open to Transparent Software Development How Eclipse Changed My Views on Software Development «I was lucky to be part of the Eclipse effort from the very beginning. I have spent more than five years on this effort. I am still excited about it and I have learnt many lessons along the way. Interestingly these lessons cover many different areas like architecture, agile development practices, transparency, team collaboration, community building. In this talk I will reflect on this journey and share these experiences. To conclude my talk, I will describe how these experiences influenced Jazz and Rational Team Concert efforts I m currently working on.» By going beyond just analytics, and just in-memory databases, new applications are targeted to enable customers to establish an unification of insight, foresight, and action. In practical terms, this equates (for instance) to better operational planning, simulation, and forecasting; better storage, search, and ad-hoc analysis of today s information combining structured data with unstructured data from the web; and enables mixed workloads analytics, performance management, and operations in a single system. The keynote will elaborate on recent technology trends, new products, and a roadmap towards a next generation of Business Software.

Panels Klaus Rausch CTO and Member of the Executive Board, Avaloq Evolution AG Zeit: 18.02.2011, 10:30 11:30 Uhr Ort: 24-G-45 (Videoübertragungsort: 24-G-55) Thinking out of the Box: Innovation Culture as Success Model for State-of-the-art Organisation Development A company depends on people who are capable of lateral thinking, because they promote the spirit of entrepreneurship and stimulate the innovation. The culture of lateral thinking is of fundamental value to Avaloq. However, it needs continuous nourishment and encouragement. Avaloq therefore supports employees, partners and customers with a plethora of measures for liberating thinking patterns. This is the only way how to invent today what will be true for the future, and to establish our position in the market as an innovative company. Klaus Rausch, CTO of Avaloq Evolution AG, is happy to offer you interesting insights into the wellrenowned innovation culture of the internationally fast growing company and to show you the impressive path from management buyout to a leading supplier of integrated banking software solutions. Behavioristische und gestaltungsorientierte Forschung in der Wirtschaftsinformatik: Konkurrenz oder gegenseitige Befruchtung? Zeit: 16.02.2011, 15:30 17:00 Uhr Ort: 24-G-55 Abraham Bernstein, Universität Zürich (Moderator) Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen Martin Gersch, Freie Universität Berlin Hubert Österle, Universität St.Gallen Sarah Spiekermann, Wirtschafsuniversität Wien Neurowissenschaften und Wirtschaftsinformatik: Ein Verhältnis mit Zukunftspotenzial? Zeit: 18.02.2011, 09:00 10:30 Uhr Ort: 24-G-55 Jan vom Brocke, Universität Liechtenstein Klaus Kornwachs, Technische Universität Cottbus Helmut Krcmar, Technische Universität München Peter Loos, Universität des Saarlandes René Riedl, Johannes Kepler Universität Linz (Moderator) Google Analytics Segen für das Electronic Business oder Fluch für den Datenschutz? Zeit: 18.02.2011, 12:00 13:30 Uhr Ort: 22-F-62 Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich und Präsident von privatim, der Vereinigung der schweizerischen Datenschutzbeauftragen Andreas Meier, Universität Fribourg Thomas Myrach, Universität Bern (Moderator) Frank Reese, Webtrekk Lars Reppesgaard, druckreif Redaktionsbüro 17

Jungwissenschaftlerseminar und Meet-the-Editors-Session Jungwissenschaftlerseminar Zeit: 18.02.2011, 09:00 10:30 Uhr Ort: 22-F-62 Leitung: Torsten Eymann, Universität Bayreuth Meet-the-Editors-Session Zeit: 18.02.2011, 12:00 13:30 Uhr Ort: 24-G-55 Leitung: Torsten Eymann, Universität Bayreuth 18 Auf der WI-Konferenz in Zürich wird ein Jungwissenschaftlerseminar angeboten. Dazu ist keine separate Anmeldung notwendig. Das Seminar bildet eine Plattform für den Austausch untereinander und zur Vernetzung mit in- und ausländischen jungen Wissenschaftlern in der Phase der Habilitation, Assistenzprofessur oder einer Juniorprofessur. In allen Wissenschaftsbereichen und damit auch in der Wirtschaftsinformatik kommt der Publikation qualitativ hochwertiger Artikel in renommierten Fachzeitschriften eine hohe Bedeutung zu. Vor allem für Berufungen von Nachwuchswissenschaftlern stellt im Guten wie im Schlechten die Publikationsleistung das wichtigste Kriterium dar. In der Meet-the-Editors-Session stehen renommierte Herausgeber und Editorial Board-Mitglieder wissenschaftlicher Fachzeitschriften der Wirtschaftsinformatik Rede und Antwort. Jörg Becker (ISEB) Hans-Ulrich Buhl (WI/BISE) Jens Dibbern (MISQ) Armin Heinzl (ZfB) Helmut Krcmar (ACM TIMS) Hubert Österle (EM) Rolf Wigand (CAIS) Robert Winter (EJIS) SI your Academic Professional SI is your Academic and Professional Association The SI represents professionals in informatics: Specialist and Experts with college degrees or comparable qualifications and institutions like universities, research facilities, corporations, and enterprises contributing to the informatics community The SI are represents united within professionals SI. The SI provides in informatics: a platform Specialist for all its and members Experts to network with college and exchange degrees ideas or comparable as well as presents qualifications its members in policy, education, industry, economy and research. The SI represents professionals in informatics: Specialist and Experts with college degrees or comparable qualifications and institutions and institutions like universities, research facilities, corporations, and enterprises contributing to the informatics like universities, research facilities, corporations, and enterprises contributing to the informatics community are united within SI. The SI provides a platform for all its members to network and exchange ideas as well as presents its members community in policy, education, are united industry, within SI. economy The SI and provides research. a platform The SI represents for all its professionals members to in network informatics: and Specialist exchange and ideas Experts as well with college degrees or comparable qualifications and institutions as presents like universities, its members research in facilities, policy, education, corporations, industry, and enterprises economy contributing and research. to the informatics community are united within SI. The SI provides a platform for all its members to network and exchange ideas as well as presents its members in policy, education, industry, economy and research. The SI represents professionals in informatics: Specialist and Experts with college degrees or comparable qualifications and institutions like universities, research facilities, corporations, and enterprises contributing to the www.s-i.ch informatics community are united within SI. The SI SI provides has set a its platform priorities for all in its four members areas: to network and exchange ideas as well as presents its members in policy, education, industry, economy and research. The SI represents professionals Coordination informatics: Specialist on university and Experts (education with college and research) degrees or within comparable SI-CHIP qualifications and institutions like universities, research facilities, corporations, and enterprises contributing to the informatics Coordination community of topic-related are united within exchange SI. The in SI the provides national a platform and international for all its members context to network by special and exchange interest groups ideas as well as presents its members in policy, education, industry, economy and research. The SI represents professionals in informatics: Specialist and Experts with college degrees or comparable qualifications and Coordination of informatics Alumni-organization by SI-Alumni institutions like universities, research facilities, corporations, and enterprises contributing to the informatics community are united within SI. The SI provides a platform for all its members to network and exchange ideas as well as presents its members Promoting policy, Informatics education, education industry, on economy all levels and (from research. elementary The SI represents school to professionals university) in informatics: Specialist and Experts with college degrees or comparable qualifications and institutions as well as like promoting universities, ECDL-SI research enabling facilities, e-literacy corporations, and enterprises contributing to the informatics community are united within SI. The SI provides a platform for all its members to network and exchange ideas as well as presents its members in policy, education, industry, economy and research. The SI represents profes-

Firmenexkursionen und Abendprogramm für Studenten Firmenexkursionen Datum: 15. 16.02.2011 Zurich s Nightlife 4 Students from Students Datum: 17.02.2011 (19:00 23:00 Uhr) Wissenschaftler und Studenten haben die exklusive Gelegenheit die Organisation und Mitarbeiter der WI 2011 Sponsoren Avaloq, IBM, HILTI und SAP näher kennenzulernen. Die aktuellen Entwicklungen und Forschungsaktivitäten dieser Firmen werden während der Exkursion gezeigt. Die aktuellen Informationen über die verschiedenen Exkursionen finden Sie auf der Webseite www.wi2011.ch. Der Fachverein Informatik ICU hat für die Studenten verschiedene Ausgangs-Programme zusammengestellt. Die externen Studenten haben die einmalige Gelegenheit Zürich hautnah zusammen mit Zürcher Studenten zu erleben - vom Schweizerischen Fondue-Abend über Rock, Soul bis zu modernen Tönen in Zürichs Club- Landschaft. Die aktuellen Informationen über dieses Abendprogramm finden Sie auf der Webseite www.wi2011.ch. 19

Associate Editors 20 Alessandro Acquisti, Carnegie Mellon Universität Heimo Adelsberger, Universität Duisburg-Essen Rainer Alt, Universität Leipzig Michael Amberg, Universität Erlangen-Nürnberg Elske Ammenwerth, UMIT Hall in Tirol Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg Hans-Knud Arndt, Universität Magdeburg Andrea Back, Universität St. Gallen Ulrike Baumöl, Fernuniversität Hagen Roman Beck, Goethe Universität Frankfurt Jörg Becker, Universität Münster Ralph Bergmann, Universität Trier Martin Bichler, TU München Paola Bielli, Universität Bocconi Claudia Müller-Birn, Carnegie Mellon Universität Freimut Bodendorf, Universität Erlangen-Nürnberg Tilo Böhmann, ISS Hamburg Michael Breitner, Universität Hannover Walter Brenner, Universität St. Gallen Ruth Breu, Universität Innsbruck Martin Breunig, Universität Osnabrück Peter Buxmann, Universität Darmstadt Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg Peter Chamoni, Universität Duisburg-Essen Wilhelm Dangelmaier, Universität Paderborn Stefan Eicker, Universität Duisburg-Essen Gregor Engels, Universität Paderborn Werner Esswein, TU Dresden Torsten Eymann, Universität Bayreuth Carsten Felden, TU Bergakademie Freiberg Peter Fettke, Universität des Saarlandes Andreas Fink, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Kerstin Fink, Universität Innsbruck Elgar Fleisch, ETH Zürich und Universität St. Gallen Christiane Floyd, Universität Hamburg Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen Mike Gallivan, Georgia State University Peter Gluchowski, Technische Universität Chemnitz Jorge Marx Gómez, Universität Oldenburg Manfred Grauer, Universität Siegen Norbert Gronau, Universität Potsdam Axel Hahn, Universität Oldenburg Felix Hampe, Universität Koblenz Bernd Heinrich, Universität Innsbruck Georg Herzwurm, Universität Stuttgart Thomas Hess, Universität München Oliver Hinz, Goethe Universität Frankfurt Roland Holten, Goethe Universität Frankfurt Christian Huemer, TU Wien Thomas Hummel, Accenture GmbH Hans-Arno Jacobsen, Universität Toronto Norman Johnson, Universität Houston Reinhard Jung, Universität St. Gallen Dimitris Karagiannis, Universität Wien Hans-Georg Kemper, Universität Stuttgart Stefan Kirn, Universität Hohenheim Gerhard Knolmayer, Universität Bern Michael Koch, Universität der Bundeswehr München Stefan Koch, Bogazici Universität Birgitta König-Ries, Universität Jena Lutz Kolbe, Georg-August-Universität Göttingen Jochen Küster, IBM Zurich Research Laboratory Dennis Kundisch, Universität Paderborn Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München Christine Legner, European Business School Franz Lehner, Universität Passau Jan Marco Leimeister, Universität Kassel Frank Leymann, Universitaet Stuttgart Yan Li, ESSEC Business School Claudia Loebbecke, Universität zu Köln Wolfgang Maass, Hochschule Furtwangen Alexander Maedche, Universität Mannheim Dirk Mattfeld, TU Braunschweig Florian Matthes, TU München Marco C. Meier, Universität Augsburg Jan Mendling, Humbold Universität Berlin Mirjam Minor, Universität Trier Lars Mönch, Fernuniversität Hagen Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg Günter Müller, Universität Freiburg Ulrich Müller-Funk, Universität Münster Thomas Myrach, Universität Bern Björn Niehaves, Universität Münster Volker Nissen, TU Ilmenau Jasminko Novak, Fachhochschule Stralsund Markus Nüttgens, Universität Hamburg Stefan Nusser, IBM Research Almaden Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe

Erich Ortner, TU Darmstadt Günther Pernul, Universität Regensburg Niels Pinkwart, TU Clausthal Volkmar Pipek, Universität Siegen Klaus Pohl, Universität Duisburg-Essen Nancy Pouloudi, Athens University of Economics and Business Key Pousttchi, Universität Augsburg Kai Rannenberg, Goethe Universität Frankfurt René Riedl, Universität Linz Kai Riemer, Universität Sydney Susanne Robra-Bissatz, TU Braunschweig Markus Rohde, Universität Siegen Franz Rohloff, Universität Mainz Michael Rosemann, Queensland University of Technology Kjeld Schmidt, Copenhagen Business School Mareike Schoop, Universität Hohenheim Michael Schrefl, JKU Linz Guido Schryen, RWTH Aachen Petra Schubert, Universität Koblenz-Landau Matthias Schumann, Georg-August Universität Göttingen Christa Schwanninger, Siemens AG Andrew Schwarz, Louisiana State University Stefan Smolnik, European Business School Gunnar Stevens, Universität Siegen Susanne Strahringer, TU Dresden Stefan Strohmeier, Universität des Saarlandes Leena Suhl, Universität Paderborn Martin Spann, Ludwig-Maximilians-Universität München Myra Spiliopoulou, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Steffen Staab, Universität Koblenz-Landau Dirk Stelzer, TU Ilmenau Eberhard Stickel, Sparkassen Finanzgruppe Hochschule Bonn Jens Strüker, Universität Freiburg York Sure, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Alfred Taudes, WU Wien Alexander Teubner, Universität Münster Stephanie Teufel, Universität Freiburg Frank Teuteberg, Universität Osnabrück Bernhard Thalheim, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Jason Thatcher, Clemson University Frederic Thiesse, Universität St. Gallen Oliver Thomas, Universität Osnabrück A Min Tjoa, TU Wien Klaus Tochtermann, TU Graz Klaus Turowski, Universität Augsburg Axel Uhl, SAP Axel Uhl, Fachhochschule Nordwestschweiz Stefan Voss, Universität Hamburg Ina Wagner, TU Wien Christof Weinhardt, TU Karlsruhe Tim Weitzel, Universität Bamberg Isabell Welpe, TU München Oliver Wendt, TU Kaiserslautern Hannes Werthner, TU Wien Rüdiger Zarnekow, TU Berlin Uwe Zdun, TU Wien Peter Zencke, SAP 21

Anfahrt 22 Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Bitte informieren Sie sich über den Online-Fahrplan für Reisen mit dem öffentlichen Verkehr: www.zvv.ch/de/fahrplan/online-fahrplan.html Zürich Flughafen > Universität Zürich Hauptgebäude Rämistrasse 71, 8006 Zürich Tram 10 (Hauptbahnhof) bis «ETH/Universitätsspital» (Dauer ca. 30 Min.) Zug (bitte informieren Sie sich an den Anzeigetafeln) zum Hauptbahnhof Zürich, weiter mit Tram 10 (Flughafen/Oerlikon) bis «ETH/Universitätsspital» (Dauer ca. 30 Min.) Von der Haltestelle «ETH/Universitätspital» der Rämistrasse folgend Richtung Süden, ca. 150 Meter. Anfahrt zur Universität Zürich Irchel mit dem Auto/Taxi Es besteht ein beschränktes Parkplatzangebot. Es wird empfohlen mit den ÖV anzureisen. Taxis stehen am Flughafen/ Hauptbahnhof bereit. Taxitarife: Grundtaxe CHF 6.00 plus CHF 3.80 pro Kilometer. Zürich Hauptbahnhof > Universität Zürich Hauptgebäude Rämistrasse 71, 8006 Zürich Tram 10 (Flughafen/Oerlikon) bis ETH/Universitätsspital (Dauer ca. 10 Min.) Von der Haltestelle «ETH/Universitätspital» der Rämistrasse folgend Richtung Süden, ca. 150 Meter. Zürich Flughafen > Universität Zürich Irchel Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Tram 10 (Hauptbahnhof) bis Universität Irchel (Dauer ca. 20 Min.) Zug (bitte informieren Sie sich an den Anzeigetafeln) zum Bahnhof Oerlikon, weiter mit Tram 10 (Hauptbahnhof) oder 14 (Triemli) bis «Milchbuck» (Dauer ca. 20 Min.) Zürich Hauptbahnhof > Universität Zürich Irchel Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Tram 10 (Flughafen/Oerlikon) bis «Universität Irchel» (Dauer ca. 15 Min.) Tram 14 (Seebach) bis «Milchbuck» (Dauer ca. 10 Min.) Universität Zürich Irchel > Kongresshaus Gotthardstrasse 5, 8022 Zürich Tram 9 (Heuried) bis «Bürkliplatz» (Dauer ca. 15 Min.) Von der Haltestelle «Bürkliplatz» dem General-Guisan- Quai entlang bis zur «Claridenstrasse» dann rechts abbiegen (ca. 300 Meter).

Liniennetzplan Stadt Zürich Stadt Zürich Zurich City Schlieren Zentrum Loogarten Salzweg Rautihalde 54 55 REGENSDORF ENGSTRINGEN Feusisbergli Schulhaus Buchlern Design: e-team design GmbH Realisation: PostAuto Region Zürich 78 UITIKON 303 78 L I M M A T Bahnhof Schlieren Neeserweg 31 67 11 54 S10 35 55 10 55 50 S3 S12 S9 S15 Seidelhof Goldbrunnenplatz 3 Hubertus Gutstr. Siemens Talwiesenstr. Freilagerstr. Langgrütstr. Im Gut Fellenbergstr. Heuried Schaufelbergerstr. Sackzelg Schulhaus Altweg 80 Friedhof Eichbühl Albisrieden Goldackerweg Wagonsfabrik Gasometerbrücke Mülligen Micafil Maillartstr. Rautistr. In der Ey Sädlenweg Triemli Uitikon Waldegg Ringlikon Uetliberg Bristenstr. 445 Triemli 14 444 Solidapark 2 Friedhof Uetliberg Zielweg 73 89 11 10 Baslerstr. 95 9 220 32 235 ADLISWIL 485 89 4 78 Bhf. Altstetten Nord 307 Vulkanstr. 200 151 308 Bahnhof Altstetten Kappeli Hegianwandweg 304 Krematorium Sihlfeld Schweighof 215 245 323 Höfliweg Friesenbergstr. Im Hagacker Albisgütli Friedhof Sihlfeld Friesenberg Frymannstr. Bahnhof Leimbach Marbachweg Im Hüsli Sihlweidstr. Mittelleimbach 70 S4 350 32 S10 323 Bertastr. Räffelstr. Grubenstr. Binz Center Chrüzächer Uetlihof Manegg 46 89 67 5 76 80 Winzerhalde Hardplatz Brunaupark Manesseplatz Binz Hürlimannplatz Laubegg 54 31 Güterbahnhof Saalsporthalle Verenastr. 76 S6 Holzerhurd 32 Hungerbergstr. Zehntenhausplatz Winzerstr. Süd Hohenklingensteig Meierhofplatz Bäckeranlage 13 8 7 38 491 Kappenbühlweg Wieslergasse Schwert Bhf. Hardbrücke Brunau Besenrainstr. Butzenstr. Stauffacher Bhf. Enge Bederstr. Waffenplatzstr. Sihlcity Nord Giesshübel Sihlcity Wollishofen Sunnau Dangelstr. 185 KATZENSEE Lerchenhalde Bahnhof Wiedikon 184 33 69 Werd Neubühl 66 66 61 Sukkulentensammlung Brandschenkestr. KILCHBERG S2 S8 S21 S24 32 6 37 Bahnhofplatz HB Löwenplatz Sihlpost Fronwald Bahnhof Affoltern Bahnhof Selnau 2 Bahnhof Enge 40 Museum Rietberg 69 Brunaustr. Billoweg Post Wollishofen Morgental Kalchbühlweg Widmerstr. 10 50 Hürstholz Glaubtenstr. 46 4 Sihlstr. Tunnelstr. Bahnhof Wollishofen 2 13 Stockerstr. 161 11 8 165 62 40 32 Nordstr. 6 S6 11 10 Staudenbühl Mötteliweg 61 15 Central 46 7 10 31 Rennweg Limmatquai Storchen Enge Hafen 64 Radiostudio Lägernstr. 72 Rotbuchstr. Im Ebnet Käshaldenstr. Köschenrüti Leimgrübelstr. Schönauring Friedhof Schwandenholz Stierenried Kronenstr. Wollishofen Schiffstation 9 11 14 Bahnhofquai HB Paradeplatz Seerose Börsenstr. Schweizer Rück Rote Fabrik 4 5 Bellevue Bürkliplatz Rentenanstalt Felsenrainstr. Friesenberghalde Strassenverkehrsamt Landiwiese Stadtgrenze Himmeri Neunbrunnen Bollingerweg 75 916 9 33 Röslistr. Guggachstr. Beckenhof Bahnhofstr. HB Stampfenbachplatz 24 29 75 80 Milchbuck Ottikerstr. 3 Rudolf- Brun-Brücke Kunsthaus Rathaus Helmhaus Bahnhof Oerlikon Bad Allenmoos 912 ZÜRICHSEE Bhf. Seebach Seebacherplatz Bhf. Oerlikon 912 Nord 94 11 Sternen Oerlikon Regensbergbrücke Hirschwiesenstr. Sonneggstr. 916 14 Berninaplatz 39 Haldenegg Polyterrasse Neumarkt 15 9 Bhf. Oerlikon Ost 10 61 Salersteig Sprecher str. Bahnhof Stadelhofen S5 Birch- Glatttalstr. Seebach 742 Am Suteracher Dunkelhölzli Untermoosstr. Albisriederdörfli Helvetiaplatz Triemlispital Leutschenbach 4 910 12 Ausserdorfstr. 8 S6 2 10 Messe Hallenstadion Dorflinde Winkelriedstr. Mode Center TMC Kirche ETH Fluntern Universitätsspital Haldenbach Friedackerstr. Hottingerplatz Platte 61 23 Goldauerstr. Seilbahn Rigiblick Kantonsschule S18 31 Botanischer Garten Ettenfeld S7 S16 63 Herbstweg 33 Voltastr. Lindberghplatz Glattpark Vogelsangstr. Spyriplatz Hinterbergstr. Englischviertelstr. Bhf. Glattbrugg Frohbühlstr. Hadlaubstr. 77 15 3 781 Schörlistr. ZOLLIKON S16 S2 761 Tulpenstr. Bethanien Hofstr. 94 63 11 OPFIKON Giebeleichstr. 12 11 79 39 25 753 747 786 S8 Zoo 7 S14 Susenbergstr. Zürichbergstr. Toblerplatz Bircher-Benner 751 Waldhaus Dolder Klosbach Hölderlinstr. Altenhofstr. Titlisstr. Bhf. Opfikon Hölderlinsteig Klusplatz Wonnebergstr. Bleulerstr. Post Flühgasse Epi-Klinik Zentrum Im Walder 9 Bergstation Witikon Zentrum Buchholz 91 S18 787 S15 S3 S5 S9 S11 S12 Im Klösterli 91 12 Dreiwiesen Berghaldenstr. 752 744 34 WALLISELLEN Bahnhof Wallisellen 751 Rütihof Grünwald Geeringstr. Heizenholz Mühlacker Riedhofstr. Aspholz Industrie Gaswerk Blumenfeldstr. Bärenbohlstr. 54 Giblenstr. 10 61 Unteraffoltern Juchhof Frankental Werdhölzli Segantinistr. 62 Schwandenholz Schützenhaus Schauenberg 11 21 Waidhof Höngg Singlistr. Einfangstr. Farbhof Bändliweg Winzerstr. Friedhof Hönggerberg Lerchenrain 35 Bachmattstr. Zwiel- Schumacher- Wartau Michelstr. Lindenplatz platz Grünaustr. 37 weg 78 78 80 29 80 Glaubtenstr. Süd 89 ETH Hönggerberg Buhnstr. Grimselstr. Hönggerberg Flurstr. Tüffenwies 89 Neuaffolterstr. Hertenstein- 80 95 Am Börtli Im Wingert Althoos Chaletweg Luggwegstr. Hardhof Albisrank Appenzellerstr. Würzgraben Maienweg Alte 67 Aargauerstr. Hardturm Trotte Kempfhofsteig Krematorium Letzipark Letzipark Spor tweg Bernoullihäuser Escher- Rebberg- Oberwiesen- Waidbadstr. Nordheim Birchstr. West 75 Duttweilerbrücke 768 gutweg steig Pflegezentrustr. Nordheim- Freihofstr. SBB-Werkstättstr. S5 S6 S7 S16 Birchdörfli 72 Waidfussweg Käferberg Berufswahlschule Platz Max-Bill- Herdernstr. Lehen- Waidspital 762 Fischerweg 768 Technopark Förrlibuckstr. Letzigrund str. Wipkingerplatz Rosen- Albisriederplatgartenstrsteig Escher-Wyss-Platz S7 Weiher- 89 72 62 33 61 761 Zypressenstr. Damm- S2 S8 S14 Bahnhof Wipkingen Bucheggplatstudio Fernsehweg Nürenbergstr. Oerlikon Hallenbad Lochergut Quellenstr. 10 Lettenstr. Kalkbreite Laubi- 7 Okenstr. Riedgraben Röntgenstr. 32 Limmatplatz Orionstr. weg Saatlenstr. Zwinglihaus Kernstr. Militär- Langstr. Museum f. Bezirksgebäude Gestaltung Dreispitz Auzelg Schmiede Wiedikon Kanonengassplatz Irchel Aubrücke Auzelg Ost Sihlquai HB Schaffhauser- Universität Landesmuseumauer- Strickhof Garten Lang- Tierspital Wald- 14 str. Herti Herzogenmühlestr. Letzistr. Frohburg Belair Scheuchzerstr. Langensteinenstr. Schanzackerstr. Schürgistr. Friedrichstr. 62 Heerenwiesen 10 21 Schwamendingerplatz S4 S10 Luchswiesen Kinkelstr. Schäppiweg Roswiesen Luegisland 89 66 Seilbahn Rigiblick 13 15 Germaniastr. Glattwiesen Zentrum Florastr. Rigiblick Hirzenbach Glatt 33 6 Probstei Altried 787 7 759 200 Sportanlage Spyristeig 444 Mattenhof Heerenschürli Glatt 445 Hügelstr. Bahnhof Neugut Neugut Hochbord S I H L Krönleinstr. Stettbach Süd 760 S4 Brunau Mutschel- Ringwiesen lenstr. Heubeeriweg Giessen Thujastr. Ringstr. Hoffnung 33 Flobotstr. Jugend- Sonnental herberge 5 6 Kämmaten 70 Ursprungstr. Opernhaus Römerhof Dolderbahn Kreuzplatz Dorf Kreuzstr. Signaustr. Feldeggstr. Hegibachplatz Elektrowatt 33 Freiestr. Höschgasse Kapfstr. Chinagarten Schlyfi Hedwigsteig Drusbergstr. Zürichhorn Casino Fröhlichstr. Waserstr. Loorenstr. Wildbachstr. Wetlistr. Carl-Spitteler- Str. Glockenacker Paulus- Akademie Friedhof Witikon Burgwies Segeten Balgrist Wiesliacher Friedhof Trichtenhausen Enzenbühl Fussweg Trichtisal Rehalp 10 40 Polybahn Zürich Flughafen Hagenholz Riedbach Bahnhof Tiefenbrunnen 10 50 Kehrichtverbrennung Oerlikerhus Lättenwiesen Halden Tarifzone ZVV Wald 84 17 54 18 56 11 55 13 12 10 50 14 51 23 40 24 21 16 15 41 52 30 53 61 22 42 Tobelhof 60 20 31 743 Zoo Forrenweid 43 81 Zweiackerstr. 62 70 35 32 63 64 33 Kienastenwies 10 21 ZOLLIKERBERG 15 Tram (Nr. 2 15) Tram (nos. 2 15) 66 Bus (Nr. 29 916) Bus (nos. 29 916) S8 S-Bahn S-Bahn trai n 24 Bergbahn Cable car/funicula r Zürichsee Schiff Lake Zurich boat Limmatschiff Limmat river boat Endhaltestelle Terminus Haltestelle nur in Pfeilrichtung bedient Linie verkehrt nur in einer Richtung Tarifzone 10 Fare zone 10 Bus stop only for direction shown ZVV fare zone Woodland 80 82 Bus only travels in one direction here ZVV VBZ 12.2010 71 72 34 83 73 23

Stadtkarte Zürich 24 Veranstaltungsorte

Lageplan Universität Zürich, Irchel Frohburgstrasse 36 17 27 25 55 15 25 34 44 13 23 52 32 11 21 42 Haupteingang 10 20 Winterthurer- strasse 30 Irchel 9, 10 Milchbuck 7, 9, 10, 14 69, 72

26 Lageplan Hörsäle

Internetzugriff während der WI 1. Wählen Sie das WLAN-Netz mit der SSID «public» 2. Starten Sie einen Web-Browser 3. Sie können Ihr Besucherkonto unter www.id.uzh.ch/ dl/mobil/kongresskonten/registration_en.html einrichten. Verwenden Sie dafür die Event-ID «10wi2011734». Bitte notieren Sie sich den Benutzernamen und das Passwort Ihres Kontos. 4. Öffnen Sie irgendeine Webseite ausserhalb des Universitäts-Netzes (z.b. www.google.com) 5. Sie werden zu der Validierungsseite der Universität umgeleitet. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres Besucherkontos ein. 6. Akzeptieren Sie das Zertifikat permanent und ignorieren Sie die darauf folgende Warnung. 27 An der Universität Zürich ist auch eine Netzwerkanmeldung via eduroam möglich. Konferenz-Teilnehmer aus eduroam-partizipierenden Hochschulen können sich somit direkt über eduroam validieren. Infos zu eduroam an der Universität Zürich finden Sie unter www.id.uzh.ch/dl/mobil/eduroam.html.

SAP UNIVERSITY ALLIANCES USING SAP SOFTWARE IN EDUCATION AND RESEARCH High-performance hosting of SAP systems by University Competence Centers (UCC) Multi-level training concept for academic lecturers Curriculum support Development of course materials Contact us: uasupport@sap.com Join the Community: http://uac.sap.com RQ 5161 (09/08) 2009 by SAP AG. All rights reserved.

Wir kreieren Bankensoftware von morgen steigen Sie noch heute bei uns ein Sie sind in der modernen ICT-Welt zuhause und interessieren sich für die spannenden internationalen Finanzmärkte? Wollen Sie Ihr Wissen in einem dynamischen und professionellen Umfeld einbringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen: Software Engineers Business Analysten Projektleiter Sales- und Business Consultants Wir bieten: Praktikumsplätze Masterarbeiten Weitere akutelle Stellenangeboten finden Sie auf unserer Homepage: www.jobs.avaloq.com Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung auf careers@avaloq.com Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf die Wirtschaftsinformatik 2011 Unser HR-Team beantwortet gerne Ihre Fragen unter +41 58 316 10 10 Die Avaloq Gruppe ist Schweizer Marktführer für standardisierte Bankensoftware. Mit dem Avaloq Banking System hat das Unternehmen eine integrierte und modular einsetzbare Gesamtbankenlösung für Privat-, Retail und Universalbanken, Vermögensverwalter sowie Transaktionsbanken auf dem Markt, auf die bereits 44 Kunden mit über 65 Banken in mehr als 300 Zweigstellen und Niederlassungen weltweit vertrauen. Daneben bietet Avaloq Serviceleistungen über den gesamten Lebenszyklus der Banking Software an. In der Avaloq Academy werden Kunden zur selbständigen Weiterentwicklung des Avaloq Banking Systems ausgebildet. Die Avaloq Community ist für über 35 000 User, Partner und Angestellte von Avaloq Plattform zum Austausch von Know-how und Innovationen. Zurich Geneva Frankfurt Luxembourg London Vienna Moscow Dubai Singapore Hong Kong www.avaloq.com

30 Wissenschaftliche Leitung Abraham Bernstein und Gerhard Schwabe Institut für Informatik Universität Zürich Organisation WI 2011 Tom Philip & Team Institut für Informatik Binzmühlestrasse 14 CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 635 67 25 Fax: +41 44 635 68 09 info@wi2011.ch www.ifi.uzh.ch Web- und Printmediengestaltung Natasa Milosevic und Stephanie van Grondel Informatikdienste, SIVIC Universität Zürich Bildnachweis Titelseite, rechts: Frank Brüderli Seite 6, unten; Seite 19; Seite 32: Zürich Tourismus

Willkommen zu einem intelligenten Jahrzehnt. Intelligente Systeme, die miteinander vernetzt sind, verwandeln Trillio nen von Daten in nutzbares Wissen. Dadurch schaffen sie Mehr wert in allen Bereichen: von der Energie über den Handel und den Verkehr bis zum Finanz- und Gesundheitswesen. Dank intelli gen ten Systemen können wir heute agieren statt nur reagieren und das zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Weg. Let s Build A Smarter Planet. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Welt intelligenter gestalten: ibm.com/ch/smarterplanet IBM, das IBM Logo, ibm.com und das Bildzeichen des Planeten sind Marken der International Business Machines Corporation und in vielen Ländern registriert. Eine aktuelle Liste der IBM Marken ist auf der Internetseite www.ibm.com/legal/copytrade.shtml abrufbar. 2011 IBM Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

www.wi2011.ch