Nachhaltigkeitskommunikation. bei. HiPP

Ähnliche Dokumente
Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Mitteilung für die Presse

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Assoziationen zum Begriff Bio

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Bewusster Konsum oder Mode?

BIO kinderleicht erklärt!

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Abfallmanagement in 10 Schritten

Wunderbare Vogelwelt

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Solidarische Landwirtschaft Community Supported Agriculture

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Wert der biologischen Vielfalt

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Gemeinsam für die Region

Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus?

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

birdingtours Reisebericht

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Bio, regional und fair erkennen

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie)

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Tradition im Fortschritt Verpflegung in den Jugendherbergen im Nordwesten. Osnabrück,

Tab. 1: Halde Blösien

WARUM IN DIE FERNE SCHWEIFEN? REGIONALE PRODUKTE UND VERNETZUNG ALS BAUSTEINE FÜR NACHHALTIGE VERANSTALTUNGEN

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz (städtisch) am

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER

Gemeinsam. Glaubhaft. Gut.

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Green Marketing. Vortrag von Marcus Bartelt am 25. Januar 2012 in der FORUM Factory

Alnatura Sinnvoll für Mensch und Erde

Bewerbung für die Auszeichnung. Faires Murnau

Regionale Produkte Imageträger der Region?

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Natürlichkeit im Fokus

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit

Green Controlling Steuerung der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart?

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

CHECKLISTE GROSSE VERANSTALTUNG

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Umweltmanagement in der Praxis. Erfahrungen eines KMU

Rio + 20 und der Wald

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Nachhaltiger Konsum und Ernährung

Ressourcenschutz in der Binnenschifffahrt:

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Transkript:

Nachhaltigkeitskommunikation bei HiPP

NACHHALTIGKEIT UND BIOLOGISCHE VIELFALT als Unternehmensziele Die Welt für die nachfolgenden Generationen lebens- und liebenswert halten. Zielvorgabe Claus Hipp Wir handeln nachhaltig, wenn wir das, was wir tun, bei unveränderten Rahmenbedingungen immer tun könnten. (Mitarbeitermaxime)

DIE 3 SÄULEN DER NACHHALTIGKEIT ÖKONOMIE ÖKOLOGIE SOZIALES

Ökologischer Landbau seit über 50 Jahren Bodenschutz Gewässerschutz Klimaschutz Artenschutz

HiPP Nachhaltigkeits-Philosophie Heute produzieren mehr als 6.000 Bio- Landwirte Gemüse, Obst und Fleisch für HiPP = Schutz von Grundwasser (122,5 Mio m³) und Boden (15.000 ha) vor über 4.000 t Kunstdünger und 5.000 kg Pestiziden Nachhaltige Herstellung von Lebensmitteln im Einklang mit der Natur Voraussetzung: Erhaltung der Grundlagen für gesunde Nahrungsmittel. Nur auf gesunden Böden und in einer gesunden Umwelt können wir die Rohstoffe in der Qualität erzeugen, die unserem Standard erfüllt Premium-Qualität für Produkte Qualitätsmanagement, vorverlagerte Qualitätskontrolle, strenge Rückstandskontrollen, artgerechte Tierhaltung, keine Gentechnik HiPP betreibt ökologischen Landbau aus Überzeugung

Nachhaltigkeit in der Lieferkette mit bestehenden Kontrollsystemen verknüpfen Feld Anbau Ernte Anlieferung Umweltvorgaben-Qualitätskontrolle-Audit

HiPP BIO-Siegel als Alleinstellungsmerkmal EMAS Zertifizierung Qualitätsmanagement Umweltmanagement und Nachhaltigkeitsbericht Ethikmanagement

Verankerung des systematischen Nachhaltigkeitsmangements Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements bei der Geschäftsleitung Nachhaltigkeitsbeauftragter ist Mitglied der Geschäftsleitung Nachhaltigkeits-Koordination und -Kommunikation sind Stabsstellen Einführungen in den Themenkreis und Schulungen der einzelnen Unternehmensbereich Festlegung von Maßnahmen und Zielen Ernennung eines Nachhaltigkeitsverantwortlichen in den einzelnen Unternehmensbereichen Folgetermine, Maßnahmen- und Zielabgleich, neue Perspektiven Gewährleistung in der täglichen Praxis des Unternehmens: maßgebliche Impulse/ Anregungen kommen von den Mitarbeitern HiPP-Projekte Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt Koordination der internen und externen Kommunikation

HiPP Nachhaltigkeitskommunikation Interne Kommunikation Jährliche Nachhaltigkeits-Schulungen Intranet Infomedien wie z.b. Nachhaltigkeits-Ausstellung Veranstaltungen (z.b. Aktionstage) MA-Zeitung (regelmäßige Beiträge) Freiwilligenprogramme (z.b. Azubis) Vorschlagswesen und Innovationsmanagement Externe Kommunikation Kodizes und Lieferantenverpflichtungen, Einkaufsrichtlinien HAMA, Elternservice, Vertrieb Internet Kampagnen Projekte mit NGOs (LBV, NABU, Naturefund, Greenpeace etc.) Mitgliedschaften (AoeL, Biodiversity in ggod company, B.A.U.M. etc) Presse und sonstige Veröffentlichungen Nutzung von Umwelt- Öko- und Bio-Label

Die wichtigsten HiPP-Projekte NACHHALTIGKEIT ÖKONOMIE ÖKOLOGIE SOZIALES

Handlungsfeld Produkt/Produktentwicklung Keine Grüne Gentechnik - Vermeidung von Monokulturen gegen eine Verarmung von Biologischer Vielfalt Unterstützung von Unterrichtsmaterialien - Mitwirkung Aoel Themenheft Gentechnik - sonstige Öffentlichkeitsarbeit

Handlungsfeld Produktion/Verarbeitung CO 2 -neutrale Produktion in Pfaffenhofen, Gmunden und Hanságliget durch Einsatz erneuerbarer Energien (BIO-HKW, Grüner Strom, Solar) und Beteiligung an weltweiten Klimaprojekten Wassereinsparung = 70% in 30 Jahren

Handlungsfeld Produktion/Verarbeitung Klimaschutz durch Einsatz erneuerbarer Energien (CO2-Neutralität in der Produktion) Abfallvermeidung, Abfallrecycling (98%) Schonender Umgang mit der Ressource Wasser umweltfreundliche und rückstandsfreie Verpackungen Ökobilanz für Produkte - Exemplarisch CO2 Frühkarotten

Aktivitäten im Handlungsfeld Produkt/Entwicklung/Verarbeitung Einsatz traditioneller, regionaler und heimischer Sorten

Handlungsfeld Produkt/Entwicklung/Verpackung Recyclingpapier zum Schutz der Urwälder

Handlungsfeld Produkt/Entwicklung/Verarbeitung MSC Fisch - Schutz der Meere vor Überfischung

Handlungsfeld Logistik Reduzierung des CO2-Ausstoßes Neueste EU-Normen im Fuhrpark (Einsatz von Euro5-Fahrzeugen) Fahrertrainings Zentralisierte Lagerhaltung Mehrwegpaletten Verwendung biologisch abbaubarer Füllmaterialien sowie recycelbarer Kartonagen in der Verpackung Papierloses Büro

HiPP Bananenprojekt Costa Rica Faires, soziales und biodiversitätsfreundliches Bananenprojekt im Urwald direkte naturnahe Bewirtschaftung im Urwald- keine Plantagen!

Analyse Agrarisches Vorfeld Projekt Biologische Vielfalt in Unternehmen Ehrensberger-Hof Pfaffenhofen nachhaltiger HiPP-Musterbetrieb für Landwirte

Musterbetrieb Biologische Vielfalt Projekt geplant gemeinsam mit AoeL BfN/BMU- Antrag Frühjahr 2011 Biodiversitätsleistungen der Biolebensmittelerzeuger unter Einbeziehung landwirtschaftlicher Erzeuger Entwicklung von Methoden zur Erfassung von Biologischer Vielfalt im agrarischen Vorfeld (Grünland, Getreide, Gemüse, Obst) Wichtig für Verbraucherkommunikation/Produkt-Ökobilanzierung HiPP-Grünlandbetrieb Start Anfang 2011 in Eigenregie Wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation TU München System REPRO TU Hannover System MANUELA BIOLAND Kulturlandplan Soll Zulieferern vermitteln, wie Nachhaltigkeit und Schutz der biologischen Vielfalt konkret im landwirtschaftlichen Alltag gefördert werden kann Soll helfen, konkrete Kennzahlen und Indikatoren für Biologische Vielfalt zu erarbeiten

Aktivitäten im Handlungsfeld Standort- und Immobilien Bepflanzung mit heimischen Gewächsen, Blumenwiesen (statt Grünrasen), reduzierte Mähtermine Artenliste für das Unternehmensgelände, Insektenhotel, Nistkästen Bei Neu- und Umbau Pflichtenheft Bauen Bestandsaufnahme Vogelarten 13.05.2011 10.06.2011 7.00-8.30 7.30-8.30 Lepp., hab, scfl hab, csfl 1 Amsel X X 2 Bachstelze X 3 Blaumeise X 4 Buchfink X X 5 Gartenbaumläufer X 6 Gartengrasmücke X X 7 Girlitz X 8 Grauschnäpper X 9 Grünfink X 10 Hausrotschwanz X X 11 Haussperling X X 12 Kleiber X 13 Kohlmeise X X 14 Mauersegler X 15 Mönchsgrasmücke X 16 Rauchschwalbe X 17 Rotkehlchen X 18 Saatkrähe X 19 Star X 20 Stockente X 21 Türkentaube X X 22 Zaunkönig X 23 Zilpzalp X X

Handlungsfeld Mitarbeiter Ökologische Fahrkostenerstattung öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad Spritspartraining Bezuschussung von Fitnessstudios

Handlungsfeld Mitarbeiter BIO-Betriebsrestaurant MSC-Fisch, regionale und saisonale Ware, CO 2 -Fußabdruck, Allergenmanagement,

Handlungsfeld Mitarbeiter Auszubildenden Aktionstage Baumpflanzaktionen, Amphibienteiche etc. Regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter zum Thema Biologische Vielfalt

Nachhaltigkeit aus Verbrauchersicht Green Marketing und Engagement sind zwei Paar Schuhe Komplexe Inhalte: Nachhaltigkeit, Biologische Vielfalt, Gentechnik bedürfen der Erklärung können nicht einfach beworben werden Geist und Haltung des Unternehmens sind entscheidend für die Kommunikation und wirken auf die Inhalte ein - fundieren die Kommunikationsaussagen und wirken über diese hinaus - schaffen Vertrauen und Sicherheit Qualität, Sicherheit und Gesundheit sind gefragt das zeigt die jüngste Verbraucherbefragung anlässlich der ANUGA (Consumers Choice, GFK 30.000 Haushalte) Die Verbraucher haben positives Bild von der Lebensmittelqualität in Deutschland, sie erwarten aber mehr Information von der Wirtschaft (Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin der BVE)

Nachhaltigkeit aus Verbrauchersicht Verbraucheransprüche an Lebensmittel (lt. Consumers Choice) 96% Qualität 93% Lebensmittelsicherheit und Gesundheit 74% Gemeinwohlorientierte Kriterien, wie z.b. Artgerechte Tierhaltung und Faire Trade 49% Regionalität und 40% deutsche Herkunft 21% Bio Nachhaltigkeitskommunikation und Aussagen über Biologische Vielfalt sollten also direkt auf das Qualitätsmanagement/ auf die Produktqualität bezogen werden

Jüngste Auszeichnungen für HiPP Büro & Umwelt 2008 Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2009 Nachhaltigster Einkauf Entrepreneur des Jahres 2010 Deutscher Solarpreis 2011

Vielen Dank für Ihr Interesse!