Telekom-Tochter hat bundesweit über 20 TETRA-Projekte gewonnen. T-Systems ist für den Digitalfunk in Deutschland gut aufgestellt



Ähnliche Dokumente
Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die erste Funkverbindung gelang dem Italiener Marconi 1896 über eine Strecke von rd. 5 km mit einem Knallfunkensender (Morsezeichen)

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Was heißt das Was soll das?

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Mobile Gateways Jahre TELES

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Presse-Information

Where networks meet.

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Netzqualität zentraler Treiber der Zufriedenheit von Mobilfunkkunden, Telekom bietet bestes Netz

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Technisches Datenblatt

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Digitale Alarmierung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Guide DynDNS und Portforwarding

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Orderarten im Wertpapierhandel

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Frau sein in jedem Alter

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

POWERLINE-TECHNOLOGIE GEHT IN DER IT-BASIERTEN ZUGSKOMMUNIKATION NEUE WEGE.

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

RACE. Gut, wenn man eine Alternative hat. Managed Solutions by TCC. Gut, wenn man eine Alternative hat

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Die Servicerufnummern von Versatel. Liebe Kollegen, schön, dass Sie alle hier sind!

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

STATUS QUO DES INTERNETZEITALTERS

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Nicht über uns ohne uns

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Übung - Arbeiten mit Android

Adventskalender Gewinnspiel

Schnittstellen des Computers

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Sicherheitstechnik VON a bis z

Social Media Analyse Manual

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Transkript:

===!" ==Systems= Telekom-Tochter hat bundesweit über 20 TETRA-Projekte gewonnen T-Systems ist für den Digitalfunk in Deutschland gut aufgestellt Der Bündelfunkstandard TETRA (Terrestrial Trunked Radio) befindet sich auf der Überholspur. Laut der weltweiten Branchenvereinigung TETRA Association ist die Technologie global im Aufwind. Bereits im vierten Jahr in Folge verzeichnet die Branchenvereinigung, die unter anderem Hersteller, Application Service Provider und Telekommunikationsunternehmen umfasst, bei den abgeschlossenen Verträgen ein zweistelliges Wachstum. Hiervon profitiert auch die Telekom-Tochter T-Systems. Der ICT- Branchenprimus in Deutschland hat bundesweit über 20 TETRA- Digitalfunkprojekte gewonnen. T-Systems stellt die digitale Funklösung nicht nur für Versorgungsunternehmen und Industriebetriebe bereit. Auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) plant und baut das Geschäftskundensegment der Deutschen Telekom die Netzinfrastruktur und implementiert die Systeme. Die Vielzahl gewonnener TETRA-Aufträge unterstreicht unsere Erfahrung im professionellen Mobilfunk-Markt, sagt Axel Birkholz, der bei T-Systems für strategische Projekte mit der öffentlichen Hand verantwortlich zeichnet. Dass viele Branchen auf TETRA umsatteln, kommt nicht von ungefähr. Die Ressource Frequenz ist endlich, und die über Jahrzehnte gewachsenen analogen Systeme lassen sich nicht mehr ohne Weiteres erweitern, da die Industrie diese Technologie nicht mehr weiterentwickelt, erklärt Christian Broß, TETRA-Spezialist Geschäftskunden bei T-Systems. Da ist es nicht verwunderlich, dass zahlreiche Unternehmen auf die zukunftssichere und investitionssichere Technologie setzen. Denn diese digitale Funklösung hat gegenüber der analogen Betriebsfunktechnik und öffentlichen Mobilfunknetzen Vorteile. Mitarbeiter können in geschlossenen Gruppen abhörsicher kommunizieren. Zudem lassen sich Sprache und

Daten gleichzeitig übertragen. Ein weiterer Vorteil von TETRA ist der rasche Rufaufbau und die hohe Sprachqualität. Auf Knopfdruck lassen sich per Gruppenruf über 1000 Nutzer gleichzeitig ansprechen. Bis zu 4 Funkkanäle pro Frequenz stellt die TETRA-Technologie bereit und ermöglicht einen stabilen Netzbetrieb auch unter extremen Lastbedingungen. Wichtige Gespräche lassen sich dann auch priorisieren, das heißt, sie erhalten Vorfahrt vor weniger kritischen Informationen im Funknetz. Die Unternehmen sind also unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen insbesondere in Notfallsituationen. TETRA im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Unternehmen des ÖPNV sind nach den Sicherheitsbehörden das wichtigste Marktsegment für TETRA-Lösungen. Denn die Technologie ermöglicht den Unternehmen, den Betrieb effektiv zu steuern, Kosten einzusparen und den Komfort für die Fahrgäste zu erhöhen. Zudem gibt es für Verkehrsbetriebe eine Vielzahl von Anwendungen: Diese reichen von der Fahrzeugversorgung mit Sprach- und Datenkommunikation über Betriebsleitsysteme, Flottenmanagement, Ortung bis hin zu E-Ticketing. Die Beispielprojekte von T-Systems zeigen, dass die Technologie im öffentlichen Personennahverkehr an Bedeutung gewinnt. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) als drittgrößtes ÖPNV-Unternehmen in Europa betreiben ein TETRA-Funknetz entlang der neun U-Bahnlinien auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Streckenkilometern mit 190 U-Bahnhöfen. Das von T-Systems schlüsselfertig gelieferte TETRA- System verfügt über eine redundante unter- und oberirdische Funkversorgung für 600 Handfunkgeräte und circa 1.200 Funkanlagen in U- Bahnfahrzeugen. Weiterhin wurde ein zentraler Server mit 30 Funkbedienplätzen in den BVG-Leitstellen zur Betriebssteuerung eingesetzt. Ein spezielles Ortungssystem erhöht zudem die Sicherheit von Fahrgästen und Personal. Das neue digitale Funksystem ermöglicht der BVG schnel- 2 / 6

lere Abläufe sowohl bei der Betriebsführung als auch bei der Betriebsunterhaltung. Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) nutzen seit 2005 ebenfalls ein digitales Netz auf Basis des Bündelfunks TETRA. Das Unternehmen stattete alle 650 Busse und Bahnen einheitlich mit Bordcomputern und Digitalfunk aus, die über das TETRA-Netz der KVB an den Zentralcomputer in der Leitstelle angebunden sind. Zusätzlich setzt das ÖPNV-Unternehmen noch 1.000 Handfunkgeräte ein. Das TETRA-System der KVB versorgt mit zwölf Basisstationen den Großraum Köln. Ergänzend hierzu setzt der Verkehrsbetrieb etwa 40 Repeater für die Tunnelversorgung ein. Für die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg rüstete das Geschäftskundensegment der Deutschen Telekom derzeit den U-Bahn Bereich auf Basis der digitalen Funktechnologie aus. Die TETRA-Lösung integriert eine Vermittlungsstelle, vier Basisstationen und etwa 34 Repeater und sorgt so für die die komplette Funkversorgung der Tunnel. Neben 600 Handfunkgeräten werden auch über 110 Fahrzeuge mit TETRA-Funk ausgerüstet. Die gemeinsame Nutzung von TETRA-Funknetzen und IT-Systemen zum Betriebsmanagement durch mehrere ÖPVN-Unternehmen (so genannte Infrastruktur Sharing) wird künftig an Bedeutung gewinnen. Unterschiedliche Branchen versorgen Neben dem Angebot für Verkehrsbetriebe bietet die Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom auch Unternehmen wie Stadienbetriebsund Messegesellschaften, (Flug-)häfen, Versorgungsunternehmen oder Industriebetrieben die digitale Bündelfunklösung. So stellt die Allianz Arena beispielsweise mit einer Lösung auf TETRA-Basis die Funkversorgung des gesamten Stadions, der vier Parkhäuser, der Esplanade sowie des Außenbereichs sicher. Das TETRA-System sichert so die Funkkommunikation bei sportlichen Großereignissen mit rund 150 Endgeräten. 3 / 6

Auch der Chemiekonzern Degussa errichtete 2004 ein unternehmensübergreifendes TETRA-Netz für den Standort in Rheinfelden. Im benachbarten Grenzach hat sich das Chemieunternehmen DSM für ein gleiches Netz entschieden. Durch die Zusammenschaltung der beiden TETRA- Netze ließen sich Kosten sparen. Mitarbeiter der Produktion und Logistik, des Sicherheitsdienstes und der Feuerwehr optimieren mit über 200 Funkgeräten so die Betriebsabläufe. Zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 TM beauftragte das Organisationskomitee (OK) Deutschland T-Systems, Digitalfunknetze für alle zwölf FIFA-Stadien aufzubauen und zu betreiben. Die Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom versorgte alle Stadien, die Zentralen des OK FIFA WM 2006 TM in Berlin in Frankfurt sowie das Internationale Medienzentrum (IMC) in München mit dem Funkstandard TETRA. Vom 22. Mai bis zum 16. Juli nutzten die Mitglieder des Organisationskomitees sowie private Sicherheitskräfte und Stadionmanager mit über 2.000 Funkgeräten die Digitalfunktechnologie. Auch die Polizisten der Stadt Hamburg entschieden sich, den Digitalfunk während der WM zu testen. Die Hansestadt beauftragte hier ebenfalls T-Systems. Für den Papstbesuch in Bayern vom 09. bis zum 14. September 2006 errichtete T-Systems an den verschiedenen Gottesdienststandorten TETRA-Netze, über die Organisationskräfte während des Events störungsfrei und unabhängig von den öffentlichen Mobilfunknetzen kommunizieren können. Bundesweit hat T-Systems über 20 TETRA-Projekte gewonnen, davon vier Projekte für Groß Events. Den Schwerpunkt bildeten dabei die Marksegmente Transport & Verkehr, Industrie und Versorger. Zahlen, Daten und Fakten zu TETRA Seit September 2007 stieg die Zahl der weltweit vergebenen TETRA- 4 / 6

Aufträge um 52 Prozent. Weltweit setzen über 102 Länder bereits auf TETRA. Das größte TETRA-Marktwachstum verzeichnen die Regionen Asien- Pazifik (122%) und Latein Amerika (48%). In den Branchen Öl&Gas (100%) und Handel&Industrie (95%) wächst der TETRA-Bedarf weltweit am schnellsten. Quelle: TETRA Association Der Digitalfunkstandard TETRA TETRA (TErrestrial TRunked RAdio) ist der digitale Bündelfunkstandard, der von ETSI (European Telecommunications Standards Institute) in Zusammenarbeit mit Nutzern, Herstellern, Netzbetreibern und Regulierern entwickelt wurde. Weltweit sind derzeit über 1.000 TETRA Systeme in mehr als 100 Ländern im Einsatz. TETRA verfügt über zahlreiche Funktionen, die der herkömmliche analoge Betriebsfunk nicht bietet. Hier ist insbesondere die Abhörsicherheit zu nennen, die durch die exklusive Zuweisung eines Funkkanals für die Dauer einer Verbindung und die Verschlüsselung der Luftschnittstelle erreicht wird. Neben der Gruppenkommunikation lassen sich auch Individualverbindungen vergleichbar der Funktelefonie zwischen Nutzern in weniger als einer Sekunde aufbauen. Möglichkeiten der Datenübertragung, wie beispielsweise Statusmeldungen, Kurzdatenübertragung (wie SMS) oder Datenbankabfragen über IP Protokoll runden das Bild ab. Die effektive Nutzung des Frequenzspektrums (380 430 MHz) verbunden mit der Priorisierung von Notrufen sichert die Funkkommunikation auch unter hoher Belastung in Notsituationen. Eine Vielzahl von robusten Funkgeräten verschiedener Hersteller, die für den harten Tageseinsatz von Einsatzkräften ausgelegt sind, lassen sich Dank einer offengelegten Luftschnittstelle in TETRA-Netzen betreiben. Ferner verfügen die TETRA- Endgeräte über einer Nebengeräuschunterdrückung, die Funkverkehr auch bei starken Umgebungsgeräuschen ermöglicht. 5 / 6

Die offenen und standardisierten Schnittstellen der TETRA-Systeme erleichtern die Integration von Sprach- und Datenapplikationen und bilden eine ideale Plattform für kundenindividuelle Mobilfunklösungen insbesondere für Nutzer mit hohen Sicherheitsanforderungen. Pressekontakt T-Systems: Tel.: 069/66531-126 Fax: 069/66531-139 E-Mail: presse@t-systems.com 6 / 6