Präsentation / Presentation

Ähnliche Dokumente
Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation

Was tut der Lehrer wenn er nicht lehrt?

Präsentation / Presentation

HESSISCHER LANDTAG. Besteht das Erfordernis, dass für die Bild- und Tonaufnahmen an den hessischen Schulen eine Genehmigung zur Aufnahme erteilt wird?

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Präsentation / Presentation

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

The School System in Bavaria

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Marktdaten Schuhe Europa - EU 15 / 2012

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

Innovation und Schulentwicklung durch europäische Projekte Beispiele aus dem Schulamtsbereich Gießen

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

TreffpunktWALD Alle Veranstaltungen rund um den Wald! TreffpunktWALD (MeetingpointFOREST)

Pressemitteilung & Einladung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Qualitätsmanagement im Kultusressort. - Der hessische Weg -

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016'

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Berufliche Fort- und Weiterbildung a. Kongress- und Seminarteilnahme Continuing Perfusion Education and Seminars from Collaborating Institutions

«Zukunft Bildung Schweiz»

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

econstor Make Your Publication Visible

Anmeldung Application

UNTERNEHMENS- REGISTER

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen in Hessen eine Hauptschule oder den Hauptschulzweig

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

PhysNet and its Mirrors

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+»Bildungschancen eröffnen benachteiligte Zielgruppen fördern«

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

HEINRICH - KRAFT - SCHULE

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Terminankündigung zu IS 2006 und SLS 2006 ( )

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

HSC Optivita 2 Europe LV Index-Zertifikat. Gegenüberstellung von LV-Konzepten

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

JAN-AMOS-COMENIUS-HAUS

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH

job and career for women 2015

Developing a research data centre for Germany: and its IT-guidelines. Dr. Felix F. Schäfer, German Archaeology Institute (DAI) Berlin

Accreditation of Prior Learning in Austria

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt

Ablegung des Cambridge Preliminary English Test (PET) an bayerischen Realschulen zum Prüfungstermin März 2015

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Markt Monitor Papier, Bürobedarf und Schreibwaren

Bildungsstandards Mathematik

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

STUDIE "IMAGE DER SCHWEIZ IN DEN USA"

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience


Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

ISO SPICE Erste Eindrücke

ANNAMARIA PFEFFER. Die Rolle des Staates bei Auslandsverschuldung durch Fremdwährungskredite von Haushalten: Das Beispiel Ungarn

EVERYTHING ABOUT FOOD

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

Wozu dient ein Logikanalysator?

SME Competence Development (SMECODE)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Transkript:

Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus Power Point Folien entnommen werden, sind genauso zu behandeln wie Zitate aus anderen Publikationen und mit den üblichen bibliographischen Hinweisen auf die Quelle zu versehen. Z.B.: [Autorenname]. (2011). [Titel der Präsentation]. Vortrag beim Schulleitungssymposium 2011, veranstaltet vom IBB der PHZ Zug am 08-10.09.2011 in Zug. Das Programm ist einsehbar unter: www.schulleitungssymposium.net Note: Information taken from power point slides (either literally or paraphrasedly or in terms of content) has to be quoted in the same way as that from other publications, with the usual bibliografical details indicating its source. E.g.: [Author]. (2011). [Title of presentation]. Presentation at the School Leadership Symposium 2011, hosted by the IBB of the PHZ Zug on September 8 th -10th 2011 in Zug. The programme is available at: www.edulead.com The symposium was hosted by in cooperation with supported by further partners are Stadt Zug within the University of Teacher Education of Central Switzerland (PHZ) Zug, e.g.: WBZA PHZ Zug WBZA PHZ Luzern WBZA PHZ Schwyz other Universities of Teacher Education, in particular: University of Teacher Education in Ludwigsburg University of Teacher Education in Thurgau University of Teacher Education in Weingarten University of Teacher Education in Zürich Universities, in particular: Erfurt School of Education, University of Erfurt School of Education, University of Manchester Management of Education, University Halle-Wittenberg various Departments of Switzerland, in particular: Department of Education-Canton Zug Training Centres of Switzerland, in particular: Academy of Adult Education Switzerland various Ministries and Training Centres of the German States, in particular: Department of Educational Leadership of the Training Centre of Saxony Ministry of Education of Saxony-Anhalt Training Centre of Saxony-Anhalt Department of Educational Leadership of the Training Centre of Saxony-Anhalt Societies and Associations of the German States, in particular: German Association of Educational Management e.v. School Leadership Association from Baden-Württemberg

Schulleitungssymposium 2011 Systematisierung der Führungskräfteentwicklung am Beispiel der Führungsakademie in Hessen

Herausforderungen und Ziele Maßnahmen Umsetzung Gewinnung und Qualifizierung von Nachwuchskräften für Schulleitungsaufgaben Stärkung von Führungskompetenzen Qualifizierung von Schulleitungen zur Führung von selbstständigen Schulen Qualifizierung von Führungskräften in der Bildungsverwaltung Projekt: Führungsakademie: Sicherung des Führungskräftenachwuchses und systematische Führungskräfteentwicklung Besondere Schwerpunkte im Rahmen der Projektumsetzung: Systematisierung Personalsteuerung Qualitätssicherung Potenzialanalyse E-Learning Kommunikation Projektdurchführung seit Dezember 2009 Konzeptentwicklung bis Februar 2010 Pressekonferenz Juni 2010 Erste Programmveröffentlichung Dezember 2010 Erstellung diverser Informationsmaterialien 1 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Arbeitsschwerpunkte Bedarfserhebung als Grundlage der systematischen Führungskräfteentwicklung 2 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Vakante Stellen Vergleich mit Anzahl Schulen Vakante SL- und StV-Stellen an allen SSÄ 2010 bis 2014 180 166 160 152 153 140 120 109 122 124 139 131 130 112 127 143 vakante Stellen 100 80 79 90 86 92 Schulen im SSA-Bezirk vakant gesamt: 523 Stellen Schulen ges.: 1876 60 40 20 23 45 19 42 35 17 37 32 47 27 30 30 25 35 durchschnittlich vakant: 28% % 0 BOW DADI F FD GGMT GIVB HRWM HTW KS LDLM MKK MR OF RTWI SEWF Staatliches Schulamt 21 37 52 21 34 25 20 24 24 28 21 33 27 20 24 3 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Vakante Stellen nach Schulformen Vakante SL- und StV-Stellen an allen SSÄ 2010 bis 2014 90 80 70 60 50 40 30 Schulen für Erwachsene Schulformübergreifende Gesamtschulen Schulformbezogene Gesamtschulen Gymnasien Grundschulen Grund-, Haupt-, und Realschulen Förderschulen Berufliche Schulen vakant gesamt: 523 Stellen 20 10 0 BOW DADI F FD GGMT GIVB HRWM HTW KS LDLM MKK MR OF RTWI SEWF Staatliches Schulamt 4 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Aktuelle Erhebung Stellenbesetzung Schulleiter/innen Ergebnisse Erhebung Stellenbesetzung - Übersicht Besetzungserfolge 2010/2011 A13/A14 A15/A16 Stellen 123 76 davon besetzt 104 46 Bewerberinnen und Bewerber 163 127 Bewerberquote 1,3 1,7 Vakante Stellen 2011/2012 A13/A14 A15/A16 vakante Stellen 64 29 ausgeschrieben 46 21 Bewerberinnen und Bewerber 56 27 Bewerberquote 1,2 1,3 Stand: Juni 2011 5 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Arbeitsschwerpunkte Systematisierung und Ergänzung von Qualifizierungsmaßnahmen Ausweitung des Coaching-Angebotes Ausweitung regionaler Informationsveranstaltungen für Nachwuchsführungskräfte Einführung einer flächendeckenden Qualifizierungsreihe inklusive Potenzialanalyse Einführung systematischer Personalentwicklungsgespräche Unterstützung von Mentoring-Programmen 6 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Arbeitsschwerpunkte Neue Angebote für Führungskräfte in Schule und Bildungsverwaltung Regionale Foren mit ausgewiesenen Bildungsexperten (=> Fotos RF) Regionale Foren mit ausgewiesenen Bildungsexperten E-Learning-Angebot für Schulleitungen zum verschiedenen Themen Workshops für Führungskräfte Beratungsstelle Bereitstellung von Informationen und Materialien über die Homepage der Führungsakademie Qualifizierung zur Führung von Personalentwicklungsgesprächen Einführungsreihe für neu ernannte Führungskräfte in der Bildungsverwaltung 7 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Arbeitsschwerpunkte Neue Angebote für Führungskräfte in Schule und Bildungsverwaltung Regionale Foren mit ausgewiesenen Bildungsexperten (=> Fotos RF) Seminare zur Unterstützung der Neuausrichtung der Staatlichen Schulämter zur Unterstützung der Entwicklung Selbstständiger Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtswirksamkeit zu den Themen Schulinspektion und Schulentwicklung in Kooperation mit dem IQ für Schulleitungen in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirchen zur Unterstützung von Schulleitungen im Umgang mit dem Thema Inklusion zum Umgang mit Presse und Öffentlichkeitsarbeit für Schulleitungen zu aktuellen Themen in der Bildungsverwaltung zum Thema Kundenorientierte Kommunikation für Schulleiterinnen und Schulleiter mit neuem Format zur Gewinnung von Nachwuchsführungskräften 8 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Beratungsstelle der Führungsakademie Internet: www.fuehrungsakademie.hessen.de E-Mail: fuehrungsakademie@hkm.hessen.de Telefon: 0611/368-2678 9 Führungsakademie des Hessischen Kultusministeriums