Präsentation / Presentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation / Presentation"

Transkript

1 Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus Power Point Folien entnommen werden, sind genauso zu behandeln wie Zitate aus anderen Publikationen und mit den üblichen bibliographischen Hinweisen auf die Quelle zu versehen. Z.B.: [Autorenname]. (2011). [Titel der Präsentation]. Vortrag beim Schulleitungssymposium 2011, veranstaltet vom IBB der PHZ Zug am in Zug. Das Programm ist einsehbar unter: Note: Information taken from power point slides (either literally or paraphrasedly or in terms of content) has to be quoted in the same way as that from other publications, with the usual bibliografical details indicating its source. E.g.: [Author]. (2011). [Title of presentation]. Presentation at the School Leadership Symposium 2011, hosted by the IBB of the PHZ Zug on September 8 th 10th 2011 in Zug. The programme is available at: The symposium was hosted by in cooperation with supported by further partners are Stadt Zug within the University of Teacher Education of Central Switzerland (PHZ) Zug, e.g.: WBZA PHZ Zug WBZA PHZ Luzern WBZA PHZ Schwyz other Universities of Teacher Education, in particular: University of Teacher Education in Ludwigsburg University of Teacher Education in Thurgau University of Teacher Education in Weingarten University of Teacher Education in Zürich Universities, in particular: Erfurt School of Education, University of Erfurt School of Education, University of Manchester Management of Education, University HalleWittenberg various Departments of Switzerland, in particular: Department of EducationCanton Zug Training Centres of Switzerland, in particular: Academy of Adult Education Switzerland various Ministries and Training Centres of the German States, in particular: Department of Educational Leadership of the Training Centre of Saxony Ministry of Education of SaxonyAnhalt Training Centre of SaxonyAnhalt Department of Educational Leadership of the Training Centre of SaxonyAnhalt Societies and Associations of the German States, in particular: German Association of Educational Management e.v. School Leadership Association from BadenWürttemberg

2 Schulisches Führungscockpit als systemisches ManagementInstrument Schulleitungssymposium 2011, PH Zug Claude Müller Werder, Dr. phil. et lic.oec.publ. Pädagogische Hochschule Zürich

3 Ausgangslage Teilautonomie der Schulen erhöht Spielraum jedoch auch Rechenschaftspflicht Schulführung (Schulleitung und Schulbehörde) benötigt valide, längerfristig vergleichbare Informationen zur Schul und Unterrichtsqualität für die strategische und operative Planung Schul und Unterrichtsqualität ist komplex: multiderminiert und multikriterial Benötigt werden leicht verständliche Daten zu Rahmenbedingungen, Prozessen sowie Leistungen und Wirkungen 2

4 Systemisches Management Unternehmerisches Denken heisst ganzheitlich und vernetzt denken Probleme erkennen und klassifizieren Zusammenhänge und Abhängigkeiten verstehen Konsequenzen abschätzen Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 3

5 Vorgehensweise der Methodik des vernetzten Denkens Review 1. Sichtweisen identifizieren Aktionen ableiten 5. Netzwerk interpretieren Komplexe Fragestellung 2. Schlüsselfaktoren herleiten 3. Ersten Kreislauf erstellen 4. Netzwerk entwickeln Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 4

6 Rahmenmodell des unternehmerischen Denkens und Handelns Die Erzielung von Cashflows und Gewinnen ist davon abhängig, wie zufrieden die Kunden mit den angebotenen Produkte bzw. Dienstleistungen sind Finanzwirtschaftliche Perspektive Eine gute Strategie generiert hohe Cashflows und damit auch hohe Gewinne Klare strategische Ausrichtung Ausschüttung an Mitarbeiter Prozessperspektive Mitarbeiterperspektive Ausschüttung an Aktionäre Die Zufriedenheit der Kunden wird unternehmungsintern durch schlanke, kundenorientierte Geschäftsprozesse sichergestellt Kundenperspektive Die Umsetzung schlanker, kundenorientierter Geschäftsprozesse wird getragen von leistungsfähigen und motivierten Mitarbeitern Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 5

7 1. Problem abgrenzen/sichtweisen identifizieren Kundenperspektive Finanzperspektive Wie lassen sich grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und zentrale Erfolgslogiken in ihrer Vernetzung darstellen? Welche Lenkbarkeiten ( Hebel ) ergeben sich auf dieser Grundlage für Führungskräfte und anhand welcher Ergebnisgrössen ( Indikatoren ) lässt sich der Erfolg der getroffenen Massnahmen überprüfen? Prozessperspektive Mitarbeiterperspektive Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 6

8 2. Schlüsselfaktoren herleiten Finanzen Ziel und Messgrössen Umsatz Marktanteil Kundenzufriedenheit Kundentreue Neukunden Markenwert Image Ziel und Messgrössen Kunden Innovationen Qualitätsvorsprung Vertriebskanäle Kundengewinnung Kundenbindung Geschäftsausweitung Kommunikation Preise Anteil am Kundenbudget Steuergrössen Wertsteigerung (EVA) Gesamtkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Umsatzrentabilität Vision und Strategie Prozesse Kapitalstruktur (EK, FK) Unternehmensrisiko Investitionen Ziel und Messgrössen Unternehmenskultur Mitarbeitermotivation Arbeitszufriedenheit Arbeitsproduktivität Mitarbeiter Qualität organisatorischer Wandelprozesse Qualität Anreiz und Belohnungssysteme Personalentwicklung Führungsqualität Effizienz Ziel und Messgrössen Wertschöpfung Qualität Wertschöpfungsarchitektur Steuergrössen Steuergrössen Steuergrössen Geschäftsprozessoptimierung Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 7

9 3. Erster Kreislauf erstellen Innovationen Effizienz Investitionen Patente Kostenvorteile Differenzierungsvorteile Qualitätsvorsprung Kosten Liquide Mittel Eintrittsbarrieren Cashflow/Gewinn Umsatz Preise Absatz Mitbewerber Marktanteil Konkurrenzdruck Substitutionsgefahr Austrittsbarrieren Marktattraktivität Opportunitätskosten Fixkostenanteil Innovationsgeschwindigkeit Branchenzyklizität Potenzial Branchenrentabilität Verhandlungsmacht Lieferanten/Kunden Marktwachstum Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 8

10 4. Netzwerk entwickeln EK FK Qualität Wertschöpfungsarchitektur Lerneffekte Investiertes Kapital Wertsteigerung (EVA) Kapitalumschlag Kernkompetenzen Produktionsmenge Unternehmenskultur Grössenvorteile Vorleistungen Kapitalbedarf Wertschöpfung Synergien Standortvorteile GKRentabilität Kapitalkosten (WACC) Kosten Unternehmensrisiko EK Rentabilität Überrendite Umsatzrentabilität Staatliche Regulierungen Cashflow/Gewinn Umsatz Liquide Mittel Netzwerkeffekte Absatz Preise Effizienz Eintrittsbarrieren Mitbewerber Marktanteil Qualität organisat. Wandelprozesse Branchenzyklizität Kostenvorteile Innovationen Differenzierungsvorteile Qualitätsvorsprung Anteil am Kundenbudget Qualität Anreiz und Belohnungssysteme Investitionen Marktattraktivität Konkurrenzdruck Arbeitsproduktivität Image Substitutionsgefahr Austrittsbarrieren Führungsqualität Patente Opportunitätskosten Fixkostenanteil Neukunden Kostenmanagementkompetenz Geschäftsprozessoptimierung Prozessqualität Kundengewinnung Vertriebskanäle Markenwert Bekanntheit Kundentreue Geschäftsausweitung Prozessgeschwindigkeit Marktmacht Kundenbindung Kommunikation Prozessflexibilität Personalentwicklung Arbeitszufriedenheit Mitarbeitermotivation Kundenzufriedenheit Innovationsgeschwindigkeit Potenzial Branchenrentabilität Verhandlungsmacht Lieferanten/Kunden Marktwachstum Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 9

11 5. Netzwerk interpretieren Zentrale Ausgangsfrage von Führungskräften: Wie reagiert das System auf Eingriffe? Management heisst, dafür zu sorgen, dass in einem komplexen System die Ziele mit den verfügbaren Hebeln unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen erreicht werden. Viel zu oft wird auch auf den Etagen der Führungskräfte über Dinge diskutiert, die nicht oder kaum veränderbar sind. Mit dem Begriff des systemischen Managements wird hingegen verstanden, dass Führungskräfte dank fundiertem Verständnis für die Zusammenhänge ihre Ziele zur gewünschten Zeit, wirksam (effektiv) und mit geringem Aufwand (effizient) erreichen. Dies ist dann möglich, wenn die Führungskräfte die Wirkungen ihrer Handlungen (bzw. von Rahmenbedingungen) auf die Ziel und Messgrössen der Unternehmung richtig abschätzen können. Voraussetzung ist, dass sie ihr Geschäft verstehen, um die Mittel dort einzusetzen, wo aufgrund der Erfolgslogik die stärksten Wirkungen zu erwarten sind. Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 10

12 5. Netzwerk interpretieren EK FK Wertsteigerung (EVA) Kapitalumschlag Qualität Wertschöpfungsarchitektur Lerneffekte Investiertes Kapital Kernkompetenzen Produktionsmenge Unternehmenskultur Grössenvorteile Vorleistungen Kapitalbedarf Wertschöpfung Synergien Standortvorteile GKRentabilität Kapitalkosten (WACC) Kosten Unternehmensrisiko EK Rentabilität Überrendite Umsatzrentabilität Staatliche Regulierungen Cashflow/Gewinn Umsatz Liquide Mittel Netzwerkeffekte Absatz Preise Effizienz Eintrittsbarrieren Mitbewerber Marktanteil Qualität organisat. Wandelprozesse Branchenzyklizität Kostenvorteile Innovationen Differenzierungsvorteile Qualitätsvorsprung Anteil am Kundenbudget Qualität Anreiz und Belohnungssysteme Investitionen Marktattraktivität Konkurrenzdruck Arbeitsproduktivität Image Substitutionsgefahr Austrittsbarrieren Opportunitätskosten Fixkostenanteil Innovationsgeschwindigkeit Potenzial Branchenrentabilität Verhandlungsmacht Lieferanten/Kunden Marktwachstum Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. Führungsqualität Patente Neukunden Kostenmanagementkompetenz Geschäftsprozessoptimierung Prozessqualität Kundengewinnung Vertriebskanäle Markenwert Bekanntheit Kundentreue Geschäftsausweitung Prozessgeschwindigkeit Marktmacht Kundenbindung Kommunikation Prozessflexibilität Personalentwicklung Arbeitszufriedenheit Mitarbeitermotivation Kundenzufriedenheit 11

13 5. Netzwerk interpretieren: ManagementCockpit Marktattraktivität Branchenzyklizität Verhandlungsmacht der Kunden Austrittsbarrieren Rahmenbedingungen Konkurrenzdruck Verhandlungsmacht der Lieferanten Fixkostenanteil Potenzial Branchenrentabilität Substitutionsgefahr Marktwachstum Innovationsgeschwindigkeit Opportunitätskosten Ziel und Messgrössen Steuergrössen Wertsteigerung (EVA), Gesamtkapitalrentabilit ät, Eigenkapital rentabilität, Umsatzrentabilität Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Kapitalstruktur (EK, FK), Unternehmensrisiko, Investitionen Umsatz, Marktanteil, Anteil am Kundenbudget, Kundenzu friedenheit, Kundentreue, Neukunden, Markenwert, Image Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Qualitätsvorsprung, Vertriebskan äle, Kundengewinnung, Kundenbindung, Gesch äftsausweitung, Kommunikation, Preise, Innovationen Effizienz, Effektivit ät, Wertschöpfung Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Geschäftsprozessoptimierung, Qualit ät Wertschöpfungsarchitektur Innovationen, Unternehmenskultur, Mitarbeiter motivation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsproduktivit ät Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Qualität organisatorischer Wandelprozesse, Qualit ät Anreiz und Belohnungssysteme, Personalentwicklung, F ührungsqualität Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 12

14 Unternehmensrisiko EK FK Lerneffekte 6. Massnahmen ableiten Produktionsmenge Unternehmenskultur Grössenvorteile Vorleistungen Wertschöpfung Kapitalbedarf Prozessgeschwindigkeit Synergien Standortvorteile GKRentabilität Kapitalkosten (WACC) Investiertes Kapital Wertsteigerung (EVA) Kapitalumschlag Kernkompetenzen Kosten Überrendite Umsatzrentabilität Kostenmanagementkompetenz Staatliche Regulierungen Cashflow/Gewinn Umsatz Geschäftsprozessoptimierung Prozessqualität Liquide Mittel Netzwerkeffekte Absatz Preise Effizienz Qualität organisat. Wandelprozesse Kostenvorteile Innovationen Differenzierungsvorteile Qualitätsvorsprung Qualität Anreiz und Belohnungssysteme Arbeitsproduktivität Investitionen Image Führungsqualität Patente Prozessflexibilität Personalentwicklung Arbeitszufriedenheit Mitarbeitermotivation EK Rentabilität Kundenzufriedenheit Marktattraktivität Branchenzyklizität Verhandlungsmacht der Kunden Ziel und Messgrössen Kundengewinnung Neu Eintrittsbarrieren Vertriebskanälkunden Kundenbindung Kunden Bekannt rentabilität, Umsatzrentabilität Systemisches Management: treue Geschäftsausweitunheit Substitutionsgefahr Marktmachwert Marken Austrittsbarrieren Kommunikation Aktionsplan Branchenzyklizität Potenzial auf der Grundlage Anteil am Branchenrentabilität Marktattraktivität Mitbewerber Kundenbudget Innovations Effizienz, Effektivität, Wertschöpfung geschwindig keit von Erfolgslogik und Konkurrenzdruck Marktwachstum Marktanteil Opportunitätskosten Verhandlungsmacht Lieferan Innovationen, Unternehmenskultur, Mitarbeiter Fixkostenanteil motivation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsproduktivität Management Cockpit ten/kunden Rahmenbedingungen Konkurrenzdruck Austrittsbarrieren Verhandlungsmacht der Lieferanten Wertsteigerung (EVA), Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapital Umsatz, Marktanteil, Anteil am Kundenbudget, Kundenzu friedenheit, Kundentreue, Neukunden, Markenwert, Image Fixkostenanteil Potenzial Branchenrentabilität Substitutionsgefahr Steuergrössen Marktwachstum Qualität Wertschöpfungsarchitektur Innovationsgeschwindigkeit Opportunitätskosten Kapitalstruktur (EK, FK), Unternehmensrisiko, Investitionen Qualitätsvorsprung, Vertriebskanäle, Kundengewinnung, Kundenbindung, Geschäftsausweitung, Kommunikation, Preise, Innovationen Geschäftsprozessoptimierung, Qualität Wertschöpfungsarchitektur Qualität organisatorischer Wandelprozesse, Qualität Anreiz und Belohnungssysteme, Personalentwicklung, Führungsqualität Zielwerte Massnahmen Verantwortlich Termine Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 13

15 Systemisches Management und SchulleitungsCockpit Umsetzung im Bildungswesen

16 Vorgehensweise der Methodik des vernetzten Denkens Review 1. Sichtweisen identifizieren Aktionen ableiten 5. Netzwerk interpretieren Komplexe Fragestellung 2. Schlüsselfaktoren herleiten 3. Ersten Kreislauf erstellen 4. Netzwerk entwickeln Quelle: Waibel R. & Käppeli (2009). Betriebswirtschaft für Führungskräfte. VersusVerlag, Zürich. 15

17 1. Problem abgrenzen/sichtweisen identifizieren Quelle: Ditton, H. (2007): Schulqualität Modelle zwischen Konstruktion, empirischen Befunden und Implementierung. In: J. van Buer / C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt: Lang, S

18 2. Schlüsselfaktoren herleiten Quelle : Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule (Enzyklopädie Psychologie, Serie Pädagogische Psychologie, Band 3), Göttingen 1997, S

19 3. Erster Kreislauf erstellen 18

20 4. Netzwerk entwickeln und 5. Netzwerk interpretieren Siehe nächste Abbildungen 19

21 Rahmenbedingungen Prozesse Leistungen, Wirkungen Qualität Bildungseinrichtung Qualität der Lehr und Lernsituation Output Outcome 4. Netzwerk entwickeln 20

22 5. Netzwerk interpretieren: SchulleitungsCockpit 22

23 6. Massnahmen ableiten Systemisches Management: Aktionsplan auf der Grundlage von Netzwerk und SchulmanagementCockpit Zielwerte Massnahmen Verantwortlich Termine 23 2

24 Systemisches Management und SchulleitungsCockpit Beispiel aus dem Bildungswesen: Umsetzung im Rahmen des Schulinternen Qualitätsmanagement an einer Primarschule

25 Schulinternes Qualitätsmanagement PS Aeugst 25

26 Grundsätze der schulinternen Evaluation PS Aeugst Evaluationen müssen effizient und effektiv sein: Die Belastung der Befragten und des Systems muss beachtet werden: max. 1 Evaluation/Jahr Schutz von Einzelpersonen muss gewährleistet sein: Die Datenhoheit liegt bei der hauptsächlich verantwortlichen Person des untersuchten Qualitätsaspektes und die Daten werden nach Abschluss der Evaluation gelöscht Rechenschaftspflicht: Die verantwortlichen Personen informieren die vorgesetzten Stellen (Schulleitung resp. Schulpflege) in geeigneter Weise über die Evaluationsergebnisse und die daraus gezogenen Schlüsse und Entwicklungsmassnahmen Standardisierte Instrumente: Es werden möglichst Instrumente eingesetzt, welche auch in der externen Schulevaluation verwendet werden, um eine Vergleichbarkeit der Resultate zu ermöglichen LängsschnittEvaluationen: Evaluationen sollen mehrjährig angelegt sein und erlauben damit, die Entwicklung der Schulqualität langfristig zu verfolgen 26

27 Evaluationsdesign PS Aeugst 27

28 Evaluationsinstrumente und intervalle PS Aeugst Intervall Instrument Auswertung Eltern Alle 2 Jahre Fragebogen für Eltern (FSB) Elektronisch ergänzt mit Teilen Tagesbetreuung, Handarbeit, IF Lernende Jährlich Fragebogen für Lernende (FSB) ergänzt mit Teilen Elektronisch 3.6. Klasse Tagesbetreuung, Handarbeit, IF Lernende Jährlich Klasseninterne Evaluation mit Fragebogen Manuell KIGA, 1.2. Klasse Lehrpersonen Jährlich Fragebogen für Lehrpersonen (FSB) ergänzt mit Elektronisch Teilen Schulleitung und Schulpflege Mitarbeitende Jährlich Auszug Fragebogen für Lehrpersonen (FSB) ergänzt Elektronisch mit Teilen Schulleitung und Schulpflege Schulpflege Jährlich Auszug Fragebogen FSB ergänzt mit Teilen Elektronisch Schulleitung und Schulpflege Schulleitung Jährlich Fragebogen für Lehrpersonen (FSB) ergänzt mit Elektronisch Teilen Schulleitung und Schulpflege Hospitationen/ kollegiales Feedback Jährlich im Stufenteam Unterrichtsbeobachtungsbogen (VSA) Feedbackgespräch Unterrichtsbesuche Jährlich durch Schulleitung/Schulpflege Unterrichtsbeobachtungsbogen (VSA) Feedbackgespräch Ehemalige Jährlich (im Mai) Eigenentwicklung mit Begleitbrief zur Kontaktpflege Elektronisch mit Ehemaligen Selbstbeurteilung Jährlich Eigenentwicklung Manuell Schüler/innen Befragung Jährlich Eigenentwicklung Elektronisch LP Oberstufe Kostenvergleich Alle 2 Jahre Vergleichsanalyse der Jahresrechnungen mit Gemeinden mit ähnlicher Struktur Elektronisch 28

29 Qualitätssicherung und entwicklung PS Aeugst Individuelle Qualitätssicherung und entwicklung (Personalentwicklung) Institutionelle Qualitätssicherung und entwicklung (Schulentwicklung) 29

30 Besten Dank für die Aufmerksamkeit! 30

31 Besten Dank für die Aufmerksamkeit! 31

32 Handbuch Schulqualität, Kanton Zürich 32

33 Modell zur Schulqualität (nach Ditton 2002) Quelle Müller, C. & Gehbauer, U. (2007). Schulqualitätsevaluation und entwicklung: Erfahrungen mit dem Course Experience Questionnaire (CEQ). Netzwerk Zeitschrift für Wirtschaftsbildung Schweiz 3/07, S

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 0 School Leadership Symposium 0 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Schnorrenberger Immobilien Gruppe Schnorrenberger Immobilien Gruppe Mit gutem Gefühl in besten Händen Von Anfang an verlässlich Seit über drei Jahrzehnten Geschäftstätigkeit haben unsere Ansprüche an die Leistungen der Schnorrenberger

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Zur Erinnerung: unsere Makrostruktur

Zur Erinnerung: unsere Makrostruktur Unternehmerisch denken...... und handeln! Systemisches Management Zur Erinnerung: unsere Makrostruktur Die Erzielung von Cashflows und Gewinnen ist davon abhängig, wie zufrieden die Kunden mit den angebotenen

Mehr

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen: Business-Coaching Business-Coaching Im beruflichen Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, deren Bewältigung von den beteiligten Personen als zusätzliche Herausforderung empfunden wird oder auch eine

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG 1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG Carolin Brandes und Hans-Hermann Rieckmann 1 AGENDA 1 2 3 4 Unternehmensvorstellung

Mehr

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Begrüßung Agieren im Netzwerk Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH operatives Netzwerkmanagement Kooperation in Netzwerken stellt hohe Anforderungen an das operative

Mehr

4.4 Interne Evaluation

4.4 Interne Evaluation 4.4 Interne Evaluation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt und Umsetzung 3.1 Evaluationszyklus 3.2 Qualitätsbereiche 3.3 Organisationsstruktur 3.4 Prozessschritte 3.5 Beteiligte 3.6

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Business-Plan. EduPlan

Business-Plan. EduPlan 1. Zielsetzungen des Projekts wurde ursprünglich als Selbstbewertungsinstrument konzipiert, das den Bildungsanbietern ermöglichen sollte, etwaige Stärken und Schwächen innerhalb ihrer Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung Konferenz : Köln 28.09.2004 Prof.Dr. Kornelia Rappe-Giesecke Gliederung des Vortrags Kernkompetenzen der Supervision: Was leistet

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training von Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Er:Kon ist eine Methode, die die Entwicklung von Menschen, Prozessen und Unternehmen beobachtet, misst,

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance? Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance? Mag a. Erika Krenn-Neuwirth K und K Wirtschaftscoaching GmbH Agile Experts Exchange 17.9.2015 2 Was uns bewegt. Welche Bedingungen, Muster

Mehr