Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Empathie und historisches Lernen

Einführung in die klassische Mythologie

Atheismus in neuer Gestalt?

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Geschichte der Psychologie

Schulungspaket ISO 9001

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Wie fange ich meine Rede an?

Abstandsflächenrecht in Bayern

Wenn Alkohol zum Problem wird

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Der halbierte Rechtsstaat

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Der islamistische Totalitarismus

Die perfekte Feuerwehr-Rede, Heft 14

Einführung in die Kunstpädagogik

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Gerechtigkeit in der Schule

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Arbeitseinsatz für die Neuordnung Europas

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Wenn Alkohol zum Problem wird

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Politische Triebkräfte der Innovation

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Die Mitte liegt ostwärts

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Konzentration aufs Wesentliche!

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Aufbrüche in Umbrüchen

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II

Preis und Markendehnung

Augustinus von Hippo

So geht Verkaufen. Mit 99 nls-lektionen zum Eliteverkäufer. Bearbeitet von Marc M. Galal

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Avantgarde und Moderne

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Der Kälteanlagenbauer

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Bachelor Master: Erwachsenenbildung

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Demenz und Alzheimer verstehen

Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc

Studium oder Berufsausbildung?

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Aussprache und Musik

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Mythos Demokratie. Antike Herrschaftsmodelle im Spannungsfeld von Egalitätsprinzip und Eliteprinzip. Bearbeitet von Harald Haarmann

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Verhandlungen im Konsensverfahren

Nachhaltig gute Wohnqualität

ABC der Betriebswirtschaft

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Verlässlicher Grammatik-Transfer

TV-L Eingruppierung in der Praxis

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Prüfungsangst und Lampenfieber

Physikalische Aufgaben

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Die Grünen und der Pazifismus

Superman 12: Der tödliche Doppelgänger

Transkript:

Zwischen Gottesstaat und Demokratie Handbuch des politischen Islam Bearbeitet von Dunja Larise, Thomas Schmidinger 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 552 06083 8 Format (B x L): 13,7 x 21,2 cm Gewicht: 444 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Leseprobe Dunja Larise, Thomas Schmidinger Zwischen Gottesstaat und Demokratie Handbuch des politischen Islam ISBN: 978-3-552-06083-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.deuticke.at/978-3-552-06083-8 sowie im Buchhandel. Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien

1. Grundlagen: Islam und Politik 1.1. Einleitung In den letzten Jahren wurde der Islam in Österreich und Deutschland zu einem immer wiederkehrenden Thema öffentlicher Auseinandersetzung. Die Debatte konzentriert sich einerseits auf Fragen der Sicherheit oder ganz banal darauf, ob»der Islam«nun eine»gefahr«sei oder nicht, und andererseits auf Fragen der öffentlichen Repräsentation und Sichtbarkeit der Religion, etwa in Form von Moscheen mit Minaretten oder Kopftüchern. Die rund 400 000 zumindest nominell als Muslime geltenden Personen in Österreich beziehungsweise rund 3,5 Millionen in Deutschland werden dabei sowohl von jenen, die sie oft mit rassistischen Ressentiments unterlegt als»gefahr«betrachten, als auch von denen, die sie oft von exotisierenden Vorstellungen begleitet als Bereicherung wahrnehmen, als homogene Gruppe betrachtet. Kaum jemand macht sich die Mühe, muslimische MitbürgerInnen als genauso vielfältig, widersprüchlich und in sich gespalten wahrzunehmen wie die Mehrheitsgesellschaft auch.wenn wir ein Handbuch zum politischen Islam publizieren, so soll dieses Handbuch zuallererst einen Beitrag dazu leisten, diesen Blick zu verändern und Vielfalt und Widersprüchlichkeiten sichtbar zu machen, die von diesen homogenisierenden Darstellungen verdeckt werden. Dieser aus unserer Sicht falsche Diskurs blendet auch die Tatsache aus, dass zu allererst die Muslime selbst Ziel des politischen Islam sind. So ist es eines der wichtigsten Etappenziele unterschiedlicher Gruppen des politischen Islam, Muslime auf den aus ihrer Sicht rechten Weg zu bringen. Der aus Syrien stammende Professor für Islamwissenschaften in Exeter und Oxford, Aziz 7

Al-Azmeh, sprach in diesem Zusammenhang von einer»islamisierung des Islam«1. Was auf den ersten Blick als Absurdität erscheint, ist der Versuch, die säkularisierten aus Sicht der radikalsten Strömungen des politischen Islam sogar vom Islam abgefallenen Muslime zu jener Form des Islam zu bekehren, die als jeweils richtig angesehen wird. Die Methoden dafür sind so unterschiedlich wie die ideologischen Prämissen des politischen Islam und reichen von Überzeugungsarbeit und dem Aufbau islamischer Parallelstrukturen in Europa bis hin zur offenen Kriegserklärung an säkularisierte Muslime. Die»Islamisierung des Islam«ist damit eine Ideologisierung des Islam, die offensiv auf die Muslime wirken soll. In der Propaganda des islamischen Fundamentalismus oder Integralismus wird die Säkularisierung in diesem Zusammenhang als Verwestlichung im Zuge eines politischen, ökonomischen und schließlich auch kulturellen Imperialismus und Kolonialismus des Westens dargestellt. Sowohl die Akteure dieses politischen Islam als auch jene»kritikerinnen«, die den Islam an sich für aufklärungs- und demokratieresistent halten, vergessen dabei, dass Aufklärung ein Prozess ist, der zwar in seiner heute erfolgreichen historischen Form in Europa seinen Ausgang nahm, jedoch seine Vorläufer auch in der arabisch-islamischen Welt hatte. Dabei geht es nicht nur um die Überlieferung der Werke griechischer Philosophen der Antike über die islamische Welt ins christliche Europa, das diese»heidnischen Schriften«zuvor verbrannt hatte, sondern auch um konkrete Ansätze der Aufklärung innerhalb des Islam, von der schiitischen Gerechtigkeitsbewegung der Qarmaten bis zur Aufklärung der Mutazilia im 9. Jahrhundert westlicher Zeitrechnung. Letztere blieben trotz späterer Verfolgung und Auslöschung als Erinnerung an eine eigene islamische Aufklärung präsent und bilden heute noch Referenzpunkte für manche islamische Aufklärer, wie den aus Tunesien stammenden Schriftsteller und Intellektuellen Abdelwahab Meddeb, der die zentralen aufklärerischen Thesen der Mutaziliten in der Erschütterung von zwei herrschenden Ideen sieht:»einmal krisierten sie eines der islamischen Dogmen, der Koran sei uner- 8

schaffen (damit auf derselben Stufe wie Gott), vom Himmel herabgekommen als Wesen eigener Ewigkeit. Dagegen wandten sie ein, das Buch sei zwar gewiss himmlischen Ursprungs, aber eine Verwirklichung in der Schrift einer irdischen Sprache sei nur vorstellbar als Schöpfung Gottes im Augenblick ihrer Offenbarung. [ ] Außerdem entrückten [sie] Gott der Welt, indem sie ihn seiner Unerforschlichkeit zuführten und in der Transzendenz neutralisierten, die den Menschen von seiner Prädestination befreit und für seine Taten allein verantwortlich macht.«2 Aufklärerisches Denken ist damit dem Islam nicht fremd, es unterlag schlicht in den historischen Machtkämpfen der islamischen Geschichte, war jedoch immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen. So banal diese Feststellung für den ist, der islamische Gesellschaften und die islamische Geschichte kennt, so sehr muss angesichts des Diskurses über den Islam hierzulande betont werden, dass auch die vom Islam dominierten Gesellschaften historische sind und damit Resultate konkreter gesellschaftlicher und politischer Kämpfe. Der Islam war nie einheitlich und ist es auch heute nicht. Gerade säkulare muslimische Intellektuelle wie der syrische Philosoph Sadiq al-azm sind es, die heute gegen die»im Trend liegende, bequeme und politisch nützliche Auffassung in westlichen Ländern, aber auch anderswo, derzufolge Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz, Achtung der Menschenrechte spezifisch westliche Werte sind, an denen die muslimische Welt keine Teilhabe beanspruchen kann, weil ihre ureigensten, wichtigsten Werte im Gegensatz stünden«3, argumentieren. Innerhalb der islamischen Welt werden heute weit heftigere Auseinandersetzungen geführt als zwischen den angeblich so gegensätzlichen Zivilisationen. Während Akteure des politischen Islam sich innermuslimischer Vielfalt und Widersprüchlichkeit schmerzlich bewusst sind, wird nach außen hin von den meisten Gruppen ein Alleinvertretungsanspruch des Islam geltend gemacht. Gefördert wird dies von der Tendenz der nichtmuslimischen Öffentlichkeit,»den Islam«beziehungsweise»die Muslime«als homogene Gruppe zu 9

sehen. Dies gilt generell in Europa, jedoch in besonderem Maße für Österreich. 10