Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5

Ergänzung zum Schulprogramm

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Fachbereich Englisch

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

1. Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Mind map My holidays. 4. Interkulturelle Kompetenzen Internationale Reiseziele kennen lernen

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 basierend auf KLP Sek I G8 Lehrbuch English G 21

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Humboldt Gymnasium -- Englisch Curriculum Jahrgangsstufe 7

Kommunikative Kompetenzen

Englisch Klasse 8 - Name:

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Kommunikative Kompetenzen

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Jgst.5. Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr (jeweils 1 Schulstunde)

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 5

Curriculum Englisch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Welcome

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Green Line Band 2 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Englisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

English G 21 B4 Planungshilfe für ein schuleigenes Curriculum Realschule Baden-Württemberg

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2011: Jgst. 5

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Englisch SI der Kaiserin-Augusta-Schule

SCHULINTERNES CURRICULUM

Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten fächerverbindenden Arbeitens: z.b. Holidays in Florida Listening to a song

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Lehrwerk Green Line 1, Unit 1 4:Thomas Tallis School, At home, Hobbies and clubs, Greenwich project week

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Curriculum Englisch, Klasse 8 / G8

Gesamtschule Haspe - Englischcurriculum Jg. 6

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

Kompetenzen. 2. MethodischeKompetenzen Writing a blog Making and presenting a poster Doing a one-minute talk Mindmapping From picture to contents

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld city life ausprechen. Wortschatz

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe 1 (G8)

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

CURRICULUM ENGLISCH MITTELSTUFE

Curriculum des Faches Englisch

Englisch Klasse 7 - Name:

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Kernlehrplan G8 Englisch: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Introduction: Welcome to the USA JAHRGANGSSTUFE 8. ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Englisch. Kommunikative Kompetenzen

Unit 3: SPORTS AND HOBBIES (Freizeit) Topic 3: AN ENGLISH JUMBLE SALE (Britisches Geld)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8 Stand 4/2013

Transkript:

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 Poster Me and my friends Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys; Plymouth, Kinder in GB Werte: Rollenspiele Handeln in gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext, über Sport und Hobbys sprechen Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): Aussprache/Intonation: Intonation von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Zahlen bis 100, days of the week, Verwandtschaftsnamen, Hobbys Grammatik: simple present, Fragebildung und Verneinung, Imperativ, s- Genitiv, erste Grammatikregeln aufstellen. Orthographie: Regelmäßigkeiten grundlegender Laut- Buchstaben-Verbindungen Schüler stellen stories, rhymes, songs, etc. aus ihrem EU in der Grundschule vor DVD- Filmsequenzen zum LB: Time for lunch Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English Access 1, Einführungseinheit bis Unit 2 Einführung At school At home Gesamtstundenkontingent: 50Std. Obligatorik: (ca. 12/Unit) plus 20Std. Freiraum Hörverstehen: selektives und detailliertes HV Lesen: Vorwissen, Überschrift und Bilder als Hilfen, selektives und detailliertes LV, Schlüsselwörter markieren Schreiben: bild- und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten, Notizen machen Umgang mit Texten/Medien: Hauptfiguren und zentrale Handlungsmomente in Geschichten Sprachenlernen: Bedeutungserschließung, zweisprachige des Schuljahresbeginn: Unterrichtsreihe My new school (Deutsch/ Klassenlehrer/in) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit: Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Wortfelder ergänzen, Kollokationen); Kontrolle der Aussprache (Vorlesen eines bekannten Textes, Alltagsdialog)

Wortlisten my diary my favourite poem Orientierungswissen: Wochenende, Schule in GB, Hobbys Werte: szenisches Lesen, marine life, Handeln in über Hobbys, Sportarten und Freizeitaktivitäten sprechen, über das Wochenende sprechen (Lektüre, Film, etc.) Hörfassungen der LB- Texte Erstlektüre Kommunikative Kompetenzen: Lesen: einfache Geschichten erschließen (Inhalt und Form) Schreiben: kurze Geschichten nach Modelltexten (u. a. Dialoge einfügen, Perspektivwechsel) Hörverstehen: Geschichten des Lehrwerks und der Mitschüler Jgst. 5: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2 des GeR Access 1, Unit 3-5 Clubs and hobbies, weekends, by the sea Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik: (ca 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Hörverstehen: selektives und detailliertes HV Lesen: Vorwissen Überschrift und Bilder als Hilfen, selektives und detailliertes LV, Schlüsselwörter markieren Schreiben: bild- und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten, Notizen machen Umgang mit Texten/Medien: Hauptfiguren und zentrale Handlungsmomente Sprachenlernen: Bedeutungserschließung, zweisprachige Wortlisten Gedichte Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit: Aussprache/Intonation: Aussprache erschließen, Satzmelodie Wortschatz: Hobbys, the seaside, Wochenendaktivitäten Grammatik: Pluralbildung, present progressive, past tense, word order Orthographie: Regelmäßigkeiten gundlegender Laut-Buchstaben-Verbindungen Klassenarbeiten: 3 Überprüfungen sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Wortfelder ergänzen, Kollokationen); Kontrolle der Aussprache (Vorlesen eines bekannten Textes, Alltagsdialog)

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 6 Rollenspiel (optional) Theaterstück (optional) Orientierungswissen: Schulalltag in GB, Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in GB, Plymouth Telefonieren, neue Nachbarn kennenlernen, über die Ferien sprechen, über Pläne und Vorhaben sprechen, über Musik, Filme und Theater sprechen,einkaufen, über Preise sprechen, Orientierung in der Stadt Filmsequenzen zum Lehrwerk (optional) Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: Adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, über den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellendes lautes Lesen, einfache Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Schreiben: kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Jgst. 6 : 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR; English access Bd. 2; Units 1-3: In the holidays A school day Out and about Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik (ca. 12 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives V. (multiple choice, cloze-tests, true/false statements) Sprechen: Text(elemente) auswendig vortragen; telling a story with pictures or text Schreiben: kreatives Schreiben (Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Markieren, gliedern, Notizen anfertigen, Lesetagebuch; crib sheet; scanning Sprachenlernen: Wortfelder; Umgang mit Lernsoftware Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: holidays, weather, getting in touch school, stage and film, the natural world, public buildings, giving directions, shopping, buying food, describing things/people/actions Grammatik: Revision: simple present, simple past; subject/object questions; present progressive with future meaning; going-to future; comparison of adjectives, possessive pronouns; relative clauses; adverbs of manner Orthographie: kontinuierliches Rechtschreibtraining 3 Klassenarbeiten / 2 Klassenarbeiten und eine mündliche Prüfung; regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel

vocabulary picture poster; study poster; Worterschließungen A class party Ein Theaterstück verstehen und aufführen (optional) Römer oder Kelten in Großbritannien (optional) Orientierungswissen: UK: britische Landschaften kennenlernen, Bräuche in GB; Kelten und Römer in GB; King Arthur Werte: andere Sichtweisen erproben (Rollenspiel, Figureninterview) Über Erlebnisse sprechen, über Feiertage und Feste sprechen; Voraussagen machen; Pläne für die Ferien machen Filmausschnitte (optional) Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, Telefongespräche und Spielszenen verfolgen, Rollenspiel, kurze Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Schreiben: Postkarte oder Brief schreiben, eine Geschichte (z.b. Science-Fiction) schreiben Jgst. 6 : 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR English access Bd. 2 Unit 4-6: On Dartmoor Celebrate A class trip Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Mediation Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Ideen für Textproduktion austauschen; Fotopräsentation; peer feedback Schreiben: kreatives Schreiben (Filmdialog; Bericht über Klassenfahrt), Beschreibungen; Überarbeitung eigener Texte Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit einem Wörterbuch Bericht ( Deutsch) Charaktere in Geschichten untersuchen ( Deutsch) Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: the countryside; celebrations; food; clothes; body parts; feeling ill Grammatik: present perfect; some/any+compounds; verb+adj. after state verbs; willfuture; question tags; conditionals I; past progressive;conditionals II (extra); contact clauses (extra) Orthographie: Kontinuierl. Rechtschreibtraining 3 Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 7 video blog (unit 2, fakultativ) Orientierungswissen: Sport / aktuelle kulturelle Ereignisse, Beziehungsprobleme in Familie und peer group, Geschichte / sightseeing Werte...: Rollenbilder (Perspektivwechsel und szenisches Spiel) Museumsbesuch, at the stadium DVD-Filmsequenzen zum LB Film Orientierungswissen: Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen / Streitgespräche, giving feedback Leseverstehen: Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten, Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten Schreiben: Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen) Jgst. 7: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR English Access A3, Units 1-3: This is London Welcome to Snowdonia A weekend in Liverpool Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Leseverstehen: reading for gist / detail Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen Schreiben: Texte strukturieren (z.b. notes, 'W'-questions), Textüberarbeitung (z.b. final draft of texts), paragraphs and topic sentences, writing good sentences Internetrecherche und Textverarbeitung (z.b. Film) Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch) Hörverstehen und Sprechen: talking about history and travel, bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen Leseverstehen und Schreiben: Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Reiseempfehlung) Sprachmittlung: Sprachmittlung auf Reisen Jgst. 7: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit ersten Sportarten in Großbritannien Argumentieren und Streitgespräche führen ( Deutsch) town and country ( Erdkunde) Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: längere Texte sinngestaltend laut lesen, word / sentence stress Wortschatz: sports, public transport, electronic media, arguments & conflicts, everyday English, locations, jobs, holidays Grammatik: present perfect simple/ progressive (with future meaning), conditional sentences (2), contact clauses with for and since, passive Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds) Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Reiseberichte ( Deutsch) the struggle for independence ( Geschichte) Mitteln

Mediennutzung in der Freizeit, regions of the UK and travel, ethnic minorities Werte...: getting to know a different culture travelling and small talk, Höflichkeitsformeln (Lektüre, Film, etc.): Präsentation: discovering a country's history Easy reader z.b.: Around the World in Eighty Days (optional) Anteilen von B1 des GeR English Access A3, Units 4-5: My trip to Ireland Extraordinary Scotland Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail Sprechen und Schreiben: Textestrukturieren, Modelltexte nutzen, Geschichten erzählen Wirkung und Gestaltung neuer Medien Sprachenlernen: presentation skills und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: consonants Wortschatz: growing up, work, wildlife and nature, kinds of music, musical instruments, countries and travelling Grammatik: past perfect, indirect speech, reflexive pronouns, each other/ one another, modal substitutes Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (z.b. cloze texts) Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 8.1 Songs (optional) American History (optional) Hörverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk Leseverstehen: narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen Schreiben: Argumentieren Internetrecherche Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen Orientierungswissen: New York, Immigranten in New York, Einblick in amerikanischen Schulalltag, persönliche Lebensgestaltung, Der amerikanische Westen Werte: Vorurteile und Klischees erkennen Restaurant Jahrgangsstufe 8: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit geringen Anteilen aus B1 Green Line 4, Units 1-3: (USA: New York City, School, The West) English G21 A4, Units 1-3: (Regions of the UK, Travel, The media) Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: USamerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: present / past perfect progressive, auxiliaries, passive voice; Orthographie: AE vs. BE Gesamtstundenkontingent: 40 Std. Obligatorik (ca. 13 Std./Unit) plus 15 Std. Freiraum (bei 3 Wochenstunden)

Radiosendungen Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (Texte ergänzen) Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungsverfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch vgl. Leistungskonzept 7/8 Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 9.1 Australia (English in Art) UK (English and Politics) My dream job Hörverstehen und Sprechen: einfache förmliche Pro- und Kontra- Diskussionen, Schwierigkeiten überwinden, Arbeitsergebnisse präsentieren Leseverstehen: Sachtexte, narrative Texte, Stellenanzeigen, Firmenprofile, Informationstexte, öffentliche Rede Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren, begründete Stellungnahme, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, kreative Texte (poem, biography, picture story) Sprechen: job interviews, Kurzvortrag Sprachmittlung: Alltagsgespräche Internetrecherche Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen Australien (Erdkunde, Politik) Orientierungswissen: Aborigines (australische Ureinwohner) and human rights; careers, job applications, job interviews, interests Werte: Vorurteile und Klischees erkennen, Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel, Rassismus Sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen; kulturspezifische Konventionen in berufsbezogene Begegnungssituationen Jahrgangsstufe 9: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit großen Anteilen aus B1 Green Line 5, Units 1-2: Australia Finding a job Gesamtstundenkontingent: ca 50 Std. Obligatorik (ca. 11 Std./Unit) plus 6 Std. Freiraum Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: sinngestaltendes Lesen Wortschatz: Australian English, colloquialisms/slang, elöementares Vokabular zur Textbeschreibung Grammatik: contact clauses, let/make/used to, participles or infinitive

Film Jobs in Action Filmsequenzen aus Rabbit Proof Fence Hörverstehen: globales HV Leseverstehen: detailliertes LV Sehverstehen: globales SV Sprechen: szenische Texte vortragen / spielen Schreiben: Sach- und Gebrauchstexte als Modelltexte (Bewerbungsschreiben), zentrale Elemente einer Kurzgeschichte erkennen und anwenden berufs- und ausbildungsorientierte Internetnutzung und Rollenspiele Sprachenlernen: presentation skills (z.b. Kurzvortrag: Berufsinteressen) vgl. Leistungskonzept