Varianten- und Teilereduktion im Maschinenbau



Ähnliche Dokumente
Extrusionslinie für PKW Laufstreifen

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Ihr Produkt im Mittelpunkt Unser Leistungsspektrum Das Unternehmen

Intelligente Systeme in der Praxis

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

EPLAN Integration für SAP

Norm- und Katalogteile effizient mit SAP nutzen Mehrwert durch nahtlose Integration ++partsolutionsnx-integration von CADENAS PARTsolutions mit SAP

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Cornell Hesse

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Klassifikation von Teilestammdaten mit PARTwarehouse by CADENAS

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Insight aus der Webseite!

Verpasst der Mittelstand den Zug?

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Persönliches Adressbuch

Die ippe-produktstruktur

Montage, Engineering und Einkaufsdienstleistungen aus einer Hand

Fit für die Zukunft durch konsistentes Stammdatenmanagement. Bernd Cihlar

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Product Lifecycle Management

Komplexität leicht gemacht

M E S S T E C H N I K

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern

Digital entwickelt, digital geplant und dann? Dipl.-Ing. Martin Freytag imk automotive GmbH Chemnitz

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

P ANT. Das Strategische. Teilemanagement bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich. Anwenderbericht ONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS

FIS/mpm Release-Informationen 2015

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

Gas- und Wassernetze mit GeoMedia OEM bei den Stadtwerken Hechingen

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved.

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Infrastruktur Definitionen Beispiel Versionierung

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

3 Great Place to Work Institut Deutschland

L & G TECH Industriezerspanung

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Anleitung Konfiguration SyCash mobile

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

IPELAB Labor für. Integrierte Produktentwicklung. Potenzialcheck

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

sellmore Project-Suite für Sage CRM

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen.

Nachhaltigkeit im Handel

Was ist das Tekla Warehouse

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

BVDW: Trend in Prozent

Materialwirtschaft in der Instandhaltung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Integriertes Stammdatenmanagement

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Lösungen auf den Punkt gebracht

> > > ProOffice 2.0. Release Notes

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung

Skriptum. zum st. Galler

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

6 Zeichnungsableitung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

'5HJLVWHUNDUWH,+.UHGLWNDUWHQ

1. UPDATE Modul 1 Lkw Eco-Training PC-Professional Multiscreen Artikel-Nr.: Version 2, Stand: 10/2011

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Transkript:

Varianten- und Teilereduktion im Maschinenbau - Aufbau eines Klassifikationssystems bei der Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH Bielefeld, 17.10.2006 IGS Ingenieurgesellschaft Prof. Stannek Dipl.-Ing. Achim Kerker - Geschäftsleitung Technik - kerker@igs-consulting.de www.igs-consulting.de

IGS Unternehmen

IGS Methode 7 Beratungsansätze: Markt-/Produktuntersuchung Produkt strukturieren Produkt gestalten Produkt Know-how dokumentieren Ordnungssystematik aufbauen Optimierung technischer Geschäftsprozesse Systemauswahl, -optimierung/ -produktivierung Das Ordnungssystem ist ein Methodenbaustein des IGS-Engineering-Systems.

Datenfluß CAD/PDM/ERP Bereich KlasseGruppe Familie SML 3-D CAD Modell Zeichnungen Mengeninfo Strukturinfo Stückliste Teilestammsatz MBM etc. ET BG EZ CAD ERP PDM PDM Das Ordnungssystem ist das zentrale Findesystem für alle Konstruktionsobjekte und Daten.

Reengineering-Prozesse Projektspezifisch Projektneutral Systemneutral Archiv Referenzobjekte Standardentwicklungsteam Standardlösungen Prüfer Prüfung/Freigabe SML Sonderlösungen Abwicklungskonstrukteur Neue Varianten Sonderobjekte 3D-Entwickler Bestehend aus: Vertrieb, Konstruktion, Fertigung, Beschaffung, Projektierung, 3-D Entwickler etc. Implementierungsteam produktspezifisch Gemeinsame Informationsbasis Das Ordnungssystem ist die auftragsneutrale Objektquelle des Enginnering-Systems.

Zielsetzung HF Einfache Bereitstellung aktueller 3D-Modelle von Standardteilen (Normteile, Katalogteile, Konstruktionsteile) Verknüpfung der 3D-Modelle mit SAP-Materialstamm-Daten Einfacher, schneller Zugriff auf Standardteile (Suche, Laden) Verringerung der Teilevielfalt auf weniger als 80.000 Einzelteile (Normteile, Katalogteile, Konstruktionsteile/Fertigungsteile) Ausgangsbasis ca. 170.000 Teile Entwicklung des Standard Part Management (SPM) (Organisation und Freigabeprozess) Ein zentrales Ordnungssystem für Teile und Baugruppen Teilebereitstellung für externe Konstruktion

Der Weg zur Klassifikation Analyse / Konzeptphase Bearbeitungsstrategie des Datenbestandes festlegen Datenaufbereitung mit Analyse- und Klassifikationstools Aufbau der Grobklassifikation Aufbau der Feinklassifikation (SML) Zuordnung der Artikelnummern zu Teilefamilien Vergabe der Merkmale Definition von Vorzugsartikeln Zuordnen der Dokumente zu den Vorzugsartikeln Übernahme ins Produktivsystem (PDM / ERP) Strategische Festlegung: Vorzugsartikel sind diejenigen, die in den Baukastenstücklisten enthalten sind (s. Vortrag K. Nagel (HF).

Findesystem Grobklassifikation (Objektplan) Feinklassifikation (SML) Materialstamm Sachmerkmale Geometriemerkmale Merkmalalgorithmen Firmenspezifische Merkmale... Dokumente zum Materialstamm Finden über: geometrische Unterschiede funktionale Unterschiede Finden über: Merkmalunterschiede zusätzlich zum Materialstamm Finden über: Datenunterschiede

IGS Klassifikationskonzept Grobklassifikation (Objektplan) Klassifikation für aktive Teile (Materialstämme) - Dokumente (3D-Modelle, Zeichnungen,...) werden Materialstämmen zugeordnet und sind somit auch klassifiziert. Klassifikationsstruktur wird - aus Normenschlüssel der DIN 4000 abgeleitet, - an Hand der Bedeutung von Benennungen thematisch gruppiert 4 Klassifikationsstufen mit Abstraktion von grob bis fein (Bereich, Klasse, Gruppe, Familie) Objekte sind redundanzfrei eingeordnet Objekte werden verwendungsneutral eingeordnet - z.b. Einzelteile - geometriebezogene, produktneutrale Ablage - z.b. Baugruppen - funktionsbezogene Ablage eine Klassifikationssicht für alle Ressorts Feinklassifikation (Sachmerkmal-Leisten) Familienbildung sehr ähnlicher Objekte mit gleichem Merkmalsatz Eindeutige Merkmalkennung innerhalb einer SML Anordnung der wichtigsten Merkmale (Sachmerkmale) am Tabellenanfang - z.b. für Übernahme in Stückliste

Analyse Teilespektrum Ausgangsbasis: 273.156 Materialien Nichtlager- materialien-2739-1% Bodensatz- 46372-17% Normteile-21141-8% Konstruktions- baugruppen- 53508-20% Konstruktions- teile- 41942-15% Katalogteile- 107454-39% Einzelteile: 170.573 Materialien

Ergebnisse Abgestimmtes Ordnungssystem für das HF-Artikelspektrum Datenaufbereitung zum Direktimport ins SAP Vierstufiges Klassifikationssystem mit ca. 2.500 Klassen Zentraler Merkmalkatalog ca. 18.000 Normteile und 78.000 Katalogteile auf der Familienebene zugeordnet Sachmerkmalleisten und Vorschau-Bilder für ca. 370 Familien mit Normteilen gepflegt Statistische Auswertungen als Entscheidungsgrundlage für die weiteren Arbeiten

Übernahme ins SAP Grobklassifikation Klassenhierarchie Merkmaltabelle Klassengrafik Prinzipskizze Feinklassifikation Sachmerkmal-Leiste (SML)

Teilereduktion Zulauf Behandlungsstrategien Filter aktive & passive Artikel zur Eindämmung des Zulaufs Plattform-/Modulstrategie Gleichteilestrategie - Teilereduktion - Wiederholteilemanagement Variantenmanagement grafischer Objektplan / Findesystem - Benennungskatalog - Teilefamilienbildung - SML-Technik Ablauf Das Ordnungssystem ist die Voraussetzung für die Teilereduktion! zur Beschleunigung des Ablaufs Analyse Artikel, Ersatzteile etc. Filter setzen Behandlung von Artikeln Umsetzung auf EDV organisatorsche Umsetzung Potenzial durch Teilereduktion heben!

Auswirkung der Teilereduktion Neuanlage ca. 11.000 / Jahr Ausgangsbasis: 170.000 Teile Auswirkung Initialaufwand auf Gemeinkosten D Ziel: 80.000 Teile eingefrorene Teile für Ersatzteilwesen Vorzugsteile (Norm-, Katalog-, Konstruktionsteile) spezifische Teile

Potenzialabschätzung 3.000.000 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 2.661.750 140.000 EURO/Jahr Teilereduktion Suchzeiten Reduzierung um 10 min / Konstrukteur (70) / Tag 40.000 Artikel reduziert; 65 EURO Verwaltungskosten / Teil / Jahr

Vielen Dank...... für Ihre Aufmerksamkeit