Den Gegner im Blick Raum sehen im Fußball zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Spiel an Hand ausgewählter Übungen

Ähnliche Dokumente
Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Rhythmusschulung mit Bällen

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Entgegenkommen von Armin Friedrich ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Tore schiessen wie...

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

Spielanleitung play.playmobil.com

ALLES AUF EINEN BLICK

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Intercrosse. Trendsportart


Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling von Paul Schomann ( )

DOWNLOAD. Fußballübungen zur Weltmeisterschaft Klasse. Katharina Löwenthal. Vier Stationen für einen motivierenden Sportunterricht

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

Vielseitigkeitswettbewerb Fußball

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten

Skriptum Floorball/Unihockey für den Sportunterricht

Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung der gymnastischen Handgeräte Reifen und Band zur Entwicklung einer Klassenchoreographie

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( )

Theo Landrichinger Ottenhausen Feldkirchen

D- UND C-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen von Mario Vossen ( )

FOD 2014 FUSSBALL ORGANISATION DEMONSTRATION FOOTBALL ORGANISATION DEMONSTRATIONS PROGRAMME PROGRAMM

Ballbesitz Gegner (eigene Mannschaft organisiert)

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

SPIEL 1: Eichhörnchen von Paul Schomann ( )

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Station 1: Umgang mit einander

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten

SPIEL 1: Piloten von Jörg Daniel ( )

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Ausdauer à la Ostermann

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Planungsbeispiel - Sport

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Kleine Spiele als Vorstufen zum Handball

Spielvarianten mit den Omnikin -Bällen

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling von Frank Engel ( )

S c h i e d s r i c h t e r - M e r k b l a t t

1 Kursprofile Sekundarstufe II

SPIEL 1: Moutainbiker von Jörg Daniel ( )

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Schriftlicher Entwurf für den 4.Unterrichtsbesuch am

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück ( )

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Kommunikations- & Kennenlernspiele

MIT UNTERSCHIEDLICHEN TOREN VARIABLES SPIELVERHALTEN SCHULEN TRAINING

Spielend schießen lernen

Capture the Flag! Damit hat alles angefangen! Teams: benötigt: Zeitlimit: Gewinner: 2 Flaggen Stationen

Tempohandball. C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV. training. Gegenstoßtraining. von Erik Wudtke

SR-Vorbereitungslehrgang Sommer 2008 Bezirk Heilbronn-Franken. Sonderspielformen E und D-Jugend

SPIEL 1: Dinosaurier von Thomas Staack ( )

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Transkript:

Stundenentwurf für den fünften Unterrichtbesuch im Fach Sport Den Gegner im Blick Raum sehen im Fußball zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Spiel an Hand ausgewählter Übungen Referendarin Ausbildungsschule Studienseminar Studienseminar Essen Gym/Ge 8a Klasse Anzahl SuS 21 11, 10 3-fach Halle Raum Datum Uhrzeit 08.15 9.15 Ausbildungslehrerin Fachleiter Schulleiter

1. Thema des Unterrichtsvorhabens Verbesserung technischer Fertigkeiten und taktischer Handlungsmöglichkeiten im Fußball unter besonderer Berücksichtigung des Raumsehens 2. Thema der Unterrichtseinheit Den Gegner im Blick Raum sehen im Fußball zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Spiel an Hand ausgewählter Übungen 3. Inhaltsbereich und Pädagogische Perspektiven Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Inhaltsbereich 7) - Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) - Etwas wagen und verantworten (C) 4. Kernanliegen Die SuS sollen durch verschiedene, ausgewählte Übungen vermehrt dazu übergehen, den Blick vom Ball weg in den Raum zu nehmen, um den Gegenspielers frühzeitig zu sehen und, daraus resultierend, eher handeln zu können, aber auch um die Mitspieler wahrzunehmen und mit ihnen spielen zu können. 5. Eingliederung der Unterrichtseinheit in das Unterrichtsvorhaben Dies ist die 4. Stunde zum Sportspiel Fußball. Neben einigen technischen Fertigkeiten wurden bereits auch erste taktische Handlungsmöglichkeiten im Spiel erarbeitet. In der ersten Doppelstunde ging es um den Schuss mit der Fußinnenseite und das Stoppen eines Balls. Ebenfalls angesprochen wurde das Dribbeln des Balles. In der darauf folgenden Doppelstunde wurde das bereits erlernte aus der ersten Einheit zuerst in einer Pendelstaffel und dann in einem Slalomparcours wiederholt und angewandt. Des Weiteren wurde bereits die erste taktische Möglichkeit, die der Manndeckung, im Spiel heraus gestellt und angewandt. Sowohl in der 1. als auch in dieser Doppelstunde wurde auf kleinen Feldern mit Toren aus Kastenteilen gespielt, 2

welche von beiden Seiten spielbar waren. Dies diente dazu, erstens alle am Spiel zu beteiligen, da ohne festen Torwart gespielt wurde und zweitens hohe Bälle zu vermeiden. Auf Grund der Tatsache, dass die Kastenteile quer gestellt wurden, waren die Tore nicht ganz kniehoch und das Spielen des Balls über dieser Höhe konnte nicht zum Torerfolg führen. In der 3. Doppelstunde wurde nach einer kurzen Wiederholung des bisher Erarbeiteten bereits erste Übungen gemacht, die das Thema der kommenden Stunde kurz aufgriffen. Die Spielvariante Zombieball wurde eingeführt und zur Erwärmung und um Regelfragen zu klären gespielt. Auch die Übung zu den Farbkarten wurde bereits einmal gemacht, allerdings unter dem Gesichtspunkt der Schulung der Ballführung in unterschiedlicher Weise. Die SuS bekamen ein akustisches Signal, worauf hin sich die Farbkarte änderte. Zum Abschluss fand ein Spiel statt. Da die ganze Dreifachhalle zur Verfügung stand, wurde auf dem großen Spielfeld gespielt. Die SuS fingen eigenständig an, so etwas wie eine Aufstellung zu organisieren. Es wurde abgesprochen, wer hinten bleiben sollte und wer mit nach vorne ging. Des Weiteren wurden Absprachen gemacht, wer auf wen Aufpassen sollte. In dieser vierten Stunde zum Thema Fußball sollen nun Grundlagen gelegt werden, welche die SuS dazu befähigen, einen Ball, auch gegen technisch versiertere Gegenspieler, zu verteidigen, indem sie frühzeitig den Gegner sehen und handeln können. 6. Did. meth. Begründung Neben der Begründung durch den Lehrplan für die Klasse 8 und dem schulinternen Curriculum, legitimiert sich diese Stunde auch daraus, dass es an dieser Schule Tradition ist, um die Weihnachtszeit herum ein Fußballturnier für alle Jahrgangstufen durchzuführen. Daher bietet sich diese Reihe zum Thema Fußball zu diesem Zeitpunkt an. Im Verlauf der bisherigen Stunden kam vermehrt das Problem auf, dass viele der SuS ihren Ball verloren, weil sie ihren Gegner nicht rechtzeitig gesehen haben. Auch bei Technikübungen stellt sich der Blick auf den Ball als problematisch heraus. Um den SuS nun diesen Handlungsspielraum zu öffnen, werden in dieser Stunde Übungen 3

gemacht, welche es den SuS ermöglichen soll, ihren Gegner, egal ob Mensch oder Hütchen, frühzeitig zu sehen und daraus resultierend eher ausweichen zu können. Das zum Einstieg in die Stunde gewählte Spiel Zombieball dient hier zum einen der Erwärmung, zum anderen kann man an diesem Spiel deutlich machen, wo das Problem liegt und wie man versuchen kann es zu verringern. Auch zeigte sich, dass dieses Spiel hohen Motivationscharakter besitzt. Zur Erwärmung ist es deshalb sinnvoll, weil alle SuS gleichzeitig in Bewegung sind und sich an dem Spiel beteiligen. Da die SuS technisch sehr unterschiedlich sind, kann man hier bereits klar machen, wie auch ein technisch schwächerer Schüler den Ballbesitz sichern kann. Denn das sichern des Balls ist in diesem Spiel das oberste Ziel der SuS. Die Unterbrechung des Spiels zu einem bestimmten Zeitpunkt soll zum einen der Bewusstmachung des Problems und dem Aufzeigen einer Handlungsmöglichkeit zur Sicherung des Balls dienen. Zum anderen wird nach dieser Unterbrechung das Spiel neu gestartet, so dass die bereits toten SuS erneut ins Spiel zurückkommen können. Um den SuS die Möglichkeit zu geben, die gerade herausgestellte Möglichkeit zur Sicherung des Balls direkt auszuprobieren, wird das Spiel Zombieball noch einmal für ein paar Minuten gespielt. Die dann folgende Übung soll die SuS in ihrem Vorhaben den Blick vom Ball zu lösen unterstützen. Aufgabe ist es, den Ball am Fuß zu führen, welcher zwischendurch auf Signal hin gewechselt werden soll. Zum einen dient diese Übung der Wiederholung und Festigung der Techniken, welche für die folgende Übung und das Abschlussspiel notwendig sind, der Schulung des schlechteren Fußes, aber auch der Lösung des Blicks vom Ball. Um die SuS dahin zu bekommen, dass sie den Blick vom Ball vermehrt in den Raum hinein nehmen, werden Farbkarten verwandt, welche den SuS signalisieren, welcher Fuß gerade angesagt ist. Zu Beginn wird dieser Wechsel durch ein akustisches Signal angekündigt, so dass die SuS nur kurzfristig den Blick vom Ball lösen müssen. Im weiteren Verlauf wird das akustische Signal nicht mehr den Wechsel ankündigen, so dass die SuS vermehrt den Blick lösen müssen. Die LP wird während der ganze Zeit in der Halle herum gehen, damit die SuS den Blick unterschiedlich lang vom Ball lösen müssen. 4

Die Übung der Pendelstaffel mit Slalomparcours dient zum einen wieder der Festigung der Techniken, zum anderen aber auch hier wieder dem Ziel dieser Stunde. Da die SuS an den Ecken eines Vierecks aufgestellt werden und dann über die Diagonalen laufen sollen, müssen sie nicht nur auf die Hütchen achten, sondern auch darauf, dass sie nicht in der Mitte mit denen aus den anderen Mannschaften zusammenstoßen. Im Abschlussspiel sollen die SuS die Möglichkeit haben das bisher erprobte im Spiel anzuwenden und umzusetzen. Sie sollen die Erfahrung machen können, dass sie, hoffentlich, nun etwas können, was sie vorher noch nicht konnten, oder es zumindest besser beherrschen als zu Beginn der Stunde. Nicht an der Stunde teilnehmende SuS bekommen die Aufgabe, zu Protokollieren, was wozu in dieser Stunde gemacht wurde. Während des Unterrichts kann es passieren, dass ein Schüler dieser Klasse sich anziehen und auf die Bank setzen muss. Dieser Schüler hat, laut angaben der Eltern ADHS und neigt dazu seine Mitschüler zu drangsalieren und den Unterricht stark zu stören. Dieser Schüler bekommt dann ebenfalls die Aufgabe zu protokollieren. 5

7. Stundenverlauf Phase Einstieg Erwärmung Problemerörterung Anwendung I Inhalt - Begrüßung der SuS - Vorstellen des Besuchs Zombieball-Variante Der Ball wird am Fuß geführt, die balllosen Spieler versuchen einem in Ballbesitz befindlichen Spieler den Ball abzunehmen. Gelingt dies, muss der Spieler, welcher den Ball verloren hat sich an Ort und Stelle hin setzen. Er kehrt erst dann wieder ins Spiel zurück, wenn der Spieler, welcher ihm den Ball abgenommen hat ebenfalls den Ball verliert. Der Ball darf nicht, um sich zu retten, weg geschossen werden. Geschieht dies doch, muss der Spieler eine Zeitstrafe absitzen und darf erst nach Aufforderung durch die LP wieder ins Spiel einsteigen. Frage Wie gelingt es, den Ball nicht zu verlieren? Mögliche Antworten den Gegner ausspielen/umspielen sich zwischen den Ball und Gegner bringen mit dem Ball weg laufen dazu muss man vorher den Blick vom Ball lösen Zombieball-Variante wird neu gestartet. Der Ball wird am Fuß geführt, die balllosen Spieler versuchen einem in Ballbesitz befindlichen Spieler den Ball abzunehmen. Gelingt dies, muss der Spieler, welcher den Ball verloren hat sich an Ort und Stelle hin Material/ Sozialform Sitzkreis 5 Bälle Kleiner Kasten Sitzkreis Plenum 5 Bälle Did. method. Begründung Den SuS soll der Beginn der Stunde signalisiert werden. Die SuS sollen sich Sportartspezifisch erwärmen und bereits erarbeitete Techniken anwenden und festigen. Sitzen zu viele SuS am Boden, sind also tot, werden Bälle aus dem Spiel genommen, damit es nicht zu statisch wird. Die SuS sollen eine Möglichkeit zur Sicherung des Balls auch gegenüber einem technisch besseren Angreifer aufgezeigt bekommen. Zum einen sollen die toten SuS wieder ins Spiel kommen, indem neu gestartet wird, zum anderen soll den SuS die Möglichkeit gegeben werden das zuvor herausgestellte zu erproben. 6

Überleitung Übung I Reflexion setzen. Er kehrt erst dann wieder ins Spiel zurück, wenn der Spieler, welcher ihm den Ball abgenommen hat ebenfalls den Ball verliert. Der Ball darf nicht, um sich zu retten, weg geschossen werden. Geschieht dies doch, muss der Spieler eine Zeitstrafe absitzen und darf erst nach Aufforderung durch die LP wieder ins Spiel einsteigen. Ansage Um nun das gerade herausgestellte zu festigen und zu vertiefen, kommen jetzt noch ein paar Übungen, welche euch dabei helfen sollen den Blick noch mehr vom Ball weg zu nehmen. Aufgabe Führt den Ball jeweils mit dem Fuß, den euch die angezeigte Karte signalisiert. Rot = rechter Fuß Blau = linker Fuß Grün = beide Füße Zu Beginn wird der Kartenwechsel durch ein akustisches Signal angekündigt. Später werden die Wechsel ohne Signal durchgeführt. Achtet darauf, dass ihr euch nicht umrennt. Frage Wie habt ihr euch jetzt verhalten? Was ist passiert? Mögliche Antworten 1. Die Übung hat uns dazu veranlasst nicht mehr so viel auf den Ball zu schauen. 2. Wir haben fast nur noch die LP im Blick gehabt und nicht mehr auf die anderen SuS geachtet, deswegen sind wir uns öfter in die Quere gekommen. Sitzkreis 3 Farbkarten Plakat 21 Bälle(Fußbälle + Volleybälle) Pfeife Sitzkreis Den SuS soll der Zweck der folgenden Übung bewusst gemacht werden. Die im Zombieball herausgestellte und erprobte Möglichkeit der Ballsicherung soll nun, ohne Gegenspieler, gefestigt werden. Da es nicht für alle SuS genügend Fußbälle gibt und die Bälle nicht geschossen werden sondern nur geführt werden sollen, werden für diese Übung zusätzlich Volleybälle genutzt. Den SuS soll noch mal bewusst gemacht werden, dass sie tatsächlich den Ball vermehrt geführt haben, ohne ihn ausschließlich im Blick gehabt zuhaben. 7

Übung II Anwendung II Pendelstaffelslalom diagonal Es werden nun 4 Mannschaften abgezählt. Es stehen sich jeweils 2 Mannschaften gegenüber. Ihr sollt den Ball um die Hütchen führen. Worauf müsst ihr achten? Mögliche Antworten Das wir die Hütchen nicht um schießen. Das wir kein Hütchen auslassen. Das wir uns den Ball nicht zu weit vorlegen. Das wir in der Mitte nicht die aus der anderen Mannschaft umrennen. Abschlussspiel Es soll nun ein Fußballspiel durchgeführt werden. Es wird auf dem großen Feld gespielt und die Mannschaften bleiben so, wie sie nun sind. Wie kann das Spiel für euch erfolgreicher als bisher verlaufen? Worauf solltet ihr achten? Mögliche Antworten den Gegner im Blick behalten die anderen Mannschaftsmitglieder im Blick Jeder sucht sich einen Gegenspieler aus, den er deckt. Manndeckung Positionen im Spielfeld absprechen 2 Bälle 12 Hütchen 4 Mannschaften 3 Farben Parteibänder 1 Ball 4 Mannschaften 3 Farben Parteibänder Es soll den SuS die Möglichkeit gegeben werden, das bisher erarbeitete nun unter etwas mehr Zeitdruck und mit nicht beweglichen und beweglichen Gegenspielern anzuwenden und somit mehr in Richtung Abrufbarkeit fürs Abschlussspiel zu gehen. Die Mannschaften werden von der LP abgezählt, um erstens weniger Zeit zu verlieren und zweitens die schlechteren SuS nicht zu demotivieren. Die SuS sollen die Möglichkeit bekommen, das in dieser Stunde Erarbeitete nun im Spiel anzuwenden. 8

8. Literatur 1. Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein Westfalen: Sport; Hrsg.: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen; Ritterbach Verlag (2007) 2. Baschat, Martin: Spielend zum großen Spiel; Limpert Verlag GmbH, Wiebelsheim (2008) 9. Anhang Bearbeitungsbogen Fertige ein Stundenprotokoll dieser Stunde an. Beachte dabei, dass folgendes enthalten sein sollte: - Was wurde in der Stunde gemacht? - Wozu wurde es gemacht? 9