Einführung in die Genetik

Ähnliche Dokumente
biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Lehrbuch der Genetik. Elisabeth Günther. 6., erweiterte, neugestaltete Auflage. Mit 343 Abbildungen, 14 Fotos und 55 Tabellen

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Grundlagen der Vererbungslehre

2. Übung: Chromosomentheorie

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

BIOLOGIE. Karin Furch. Experimentelle FACHBI = REICH. Inv.-Nr. DIESTERWEG SÄLLE. Studienbücher BIOLOGIE (IOJ

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

2. Übung: Chromosomentheorie

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Marco Plicht. Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methoden der Gentechnik

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Vererbungsgesetze, Modell

Eine kleine Einführung in die Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Evolution, Genetik und Erfahrung

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Rekombinante Antikörper

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Gene, Umwelt und Verhalten

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 9 und 10 GYMNASIUM NEUREUT

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern DNA: Träger der genetischen Information... 9


IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr.

AntibiotikaResistenzmechanismen

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Transgene Organismen

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Wiederholunng. Klassische Genetik

6. DNA -Bakteriengenetik

Einführung Nukleinsäuren

11. Gebiet Humangenetik

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Jochen Graw. Genetik. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 516 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 30Technik-Boxen.

DNS-Modell Best.-Nr

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs.

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

Transkript:

STUDIENBÜCHER BIOLOGIE Albert Kollmann Einführung in die Genetik Grundlagen und einfache Experimente Institut fdr Theologie und Soziolethik lnv,nr.5l Tt.f *<he Hochschule Dormsfadf VERLAG MORITZ DIESTERWEG OTTO SALLE VERLAG Frankfurt am Main Berlin München VERLAG SAUERLÄNDER Aarau Frankfurt am Main Salzburg ULB Darmstadt 17187643

INHALTSVERZEICHNIS TEIL A: 0 Einleitung l 0.1 Was ist Vererbung? 1 1 Zytogenetik 2 1.1 Wichtige zytologische und chemische Voraussetzungen 2 1.1.1 Lokalisierung der Erbinformation 2 1.1.2 Kurzer Überblick über den Bau der Zelle 3 1.1.3 Die chemische Natur der Erbinformation 4 1.1.4 Identische Verdoppelung der Erbinformation 9 1.2 Chromosomen als Träger der Erbinformation 11 1.2.1 Die Chromosomen im Zellzyklus 11 1.2.2 Die Chromosomen des Menschen 16 1.2.3 Kennzeichen von Chromosomenbeständen 18 1.3 Das Verhalten der Chromosomen bei der Reifung der Keimzellen. 21 1.3.1 Ablauf der Meiose 22 1.3.2 Bedeutung der Meiose für die Durchmischung des Erbgutes.. 25 1.4 Festlegung und Entwicklung der Geschlechter 27 1.4.1 Geschlechtsbestimmung 27 1.4.2 Normale und gestörte Geschlechtsentwicklung beim Menschen. 29 1.4.3 Feststellung der Kerngeschlechts und LYON-Hypothese.... 31 1.5 Abweichungen vom normalen Chromosomenbestand 33 1.5.1 Numerische Chromosomenaberrationen beim Menschen.... 33' 1.5.2 Strukturelle Chromosomenaberrationen beim Menschen.... 37 1.5.3 Polyploidie und Pflanzenzucht 39 1.5.4 Auslösung von Mutationen beim Menschen 42 2 Formale Genetik 45 2.1 Erbgang eines alternativen Merkmals 45 2.1.1 Durchführung und Auswertung einer monohybriden Kreuzung. 46 2.1.2 Die chromosomale Grundlage der Erbanlagen 49 2.1.3 Intermediäre Vererbung 50 2.1.4 Statistische Sicherung von Häufigkeitsverhältnissen 52 V

2.1.5 Gültigkeit der Mendelschen Regeln für den Menschen 54 2.1.6 Wahrscheinlichkeitsvoraussagen für den Einzelfall 59 2.2 Erbgang von mehreren unabhängigen Merkmalen 62 2.2.1 Durchführung und Auswertung einer dihybriden Kreuzung... 62 2.2.2 Trihybrider Erbgang 66 2.3 Die Vererbung der Blutgruppen beim Menschen 67 2.3.1 Das ABO-System 67 2.3.2 Das Rh-System und weitere Erythrozytensysteme 69 2.3.3 Anwendung formalgenetischer Kenntnisse bei Vaterschaftsgutachten 71 2.4 Geschlechtsgekoppelte Vererbung, Genkopplung und Genaustausch 73 2.4.1 Vererbung von Rot-Grün-Blindheit und Bluterkrankheit.... 73 2.4.2 Genkoppelung und Genauaustausch 77 2.4.3 Aufstellung von Genkarten 81 2.5 Extrakaryotische Vererbung 87 2.6 Vererbung kontinuierlich variabler Merkmale 89 2.7 Einfluß der Umwelt auf die Merkmalsausbildung 93 2.7.1 Modifikatorische Varianz 93 2.7.2 Zwillingsforschung 94 2.8 Grundlagen der Populationsgenetik 97 3 Molekulare und Mikrobengenetik 102 3.1 Der Genbegriff in molekularbiologischer Sicht 102 3.1.1 Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese 102 3.1.2 Veränderte Enzymproteine beim Menschen 103 3.1.3 Veränderte Strukturproteine beim Menschen 106 3.1.4 Erweiterte Fassung des Genbegriffs 108 3.2 Wichtige Arbeitsmethoden der Mikrobiologie 110 3.2.1 Bestimmung des Bakterientiters 111 3.2.2 Aufstellen einer Wachstumskurye 112 3.2.3 Selektion von Antibiotika-Resistenzmutanten 112 3.2.4 Selektion von Aminosäure-Mangelmutanten 115 3.2.5 Nachweis der Phagentätigkeit 117 3.3 Grundlagen der Bakterien- und Phagengenetik 120 3.3.1 Rekombination und Konjugation 120 3.3.2 Episomen 124 VI

3.3.3 Vermehrungszyklen der Phagen 125 3.3.4 Allgemeine Transduktion 129 3.4 Molekulare Grundlagen der Replikation, Mutation und Rekombination 132 3.4.1 Replikationsmechanismus 132 3.4.2 Mutation als Molekularprozeß 137 3.4.3 Molekularer Mechanismus der Rekombination 140 3.5 Die chemische Struktur der Proteine 142 3.5.1 Die Ermittlung der Primärzusammensetzung der Proteine... 142 3.5.2 Die Raumstruktur der Proteine 145 3.6 Proteinbiosynthese und genetischer Code 149 3.6.1 Methoden zur Gewinnung zellfreier Systeme 149 3.6.2 Ribosomen und Ribonucleinsäuren 151 3.6.3 Überblick über den Ablauf der Proteinbiosynthese 156 3.6.4 Entschlüsselung des genetischen Codes 164 3.7 Regulation der Gen- bzw. Enzymaktivität 169 3.7.1 Induktion....- 169 3.7.2 Repression 171 3.7.3 Direkte Endprodukthemmung 171 3.7.4 Histone und Genrepression bei Eukaryonten 173 3.7.5 Regulation der Genaktivität bei Riesenchromosomen und Lampenbürstenchromosomen 174 3.7.6 Hormone und Genaktivität 175 3.7.7 Bildung von Antikörpern bei Immunreaktionen 176 3.7.8 Krebs in molekularbiologischer Sicht 180 4 Genetik und Gesellschaft 183 4.1 Eugenik 183 4.2 Pränatale Diagnose von Erbkrankheiten 184 4.3 Heterologe Insemination und Implantation befruchteter Eizellen. 186 4.4 Genetische Manipulation 186 4.4.1 Die Werkzeuge" der Geningenieure 186 4.4.2 Einbau von Fremd-DNA in Plasmide (In-vitro-Neukombination). 187 4.4.3 Totalsynthese eines Gens aus Nucleotiden (Beispiel: Somatostatin). 189 4.4.4 Synthese von copy-dna (Beispiel: Interferon) 190 4.4.5 DNA-Sequenzierung 192 4.4.6 Genetische Manipulation an Mehrzellern 193 4.5 Gefahr und Nutzen genetischer Manipulation 196 5 Antworten 198 VII

TEIL B: Experimente Kapitel 1.1 1 2 3 4 Nachweis der Totipotenz ausdifferenzierter Zellen.... 206 Zellen aus der Mundschleimhaut 206 Zellen aus dem menschlichen Blut 207 DNA-Darstellung aus Kalbsbries 207 Säurefällung von Nucleinsäuren 208 Alkoholische Fällung von Nucleinsäuren 208 Nachweis der Desoxyribose in DNA 208 Nachweis von Phosphat in Nucleinsäuren 209 Nachweis von Purinbasen in Nucleinsäuren 209 Kapitel 1.2 1 Mitosestadien aus der Zwiebelwurzel.... 2 Darstellung von Chromosomen des Menschen. 3 Auswertung von Chromosomenphotos... 4 Riesenchromosomen 209 210 211 212 Kapitel 1.3 1 Meiosestadien aus Heuschreckenhoden 213 2 Meiosestadien aus dem Liliengewächs Gasieria 213 Kapitel 1.4 1 Darstellung von Sex-Chromatin aus der Mundschleimhaut 213 Kapitel 1.5 1 Auslösung von Polyploidie-Mutationen 2 Auslösung von Aneuploidie-Mutationen 3 Auslösung von Struktur-Mutationen 214 214 214 Kapitel 2.1 1 Anlegen von Drosophila-Zuchlen... 2 Monohybride Kreuzung bei Drosophila 215 216 VIII

Kapitel 2.2 1 Dihybride Kreuzung bei Drosophila 216 Kapitel 2.3 1 Bestimmung der Blutgruppen 217 2 Bestimmung des Rhesus-Faktors... 217 Kapitel 2.4 1 Prüfung auf Farbanomalien 217 2 X-chromosomal-rezessiver Erbgang bei Drosophila.... 218 3 Bestimmung der Blutgerinnungszeit 218 Kapitel 3.2 1 Wichtige Arbeitsmethoden und -mittel der Mikrobiologie. 218 2 Beschaffung von Bakterien- und Phagenstämmen Übernachtkulturen 219 3 Bestimmung des Bakterientiters 220 4 Aufstellen einer Wachstumskurve 221 5 Selektion von Antibiotika-Resistenzmutanten 221 6 Nachweis der lytischen Tätigkeit der Phagen 221 7 Bestimmung des Phagentiters 222 Kapitel 3.5 1 Hydrolyse eines Proteins 222 2 Chromatographie von Aminosäuren 223 Literatur zu Teil A 225 Literatur zu Teil B... 226 Namen-Register 228 Sach-Register 229 IX