Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014

Ähnliche Dokumente
SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Chemie mit Signalwirkung: Fluoreszenzfarbstoffe

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Kontrollaufgaben zur Optik

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Physikalische Analytik

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

High-Tech in der Gemmologie

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

13. Februar Organische Synthese

Universität der Pharmazie

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

NMR-Methoden zur chiralen Erkennung

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Reaktionstypen der Aliphate

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Große Teleskope für kleine Wellen

3.1 Zur Photochemie von HNO 3 11 Abbildung 3.1: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nach [71] Abbildung 3.2: Das UV-Absorptionsspektrum von HNO 3 nac

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

9.3 Der Compton Effekt

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Applikationsfeld / Industriezweig:

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Sicherheitsplan zum Betrieb der FTIR-Spektrometer in Raum 667 NBCF/04

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Fragmentierungs-Reaktionen - 1

Chemie Klausur #1 12.2

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Aufstellen von Redoxgleichungen

Lehrplan Chemie Grobziele

Teilchen sichtbar machen

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia)

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Schlussbericht. Studienwoche Chemie und Materialwissenschaften 2014

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Verbrennung einer Kerze

Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen

UV/VIS-Spektroskopie

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Verbrennung einer Kerze

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Die chemischen Grundgesetze

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Berechenbarkeitstheorie 17. Vorlesung

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Prinzip der Matrixisolation:

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Marktliquidität von Aktien

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014 Untersuchung von reaktiven Zwischenprodukten in Argonmatrizen Jim Widmer, Kantonsschule Trogen Betreuer: Prof. Dr. Thomas Bally, Prof. Andreas Zumbühl und Nicolas Monney Universität Freiburg 9.2.2014 14.2.2014

2. Zusammenfassung Was sind reaktive Zwischenprodukte und wie können wir sie untersuchen? In Vielen Fällen gibt es chemische Reaktionen, welche nicht nur in einem Schritt ablaufen sondern Zwischenprodukte involvieren können. Diese Zwischenprodukte haben aber eine sehr kurze Lebensdauer, weil sie in den meisten Fällen in einer Folgenreaktion sofort zu den Endprodukten verfallen. Reaktive Zwischenprodukte benötigen für ihre weitere Umsetzung nur eine sehr geringe Aktivierungsenergie. Darum mussten wir zuerst die Matrix, ein Lösungsmittel welches die Moleküle isoliert, auf ca. -260 Grad Celsius abkühlen, damit diese Zwischenprodukte nicht sofort weiter reagieren können. Um die Matrix so stark abzukühlen benötigten wir eine Kryostat. Danach untersuchten wir die Matrizen mit Hilfe eines IR-Spektrometers und einem UV-Vis Spektrometer unter verschiedenen Einflüssen die Resultate. Wir beobachteten das Verhalten unter verschiedenen Ionisierungsmöglichkeiten und verschiedenen Gastmedien, Elektronenfänger und Lochfängern. Wir verglichen die verschiedenen Spektren vor und nach der Ionisation. Dann berechneten wir noch die Referenzen der unterschiedlichen Spektren und stellten die quantenmechanischen Rechnungen gegenüber. 3. Einführung Es gibt sehr viele chemische Reaktionen bei welchen Zwischenprodukte entstehen. Diese Zwischenprodukte möchte man Charakterisieren können. Ein Beispiel kennt man in dem Primärschritt der Photosynthese ein einzelnes Elektron von einem paar Chlorophyllmolekülen auf ein Chinon übertragen. Das Chlorophylldimere wird zu einem Radikalkation oxidiert und das Chinon zu einem Radikalanion reduziert. Durch das Sonnenlicht wird ein Elektrotransfer möglich gemacht, dies wird benötigt um Wasser zu Sauerstoff zu oxidieren und CO2 zu Kohlenhydraten zu reduzieren. So wird die Nettoreaktion der Photosynthese angekurbelt. Wir haben uns mit den Zwischenprodukten einer Chemischen Reaktion beschäftigt und diese mit Hilfe von Spektroskopien Charakterisiert und untersucht. In diesem Bericht werden die Fragen Was sind reaktive Zwischenprodukte und wie können wir sie untersuchen? und Wie kann man Radikalionen unter Bedienung erzeugen, wo sie stabil sind? verfolgt. Es werden nur diese Fragen untersucht da uns für weitere Fragen keine Zeit zur Verfügung steht.

4. Material und Methoden Wir benutzten in unseren Versuchen folgenden Mechanismus: das Gastmedium in unserem Fall Argon oder Freon in welchem das Substratmolekül eingebettet ist, wird ionisierender Strahlung ausgesetzt. Es gibt zwei Substrate, Substrat eins als Elektronenfänger, wir benutzten dafür p- Benzochinon (PBQ), Freon oder Methylenchloride und Substrat zwei, als Loch -Fänger, für welches wir Diazabicaclootan (DABCO) oder MTHF verwendeten. Wir begangen damit PBQ in MTHF aufzulösen. So wird das gewünschte PBQ hergestellt. Die Ionisierung von MTHF wurde durch Bestrahlung der Probe in flüssigem Stickstoff von einer Gammaquelle vollzogen. Danach mussten wir auch noch DABCO in Freon auflösen um DABCO + zu erhalten. Da aber MTHF und Freonen im Infrarotbereich praktisch undurchsichtig sind und wir somit nicht die IR-Spektren messen konnten brauchten wir das Lösungsmittel Argon, welches im IR-bereich völlig transparent ist. Mit Hilfe einer speziellen Vakuumlinie gelang es uns die Moleküle zu mischen. Die Mischung wurde dann auf ein Cäsiumiodid-Fenster gesprüht, das im IR-Bereich transparent ist. Dieses Fenster wurde mit einem Kryostaten bis auf 10K abgekühlt. Die Substratmischung bildet auf dem Fenster einen dünnen Film, die Matrix. Diese wurde dann Röntgenstrahlen ausgesetzt, was zu Bildung von Elektronen-Loch- Paaren im Argon führt.

5.Resultate Figur 1 Figur 2 Figur 3

6. Diskussion In Figur 1 sieht man das UV-Vis Spektrum von PBQ. Gemessen haben wir PBQ in MTHF nach ionisierender Bestrahlung und PBQ in MTHF, in einer Argon Matrix nach Röntgenbestrahlung. Wie man sieht erhält man identische Ergebnisse, so können wir uns sicher sein, dass wir wirklich PBQ erhalten haben. In Figur 2 haben wir DABCO in einer Argon Matrix mit CH2Cl2 als Elektronenfänger verwendet. Wir haben unsere Probe quantenmechanischen Rechnungen gegenübergestellt und ähnliche Spektren bekommen. Wenn man PBQ und DABCO in einer Argon Matrix nach X-Bestrahlung vergleicht, erkennt man zusätzliche Peaks auf der Figur. In Figur 3 sieht man das IR-Spektrum von PBQ und DABCO in einer Argon Matrix. Man erkennt, dass das berechnete Spektrum mit dem effektiven Spektrum in beiden Fällen wieder überein stimmt. Diese Spektren beweisen, dass die Elektronen, die im Ar-Matrixexperiment an PBQ angesammelt werden und durch UV-Licht wieder befreit werden können. So können die Elektronen wieder durch die Matrix hüpfen und sich mit DABCO + rekombinieren. So sieht man, dass durch die Röntgenbestrahlung der ausgelöste Prozess der Erzeugung der beiden Radikalionen umgekehrt wird. So kann man DABCO + und PBQ von den gebildeten Nebenprodukten unterscheiden. Nun haben wir vollständige UV-Vis und IR-Absorptionsspektren des Radikalanions von para-benzochinon und die von DABCO +, welche wir den Voraussagen von quantenchemischen Rechnungen gegenüber stellten. Ich habe gelernt, dass man in der Forschung viel Geduld aufbringen muss und dass nicht alle Versuche immer ein schönes oder überhaupt ein brauchbares Ergebnis ergeben. 7. Danksagung Ich danke der Stiftung Schweizer Jugend forscht, welche mir diese lehrreiche Studienwoche ermöglicht hat. Ganz herzlich danken möchte ich auch der ganzen Universität Fribourg und namentlich Herrn Prof. Dr. Thomas Bally, Herrn Prof. Andreas Zumbühl und Herrn Nicolas Monney, welche mich immer unterstützt und betreut haben. Ihnen allen verdanke ich ein unvergessliches Erlebnis.