Informationsveranstaltung ComputerLernStudio

Ähnliche Dokumente
Der ideale Lernplan? ein Versuch SIP 1 - Survival Guide

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Pharmakologie, Toxikologie

ERASMUS Erfahrungsbericht

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Anmeldungsübersicht Jogustine

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Einführung zum Seminar

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Lernen an der Universität

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Erfolg durch Einzelunterricht

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Modellbasierte Softwareentwicklung

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie/Lebensmittelchemie, Sommersemester 2009

Prozesse und Methoden beim Testen von Software

Gekonnt Präsentieren /

Stand März Studienplan

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie und der Lebensmittelchemie, Wintersemester 2009/10

Erfolgreich starten am Gymnasium

Präsentationstechnik

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

E-Commerce Recht Organisatorisches

Seminar zur Synthesechemie für Fortgeschrittene B. Einführung in die Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Wie gross soll der tägliche Zeitaufwand für Hausaufgaben sein?

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: Besprechung:

Organisationsmanagement

ANKI, DAS LERNPROGRAMM DAS

Zu diesen Themen finden Sie hier eine Antwort:

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert!

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Anlagenverzeichnis I

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Schultipps für Eltern

Graphische Datenverarbeitung. Graphische Objekte und deren Programmierung. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

Lernzentrum Medizin. Schöpfstraße Innsbruck Tel. Nr.: Fax Nr.:

Prof. Dr. Uwe Volkmann/Prof. Dr. Jan Zopfs. Informationen zur Examensvorbereitung Kurzfassung:

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

Mappe zum Betriebspraktikum von

Ersteller der Studie: Kompetenzzentrum e-learning in der Medizin Baden- Württemberg Zielgruppen und

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

easystudium 2.Umfrage

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Fortgeschrittene Programmiertechniken

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lern- und Arbeitstechniken

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Durchschnittswerte. Vorlesung/ Vergleichswert. Vorlesungen/ Vergleichswert

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Software Engineering I (=Softwaretechnik)

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

Erfolgreich starten am Gymnasium

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Marketing Service Portal. Tip Sheet Ratgeber für Event-/Spieltage

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Der Prüfungsangst-Check

Berufe erkunden und erleben

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Studieren auf Kreta - ein Erfahrungsbericht

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

elearning an der Berufsschule für Verwaltungsberufe - ein Praxisbeispiel

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Bewerbung richtig schreiben

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016

Informationslogistik Allgemeine Informationen

Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Auswertungsteil der offenen Fragen

Transkript:

Informationsveranstaltung ComputerLernStudio

Ablauf 1. Was ist das CLS? 2. Allgemeine Lernstrategien 3. Wie haben wir gelernt? 4. Lehrbücher & Lernprogramme 5. Allg. Survival Tipps 6. Besondere Schwerpunkte der Professoren 7. Was kann ich aus den Seminaren mitnehmen?

Was ist das CLS? Im Bauteil 87: 3 Räume mit insgesamt 53 Computer- Arbeitsplätzen Prüfungsvorbereitungszeit (ab 02.06.2014) + 40 Arbeitsplätze! Medizinstudierende und MitarbeiterInnen der MUW Betreuung durch TutorInnen

Wo ist das CLS?

Was bietet das CLS an? >200 webbasierte Lernprogramme TutorInnen Helle und ruhige Arbeitsatmosphäre Kopfhörerverleih Drucker (s/w mit Quick bedienbar, Farbdrucker in Cafeteria)

Allgemeine Lerntipps Findet über euch selbst heraus: Wo lernt ihr gerne? (Bib, zu Hause, ) Wann lernt ihr gerne? (Tageszeit) Und wie lange könnt ihr euch konzentrieren? Wie lernt ihr gerne? (Alleine, in der Gruppe, ) Mit welchen Unterlagen könnt ihr am besten lernen? (Lehrbuch, Mitschriften, Folien, )

Allgemeine Lerntipps ANKI wer es noch nicht kennt, sollte sich damit vertraut machen Stichwort Altfragen keinesfalls stupid Frage/Antwort-Paare auswendig lernen Fragen ausarbeiten und zu jeder Frage den Stoff bzw. das Kapitel dahinter so ausführlich wie nötig zusammenzufassen

Wie haben wir gelernt... Zeit nehmen! - min. 2 Wochen vorher beginnen - Zeitaufwand für andere Praktika nicht unterschätzen Beispielfragen genau ausarbeiten! Warum ist das jetzt falsch, Herr Kollege? Nicht eine, sondern mehrere Quellen verwenden - Aktories / Freissmuth - Vorlesung - Blockbuch - Skripten

Wie haben wir gelernt... Zusammenfassungen schreiben - größtmöglicher Lerneffekt - In späteren Seminaren als Nachschlagewerk Karteikarten verwenden - händisch oder per ANKI - einfache Wiederholung möglich - Lernen mit System (1 Medikament/Medikamentengruppe pro Karte) Rezeptieren nicht vergessen - Kann jeden Tag abgefragt werden daher am 1. Tag schon gewappnet sein - Umgang mit dem Austria-Codex beherrschen (siehe Bibliothek)

Lernprogramme / Lehrbücher Bücher Aktories & Förstermann - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie Freissmuth/Offermans/Böhm - Pharmakologie und Toxikologie Vorlesung Lernunterlagen aus dem Studyguide Vorlesung verpasst? YouTube -> muwpharmatv Pharma Tutorium von Avelino und Mario YouTube -> ÖH Med Wien

Allgemeine Pharma-Survival-Tipps Keine Panik! Vorlesungen: Prof. Freißmuth überfüllt daher rechtzeitig anwesend sein oder Prof. Zezula besuchen Auf zukünftige Themen vorbereitet sein Präzise und selbstbewusst auf Fragen antworten Aufzeigen schadet nicht und wird meist positiv gewertet

Besondere Schwerpunkte Prof. Freissmuth: - Extrawissen aus seiner Vorlesung - Zahlreiche Mythen - Zwar Anspruchsvoll aber extrem lehrreich Prof. Österreicher: - Pharmakodynamik & -kinetik - Mikrobiologie & Rezeptieren - Physiologie Prof. Todt: - Pharmakodynamik & -kinetik - Auswirkungen der Antibiotika auf das Herz - faires und lehrreiches Seminar

Besondere Schwerpunkte Prof. Kubista: - Metabolismus & Transportwege - Cytochrome P450 (CYP) - Pharmakodynamik & -kinetik Prof. Pifl: - Beispielfragen - Antibiotika - genaue Antworten Prof. Hohenegger: - klinischer Bezug - Kontraindikationen Prof. Sandtner: - Pharmakodynamik & -kinetik - Klinischer Bezug

Besondere Schwerpunkte Prof. Böhm: - Beispielfragen + erweiterte Fragen dazu - erleichtertes Ersatzleistungsprocedere - Rezeptieren Prof. Sitte: - Beispielfragen + erweiterte Fragen - Agranulozytose - Toxikologie Prof. Kudlacek: - Beispielfragen - Allg. Pharmakologie + Diagramme - Rezeptoren Prof. Sucic: - Aktive Mitarbeit

Besondere Schwerpunkte Prof. Zezula: - Rezeptieren - Antimykotika - Pharmakokinetik & -dynamik - Zytostatika - geduldig & fair Prof. Sitte: - genaue Antworten - Physiologie (Rezeptoren) - Mitarbeit Prof. Hilber: - Diskussion erwünscht - Mitarbeit - Aufzeigen wird gerne gesehen

Besondere Schwerpunkte Prof. Nanoff: - Diagramme - Cyclooxigenase (COX) - Zytostatika - Physiologie

Was kann ich aus dem Pharma-Seminar mitnehmen? Grundlagen für den klinischen Alltag (Famulaturen etc.) Nebenwirkungen kennen Absolute Kontraindikationen Präparate zuordnen [ ]CEPH[ ] = Cephalosporin-Antibiotika [ ]CYCLIN[ ] = Tetracyclin Grundlage für jedes weitere Pharma-Seminar Stichwort: Pharmakodynamik, Pharmakokinetik Wiederholung biochemischer und physiologischer Grundlagen geringerer Aufwand bei der Vorbereitung auf die SIP

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und viel Erfolg im Pharma-Seminar