Einführung Molekulare Bioinformatik

Ähnliche Dokumente
Statistische Methoden in der Bioinformatik

Algorithmen auf Sequenzen

Bioinformatik Statistik und Analyse mit R

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

Molekularbiologische Datenbanken

Problemstellungen der Bioinformatik Proseminar im Grundstudium, Sommersemester 2003

Bioinformatik an der FH Bingen

VL Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik ( ) WS2015/2016 Woche 1

Applied Bioinformatics.

Genexpressionsregulation

Bioinformatik I (Einführung)

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Was kommt nach dem Human-GenomProjekt? Stand der Forschung und ethische Fragen

Genomsequenzierung für Anfänger

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Python im Bioinformatiker-Alltag

Vorlesung Grundlagen der Bioinformatik Sommersemester Dozent: Prof. Daniel Huson

Threading - Algorithmen

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

ASSEMBLY ALGORITHMS FOR NEXT-GENERATION SEQUENCING DATA

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung

Vorlesung Einführung in die Bioinformatik

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Einführung in Access by sebastian-engert.de

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

PR Statistische Genetik und Bioinformatik

NEXT-GENERATION SEQUENCING. Von der Probenvorbereitung bis zur bioinformatischen Auswertung

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Center for Biotechnology, Bielefeld

Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. Sequenz-Alignment. Jan Schäfer. WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel

Molekularbiologische Datenbanken

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop März Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Von der Blaupause zur Therapie Molekulare Medizin als Herausforderung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Biowissenschaftlich recherchieren

Algorithms for graph visualization

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Vom 30. März Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Arrow University München Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet!

oqtans: Oqtans: Reproduzierbare, quantitative Transkriptom- Auswertung, auch in der Cloud Sebastian J. Schultheiss

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Vorlesung Automotive Software Engineering Integration von Diensten und Endgeräten Ergänzung zu Telematik

Next Generation Sequencing für die Primärdiagnostik. Focus: Resistenztestung

New Strategies in Proteomics Data Analysis

Prof. Dr. Antje Krause Prof. Dr. Antje Krause

05_10_Genes_info.jpg

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Was ist Bioinformatik?

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Ontologien und Ontologiesprachen

Molekularbiologie/ Genomics

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Bioinformatics Resource Facility Hagenberg

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Workflow- basiertes Data Mining in der Bioinformatik

MADE IN GERMANY MADE BY SOLO

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie

Bioinformatik. Methoden zur Vorhersage vo n RNA- und Proteinstrukture n. Gerhard Steger

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

On the List Update Problem

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung?

50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod

Automaten und Formale Sprachen Endliche Automaten und Reguläre sprachen

Algorithmische Bioinformatik

Übung II. Einführung. Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA

Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen

MÜNCHEN. Dr. Antonio Secchi (USA) How to achieve high quality results with active self-ligating brackets. 26. November 2016

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Weiterbildungsprogramm Fachkraft für Molekularbiologie und Fachkraft für Molekularbiologie und klinische Forschung

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik

Anwendung von Wavelet-Algorithmen in der Molekularbiologie und Bioinformatik

Transkript:

Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 22. Oktober 2013

Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur

Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Historische Entwicklung 1950 s: John Kendrew & Myoglobin Mid 1970 s: Fred Sanger & DNA Sequenzierung Frühe 1980 s: Fred Sanger & Shotgun-Sequenzierung 1985: Genetischer Fingerabdruck 1995: Mycoplasma genitalium Genom 2001: Humangenom (3.2 Gb) 2011: Epigenome

Struktur von Myoglobin Kendrews Nobel Lecture (1960): Even at the first stage of the analysis we made use of an electronic computer, EDSAC I, which though small and slow by modern standards, was at the time one of the very few such instruments in operation in the world... At each sage of the myoglobin analysis the computers employed were among the most rapid available at the time.

1985: Genetischer Fingerabdruck Jeffrey s wife, Susan, was a senior computer officer at Leicester University and it was she who realized the possibilities of the discovery. Joseph Wanbough (1989). The Bloodling

1995: Mycoplasma genitalium Genom Genomgröße? Anzahl der Gene? Codierender Anteil?

2001: Humangenom 3.2 Gb Whole genome shotgun sequencing 2 10 4 Gene 2% des Genoms in Exons Expressionsanalyse

2011: Epigenom Genetische Information, die nicht in der Basenabfolge steht Me-C Modifizierte Histone; z. B. H3K4me3 an TSS aktives Gen

Historischer Trend Anwendungen zur Lösung von Problemen: Myoglobin-Struktur Anwendungen zur Verbesserung von Lösungen: Genetischer Fingerabdruck Paradigmatische Anwendung seit 1995: Genomik Bioinformatik

Journale 1985; CABIOS: Computer Applications in the Biological Sciences 1997; CABIOS Bioinformatics

Gemeinsames Thema: Informationsfluss Zentrales Dogma der Molekularbiologie

Information: Speicherung & Übertragung in vivo DNA RNA Protein in silico Informationstheorie Datenbanken

DNA: Sequenzvergleich Evolutionsgeschichte Wo sind die Gene?

RNA: Quantifikation Transkripte/Gen Signifikante Unterschiede? Anreicherung von Genen

Protein: Funktion Hämoglobin: Kooperative O 2 -Bindung Lac-Repressor: Bindet Lac-Promoter ohne Lactose Histon-Modifikation: Genexpression

Informationstheorie Zentraler Satz: Jede Nachricht kann fehlerfrei durch einen beliebig geräuschbelasteten Kanal übertragen werden. Trick: Redundanz. Redundanz ist das Gegenteil von Entropie Entropie Information

Datenbanken Zentrale Idee: alle Daten werden in Tabellen gespeichert Tabellen können miteinander verknüpft werden (join) Tabellen können abgefragt werden

Kursstruktur 22. 10. Einführung Bernhard Haubold Plön 29. 10. 12. 11. DNA Bernhard Haubold Plön 19. 11. 11. 12. RNA Kurt Fellenberg Borstel 17. 12. 14. 1. Informationstheorie Michael Schellenberger Lübeck 28. 1. 4. 2. Datenbanken Steffen Möller Lübeck

Kursstruktur 22. 10. Einführung (Haubold) 29. 10. Sequenzvergleich (Haubold) 5. 11. Sequenzvergleich (Haubold) + Übung 16:30 12. 11. Sequenzvergleich (Haubold) + Übung 16:30 19. 11. Microarrays (Fellenberg) 26. 11. Microarrays (Fellenberg) + Übung (???) 3. 12. Microarrays (Fellenberg) 10. 12. Microarrays (Fellenberg) + Übung (???) 17. 12. Informationstheorie (Schellenberger) 7. 1. Informationstheorie (Schellenberger) 14. 1. Informationstheorie (Schellenberger) + Übung 16:30 21. 1. Datenbanken (Möller) 28. 1. Datenbanken (Möller) + Übung 16:30 4. 2. Datenbanken (Möller) 11. 2. Fragen zur Klausur (Haubold, Fellenberg, Schellenberger, Möller) 29. 2. Klausurwoche

Webseite des Kurses http://www.inb.uni-luebeck.de/lehre-de/ws1314

Übungen Dienstags 16:30 oder??? Aufgaben am Computer Abgabe eines Plot des Tages

Kontakt Bernhard Haubold: haubold@evolbio.mpg.de Michael Schellenberger: schellenberger@inb.uni-luebeck.de

Resourcen: Bücher Waterman (1995). Introduction to Computational Biology: Maps, Sequences, and Genomes. Gusfield (1997). Algorithms on Strings, Trees, and Sequences: Computer Science and Computational Biology. Durbin, Eddy, Krogh, & Mitchison (1998). Biological Sequence Analysis: Probabilistic Models of Proteins and Nucleic Acids. Haubold & Wiehe (2006) Introduction to Computational Biology: An Evolutionary Approach.

Resourcen: Software bioinformer guanine.evolbio.mpg.de/bioinformer/

Fragen an das Publikum

Ausblick: Sequenzvergleich 29. 10.: Sequenzvergleich mit Alignment (Haubold) 5. 11.: Exakte Textsuche (Haubold) + Übung 16:30 12. 11.: Sequenzvergleich ohne Alignment (Haubold) + Übung 16:30

Zusammenfassung Historische Übersicht; CABIOS Bioinformatics Gemeinsames Thema: Information in vivo DNA RNA (Protein) in silico Informationstheorie Datenbanken