Sterbende begleiten, Tote begraben und Trauernde trösten

Ähnliche Dokumente
Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage. Trauer-Café

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Angebote für trauernde Eltern in Hessen

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

»Gemeinsam Trauerwege gehen«

zuhören annehmen begleiten

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Nicht heilbar, aber lebbar - ehrenamtlich und beruflich engagierte Trauerbegleiter

Hospizdienste in Deutschland für den Postleitzahlenbereich 46 und 47

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Hospizarbeit und palliative Versorgung

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Gliederung. Warum muslimische Seelsorge? Wer wir sind. Muslimische Krankenhausseelsorge - Ausbildung. Muslimische Notfallseelsorge - Ausbildung

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Konzeption des Kath. Dekanates Mosbach-Buchen Wimpinaplatz 6, Buchen

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Hospiz "Arista" Stationäres Hospiz für die Stadt und den Landkreis Karlsruhe Pforzheimer Str. 31b Ettlingen

Mutter Teresa Lebensbegleitung bis zuletzt. Bericht des Vorstands für das Jahr 2014

KONZEPT DES CHRISTLICHEN HOSPIZDIENSTES GÖRLITZ

Ihre Spende in guten Händen

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

4. Fastenpredigt Werke der Barmherzigkeit Tote bestatten

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v.

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Leitbild. Das Leben begleiten im Mittelpunkt der Mensch

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Mitarbeiter der Diözesankurie

Rechenschaftsbericht 2012

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

die so gekennzeichneten Beiträge liegen in Druckform vor Der Tod tanzt aus der Reihe Prof. Dr. Marianne Gronemeyer

Königstettner Pfarrnachrichten

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Kommentierung zur Statistik 2009

Österliche Bußzeit 2015

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

«In Beziehung bleiben»

Jahresplanung AÜA 2015

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Trauerzeit. Angebote für Trauernde in der Region Mönchengladbach. (Stand Dezember 2015)

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Das Kinderhospiz Netz

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

Was tun, wenn es soweit ist Leitfaden im Todesfall für Hinterbliebene

Caritas im Wandel Gemeinschaft in Solidarität

Ergänzende Informationen. und Curriculum. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe. kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

LEBEN. mit dem Tod eines Kindes. Hilfe für trauernde Familien. Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.v.

Lass dich. Gebete zur Begleitung von Menschen

Soziale Institutionen in Stichworten

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Mit Gott die Welt entdecken

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Wie dürfen wir sterben?

Brief des Paulus an die Römer 8,38-39

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Palliative Basisversorgung

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

Mitteilung per Rundschreiben an die Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche betr.: Bestattungsagende

Transkript:

Sterbende begleiten, Tote begraben und Trauernde trösten Informationen Initiativen Kontaktadressen Herausgegeben vom KOORDINIERUNGSKREIS TRAUERPASTORAL für das Katholische Dekanat Tauberbischofsheim und die Evangelischen Dekanate Wertheim und Adelsheim-Boxberg

Vorwort Wir erleben, dass sich in einer Welt, die einem starken Wandel unterworfen ist, auch der Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod, mit Verlusterfahrungen und Trauer gewandelt hat. Angebote, die Sterbende begleiten und Trauernde trösten, sind deshalb wichtiger denn je zumal, wenn traditionelle soziale Bindungen nicht mehr gegeben sind oder sich in existentiellen Situationen als wenig tragfähig erweisen. Hier leisten Angebote der Trauerbegleitung, sei es für den Einzelnen oder innerhalb einer Gruppe, einen unverzichtbaren Dienst der Barmherzigkeit. Wir wollen auf das vielfältige, bestehende Angebot aufmerksam machen. Suchende sollen möglichst einfach individuelle Begleitung oder Anschluss an eine Trauergruppe finden. Deshalb wurde diese Broschüre zusammengestellt, die es allen hauptberuflich und ehrenamtlich Tätigen in der Seelsorge, in den Pfarrbüros, Sozialstationen, Hospizvereinen,... erleichtern soll, kompetent Hilfe und Unterstützung zu vermitteln. Schick mir den Engel des letzten Trostes, die Augen eines Menschen. Versag mir nicht einen Menschen, der sagt: Hier bin ich. (Huub Oosterhuis) Wir danken aufrichtig allen, die sich dem mitunter schweren Dienst in der Trauerbegleitung stellen und wünschen dazu allen Gottes Segen. Tauberbischofsheim im September 2009 Dekan Gerhard Hauk, Kath. Dekanat Tauberbischofsheim Dekan Hayo Büsing, Evang. Dekanat Wertheim Dekan Rüdiger Krauth, Evang. Dekanat Adelsheim-Boxberg

Profil Was wir tun Der biblische Auftrag, Trauernde zu trösten, zählt zu den geistlichen Werken der Barmherzigkeit und ist eine bleibende Aufgabe der christlichen Kirchen im Dienst an den Menschen. Viele Aspekte der Trauerpastoral (organisatorischer Rahmen) und der Trauerseelsorge (praktisches Tun) werden vor Ort in den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten sowie durch Hospizgruppen geleistet. In subsidiärer Weise soll auf Dekanatsebene dieses Engagement vernetzt und wo nötig ergänzt werden, um das Engagement in der Zielgruppenpastoral sowie in den kategorialen Seelsorgebereichen weiter zu profilieren (Pastorale Leitlinien der Erzdiözese Freiburg). Im Gebiet des Dekanats Tauberbischofsheim wird das Anliegen Trauerpastoral in ökumenischer Weite verantwortet und organisiert. Dazu hat sich ein Koordinierungskreis Trauerpastoral konstituiert, der halbjährlich tagt und als offener Kreis Vertreterinnen und Vertreter der Trauerbegleitung in unterschiedlicher Verantwortung an einem Tisch versammelt. Die Geschäftsführung liegt beim Dekanatsreferenten des Katholischen Dekanats Tauberbischofsheim. Aufträge dieses Koordinierungskreises sind: Vernetzung bestehender Strukturen Kommunikation nach innen und außen (Öffentlichkeitsarbeit) Organisation von Vorträgen und Schulungsangeboten Unterstützung bei organisatorischen Fragen (Räume, Finanzen) Weiter ausgebaut wird folgendes Profil der Trauerpastoral: Trauerarbeit in Gruppen (offen, geschlossen, Zielgruppen) Trauerarbeit durch Einzelbegleitung Trauerarbeit im Rahmen der Schulpastoral Schulung von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitern Aufklärung der breiteren Öffentlichkeit (Vortragsreihen) Öffentlichkeitsarbeit (Kontaktbroschüre für die Pfarrämter, Informationen über Zeitung, Flyer, E-Mail-Verteiler und Internet, mittelfristig Etablierung einer zentralen Kontaktstelle / Hotline)

Adressen 1. Koordinierende Stellen Vermittlung von Kontakten in die Gemeinden vor Ort Seelsorge vor/nach Todesfall Trauergottesdienste Gedenkgottesdienste Vortragsveranstaltungen Kath. Dekanat Tauberbischofsheim Schmiederstr. 23 Tel. 09341/9225-11 Fax 09341/9225-41 E-Mail: dekanat@kath-kirche-tbb.de www.kath-dekanat-tbb.de Evangelisches Dekanat Adelsheim-Boxberg Ringstr. 22 74749 Rosenberg Tel. 06295/228 Fax 06295/929124 E-Mail: hirschlanden@adelsheim-boxberg.de www.adelsheim-boxberg.de Evangelisches Dekanat Wertheim Pfarrgasse 5 97877 Wertheim Tel. 09342/1367 Fax 09342/1358 E-Mail: dekanat.wertheim@kbz.ekiba.de www.kirchenbezirk-wertheim.de Legende: Was wir tun, unser Angebot: ganz praktisch, für die Menschen - 4 -

2. Trauergruppen, Trauercafé Trauerbegleitung in der Gruppe in Bad Mergentheim Pastoralreferent Markus Volk Katholisches Münsterpfarramt St. Johannes Baptist Ledermarkt 12 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/9860-12 E-Mail: m.volk@st-johannes-mgh.de Trauergruppen Trauernde Eltern Gesprächskreis im Pfarrhaus Bürgstadt Frau Gudrun Weimer Streckfuß 21 63927 Bürgstadt Tel. 09371/3752 Gesprächskreis im Pfarrhaus Bürgstadt, jeder 2. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr; offen für alle Trauernde, nicht nur für trauernde Eltern Trauercafé in Hardheim Träger: Hospizgruppe Hardheim (vgl. unten) Kontakt: Kornelia Benig, Tel. 06283/8866 jeden 2. Montag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr im Krankenhaus Hardheim, ehem. Refektorium (Wertheimerstraße 95, 74736 Hardheim) Ökumenisches Trauercafé in Künzelsau Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e. V. (in Kooperation mit der Evang. Erwachsenenbildung Hohenlohe und dem Arbeitskreis Hospiz Kocher-Jagst) Klosterhof 6 74214 Schöntal Tel. 07943/894-335 Fax 07943/894-200 E-Mail: keb-hohenlohe@kloster-schoental.de www.keb-hohenlohe.de - 5 -

jeden 2. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Paulus bzw. Evang. Johannesgemeindehaus Trauer Raum geben Gruppentreffen in Miltenberg Frau Margret Reis Frau Erika Kraft 63927 Miltenberg 63927 Miltenberg Tel. 09371/949294 Tel. 09371/67581 E-Mail: margret.reis@bistum-wuerzburg.de Gruppentreffen im Jugendhaus St. Kilian, regelmäßig Start neuer Gruppen auf Nachfrage Trauercafé in Tauberbischofsheim Träger: Verein für Hospiz- und Lebensbegleitung e.v. TBB Kontakt: Birgit Zagatta (Tel. 09341/5282) birgit.zagatta@gmx.de Renate Schroeder (Tel. 09341/12670) E-Mail: Renate@Schroeder-TBB.de jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr in den Räumen des Erzählcafés (Manggasse 16, ); mit Birgit Zagatta und Renate Schroeder (Hospiz, Trauerbegleitung) Trauergruppe Tauberbischofsheim Frau Irmgard Häfner Heineweg 6 Tel. 09341/61500 Offener Trauertreff im Schloßcafé Tauberbischofsheim, jeder 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat Trauercafé in Walldürn Träger: Hospizgruppe Walldürn (vgl. unten) Kontakt: über das Hospiz-Telefon 0151/10454020 jeden 4. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr im Geriatriezentrum St. Josef (Miltenbergerstraße 13, 74731 Walldürn) - 6 -

Katholische Sozialstation Wertheim e. V. Frau Gisela Eichhorn Schützenstraße 13 97877 Wertheim Tel. 09342/1770 (24 Stunden) Fax: 09342/6298 E-Mail: info@kath-sozialstation.de www.kath-sozialstation.de Gesprächskreis für Trauernde auf Nachfrage Hospizverein Wertheim (Regionalgruppe des Hospizvereins Würzburg) Frau Laura Weidelt Mittlere Flur 20 97877 Wertheim Tel. 09342/912020 Fax 09342/914406 E-Mail: wt-wt@gmx.de www.hospizverein-wuerzburg.de Gruppe für verwaiste Eltern Stern hinterm Horizont im Kulturhaus Wertheim (Räume des Frauenvereins) 3. Trauerbegleitung / Gesprächspartner Ambulante Hospizgruppe Ahorn-Boxberg Frau Edeltraud Britsch Ziegelhütte 4 97944 Boxberg-Schweigern Tel. 07930/9920133 Fax 07930/9920134 Sterbebegleitung Angehörigenbetreuung nach Todesfall - 7 -

Hospizgruppe Assamstadt Frau Renate Deißler Alte Neunstetter Str. 14 97959 Assamstadt Tel. 06294/555 Sterbebegleitung Angehörigenbetreuung nach Todesfall Besuchsdienst der Seelsorgeeinheit Grünsfeld Frau Gisela Rützel c/o Kath. Pfarramt Grünsfeld Hauptstr. 25 97947 Grünsfeld Tel. 09346/242 Fax. 09346/929131 E-Mail: kath.pfarramt.gruensfeld@gmx.de Trauerbegleitung in der SE Grünsfeld-Wittighausen Hospizgruppe Hardheim Diakon Franz Greulich Taunusweg 9 74736 Hardheim Tel. 06283/8676 E-Mail: diakon@st-alban.net Sterbebegleitung; Kontakt: Diakon Franz Greulich, 06283/8676 Begleitung in der Trauer; Kontakt: Kornelia Benig, 06283/8866 Ökumenische Hospizgruppe Lauda-Königshofen Frau Birgit Kulzer (Einsatzleitung) Im Ramstal 8 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/4464 Sterbebegleitung Angehörigenbetreuung nach Todesfall - 8 -

Caritassozialdienst Tauberbischofsheim Schlossplatz 6 Telefon: 09341/9220-14 E-Mail: csd@caritas-tbb.de www.caritas-tbb.de Einzelbegleitung trauernder Eltern Kontakt zu BegleiterInnen über den Caritassozialdienst nach Bedarf wird ggf. eine Trauergruppe gegründet Verein für Hospiz- und Lebensbegleitung e. V. TBB Frau Antje Bauer Eichendorffstr. 18 Tel./Fax 09341/3832 24-Stunden-Handy: 0160/4929696 E-Mail: http://www.hospizverein-tbb.hospiz-bw.de/kontakthospizverein.tbb@hospizbw.de www.hospizverein-tbb.hospiz-bw.de Sterbebegleitung Trauerbegleitung Aus-, Fort- und Weiterbildung (Hospizbegleiter) Vorträge, Austausch, Informationen, (u. a. Patientenverfügung) Kulturelle Angebote: Konzerte, Lesungen, Ausstellungen... Besuchsdienst St. Martin Tauberbischofsheim Frau Elisabeth Hollerbach c/o Kath. Kirchengemeinde St. Martin Schmiederstr. 23 Tel. 09341/9225-0 Fax 09341/9225-41 E-Mail: info@kath-kirche-tbb.de www.kath-kirche-tbb.de Trauerbegleitung - 9 -

Frau Irmgard Häfner Heineweg 6 Tel. 09341/61500 telefonischer Kontakt Einzelgespräche Hospizdienst Bad Mergentheim und Umgebung Im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Frau Elsbeth Kiesel Uhlandstr. 7, 97980 Bad Mergentheim Tel: 0170-9102648 Hospizgruppe Walldürn Frau Erika Schenk (Einsatzleitung) Tel. 06282/239 Hospiz-Telefon: 0151-10454020 E-Mail: info@hospizgruppe-wallduern.de www.hospizgruppe-wallduern.de Sterbebegleitung Trauerbegleitung; Kontakt: Gisela Horn, 09345/1726 oder 0160/2832054 Hospizverein Wertheim (Regionalgruppe des Hospizvereins Würzburg) Frau Laura Weidelt Mittlere Flur 20 97877 Wertheim Tel. 09342/912020 Fax 09342/914406 E-Mail: wt-wt@gmx.de www.hospizverein-wuerzburg.de Sterbebegleitung Trauerbegleitung telefonischer Kontakt Einzelbegleitung Malteser Hilfsdienst e. V., Hospizdienst "St. Veronika" - 10 -

Frau Kerstin Kubo Haslocher Weg 30 97877 Wertheim Tel: 09342/859316-3 Fax: 09342/859316-4 e-mail: kerstin.kubo@maltanet.de Trauercafé Trauerbegleitung der Hinterbliebenen des Palliativbetreuungsdienstes (Einzeln und Gruppe) Gruppe Zurück ins Leben (Ausflüge, Unternehmungen) Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge und Informationsabende 4. Sozialstationen Ökumenische Sozialstation Bad Mergentheim Frau Rita Hertlein Bahnhofplatz 3, 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/990033 Fax: 07931/990060 E-Mail: sozialstation@st-johannes-mgh.com Kirchliche Sozialstation Boxberg Frau Andrea Dittmann Kurpfalzstr. 47, 97944 Boxberg Tel. 07930/990099 Fax: 07930/990097 E-Mail: info@sozialstation-boxberg.de www.sozialstation-boxberg.de Sozialstation St. Kilian Lauda Frau Renate Schatzeck Schillerstr. 14a, 97922 Lauda-Königshofen Tel. 09343/65190 Fax 09343/65223 E-Mail: info@sozialstation-lauda.de www.sozialstation-lauda.de Sozialstation Tauberbischofsheim e.v. Schmiederstr. 25, Tel. 09341/4881 Fax. 09341/4820-11 -

E-Mail: info@sozialstation-tbb.de www.sozialstation-tbb.de Evangelische Sozialstation Wertheim Frau Gabriele Mümpfer Bahnhofstrasse 17, 97877 Wertheim Tel. 09342/22880 Fax. 09342/22839 E-Mail: muempfer@ev-sw.de www.ev-sw.de Katholische Sozialstation Wertheim e.v. Frau Gisela Eichhorn Schützenstraße 13, 97877 Wertheim Tel. 09342/1770 (24 Stunden) Fax: 09342/6298 E-Mail: info@kath-sozialstation.de www.kath-sozialstation.de 5. Krankenhausseelsorge Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Evangelische Krankenhaus-Seelsorge Pfarrer Thomas Dreher Uhlandstraße 7, 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/58-3701 E-Mail: Thomas.Dreher@ckbm.de www.ckbm.de/ck_badmergentheim/sozial/seelsorge.php 24-Stunden-Rufbereitschaft: 0170/7764500 Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Katholische Krankenhaus-Seelsorge Pfarrer Eugen Höschle Uhlandstraße 7, 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/58-3700 E-Mail: Eugen.Hoeschle@ckbm.de www.ckbm.de/ck_badmergentheim/sozial/seelsorge.php 24-Stunden-Rufbereitschaft: 0170/7764500 Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Palliative Care / Palliativeinheit Station D0 Oberärztin Dr. med. Elisabeth Trost - 12 -

Uhlandstraße 7, 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931/58-2280 Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Evangelische Krankenseelsorge Krankenhauspfarrer Weis Albert-Schweitzer-Str. 37, Tel. 09341/800-1688 www.khmt.de/index.php?modul=static&id=134&sub=38 Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Hospizdienst Bad Mergentheim und Umgebung Frau Elsbeth Kiesel Uhlandstr. 7, 97980 Bad Mergentheim Tel: 0170-9102648 Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Katholische Krankenseelsorge Schwester Tessy Alackaparampil Albert-Schweitzer-Str. 37, Tel. 09341/800-762 www.khmt.de/index.php?modul=static&id=134&sub=38 Rotkreuzklinik Wertheim Evangelische Krankenhausseelsorge Pfarrerin Henriette Gilbert c/o Evang. Pfarramt Waldenhausen Zinsholzstr. 6 97877 Wertheim-Waldenhausen Tel. 09342/1254 E-Mail: ev.pfarramt-wa-sa@web.de www.rotkreuzklinik-wertheim.de/rkw10_patienten_und_besucher.html Rotkreuzklinik Wertheim Katholische Krankenhausseelsorge Gemeindereferent Herbert Buhleier c/o Kath. Pfarramt St. Venantius Bismarckstr. 5 97877 Wertheim am Main Tel. 09342/4948-13 -

E-Mail: St.Venantius.Wertheim@web.de www.rotkreuzklinik-wertheim.de/rkw10_patienten_und_besucher.html 6. Schulpastoral / Trauerbegleitung an Schulen Evang. Schuldekanat Adelsheim-Boxberg und Mosbach Schuldekan Martin Schwarz Martin-Butzer-Str. 3 74821 Mosbach Tel. 06261/921940 Fax: 06261/921948 E-Mail: Martin.Schwarz@kbz.ekiba.de www.schuldekanat-adelsheim-boxberg-mosbach.eu Kath. Schuldekanat Tauberbischofsheim Schuldekan Kurt Kilb Schmiederstr. 23 Tel. 09341/9225-11 Fax 09341/9225-41 E-Mail: dekanat@kath-kirche-tbb.de Privat: Tel. 09343/1669 E-Mail: kilbk@gmx.de www.kath-dekanat-tbb.de Evang. Schuldekanat Wertheim Schuldekanin Cornelia Wetterich Mühlenstr. 3 97877 Wertheim Tel. 09342/38566 Fax: 09342/917389 E-Mail: ev.schuldekan.wth@t-online.de 7. Regionale Adressen - 14 -

Caritasverband im Tauberkreis e. V. Caritassozialdienst Schlossplatz 6 Telefon: 09341/9220-14 Telefax: 09341/9220-30 E-Mail: csd@caritas-tbb.de www.caritas-tbb.de Einzelgespräche in Krisensituationen Gesprächskreise für pflegende Angehörige: offen auch für Angehörige nach einem Todesfall Vorträge zum Thema Sterben und Tod Begleitung trauernder Kinder Vermittlung an verschiedene Gruppen Diakonisches Werk im Main-Tauber-Kreis Frau Barbara Steffan Kirchweg 3 Telefon 09 34 1 / 92 80-0 Telefax 09 34 1 / 92 80-28 E-Mail: info@diakonie-tbb.de www.diakonie-tbb.de Einzelgespräche in Krisensituationen Unterstützung bei der Suche nach Ressourcen / Vermittlung von Angeboten und Gruppen Bildungshaus Neckarelz Franz-Ulrich Neubert, Bildungsreferent Martin-Luther-Str. 14 74821 Mosbach-Neckarelz Tel. 06261/6735300 Fax 06261/6735310 E-Mail: ulrich.neubert@bildungszentrum-mosbach.de www.bildungshaus-neckarelz.de Begleitung der Trauerpastoral in den Dekanaten Fort- und Weiterbildung - 15 -

Einzelvorträge Seminartage für Hospizgruppen Seminartage für trauernde junge Erwachsene Seminartage für Angehörige nach Suizid in Planung Einzelveranstaltungen: Tage für Trauernde Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum des Malteser Hilfsdienstes e.v. Freiburg Kinder- und Jugendhospizdienst Sonnenschein Haslocher Weg 30 97877 Wertheim Tel: 09342/859316-3 Fax:09342/859316-4 E-Mail: kerstin.kubo@maltanet.de sonnenschein@malteser.org Aus-, Fort- und Weiterbildung (Hospizhelfer, Pflegekräfte) Informationsabende zu den Themen Tod, Trauer und Sterben Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e. V. Klosterhof 6 74214 Schöntal Tel. 07943/894-335 Fax 07943/894-200 E-Mail: keb-hohenlohe@kloster-schoental.de www.keb-hohenlohe.de in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof 6 74214 Schöntal Tel. 07943/894-0 Fax 07943/894-100 E-Mail: bildungshaus@kloster-schoental.de www.kloster-schoental.de Angebote zum Thema Trauer im Bildungshaus Kloster Schöntal Angebote zum Thema Sterben im Bildungshaus Kloster Schöntal - 16 -

Palliativakademie Würzburg Leiter: Günter Schuhmann Juliuspromenade 19 97070 Würzburg Tel.: 0931/393-2281 Fax: 0931/393-2282 E-Mail: palliativakademie@juliusspital.de www.juliusspital.de/html/akademie.htm Aus-, Fort- und Weiterbildung Einzelvorträge, Seminare Akut-Telefon Telefonseelsorge 0800/1110111 (kostenfrei) - 17 -

Termine... Ökumenischer Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember stellen seit vielen Jahren Trauernde rund um die ganze Welt um 19.00 Uhr brennende Kerzen in die Fenster, um der verstorbenen Töchter, Söhne, Schwestern, Brüder, Enkel zu gedenken. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Jedes Licht im Fenster steht für das Wissen, dass diese Kinder das Leben erhellt haben und dass sie nie vergessen werden. Das Licht steht auch für die Hoffnung, dass die Trauer das Leben der Angehörigen nicht für immer dunkel bleiben lässt. Das Licht schlägt Brücken von einem betroffenen Menschen zum anderen, von einer Familie zur anderen, von einer Stadt zur anderen, von einem Land zum anderen. jährlich immer am 2. Sonntag im Dezember Gedenkfeier in der Kirche im Tagungshotel St. Michael, TBB (ehem. Bildungshaus), anschl. Beisammensein bei Tee und Gebäck Kontakt: Kath. Dekanat Tauberbischofsheim Vorträge, Wochenende, Kurse, Studientage... Interessierte Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Trauerbegleitung sind über einen E-Mail-Verteiler informell miteinander vernetzt. Wir weisen uns gegenseitig auf Termine, Initiativen, Entdeckungen, Fragen... hin um Angebote in einem größeren Kreis publik zu machen, zur kollegialen Beratung... Kontakt, um in den Verteiler aufgenommen zu werden, um Informationen weiterzugeben...: Dekanatsreferent Dr. Peter Zürcher in Vertretung des Koordinierungskreises

Impressum Sterbende begleiten, Tote begraben und Trauernde trösten Informationen, Initiativen, Kontaktadressen, Termine Herausgeber: Koordinierungskreis Trauerpastoral für das Kath. Dekanat Tauberbischofsheim und die Evang. Dekanate Wertheim und Adelsheim-Boxberg Redaktion / Kontaktadresse für redaktionelle Ergänzungen: Dekanatsreferent Dr. Robert Koczy Kath. Dekanat Tauberbischofsheim Schmiederstr. 23 Tel. 09341/9225-30 E-Mail: peter.zuercher@kath-kirche-tbb.de www.kath-dekanat-tbb.de Stand: Mai 2013