Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Ähnliche Dokumente
Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Parasitosen der Honigbiene

DIE VARROA- MILBE. Ein gefährlicher Bienenparasit

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Das Bienenvolk Lehrerinformation

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

DI Christian Jochum,Dr. Rudolf Moosbeckhofer und IM Anton Reitinger. Varroa-Bekämpfung. Einfach sicher erfolgreich. Die Broschüre zum Seminar

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Befall mit der Tropilaelapsmilbe

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

Energie aus Wildpflanzen

Bienenpflege Sommer Herbst

"Bienen sind extrem lern- und dressurfähig" Von Ingeborg Hirsch

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Erfolgreich zu überwintern ist keine Kunst nur eine Frage der Varroabehandlung!

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Einfluss der Brutentnahme bei der Honigbiene Apis mellifera auf die Leistung der Völker und ihre Parasitierung mit Varroa destructor

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Untersuchungen zur genetischen Populationsstruktur von Varroa destructor

Beeinflussung der Reproduktion der parasitischen Bienenmilbe Varroa destructor durch spezifische Eigenschaften der Wirtslarve (Apis mellifera L.

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Soziale Insekten. Sozialverhalten Honigbienen. Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung

,,Ab in den Käfig..."

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Der Varroabefall im Oberwallis

VERSUCHE ZUR BIOLOGISCHEN THERAPIE DER VARROATOSE DURCH EINE KONTROLLE DER FRISCHGESCHLÜPFTEN BIENEN.

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

AMO Varroxal 85% Ameisensäure-Lösung zum Verdunsten im Bienenstock für Honigbienen

Artgemäße Bienenhaltung

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Neunte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Standardzulassungen von Arzneimitteln

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti

Varroa-Management 2016

Standort und Fluglochbeobachtung

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

(51) Int Cl.: A01K 51/00 ( )

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

VARROA-BEFALL VON CARNICA-VÖLKERN IN TROPENKLIMA (1)

BIENEN. Kleine Insekten, große Wirkung

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Erfolgreiche Königinnenzucht

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

Kantonsschule Schaffhausen

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle)

Vergleichende Untersuchungen zur Widerstandsfähigkeit von Apis mellifera gegenüber Varroa destructor in Deutschland und Südafrika

Alternative Varroabekämpfung

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Bienenviren, ein kurzer Überblick

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock Herzlich Willkommen OBZV

Bienen. Kleines ABC. Interessantes aus der Welt der Bienen. Gesammelt und herausgegeben vom Imkerverein Klosterneuburg

Neu Imker Kurs 2015:

Die Honigbiene. Stationenlernen für den Unterricht. Sachtexte Arbeitsblätter Praktische Anleitungen

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm.

Zuchtprojekt ROOTS Autor: Josef Koller, D Irchenrieth,

Fragenkatalog zum Teil Biologie der Honigbiene Kenntnisse aus der Welt der Wissenschaft

Veranstaltungen Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert

Varroa Winterbehandlung

Möglichkeiten der Bildverarbeitung für Verhaltensbeobachtungen von Bienenvölkern. Gliederung. Untersuchungsgegenstand. 1. Untersuchungsgegenstand

Grundlagen Königinnenzucht


Kopfläuse. Elterninformation

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest?

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Die Große Kerbameise

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis

Transkript:

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa destructor (frühere Bezeichnung: V. jacobsoni OUDEMANNS) Varroaweibchen Rückenansicht Bauchansicht Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 2

Aussehen Varroa-Weibchen Queroval, Flach 1,1 x 1,6 mm groß Erwachsene Milben rotbraun gefärbt, Larven weißlich Körperoberfläche hart, mit Borsten besetzt Beine mit Haftborsten zur Verankerung an Biene Auf Bienen, Larven und Waben anzutreffen Varroaweibchen Bauchansicht im Rasterelektronenmikroskop; Foto: Dr. Susanne Richter, AGES Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 3

Aussehen Varroa-Männchen ca. 0,8 mm groß gelblichweiß gefärbt Körperform rundlich nur in der verdeckelten Zelle auf den Entwicklungsstadien der Biene lebend anzutreffen. Varroa-Männchen REM-Photo: Dr. Susanne Richter, AGES Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 4

Herkunft und Verbreitung 1904 erstmals aus Völkern der Indischen Honigbiene (Apis cerana) von der Insel Java beschrieben als Varroa jacobsoni OUDEMANNS neuere genetische Untersuchungen zeigten, dass die bisherige V. jacobsoni aus 18 genetisch verschiedenen Typen besteht, die in 2 Hauptgruppen zerfallen: a) Varroamilben der malayisch-indonesischen Region (=V. jacobsoni ) b) Varroamilben des asiatischen Festlandes (= Varroa destructor ) mit 2 Subtypen: Korea Typ: schädigt besonders stark die Westliche Honigbiene Japan/Thailand Typ: Schäden geringer Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 5

Verbreitung der Typen von V. destructor Korea Typ (= russischer Typ [R Typ] oder GER Typ) Vorkommen: in Europa, im mittleren Osten, Südafrika, Nordamerika und neuerdings in Südamerika Österreich: Varroa 1983 erstmals gefunden Erstinfektion vermutlich 2 3 Jahre früher; seit 1989 findet sich Varroa auf jedem Bienenstand Japan/Thailand Typ (= J Typ) Vorkommen: Ostasien, Nord- und Südamerika Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 6

Abwehrmechanismen der Bienenvölker Indische Biene Vermehrung der Varroa nur in Drohnenbrut Aufspürung und Ausräumung von Milben aus verdeckelter Brut stark befallene Drohnenzellen werden erst nach Absterben von Puppen und Varroamilben ausgeräumt sehr wirksames Eigen- und Fremdputzverhalten Europäische Honigbiene Abwehrmechanismen nur in Ansätzen vorhanden, in Mitteleuropa nicht ausreichend wirksam Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 7

Lebensweise der Varroa Brut- und Bienenparasit: erwachsene Milben + Nachkommen saugen an Bienenbrut in verdeckelten Zellen Nahrungsaufnahme: Milben durchstechen Bienenhaut (Cutikula) an dünnen Zwischengelenkshäuten und saugen Haemolymphe (= das Blut der Biene) Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 8

Entwicklungsdauer Ei bis erwachsene Milbe Milbenweibchen 6,2 Tage Milbenmännchen 6,9 Tage Begattung erfolgt noch in der gedeckelten Brutzelle. Männchen sterben meist bis zum Schlüpftermin der Jungbiene ab. Varroa-Muttermilben auf Bienenmade Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 9

Reifungsfraß Nach Schlüpfen der Jungbienen wechseln Milbenweibchen auf andere Bienen über Ammenbienen werden vor älteren Stock- und Flugbienen bevorzugt saugen mehrfach Bienenblut, ehe sie zur Fortpflanzung wieder in Brutzellen eindringen Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 10

Fortpflanzung Erfolgt nur in verdeckelten Brutzellen. fortpflanzungswillige Varroaweibchen schlüpfen kurz vor Verdeckeln in die Brutzellen, lassen sich einschließen, beginnen an der Bienenmade zu saugen und ihre Eier abzulegen. komplette Entwicklung von Eiablage bis Begattung vollzieht sich in geschlossener Brutzelle. Aus dem ersten Ei entsteht ein Männchen, aus allen weiteren Eiern entstehen Weibchen. Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 11

Nachkommenzahl + Vermehrung Arbeiterinnenbrut: 1 bis 2 erwachsene Tochtermilben + 1 Männchen pro Varroaweibchen und Fortpflanzungszyklus Drohnenbrut: 2 4 Tochtermilben + 1 Männchen durch längere Verdeckelungsdauer Drohnenbrut ist zirka achtmal stärker befallen als Arbeiterinnenbrut. Auch Weiselzellen können befallen werden. Teil der Milben durchläuft mehrere Fortpflanzungszyklen Neben Drohnenbrut ist immer auch gewisser Prozentsatz von Arbeiterinnenzellen befallen. Nach Ende der Drohnenaufzucht erfolgt Vermehrung ausschließlich in Arbeiterinnenbrut Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 12

Lebensdauer der Varroaweibchen Sommer: 2-3 Monate Winter: 6-8 Monate ohne Bienen und Brut: max. 7 Tage im Gemülle mit toten Bienen: 2 Wochen Tote Milben fallen zu Boden und finden sich im Gemülle des Bienenvolkes. Zahl der Gemüllemilben steht in Beziehung zum Gesamtbefall eines Volkes. Gemüllemilben Institut für Bienenkunde, Dr. Moosbeckhofer, Varroa-Lebensweise Salzburg 13