Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 1. August 2015

Ähnliche Dokumente
Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 20. September 2014

Kochstudio

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 18. Oktober 2014

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter

Vegetarisch genießen Rezepte

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 01. November 2014

Lachs-Rezepte Im November 2015

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013

Die Küchenschlacht Hauptgericht vom 18. Dezember 2013

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 25. Juli 2015

Die Küchenschlacht-Promiwoche - Menü am 11. November 2016

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 25. Mai 2013

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 21. Februar 2015

Die Küchenschlacht - Menü am 22. Juni 2016 Thementag: Sommerküche - Rezepte für die heißen Tage: mit Nelson Müller

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 28. März 2015

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 03. September 2016

Die Küchenschlacht - Menü am 09. Februar 2015 Leibgerichte Johann Lafer

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 1. September 2012

Die Küchenschlacht - Menü am 03. Juli 2015 Finalgerichte Johann Lafer

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 6. Dezember 2014

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 1. März 2014

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

Die Küchenschlacht - Menü am 15. April 2014 Hauptgerichte Johann Lafer

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 09. Januar 2016

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 30. April 2016

Die Küchenschlacht-ChampionsWeek am 24. Februar 2016 schwarz/weiß mit Alexander Herrmann

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 17. September 2016

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 12. Juli 2014

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Die Küchenschlacht Hauptgang & Dessert vom 4. April 2013

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am März 2013

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei

Die Küchenschlacht - Menü am 09. September 2015 Hauptgerichte Nelson Müller

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten

Kochstudio

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 17. Januar 2015

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 10. September 2016

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 16. Mai 2015

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

Tomaten-Avocado-Brotsalat

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

Die Küchenschlacht Hauptgänge & Desserts vom 07. November 2013

Broccolisuppe. Für 10 Kinder

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Die Küchenschlacht Leibgerichte vom 08. Oktober 2012

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 03. April 2013

Vital-Menü

Kochstudio

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014

Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Lachstatar mit Frischkäse. Zutaten für 4 Personen:

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

REZEPT VON TOTO Sendung vom

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Ganz vegetarisch. Ein Weihnachts-Dinner für 4 Personen - nach Sarah Wiener. Zutaten für die Vorspeise. Zutaten für die Hauptspeise

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 14. Februar 2015

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Rezept des Monats Juli 2017

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 10. November 2012

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Die Küchenschlacht - Leibgerichte vom 24. April 2012

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 14. Juli 2012

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio!

Kürbis und Curryrezepte vom

REZEPT VON MANU Sendung vom

5. Mannebacher. Krimi-Dinner. Bü cherei im Alten Rathaüs, Niederhadamar

Die Küchenschlacht - Menü am 14. Oktober 2015 Hauptgerichte Alfons Schuhbeck

Fasanenbrust mit Bandnudeln

Die Küchenschlacht Hauptgänge & Desserts vom 11. Juli 2013

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 13. September 2014

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 21. Juli 2012

Die Küchenschlacht - Menü am 05. Februar 2015 Hauptgang und Dessert Horst Lichter

Geflügelfumet (Reduzierter Geflügelfond)

Kochstudio

Transkript:

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 1. August 2015 Vorspeise: Lafer Lachsfrikadellen auf Gurkennudeln und Kartoffeln von Johann 500 g kleine, festkochende Kartoffeln 30 g Butter 400 g frisches Lachsfilet, ohne Haut und Gräten 400 g Räucherlachs 1 Limette 3 Stängel Dill 30 g frischer Ingwer 120 g Staudensellerie 1 Eiweiß 1 EL Speisestärke Salz, Pfeffer aus der Mühle 30 g Butterschmalz 1 Salatgurke 3 EL Weißer Balsamico 1 EL Zucker 2 EL Olivenöl 1 EL Cashewkerne, ungesalzen 1 Bund Wildkräuter (ca. 50 g) 1 kleine Knoblauchzehe ½ Zitrone 150 ml Rapskernöl Die Kartoffeln waschen, schälen und in einem Dämpfeinsatz auf kochendem Wasser 20 Minuten dämpfen. Beide Lachssorten sehr fein würfeln. Limette heiß abspülen, die Schale fein abreiben, den Saft auspressen. Dill abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. Ingwer schälen, fein reiben. Staudensellerie waschen, schälen und klein würfeln. Das Lachsfilet mit Limettenschale, Dill, Ingwer, Eiweiß, Speisestärke und Staudensellerie in einer Schüssel gründlich mischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Acht Frikadellen aus der Masse formen und im heißen Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze von beiden Seiten anbraten. Dann die Hitze reduzieren und die Frikadellen fünf bis acht Minuten zu Ende garen. Die Gurke waschen, längs halbieren, entkernen und mit einem Sparschäler längs in dünne Streifen schneiden. Gurkenstreifen mit Salz, Pfeffer, Balsamico, Limettensaft, Zucker und Olivenöl mischen. Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten. Wildkräuter

abbrausen, trocken schütteln, die groben Stiele entfernen. Blätter grob zupfen und in einen Zerkleinerer geben. Geschälten Knoblauch und Cashews zugeben, mit dem Rapskernöl auffüllen. Mit Salz, Pfeffer und dem Saft der halben Zitrone würzen und alles zu einem feinen Pesto mixen. Anschließend nochmals abschmecken. Die Kartoffeln in einer Pfanne in der Butter anbraten, mit Salz würzen. Petersilie abbrausen, trockenschütteln und fein hacken. Über die Kartoffeln streuen. Zum Anrichten den Gurkensalat auf Tellern verteilen, je zwei Frikadellen darauf legen. Die Kartoffeln dazugeben und mit dem Wildkräuterpesto beträufeln.

1. Hauptgang: Hausgemachte Tagliatelle mit Gemüsebolognese von Johann Lafer 400 g Hartweizengrieß (Ital. Pastamehl) 4 Eier 1 Knoblauchzehe 2 Schalotten 150 g Möhren 150 g Sellerie 2 Zucchini 1 Lauchstange 2 EL Olivenöl 2 EL Tomatenmark 250 ml Gemüsefond 250 g passierte Tomaten 4 Strauchtomaten je 2 Zweige Thymian und Rosmarin Salz, Pfeffer aus der Mühle 1 TL Zucker 1-2 EL Weißweinessig 3-4 Stiele Basilikum 50 g Parmesan Hartweizengrieß, Eier und einen gestrichenen Teelöffel Salz in einer Küchenmaschine zu einem glatten, festen Teig verkneten. Einige Minuten gut durchkneten, anschließend in Frischhaltefolie gewickelt zwei Stunden kalt stellen. Knoblauch und Schalotten schälen und fein würfeln. Möhren, Knollensellerie putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Zucchini und Lauch putzen, waschen und ebenfalls kleinwürfen. Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Gemüsewürfel, Schalotten und Knoblauch darin andünsten. Das Tomatenmark zufügen, gut mischen und drei bis fünf Minuten anrösten. Den Gemüsefond zügig dazu gießen, die passierten Tomaten zugeben und alles mischen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Weißweinessig würzen. Die Sauce offen etwa 15 Minuten sehr langsam bei milder Hitze einkochen lassen, bis sie dickflüssig ist. Die Tomaten kreuzweise einritzen, mit kochendem Wasser überbrühen, pellen und vierteln. Die Kerngehäuse entfernen und die Tomatenfilets würfeln. Kräuterzweige abbrausen, trocken schütteln, die Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Tomatenwürfel und gehackte Kräuter in die Sauce geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nudelteig mit Hilfe einer Nudelmaschine zu dünnen, langen Bahnen ausrollen. Mit dem Tagliatelle-Aufsatz zu feinen Bandnudeln ausrollen oder mit dem Messer in Streifen schneiden. Reichlich leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Pasta darin ein bis zwei Minuten garen. Abgießen und unter die Gemüsebolognese heben. Mit frisch gehobeltem Parmesan und Basilikumblättern bestreut servieren.

2. Hauptgang: Kalbsröllchen in Pilzrahm mit Grießnocken von Horst Lichter 4 Kalbsschnitzel (aus der Oberschale, à ca. 160 g) 3 Scheiben Toastbrot 3 Stiele Thymian 1 TL Senf 2 Eier Salz, Pfeffer aus der Mühle 2 EL Olivenöl 500 g gemischte Pilze, geputzt 1 Zwiebel 50 ml Weißwein 300 ml Gemüsebrühe 150 ml Sahne 1 TL Speisestärke 250 ml Milch 25 g Hartweizengrieß 1 EL Speisestärke 1 Prise Salz Cayennepfeffer, Muskatnuss 1 Ei 50 g Quark 1 Bund Schnittlauch Außerdem: Küchengarn zum Binden Gewürfeltes Toastbrot, Thymianblättchen, Senf und Eier in einer Küchenmaschine zu einer Paste mixen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kalbsschnitzel auf der Arbeitsfläche auslegen, leicht plattieren, salzen und pfeffern. Das Fleisch mit der Paste bestreichen und zu Röllchen aufrolle. Mit Küchengarn binden. Pilze in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel schälen und würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Kalbsröllchen darin von allen Seiten scharf anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen. Pilze und Zwiebeln in die Pfanne geben und anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Gemüsebrühe und Sahne zugeben. Alles einmal aufkochen lassen. Die Kalbsröllchen in die Sauce geben und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten garziehen lassen. Die Kalbsröllchen ein bis zwei Mal wenden. Speisestärke in etwas Wasser anrühren und die Sauce damit leicht abbinden. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Milch in einem Topf aufkochen. Grieß, Stärke und Salz mischen, in die kochende Mich einrühren. Unter Rühren zwei bis drei Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, Grießbrei in eine Schüssel umfüllen. Mit Salz, Cayennepfeffer und Muskat würzen, Ei und Quark zugeben und alles verrühren. Aus der heißen Masse Nocken abstechen.

Schnittlauch in feine Ringe schneiden. Das Küchengarn der Kalbsröllchen entfernen. Zum Anrichten die Röllchen und den Pilzrahm auf Tellern verteilen und die Nocken dazu legen. Mit dem Schnittlauch bestreuen.

Dessert: Beerensmoothie-Joghurt-Creme von Horst Lichter 150 g Zartbitterschokolade 50 g Mandelstifte 100 g Cornflakes 1 Zitrone 500 g gemischte frische Beeren, geputzt (Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren,..) 3 TL Vanillepuddingpulver 1 EL Vanillezucker 500 g griechischer Joghurt Minze zur Garnitur Schokolade klein hacken, in eine Schüssel geben und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Mandelstifte und Cornflakes in die geschmolzene Schokolade geben, alles gut verrühren. Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen. Zitrone halbieren, den Saft auspressen. 250 Gramm Beeren mit dem Vanillezucker und Zitronensaft fein pürieren. Beerenpüree in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Puddingpulver mit zwei Esslöffeln Wasser verrühren, in die kochenden Beeren geben und einmal aufkochen. Beiseite stellen zum Abkühlen. Vier Dessertgläser bereitstellen. Einen Esslöffel Joghurt in die Gläser verteilen, etwas Beerensmoothie darauf geben, mit den Schoko-Cornflakes bestreuen. Erneut Joghurt, Smoothie und Cornflakes darauf schichten, bis alles verteilt ist. Zuletzt mit den restlichen Beeren garnieren und mit Minzblättchen bestreuen.