Bankbarometer 2006: Österreichs Banker blicken optimistisch in die Zukunft!



Ähnliche Dokumente
Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Presse-Information

Anleitung über den Umgang mit Schildern

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Jetzt kann ich nicht investieren!

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Best-Sales 06 Bankensektor Österreich

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

CMC Markets Begleitforschung 2006

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Online-Marketing in deutschen KMU

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Kreativ visualisieren

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Weltweite Wanderschaft

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Evangelisieren warum eigentlich?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Online-Fundraising-Studie

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Krippenspiel für das Jahr 2058

expopharm 30. September 2015

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Online bezahlen mit e-rechnung

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Studieren- Erklärungen und Tipps

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria

1. Richtig oder falsch? R F

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Mobile Banking und APPs Banking der Zukunft. -Spezialanalyse aus dem INTEGRAL Austrian Internet Monitor

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Digitalbarometer. Mai 2010

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Transkript:

Bankbarometer 2006: Österreichs Banker blicken optimistisch in die Zukunft! Das Bankbarometer 2006 erfragte bereits zum zweiten Mal unter Österreichs Führungskräften aus den dezentralen Sektoren die Top aktuellen Themen des Bankmanagements. Wie sieht das Wettbewerbsumfeld der Banken aus? Welche Vertriebs- und Filialkonzepte setzen sich durch? In welche technischen Maßnahmen wird investiert? emotion banking wollte es gemeinsam mit Ascom Austria genau wissen. Einige Highlights der Studie. Die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich lässt Optimismus aufkommen... Österreichs Banker blicken wieder optimistisch in die Zukunft! Im Bankbarometer 2004 waren es nur 35% der Banker, die eine Verbesserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage empfanden. 2006 hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt! ¾ aller Führungskräfte erleben einen allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung und eine klare Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Österreich. Trotzdem gibt es einige Gewitterwolken....nur nicht bei der eigenen Ertragssituation Was die eigenen Erwartungen betrifft, so ist das gleiche Phänomen wie 2004 zu beobachten. Trotz guter Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage im Umfeld, stehen die Befragten der zukünftigen Ertragslage der eigenen Bank skeptischer gegenüber. so Dr. C. Rauscher, GF von emotion banking und Verfasser des Bankbarometers. So haben zwar mehr als die Hälfte der Befragten eine Verbesserung der Ertragssituation in den vergangenen 12 Monaten bemerkt, aber lediglich 33% gehen von einer weiteren Verbesserung aus. Ich bin davon überzeugt, dass trotz aller Schwierigkeiten mehr Optimismus Rückfragen: Mag. (FH) Lisa Simon Seite 1 von 5

und Aufbruchstimmung die Banken stärken würde! Und klar ist: Anstrengen müssen wir uns alle, egal welche Branche. Dafür sorgt schon der Wettbewerb. Das Wettbewerbsumfeld - intensiv wie eh und je, aber mit anderer Struktur! 2004 waren über 90% der Befragten der Überzeugung, dass die Intensität des Wettbewerbs steigt, nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz meinte, die Situation würde gleich bleiben. Diese Intensivierung scheint sich nun auf hohem Niveau etwas einzubremsen. Für die Mehrheit der Befragten bleibt die Wettbewerbsintensität 2006 gleich intensiv wie in den vergangenen Jahren. Etwas mehr als 30% meinen, dass es noch heftiger wird. Was sich allerdings geändert hat und auch weiter ändern wird ist die Struktur der Wettbewerber. Es geht also 2006 nicht um mehr Wettbewerb, sondern um anderen Wettbewerb. Die Direktbanken haben vor allem im letzten Jahr den Bankenmarkt ordentlich aufgewirbelt. 2004 waren noch die Finanzvertriebe gefährlichster Konkurrent. Heuer meinen 90% der Banker, dass sich die Marktstellung der Direktbanken signifikant gestärkt hat. Das ist aber nicht alles. Für die kommenden 12 Monate wird von ¾ der Befragten mit weiteren Impulsen der Direktbanken gerechnet so Rauscher. Kaum Bewegung ortet Rauscher hingegen bei der Marktstellung der Versicherungen und Non- und Nearbanks. Fast ¾ der Befragten erwarten lt. Bankbarometer bei diesen Wettbewerbern in den kommenden 12 Monaten keine Veränderung. Multi Channel Management Bedeutung unverändert hoch, Verbesserungen gefordert! Die Banken sind für ihre Kunden über Filialen, Selbstbedienungsterminals, Call Center und Internetbanking erreichbar, und auch der mobile Außendienst gewinnt an Bedeutung. Multi Channel Management ist nach wie vor ein wichtiges Thema in Banken. Es gibt noch viel zu tun. Vor allem intern. Die wichtigste Aufgabe besteht weiter darin die Mitarbeiterakzeptanz zu stärken und Rückfragen: Mag. (FH) Lisa Simon Seite 2 von 5

die aktive und zielgruppenspezifische Ansprache der Kunden zu optimieren. Aber auch bei der Technik spielt noch nicht alles so zusammen, wie es sollte. Manchmal liegt es nur an der Datenqualität manchmal aber auch an der Software. Verglichen mit den Sparkassen ist nach eigenen Angaben im Raiffeisensektor noch etwas Aufholbedarf bei dem Thema CRM-Software. fasst Rauscher zusammen. Filialkonzepte der Zukunft: reine SB-Filialen out! Die Filiale ist zurück. Fragt sich nur, welches Konzept die meisten Chancen hat. Was glauben die Befragten, wie erfolgreich werden sich ausgewählte Filialkonzepte durchsetzen? 70% können sich einen Aufbau von spezialisierten Zielgruppen- oder Kompetenzcentern vorstellen (bspw. für Ärzte, Notare, etc.). Jeder Zweite glaubt an die Schaffung emotionaler Erlebniswelten in Filialen (bspw. mit Duft, Klang, Multimedia oder Design) und knapp 50% halten die Schaffung von hoch frequentierten Filialen durch Kooperationen für denkbar (Handy, Shop, Reisebüro, etc.). berichtet Rauscher. Lediglich die Schaffung reiner SB-Geschäftsstellen (nur Automation, keine Mitarbeiter) und die Zusammenlegung von Geschäftsstellen unterschiedlicher Sektoren zu Multi- Banking Centern ist für die Wenigsten ein Thema. Eigenständigkeit und getrennte Wege werden weiter groß geschrieben! Geld wird vor allem in Beratungszone und Bankomat investiert Im Bereich der Filialgestaltung investieren 68% der Befragten in den kommenden 12 Monaten in die Erweiterung der Beratungszone. Rauscher leitet daraus eine eindeutige Reaktion auf den Trend zur persönlicheren Bank-Kunden- Beziehung ab. Darüber hinaus plant jeder Zweite den Ausbau der SB-Zone. Ganze 50% starten sogar mit einem General-Umbau einer oder mehrerer Filialen. Deutlich geringere Investitionen werden hingegen für Bank TV/ Multimedia/ Informationsprogramme sowie Erlebnisbereich/ Kaffee/Relaxbereich vorgesehen. Hier klafft die Überzeugung künftiger Erfolgskonzepte im Banking mit den realen Investitionen auseinander. Die Gelder werden eigentlich Rückfragen: Mag. (FH) Lisa Simon Seite 3 von 5

weiterhin konservativ investiert. Die Banken glauben an die Bedeutung von Zielgruppencentern und emotionale Erlebniswelten, aber die konkreten Schritte fehlen. Aber Rauscher warnt auch, dass eine derartige Umstellung nicht von Heute auf Morgen klappt. In Amerika ist man ein Stück weiter. Beispielsweise erzielte die Umpqua Bank sensationelle Ergebnisse damit, dass in ihren Geschäftsstellen die Bank in ein ansprechendes Umfeld integriert wurde. Deren Philosophie lautet. Ein Teil Designhotel, ein Teil Shop, ein Teil Bank. Der Kunde soll sich einfach wohlfühlen und nebenbei das Bankgeschäft verrichten. Das verlangt natürlich nach einer sehr feinfühligen Vorgehensweise. Die Kunden überzuckern sofort, wenn das nicht authentisch gelebt wird. Wir müssen also an der Bankkultur in Österreich ansetzen und schrittweise vorgehen. Im technischen Bereich planen 60% Investitionen in Geldausgabeautomat/ Bankomat und jeder Zweite der Befragten in Sicherheitstechnik/ Überwachung/Zutritt. Auch der Kontoauszugsdrucker sowie die SB-Überweisung ist mit 36% bzw. 33% an Investitionsplanungen ein Dauerbrenner. Bekanntheit von Anbietern im Bankbereich - Wincor Nixdorf Marktführer bei Geräten! Wincor Nixdorf, Keba, Ascom Austria und die GZT haben mit über 85% Bekanntheit die stärkste Marktpräsenz in Österreich. Wincor Nixdorf kommt dabei sogar auf über 95% gestützte Markenbekanntheit. Mindestens jeder dritte Banker kennt diese Unternehmen auch aus der Zusammenarbeit. Bankbarometer 06 jetzt bestellen! Die gesamte Studie mit allen Zahlen & Fakten, Besonderheiten nach Sektoren, recherchierten Zukunftskonzepten im Vertrieb und der Filiale sowie Investitionsvolumina können Sie direkt bei emotion banking erwerben (www.emotion-banking.at/shop, isabella.herzog@emotion-banking.at, Tel: 0 22 52/25 48 45). Rückfragen: Mag. (FH) Lisa Simon Seite 4 von 5

------------------------------ Wörter: 985 Zeichen: 6.373 Zeichen (mit Leerzeichen) 7.344 ------------------------------ Weiterführende Informationen und Bildmaterial: emotion banking Mag. (FH) Lisa Simon, Marketing & PR www.bankdesjahres.com www.emotion-banking.at Rückfragen: Mag. (FH) Lisa Simon Seite 5 von 5