DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT

Ähnliche Dokumente
INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Das neue Seehandelsrecht ist verkündet. Der DSLV informiert über die wichtigsten Änderungen, die mit diesem Reformvorhaben verbunden sind.

Die Haftung des ausführenden Verfrachters

Die Verfrachterhaftung nach der Seerechtsreform was ist neu am neuen Recht?

Was macht ein Spediteur?

Die neuen ADSp Dr. Klaus Ramming. ADSp

DVIS Workshop Die Haftung für Ladungsschäden nach neuem Seefrachtrecht Hamburg, 9. Juli 2015, und Leer, 14. Juli 2015

Die Auswirkungen des SHR-ReformG auf die multimodale Beförderung Dr. Klaus Ramming LEBUHN & PUCHTA

Handelsgesetzbuch Gesetz vom (RGBl. S. 219), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 3412) m.w.v. 1.1.

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

SOLAS. Dr. Josef Traxler (1)

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

TRANSPORT- UND LAGERVERSICHERUNGEN

beseitigtundeinzeitgerechtes,denheutigenwirtschaftlichenbedingungenentsprechendes Recht bereitgestellt werden.

Organisationsverschulden im Binnenschifffahrts- und Seerecht Dr. Eckehard Volz VHT-Seminar, 15. November 2016

Dies ist die Fußzeile

LAGERRECHT. HGB und ADSp Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden. Lagervertrag

TRANSPORT- VERSICHERUNG UND WORLDCOVER-PLUS

Anwaltskanzlei Grimme & Partner

Anwaltskanzlei Grimme & Partner

Haftung für Transportschäden 1

Ab dem 25. April 2013 empfiehlt der DSLV folgenden ADSp-Hinweis zur unverbindlichen Anwendung:

Havarie Grosse Fluch oder Segen?

SCHUNCK Information. Auszug aus dem Handelsgesetzbuch Stand: 20. April Fünftes Buch Seehandel: 476 bis 619

Bei Unklarheiten oder Fragen bzgl. der Ladungssicherung wenden Sie sich bitte an unseren Ladungssicherungsbeauftragten Herrn Tel.

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Bewertung des Abschlussberichtes

POLZUG Intermodal Service-Tarif

Die neuen Bedingungswerke aus der Sicht der Versicherer. Thomas Rosowski

Einführung ins Transport- und Speditionsrecht

Hamburger Zeitschrift für Schifffahrtsrecht

Haftungsgrundlagen im Gütertransport

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Havarie Grosse Fluch oder Segen?

PanTerra Logistics GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kunden

180 Tage ADSp 2016 Erste Erfahrungen mit dem neuen Bedingungswerk. 24. Juni Michael Grass, ass. jur. Headquarter München.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: 1. B. Der Frachtvertrag 6. C. Haftung des Frachtführers: 15. I. Problemaufriss: 1. II. Gang der Untersuchung 4

Schifffahrt. Binnenschifffahrt

Allgemeine Schlepp-Bedingungen

Deutscher Verein für Internationales Seerecht. Stellungnahme zum Abschlussbericht der Sachverständigengruppe zur Reform des Seehandelsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Seehandelsrechts

Die alte und neue ADSp im Vergleich... was hat sich geändert! ADSp 2002 ADSp 2003

Die ADSp gelten nicht für Geschäfte, die ausschließlich zum Gegenstand haben - Verpackungsarbeiten, dessen Lagerung,

Transportversicherung

IHK Fachwirt für Güterverkehr und Logistik Unterrichtsbegleitendes Handout zum Unterrichtsskript:

Frachtrecht. HGB und internationale Frachtrechte im vergleichenden Überblick

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz Weitra Stand 1.1.

Christoph Zarth Neues zum "Containerwiegen" SOLAS Verified Gross Mass. DVIS, Neues aus dem Schifffahrtsrecht, 8. November 2016

Abkürzungsverzeichnis...XII Literatur- und Quellenverzeichnis... XVI Stichwortverzeichnis

Dritter Abschnitt Schiffsüberlassungsverträge

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schiffsmakler und Schiffsagenten in Deutschland

Notare Rechtsanwälte Fachanwälte HORNE HEIDORN KRÜGER TOMADICH GEISSLER RICHTER FRIEMANN

Neuregelungen für Dokumente des Seehandels

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Jeder kennt Sie doch der Teufel steckt im Detail: Gefahrübergang bei den Lieferbedingungen ICC INCO TERMS 2010

Transportbedingungen der H&S Container Line GmbH (HSCL) für den Verkehr mit Containern

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma HOLM OLDTIMER- RESTAURATION (nachfolgend: HOR), Stand

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Deutscher Verein für Internationales Seerecht

Robert Hinz. Frachtvertrag und Frachtführerhaftung

Transportversicherung

1. Mannheimer Transportrechtstag, 24. Juni 2016

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LIMELIGHT VERANSTALTUNGSTECHNIK GmbH ( LIMELIGHT )

(6) Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. Laude Ihr Kurierexpress

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übersetzungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

Kuehn - Innenausbau Trockenbauer Ausbauer Dienstleister

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Medical Express Horst Schepputat

Wozu Transportrecht? Wozu Transportrecht? Warum brauchen wir Gesetze und Allgemeine Geschäftsbedingungen (wie z.b. die ADSp)?

3.2 ) Schadensersatzansprüche wegen Leistungsverzögerung sind ausgeschlossen, soweit nicht grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.

Güterschäden, Haftungsbeschränkung und Frachturkunde

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

ADSp 2017 Haftung und Versicherung. Stand

Hinweise zur Vertiefung

RISIKEN bei der Gestaltung von Logistikverträgen

ALLGEMEINE GESCHÄFTS BEDINGUNGEN

Allgemeine Reisebedingungen

ADSp 2017 Haftung und Versicherung

Haftpflicht aus Aufsichtsführung

Dalessi Internationaal Transport B.V. Allgemeine Geschäftsbedingungen

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:


HaBeMa Futtermittel GmbH & Co KG. Produktions- und Umschlagsgesellschaft. Allgemeine Geschäfts- und Betriebsbedingungen. für den Umschlagsbetrieb

Die ADSp 2016 eine Analyse

Die ADSp gelten nicht für Geschäfte, die ausschließlich zum Gegenstand haben - Verpackungsarbeiten, dessen Lagerung,

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

ALLGEMEINE GESCHÄFTS - BEDINGUNGEN FÜR VERKEHRE INNERHALB DEUTSCHLANDS

DTV-Kaskoklauseln 1978/2004. abweichende Vereinbarungen sind möglich; genau hier - Abweichung - ) Seeversicherungsbedingungen 2 Dauer der Versicherung

AGB. Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen sind mit Absenden Ihrer Bestellung verbindlich.

Transkript:

DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT 1 Die Beteiligten am Seefrachtgeschäft Reeder ist der Eigentümer eines Schiffes. Verfrachter ist, wer verspricht, die Beförderung von Gütern mit Seeschiffen durchzuführen. Verfrachter und Reeder können identisch sein. Befrachter ist der Auftraggeber des Verfrachters. Ablader ist, wer für den Befrachter die Güter ans Schiff bringt. Meist ein Spediteur. Empfänger ist die im Konnossement als solche bezeichnete Person. Schiffsmakler/Reedereiagenten akquirieren für eine Reederei Ladung aufgrund eines Geschäftsbesorgungsvertrages. Thonfeld TransSecure 2 1

Wann ist das Seehandelsrecht für den Spediteur von Bedeutung? Für den Spediteur als Aussteller von House-B/Ls gegenüber dem Konnossementsinhaber Für den Spediteur gegenüber dem beauftragten Verfrachter als dessen Subunternehmer Für den Spediteur als Fixkostenspediteur gegenüber dem Auftraggeber, wenn er multimodale Transporte unter Beteiligung eines Seeschiffs organisiert, und der Schaden nachweislich während des Seetransports entstand. Thonfeld TransSecure 3 Wo ist das deutsche Seerecht geregelt? Seit 1.1.1900 gilt das HGB-Seehandelsrecht ( 476 ff.), welches auf dem ADHGB von 1861 beruht. 1940 wurden die Haager Regeln (HR) ratifiziert und die sich daraus ergebenden Änderungen in das HGB-Seehandelsrecht eingebaut. 1985 wurde das HGB-Seehandelsrecht an die Haag-Visby- Regeln (HVR) angepasst, ohne dass diese ratifiziert wurden. Durch die Reform des HGB-Seehandelsrechts vom 25.4.2013 ergeben sich nun einige Abweichungen von den HR und den HVR. Thonfeld TransSecure 4 2

Welches Problem ergibt sich daraus? Wird ein Konnossement in Deutschland für einen Seetransport in einen anderen HR-Staat ausgestellt, müssen die zwingenden Bestimmungen der HR Anwendung finden, auch wenn diese vom aktuellen HGB-Seehandelsrecht abweichen. In diesem Fall gilt z.b. nur die Packstückhaftung von 100 engl. Pfund. Das kann vermieden werden, wenn im Konnossement durch eine Paramountklausel (Rechtswahlklausel) deutsches Recht vereinbart wird. Thonfeld TransSecure 5 Seefrachtrecht? Es gab bisher kein Seefrachtrecht, sondern nur ein Seehandelsrecht! Das Seehandelsrecht regelt hauptsächlich die Funktion des Konnossements als Wertpapier ( Traditionspapier ). Damit dieses Wertpapier im Schadenfall nicht zum wertlosen Papier wird, enthält das Seehandelsrecht auch zwingende Bestimmungen über die Mindesthaftung des Verfrachters gegenüber dem Konnossementsinhaber. Insoweit war das bisherige Seehandelsrecht indirekt auch ein Seefrachtrecht. Aber es galt nur zwingend im Verhältnis zwischen Konnossementsausteller und Konnossementsinhaber und fiktiv für den Fixkostenspediteur gegenüber dessen Auftraggeber. Thonfeld TransSecure 6 3

Welche Bedeutung hat das Konnossement? Der gutgläubige Käufer muss darauf vertrauen können, dass die Angaben im Konnossement richtig sind. Sie können daher nicht durch Gegenbeweis des Verfrachters entkräftet werden. Wenn im Konnossement die Anzahl der im Container verpackten Einzelstücke angegeben ist, gilt nicht mehr der Container als Packstück, sondern die Anzahl der Einzelstücke im Container. Das führt zu einer spürbaren Haftungserhöhung für den Verfrachter > Scripturhaftung. Jedoch kann der Verfrachter die Scripturhaftung durch eine Unbekanntklausel ("said to contain") einschränken. Thonfeld TransSecure 7 Struktur des neuen Seehandelsrechts Seefrachtverträge unterteilt in: Stückgutfrachtvertrag ( 481-526 HGB) und Reisefrachtvertrag ( 527-535 HGB). Innerhalb des Stückgutfrachtvertrages gibt es Sonderbestimmungen über Konnossemente ( 513 525 HGB). 526 HGB regelt erstmals den Seefrachtbrief und dessen Bedeutung Verjährung: 605-610 HGB Das neue Seehandelsrecht ist damit primär zu einem Seefrachtrecht geworden mit Sondervorschriften über Konnossemente. Thonfeld TransSecure 8 4

Welches Haftungsprinzip gilt im Seerecht? Obhutshaftung als Verschuldenshaftung mit umgekehrter Beweislast. Haftungsausschlüsse beschreiben, welche Ereignisse als unverschuldet gelten. Problem: Verladung erfolgt durch Umschlagsbetriebe! Die Haftung für Schäden im Gewahrsam der Terminals wurde bisher im Konnossement regelmäßig ausgeschlossen. Neu: Die Haftung für Landschäden zwischen Ankunft im Terminal und Einladen ins Schiff bzw. umgekehrt, kann nur noch durch Individualvereinbarung ausgeschlossen werden. Thonfeld TransSecure 9 Wie bedeutet das für den Fixkostenspediteur? BGH: Die Zwischenphasen des Umschlags das Verbringen von einem zum anderen Transortmittel nach dem Ende des Ausladevorgangs bis zum Beginn des Einladevorgangs einschl. einer transportbedingten Lagerung sind dem Seerecht zuzuordnen. Thonfeld TransSecure 10 5

Welche Haftungsausschlüsse gibt es? Der Verfrachter haftet nicht für: Unabwendbare Ereignisse (Schäden aus den besonderen Gefahren der See) analog 426 HGB z.b. Güterschaden aufgrund erlaubter Decksverladung Container!, Mangelhafte See- oder Ladungstüchtigkeit, wenn der Verfrachter beweist, dass der Mangel bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Verfrachters bis zum Antritt der Reise nicht zu entdecken war. Güterschäden, die bei der Rettung von Leben oder Eigentum auf hoher See entstanden sind, Krieg, Beschlagnahme, Streik oder Aussperrung, Fehler des Abladers oder Befrachters (mangelhafte Verpackung, bzw. Kennzeichnung), Schäden aufgrund der natürlichen Beschaffenheit des Gutes. Thonfeld TransSecure 11 Die Haftungsausschlüsse o Feuerschäden, o nautisches Verschulden Haftungsausschlüsse sind entfallen, können jedoch zusätzlich auch durch AGB vereinbart werden. Thonfeld TransSecure 12 6

In welchem Umfang haftet der Verfrachter? Wertersatzprinzip, daher keine Haftung für Güterfolgeschäden. Maßgeblich ist der Wert am Bestimmungsort Schadenfeststellungskosten gelten als Teil des Güterschadens. Keine Haftung für Verspätung. Welche Haftungsbegrenzungen gibt es? 2 SZR/kg oder 666,67 SZR pro Packstück, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Thonfeld TransSecure 13 Welche abweichenden Haftungsvereinbarungen sind möglich? Durch AGB kann nur eine Haftungserhöhung zu Lasten des Verfrachters erreicht werden also kein Haftungskorridor. Eine Haftungsreduzierung kann nur durch Individualvereinbarung erreicht werden. Dies jedoch nicht, wenn ein Konnossement ausgestellt wurde und ein Dritter (der Konnossementsinhaber) Ansprüche geltend macht. Warum nicht? Thonfeld TransSecure 14 7

Wann entfallen die Haftungsbegrenzungen? Nur ein grobes Organisationsverschulden des Verfrachters selbst (Inhaber, GF) führt zu einer unbegrenzten Haftung. Wegen dieser Einschränkung gibt es bisher nur ein Urteil, das einem Verfrachter eine unbegrenzte Haftung auferlegt hat. Thonfeld TransSecure 15 Havarie-Grosse Thonfeld TransSecure 16 8

Was bedeutet Havarie-Grosse? Havarie-Grosse (große Havarei) bezeichnet eine außerordentliche Seenotgefahr für Schiff und Ladung. Um Schiff und Ladung, die in dieser Situation eine Gefahrengemeinschaft bilden, aus der gemeinsamen Seenotgefahr zu befreien, ist der Kapitän verpflichtet, die notwendigen Rettungsmaßnahmen zu ergreifen. Welchem Zweck dienen die Havarie Grosse-Regelungen? Schadenverhütung/Schadenminderung! Risikoausgleich zwischen Verfrachter und Ladungseigentümern. Thonfeld TransSecure 17 Wie wirkt sich eine Havarie-Grosse aus? Die Werte der aufgeopferten Ladungsgüter und/oder die Rettungskosten von Schiff und Ladung aus der Seenotgefahr sollen von allen Mitgliedern der "Gefahrengemeinschaft" anteilmäßig getragen werden. Dispacheur erstellt eine Dispache. Wo ist die Havarie-Grosse geregelt? National: im HGB-Seehandelsrecht International: York-Antwerp-Rules Thonfeld TransSecure 18 9

Wann trifft den Spediteur das Havarie-Grosse-Risiko? Es trifft den Spediteur als Empfänger eines Containers mit Sammelgut Hat er dafür Versicherungsschutz über seine VHV? Ja, aber: Ziff. 17.3 ADSp: Von Havarieeinschüssen, die an den Spediteur, als Verfügungsberechtigten gestellt werden, hat der Auftraggeber den Spediteur sofort zu befreien. Thonfeld TransSecure 19 Übungsfall Erläutern Sie, wann der Exportspediteur im Seefrachtgeschäft - als Ablader, - als Befrachter oder - als Verfrachter gilt. Thonfeld TransSecure 20 10

Lösung Übungsfall Als Ablader ist der Verschiffungsspediteur Erfüllungsgehilfe des Befrachters. Er ist mittelbarer Vertragspartner des Verfrachters. Er hat das Recht auf Anbordnahme der Güter, das Recht auf das B/L und das Recht auf Kündigung des Seefrachtvertrages. Als Befrachter tritt der Exportspediteur auf, wenn er im Innenverhältnis mit dem Verfrachter Seefrachtverträge abschließt. Als Verfrachter tritt er im Außenverhältnis zu seinen Kunden auf, wenn er sich durch Ausstellung eines eigenen B/Ls als Contracting-Carrier darstellt. Thonfeld TransSecure 21 11