Mainz, 16.03.2015 Büro für Migration und Integration - Rundmail 2015-05



Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sächsischer Baustammtisch

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Bürgerhilfe Florstadt

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Schüler Online Anleitung für Betriebe

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Statuten in leichter Sprache

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Lehrer: Einschreibemethoden

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Jugend in Arbeit plus

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Besser leben in Sachsen

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternzeit Was ist das?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

EINE PLATTFORM

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Großbeerener Spielplatzpaten

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Transkript:

Stadtverwaltung Mainz Hauptamt Postfach 3820 55028 Mainz An alle Interessierten und Akteure im Bereich Migration und Integration in Mainz Büro des Oberbürgermeisters Olga Mosch Büro für Migration und Integration Postfach 3820 55028 Mainz Rathaus Zimmer 150 Jockel-Fuchs-Platz 1 Tel 0 61 31-12 33 37 Fax 0 61 31-12 27 44 migration.integration@stadt.mainz.de www.integration.mainz.de Mainz, 16.03.2015 Büro für Migration und Integration - Rundmail 2015-05 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten die fünfte Rundmail des Büros für Migration und Integration des Jahres 2015. Heute mit folgenden Themen für Sie: 1. Sprachtreff Plausch ab dem 18.03.2015... 2 2. Grundausbildung auf Englisch beim Technischen Hilfswerk (THW) ab dem 24.03.2015.. 3 3. Informationen zum Bundesfreiwilligendienst 27plus... 3 4. Internationale Wochen gegen Rassismus - Veranstaltung Christliche, jüdische und islamische Perspektive zum Thema Rassismus am 18.03.2015... 3 5. Filmvorführung "WILLKOMMEN AUF DEUTSCH" mit anschließender Diskussion und Gästen "Hier in Mainz?" am 25.03.2015... 4 6. Lesung mit der iranisch-deutschen Schauspielerin Proschat Madani am 26.03.2015... 4 7. Veröffentlichung Willkommenskultur in Deutschland: Entwicklungen und Herausforderungen. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Deutschland... 5 8. Studie International Mobil. Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger... 5 9. Stellenangebote: Flüchtlingsberatung und Migrationsberatung im Landkreis Bad Dürkheim... 5 Buslinien: 28 54 55 56 57 60 61 68 70 71 Sparkasse Mainz Konto 331 BLZ 550 501 20 IBAN: DE58 5505 0120 0000 0003 31 Swift-Bic. MALADE51MNZ

1. Sprachtreff Plausch ab dem 18.03.2015 Das Deutsche Rote Kreuz startet ab Mi, den 18.03.2015 mit einem Sprachangebot. 2/5

2. Grundausbildung auf Englisch beim Technischen Hilfswerk (THW) ab dem 24.03.2015 Das Technische Hilfswerk (THW) bietet eine Grundausbildung auf Englisch an. Grundausbildung auf Englisch beim Technischen Hilfswerk (THW) Basic training in the Federal Agency for Technical Relief (THW) Helping people with technique Anmeldung und Information: ab dem 24.03.2015, 18:00 Uhr Bundesanstalt THW, Ortsverband Mainz, Carl-Zeiss-Str. 26, 55129 Mainz-Hechtsheim www.thw-mainz.de auskunft@thw-mainz.de Eine Präsentation in englischer Sprache zur Tätigkeit des Technischen Hilfswerkes finden Sie unter: http://www.mainz.de/wgapublisher/online/html/default/hthn-9hqfet.de.html 3. Informationen zum Bundesfreiwilligendienst 27plus Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. bietet interessierten Menschen zwischen 27 und 99 Jahre die Möglichkeit, im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes 27plus neue Erfahrungen zu sammeln, sich beruflich umzuorientieren und sich gleichzeitig aktiv für andere Menschen zu engagieren. Der Einsatzbereich wird nach individuellen Fähigkeiten und Wünschen gemeinsam mit dem Roten Kreuz ausgewählt und reicht von Fahrdiensten über Betreuungsdienste bis hin zum Rettungsdienst. Der BFD 27plus kann sowohl in Voll- als auch in Teilzeit erfolgen und richtet sich so an den individuellen Lebensumständen des/der Bewerbers/in aus. Auf www.fwd-rlp.de können sich Interessierte näher informieren und direkt bewerben. Der Einstieg ist grundsätzlich zu jedem 1. oder 15. eines Monats möglich. Wir freuen uns über Bewerbungen aus ganz Rheinland-Pfalz und von Menschen aller Nationalitäten (notwendige Sprachkenntnisse Deutsch als Fremdsprache: B1). DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Team Freiwilligendienste, Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz Sandra Schollmeyer, Telefon:06131-2828-1622, E-Mail: s.schollmeyer@lv-rlp.drk.de 4. Internationale Wochen gegen Rassismus - Veranstaltung Christliche, jüdische und islamische Perspektive zum Thema Rassismus am 18.03.2015 Der Regionalverband IGMG Rhein-Neckar-Saar in Kooperation mit dem katholischem, evangelischem Dekanat Mainz, der Jüdischen Gemeinde in Rheinland-Pfalz und der Landeshauptstadt Mainz (Büro für Migration und Integration) lädt Sie ein: Veranstaltung Christliche, jüdische und islamische Perspektive zum Thema Rassismus 18. März 2015, 19:00 Uhr Mainzer Rathaus, Hörsaal, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz Den Flyer finden Sie auch unter: http://mainz.de/wgapublisher/online/html/default/hthn-9hh9x5.de.html 3/5

5. Filmvorführung "WILLKOMMEN AUF DEUTSCH" mit anschließender Diskussion und Gästen "Hier in Mainz?" am 25.03.2015 Filmvorführung "WILLKOMMEN AUF DEUTSCH" mit anschließender Diskussion und Gästen "Hier in Mainz?" Mittwoch, 25. März 2015, 19:00 Uhr Palatin Filmtheater, Hintere Bleiche 6-8 Eintritt: 5, ALG2-Berechtigte und AsylbLG-Berechtigte 1 Der Flüchtlingsrat und Save me Mainz zeigt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus am Mittwoch, den 25. März 2015 um 19.00 Uhr im Palatin Filmtheater, Hintere Bleiche 6-8 "WILLKOMMEN AUF DEUTSCH" mit anschließender Diskussion und Gästen "Hier in Mainz?" Der Film zeigt, was passiert, wenn in der Nachbarschaft plötzlich Asylsuchende einziehen. Er wirft dabei die Frage auf, was einem nachhaltigen Wandel der Asyl- und Flüchtlingspolitik tatsächlich im Wege steht und zeigt die Probleme, die durch die wachsende Flüchtlingszahl entstehen. Er setzt bei den Menschen, ihren Sorgen und Vorurteilen in der bürgerlichen Mitte Westdeutschlands an: Im Landkreis Harburg. Über einen Zeitraum von fast einem Jahr begleitet der Film Flüchtlinge, Anwohner sowie den Bereichsleiter der Landkreisverwaltung stellvertretend für die 295 Landkreise bundesweit. WILLKOMMEN AUF DEUTSCH ist kontrovers, sehr emotional und auch amüsant - schwierig, aber nicht hoffnungslos. Im Anschluss: Diskussion mit Claudia Siebner, CDU-Stadträtin und Ortsvorsteherin, Christian Viering, Grünen-Stadtrat, Kai Hövelmann, PENG und Bernd Drücke, Flüchtlingsrat. Moderation Nadja Baran, Journalistin, AZ Mainz. Hier noch Links zum Flyer, Trailer und einer kleinen Doku: https://www.startnext.com/willkommen-auf-deutsch/blog/?bid=42809 https://www.ndr.de/kultur/film/videos/willkommen-auf-deutsch-kinotrailer,trailer12824.html https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/dokumentation-willkommen-auf-deutsch,willkommenaufdeutsch118.html 6. Lesung mit der iranisch-deutschen Schauspielerin Proschat Madani am 26.03.2015 Lesung mit Proschat Madani Die iranisch-deutsche Autorin und Schauspielerin Proschat Mandani liest aus ihrem autobiografischen Roman Suche Heimat, biete Verwirrung. Persönlich und humorvoll beschreibt sie ihre eigene Lebensgeschichte das Suchen und Finden der Heimat. 26. März 2015, 18:00 Uhr Mainzer Rathaus, Erfurter Zimmer, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz Durchgeführt wird die Lesung von der Iranischen Gesellschaft für Vielfalt und Integration e.v. in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz und dem Institut zur Förderung von Bildung und Integration sowie dem Südwest Verlag. Den Flyer finden Sie unter: http://mainz.de/wgapublisher/online/html/default/hthn-9hh9x5.de.html Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bild.de/unterhaltung/tv/proschat-madani/schauspielerin-der-letzte-bulle-interview-32272088.bild.html https://www.google.com/?gws_rd=ssl#q=proschat+madani+suche+heimat+biete+verwirrung 4/5

7. Veröffentlichung Willkommenskultur in Deutschland: Entwicklungen und Herausforderungen. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Deutschland Herausgeber: Bertelsmann Stiftung https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/projekte/28_einwanderung_und_vielfalt/emnid_willkommenskultur_2015.pdf 8. Studie International Mobil. Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger Studie des SVR-Forschungsbereichs, des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Universität Duisburg-Essen, gefördert von der Stiftung Mercator Die Studie finden Sie unter: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2015/03/studie_international- Mobil_Web.pdf 9. Stellenangebote: Flüchtlingsberatung und Migrationsberatung im Landkreis Bad Dürkheim Quelle: www.caritas-zentrum-neustadt.de Das Caritas-Zentrum Neustadt sucht für die Arbeitsfelder Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) und Flüchtlingsberatung im Kreis Bad Dürkheim zum 01.05.2015 eine/n Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in in Vollzeit (39 Std./ Woche) Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.caritas-zentrum-neustadt.de/84634.asp Falls Sie Ideen, Anregungen, Wünsche, Kritik etc. zur Rundmail haben, so kommen Sie auf uns zu. Mit freundlichen Grüßen i.a. Olga Mosch Wichtiger Hinweis: Die o.g. Angebote, Termine, Veranstaltungen etc. sind nicht unbedingt Veranstaltungen des Büros für Migration und Integration und der Landeshauptstadt Mainz. Sie werden Ihnen durch dieses Schreiben nur zur Ihrer Information zur Kenntnis gegeben. Die o.g. Informationen stellen keine Meinung des Büros für Migration und Integration dar und sind schlichte Weiterleitungen Dritter. Alle Internetverweise (Links), die von hier weiterführen, obliegen nicht dem Einfluss des Büros für Migration und Integration und stellen daher nicht seine Meinung dar. Die Verantwortung für diese Links obliegt alleinig den Seitenbetreibern und nicht dem Büro für Migration und Integration. 5/5