Bildung stellarer schwarzer Löcher

Ähnliche Dokumente
Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare)

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Monster im All: Schwarze Löcher

Schwarze Löcher Monster im All

Exkurs: Schwarze Löcher (3)

Wie schwarz sind schwarze

Endstadien der Sternentwicklung

Astronomische Einheit

Endstadien der Sternentwicklung

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Das Galaktische Zentrum

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher


High Mass X-Ray Binaries

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Singularität (Astronomie)

Die ersten Sterne im Universum

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher Teil 3

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

AKKRETION oder WOHER KOMMT DIE ENERGIE? Bild: NASA von Jonas Morgenweg

Einführung in die Astronomie & Astrophysik I Basics und stellare Astrophysik. C.P. Dullemond & R. Klessen Universität Heidelberg

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Das galaktische Zentrum

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

FORD GALAXY Galaxy_ _V6_cover.indd /06/ :30

FORD GALAXY Galaxy_ _V10_cover.indd /08/ :43:47

FORD GALAXY Galaxy_2012_V3_cover.indd 1 12/08/ :23

Spezialgebiet Physik: SCHWARZE LÖCHER

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Highlights der Astronomie. APOD vom : GRO J ein rotierendes Schwarzes Loch ( künstlerische Darstellung )

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

1 Allgemeines über Schwarze Löcher

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Gibt es ein Schwarzes Loch im Mittelpunkt unserer Milchstraße?

Galaktische Schwarze Löcher. Low Mass X-ray Binaries

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

The Milky Way a Lightweight After All

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Ist das Universum ein Computer?

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

XI. Sternentwicklung

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

Das Leben der Sterne, ihre Arten und Vorkommen. Daniela Dahm

Rätselhafte Quasare. Jens Krampe

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Schwarze Löcher sind ROT

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Reiseziel: Schwarzes Loch

Gigantische Explosionen

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Die dunkle Seite der Kosmologie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Weiße Zwerge III Struktur, Massen, Radien

Stellare Nukleosynthese

Urknall und Entwicklung des Universums

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Gravitation und Raumzeitkrümmung

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Die Entwicklung des Universums

Supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxienzentren

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Entwicklung schwarzer Löcher im Kosmos

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1


Transkript:

Studienstiftung des Deutschen Volkes Akademie La Villa 2006 AG: Schwarze Löcher in der Astronomie und die Evolution von Doppelsternen

Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600 km Abstand gesehen, wobei dem Schwarzen Loch mit der 400 millionenfachen Erdbeschleunigung entgegengehalten werden muss, damit der Abstand konstant bleibt. Im freien Fall würde sich durch die Aberration ein anderes Bild ergeben. Die Milchstraße im Hintergrund erscheint durch die Raumzeitkrümmung verzerrt und doppelt. Der schwarze Bereich entspräche ohne Raumzeitkrümmung einem Radius von 75 km. Der Schwarzschildradius beträgt dagegen nur 29,5 km. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von 90. Kapitel 1

Der stellare Gravitationskollaps Gleichgewichte Grenzmassen Chandrasekhar: 1,2...1,4 Msol Oppenheimer-Volkov: 1,5...3 Msol Kapitel 1

Physikalische Eigenschaften Kapitel 2

Physikalische Eigenschaften Schwarzschild-Radius: Zeitdilatation Kapitel 2

Freier Fall ins schwarze Loch (Kippenhahn/Weigert, 1990) Kapitel 3

Auf der Suche nach schwarzen Löchern... Hinweise für die Existenz Indirekt: Gravitationslinsen u.ä., beweist aber nur Massenansammlung Akkretion von Materie Anordnung in Akkretionsscheibe, hohe Geschwindigkeiten und innere Reibung Röntgenquelle Abstrahlung von 0,1...0,4E0

Schwarze Löcher als Röntgenquellen

Schwarze Löcher als Röntgenquellen http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2000/20/

Die Röntgenquelle Cyg X-1

Die Röntgenquelle Cyg X-1 http://antwrp.gsfc.nasa.gov/

Die Röntgenquelle Cyg X-1 Die Röntgenquelle Cyg X-1 http://antwrp.gsfc.nasa.gov/

Die Röntgenquelle Cyg X-1 This premier gamma-ray view of the sky was produced by the COMPTEL instrument onboard NASA's orbiting Compton Gamma Ray Observatory. The entire sky is seen projected on a coordinate system centered on our Milky Way Galaxy with the plane of the Galaxy running across the middle of the picture. Gamma-ray intensity is represented by a false color map - low (blue) to high (white). http://antwrp.gsfc.nasa.gov/

Die Röntgenquelle Cyg X-1 Ausgangssituation OB-Überriese, 22Msol periodische Schwankung in Dopplerverschiebung periodische Helligkeitsveränderung Doppelstern, Umlaufdauer 5,6d (Karttunen et al., 1994)

Die Röntgenquelle Cyg X-1 Keplersches Gesetz benötigter Bahnradius a*, aus Radialgeschwindigkeit mit dabei: Inklination iota, Abschätzung 30 Massenfunktion des unsichtbaren Begleiters http://imagine.gsfc.nasa.gov/ Abschätzung Inklination 30 10Msol

Die Röntgenquelle Cyg X-1 Zeitskala 0,001s in Strahlungsschwankung Größe der emittierenden Region 0,001Ls = 300km (Spezielle Relativitätstheorie) (Karttunen et al., 1994) Energieflächendichte nur auf besonderen kompakten Objekten realisierbar NS/BH

Neutronenstern oder Schwarzes Loch? (1) Aperiodizität der Strahlung (keine NS-Pulsarstrahlung) Aperiodische Strahlung von Cyg X-1 (Karttunen et al., 1994) Strahlung eines akkretierenden und pulsierenden NS (1,24s-Pulse) (Tananbaum, 1973)

Neutronenstern oder Schwarzes Loch? (2) Fehlende Auftreff-Effekte: harte Röntgenund Gammastrahlung bei Kollision hier nicht beobachtbar asymptotische Annäherung an Ereignishorizont

Neutronenstern oder Schwarzes Loch? (3) Berechnete Masse > Oppenheimer-Volkov-Limit Schwarzes Loch

Neutronenstern oder Schwarzes Loch? Bestimmte Massen von NS und BH, im Einklang mit einer Grenze 1,4Msol (Kalemci, priv. comm.)