DIE ROLLE VON MIKROORGANISMEN IM STOFFKREISLAUF UND IN DER NATUR

Ähnliche Dokumente
Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Fach Ökologische Mikrobiologie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

8 Hemicellulosen (Polyosen)

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Was versteht man unter Vergärung?

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Di- und Polysaccharide

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Sekundärwand Zellumen

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Schlußfolgerungen aus dem Projekt Biologische Reetzertifizierung

Biobaukastenprinzip zur effizienten, kaskadenartigen Nutzung von pflanzlichen industriellen Nebenströmen zur Herstellung spezifisch nutzbarer Produkte

Funktion von Proteinen:

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

a part of Pearson plc worldwide

Onlineergänzung zum Artikel Räuchern aus chemischer Sicht

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Fossile Rohstoffe. Kohle

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie Teil 1

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

3.3 Populationswachstum des Menschen

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

6 Kohlenhydrate (Zucker und Polysaccharide)

Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Einführung in die Biochemie

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Der Nationalpark Unteres Odertal - ein Schutzgebiet auch für Mikroben

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Jean Marc Orth (Autor) Schulchemische Experimente zum biokatalytischen Abbau ausgewählter Naturstoffklasen

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Ermittlung der Öko-Toxizität für lokale Schadstoff-abbauende Bodenbakterien mittels der Planreal Methodik PRA-ÖT-02

Experiment Fußball, Folge 3

Einführung in die Umweltwissenschaften

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

5 Chemische Zusammensetzung des Holzes

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Einführung in die Biochemie

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Mikrobiologie des Abwassers

HYDROTHERMALE QUELLEN IN

Chemie, Struktur, Funktion von Zellwänden Pilze

VL Limnochemie

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

Kohlenhydrate C n (H 2 O) m

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage

9 Lignin und Extraktstoffe

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Ein Methodentest zur Ableitung historischer Referenzzustände in Auen mittels Analyse von aliphatischen Biomarkern

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Die Mikrobiologie des anaeroben Abbaus organischer Abfälle Diagnose und Möglichkeiten der Einflussnahme. Hauke Harms

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Transkript:

DIE ROLLE VON MIKROORGANISMEN IM STOFFKREISLAUF UND IN DER NATUR -Wie tragen Mikroorganismen zur Bodenqualität bei? - Nikolai Löhr Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung Johann-Joachim-Becherweg 15 55128 Mainz

Inhaltsübersicht 1. Charakterisierung des Bodens 2. Charakterisierung der Mikroorganismen 3. Leistungen der Mikroorganismen 3.1 Abbau von Cellulose 3.2 Abbau von Hemicellulose 3.3 Abbau von Lignin (=Humusbildung) 4. Quellen 5. Fragerunde & Diskussion 2

1. Charakterisierung des Bodens Abnahme der mikrobiellen Aktivität! 3

O-Schicht. Aus was besteht das abzubauende Pflanzenmaterial? 4

Hotspots des bakteriellen Wachstums Wachstum an der Oberfläche von Partikeln (Sorption) einerseits andererseits Wachstum in Rhizosphäre. Heterogener Lebensraum! 5

Heterogenität des Lebensraums = Artenvielfalt? Biozönotische Grundprinzipien, von A.F. Thienemann: Vielseitige Lebensbedingungen in einem Biotop ermöglichen eine hohe Artendichte. Qualität: 10.000 Genome in Bodenprobe Quantität: In den obersten 30cm des Bodens findet pro Quadratmeter: - 1 Billionen Bakterien - 11 Milliarden Pilze - 1 Millionen Algen 6

2. Charakterisierung der Mikroorganismen Als autochthon bezeichnet man die Arten, die an vorherrschende Bedingungen des Ökosystems angepasst sind, heimisch und dort immer vorhanden sind. Allochthone Arten sind in dem Biotop fremd, somit nicht angepasst und auf externe Versorgung angewiesen. 7

Lebensstrategien? Wachstumsrate Allochthon Autochthon Substratkonzentration 8

3. Leistungen der Mikroorganismen 3.1 Abbau von Cellulose 180 β-1,4-gylkosidische Verknüpfung von Glucosemolekülen Zellwandmaterial der Pflanzen Häufigstes Kohlenhydrat der Welt Hydrolytische Spaltung über die Enzymfamilie der Cellulasen (aerob und anaerob) 9

Actinobacteria Gattung: Cellulomonas Gattung: Streptomyces Gattung: Arthrobacter Firmicutes Gattung: Bacillus Gattung: Clostridium anaerob Phylogenetischer Schnappschuss 10

Exkurs: Streptomyces, eine prominente Gattung Antibiotikaproduzent (z.b. Streptomycin) Sporenbildner Mitunter größtes bakterielles Genom Verursacher des typischen Waldbodengeruchs ; Geosmin 11

3. Leistungen der Mikroorganismen 3.2 Abbau von Hemicellulose Polysaccharid der sekundären Pflanzenzellwand aus verschiedenen Monosacchariden: - Hexosen (Glucose, Mannose, Galactose, ) - Pentosen (Xylose, Arabinose ) Abbau auch hydrolytisch Abbauende Organismen sind zahlreicher 12

3. Leistungen der Mikroorganismen 3.3 Abbau von Lignin Lat. lignum für Holz Sehr persistenter Naturstoff Aufbau aus Phenylpropaneinheiten (= Ligninalkohole) 13

Radikalische Polymerisation der Ligninsynthese Radikalbildung erfolgt enzymatisch, aber nicht deren Weiterreaktion. 14

Lignin-Polymer Undefinierte Struktur Nicht wasserlöslich Abbau benötigt molekularen Sauerstoff! 15

Ligninabbau, (fast) eine reine Sache der Pilze Weißfäulepilze: Ligninabbau,Hemicelluloseabbau, Cellulose bleibt zurück Lignin nicht einzige C-Quelle: Cometabolismus Braunfäulepilze: Celluloseabbau,Hemicelluloseabbau, Lignin bleibt zurück 16

Braunfäule Weißfäule 17

Glyoxaloxidase mittelbar Mangan-Peroxidase Mn 3+ chelatisiert Lignin-Peroxidase unmittelbar Laccasen Mn 3+ Phenolische Substanzen Lignin- Peroxidase Nicht-phenloische Ligninstrukturen Laccase Niedermolekulare Burchstücke 18

Humus = die gesamte organische Bodensubstanz, abzüglich der lebenden Biomasse Nicht einheitlich, aber Polyphenole des Ligninabbaus dominieren Funktionelle Gruppe: überwiegend saure Carboxylgruppen 19

Die Entstehung der Carboxylgruppe MONOOXYGENASE DIOXYGENASE O 2 Spaltung des aromatischen Ringes: Dioxygenasen! 20

3.3 Zusammenfassung: bisheriges Wissen Lignin Über Pilze Humus: Daher reich an Aromaten Dioxygenasen sorgen für Ringöffnung an Aromaten 21

Günstige Wirkungen der Huminstoffe im Boden Kationenaustauscher Immobilisieren von toxischen Substanzen (Al 3+ / Pb 2+ / Cd 2+ gelangen nicht ins Grundwasser) Pufferwirkung C/N-Verhältnis von 10/1 Wasserhaltevermögen 22

4. Quellen Literaturverzeichnis: Brock, Mikrobiologie, 13. Auflage; Pearson -S/997 Abbildung 23.13 -S/994 Abbildung 23.11 -S/878, Abbildung 20.31 Haider, Biochemie des Bodens, -S/20 Tabelle 2.1 Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie; Thieme -S/364 Abbildung 11.9 -S/623 Abbildung 18.22 Fritsche, Mikrobiologie, 2. überarbeitete Auflage; Spektrum -S/300 Abbildung 14.11 Bildquellen aus Internet: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/zimmer-jens-2003-12-05/html/chapter5.html http://de.wikipedia.org/wiki/wei%c3%9ff%c3%a4ule#/media/file:hvidmuld.jpg https://www.native-plants.de/blog/jetzt-bodenprobe-nehmen/ http://www.holzfragen.de/seiten/xestobium_rufovillosum.html https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/lignin_structure.svg/350px-lignin_structure.svg.png 23

5. Fragerunde / Diskussion Wie lässt sich die Vielfalt an Mikroorganismen im Ökosystem Boden erklären? Wieso ist ein gut durchlüfteter Boden so wichtig? Erläutere die Chancen der Bodensanierung durch Pilze! Was unterscheidet die Abbaubedingungen des Ligninabbaus von den Abbaubedingungen des Celluloseabbaus? 24