Projektorientierte studentische Studienberatung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
Uni-APP Das Anker-Peers-Programm

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Mit WOLT besser lernen! Hochschule Worms

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

Job Shadowing für ausländische Studierende an der Philipps-Universität Marburg

Professionalisierung der Beratungsstrukturen an der Universität am Beispiel der Vernetzung von Studien- und Prüfungsberatung

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Qualifizierung von Mentor_innen

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

HSD DAS Prorojekt Ondivers

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

makemint MENTORING FÜR MINT-STUDENTINNEN

Informationen zum Modellstandort Bayern

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Studierendenmarketing Start UP an der Universität Potsdam

Studieninformationstag

Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Überblick tun.starthilfe für flüchtlinge

Wir sind die Stimme der Patienten in Kliniken und Krankenhäusern.

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Studienstart MINTernational

Ehrenamtskoordination

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Kooperationen der LSVB

Infovortrag der Fachschaft Chemie

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

How German medical students help to fight HIV/AIDS abroad: SHD s Peer-Training Project. in the Ukraine

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache

Tagung Hochschulinitiative

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v.

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

elbase1 Fundament für elearning

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

LMU- SCHNUPPERSTUNDEN

Beispiele zu den einzelnen Schwerpunkten der Richtlinie. Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Information und Kommunikation in Netzwerken am Beispiel des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen in Deutschland Prof. Dr.

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Chemiestudium unter Genderaspekten

Lebensräume für Jung und Alt in Oberhausen

Informations- und Beratungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: Niedersachsen im bundesweiten Vergleich Ulf Banscherus

Zielgruppenspezifische Ansprache in Online-Medien: Grenzen und Möglichkeiten im Hochschulkontext

Peer Review als externe Evaluierung

Produktmarketing / Produktplatzierung

Wo steht das Gutachternetzwerk?

Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft:

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Kundenorientierte Servicekoordination Konzept und Erfahrungen der Koordinierungsstelle

Verzahnung von. Kerstin Melzer Hannover, Universität Konstanz

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Symposium Internationales Hochschulmarketing

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Transkript:

Projektorientierte studentische Studienberatung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Anker-Peers rent a student Georg Bachmann - Sonja Weber - Mareile Hankeln

Inhalt 1. Warm-Up 2. Kurzvorstellung Anker-Peers und rent a student 3. Schwerpunkte 3.1. Nutzen für die Zielgruppe 3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur 3.3. Schulung 3.4. Organisation 3.5. PR / Werbung 3.6. Potenziale & Herausforderungen 4. Diskussionsrunde mit Kurzpräsentation 5. Fazit

2. Kurzvorstellung Anker-Peers

Anker-Peers www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers

Studentische Beratung www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers

Studentische Beratung www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers

www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers

Peer-Ansatz www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers

Workshops www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers

Chronologie September 2012 Start der Arbeitsphase Frühjahr 2013 Start der Funktionsphase November 2013 Überführung in Regelstrukturen www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers Ab Januar 2014 Professionalisierung und Verstetigung

Angebot im Überblick www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers

2. Kurzvorstellung rent a student

rent a student rent a student rent a student seit 2012 in Zusammenarbeit mit job4u Einblick in das Hochschulleben einzelne Studiengänge während des Semesters Hochschulluft schnuppern Beate Blank, Initiatorin des Projektes (rechts)

rent a student Kreiszeitung: Syke Achim Thedingshausen Sulingen Wildeshausen Weser Kurier

Studieninteressierte rent a student melden sich über das Onlineformular an geben an, welchen Studiengang sie näher kennenlernen möchten haben die Möglichkeit, einen Zeitraum anzugeben, wann sie am besten an die Hochschule kommen können tauschen sich dann direkt mit den Studierenden aus

Studierende rent a student melden sich bei uns, wenn sie Interesse haben, Studieninteressierten die Hochschule näherzubringen kommen bei Interesse zur Informationsveranstaltung schlagen für ihren Studiengang die aus ihrer Sicht sinnvollen Veranstaltungen vor geben uns Zeit und Ort des Treffpunktes

SHK in der Studienberatung rent a student koordiniert die Termine kümmert sich um das Matching pflegt Informationen auf der Homepage organisiert die Info-Veranstaltung für Studierende koppelt alles an die Studienberatung zurück macht Befragung (online) von Studieninteressierten/ Studierenden Auswertung

Ablauf rent a student Das Treffen von Studieninteressierten und Studierenden: Teilnahme an Lehrveranstaltung Bibliotheksführung Mittagessen/ Kaffeetrinken in der Mensa Fragen loswerden

3. Schwerpunkte 3.1. Nutzen für die Zielgruppe 3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur 3.3. Schulung 3.4. Organisation 3.5. PR / Werbung 3.6. Potenziale

3.1. Nutzen für die Zielgruppe rent a student niederschwelliges Angebot Hochschule zum Anfassen Möglichkeit, Gleichaltrigen Fragen zu stellen lockere Atmosphäre

3.1. Nutzen für die Zielgruppe Nutzen hohe Erreichbarkeit altersspezifische Kommunikation Beratung auf Augenhöhe https://www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers/unser-angebot/

3.1. Nutzen für die Zielgruppe Nutzen kostenfreie Workshops Rollenvorbilder Kontakt zum Schnupperstudium https://www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers/unser-angebot/

3.1. Nutzen für die Zielgruppe https://www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers/unser-angebot/

3.1. Nutzen für die Zielgruppe neue niedrigschwellige Beratungsangebote hohe Erreichbarkeit für Zielgruppe altersspezifische Kommunikation des Angebots Beratung auf Augenhöhe kostenfreie Workshops aktives Zugehen & Auseinandersetzung Rollenvorbilder für erfolgreichen Studieneinstieg

3.1. Nutzen für die Zielgruppe - Fazit Chancen Aktiver Zugang & Nähe zu Zielgruppen kein formeller Zugang Angebot für alle unter Vermeidung der Defizitorientierung Hemmschwelle Ansprache Herausforderung Qualitätssicherung des Angebots

3. Schwerpunkte 3.1. Nutzen für die Zielgruppe 3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur 3.3. Schulung 3.4. Organisation 3.5. PR / Werbung 3.6. Potenziale

3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur rent a student ersetzt nicht die Studienberatung Querverweise auf das Projekt von der Studienberatung und von den Studierenden im Projekt bei weiteren Fragen zur Studienberatung Netzwerken Einbindung über die Studierenden in die Studiengänge -> studentische Perspektive Studierende als Botschafter für die Hochschule rent a student

3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur Niederschwellige Erstkontakt- und Schnittstelle Neuartiges, erweitertes Beratungsangebot Unterstützung in allen Phasen und Übergängen des Student-Life-Cycle Kooperationen

3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur - Fazit Chancen Schnittstellenfunktion Anbindung an die Basis Herausforderung Etablierung innerhalb/außerhalb der Hochschule

3. Schwerpunkte 3.1. Nutzen für die Zielgruppe 3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur 3.3. Schulung 3.4. Organisation 3.5. PR / Werbung 3.6. Potenziale

3.3. Schulung rent a student es findet eine Informationsveranstaltung statt, eine Schulung gibt es nicht

3.3. Schulung Inhalte Chancen und Grenzen der Peer-Beratung Einführung in gender und diversity uniinterne/externe Beratungslandschaft professionelle Beratung Klientenzentrierte Gesprächsführung Kommunikationsmodelle Methoden und Techniken der Gesprächsführung

3.3. Schulung

3.3. Schulung

3.3. Schulung - Fazit Chance Qualitätssicherung Herausforderung Ressourcen

3. Schwerpunkte 3.1. Nutzen für die Zielgruppe 3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur 3.3. Schulung 3.4. Organisation 3.5. PR / Werbung 3.6. Potenziale

3.4. Organisation rent a student SHK ist bei der Studienberatung angestellt Projekt läuft nur im laufenden Semester Vor- und Nachbereitung vor und nach dem Semester ca. 20 Stunden pro Monat, zu Spitzenzeiten mehr Vertragslaufzeit von September bis Februar Evaluation und Rückkopplung an die Hochschulleitung für weitere Mittelbewilligung

3.4. Organisation Antrag beim MWK Aufgaben der Leitung Projektmanagement Vernetzung/Kooperation/Schnittstelle Hochschulinterne Abstimmung und curriculare Anerkennung Teamleitung Anker-Peers Schulung und Supervision Öffentlichkeitsarbeit 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Antrag beim MWK 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Konditionen 10 Std./Monat vergütet Ehrenamtliches Engagement Credits Fortbildung Antrag beim MWK 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Antrag beim MWK Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Aufbau der Strukturen Arbeitsstruktur der Anker-Peers Ressorts: Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung Dokumentation 14-tägige Teamtreffen Supervision 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Auswahl + Einstellung der 2. Peer- Generation Antrag beim MWK Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Aufbau der Strukturen 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Antrag bei der Uni + beim MWK Antrag beim MWK Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Aufbau der Strukturen Auswahl + Einstellung der 2. Peer- Generation 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Überführung in Regelstrukturen Antrag beim MWK Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Aufbau der Strukturen Auswahl + Einstellung der 2. Peer- Generation Antrag bei der Uni + beim MWK 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Auswahl + Einstellung der 3. Peer- Generation Antrag beim MWK Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Aufbau der Strukturen Auswahl + Einstellung der 2. Peer- Generation Antrag bei der Uni + beim MWK Überführung in Regelstrukturen 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation Antrag bei der Uni Antrag beim MWK Auswahl + Einstellung der 1. Peer- Generation Aufbau der Strukturen Auswahl + Einstellung der 2. Peer- Generation Antrag bei der Uni + beim MWK Überführung in Regelstrukturen Auswahl + Einstellung der 2. Peer- Generation 02/2012 09/2012 06/2013 09/2013 05/2014 10/2014

3.4. Organisation - Fazit Chance Professionalisierung der Peer-Beratung Herausforderungen Finanzierung selbstgesteuert vs. fremdgesteuert

3. Schwerpunkte 3.1. Nutzen für die Zielgruppe 3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur 3.3. Schulung der studentischen Berater 3.4. Organisation 3.5. PR / Werbung 3.6. Potenziale

3.5. PR und Werbung rent a student Flyer in Studienberatung und externen Veranstaltungen über job4u zu Beginn des Projektes hohe Medienwirksamkeit

3.5. PR und Werbung Zielgruppen Studierende Studieninteressierte Multiplikatoren E-Mails Flyer, Plakate Fachschaften Mundpropaganda Anker-Peers-Büro Veranstaltungen Workshops & Vorträge Flyer Veranstaltungen Website + Facebook Anrufe Flyer Website

Zielgruppen 3.5. PR und Werbung Studierende Mitarbeiter Universität Studieninteressierte Multiplikatoren Fachpublikum Öffentlichkeit Artikel in Fachzeitschriften Networking Institutionssitzungen gemeinsame Veranstaltungen Zeitungsartikel Radiointerview

3.5. PR und Werbung

Organisation 3.5. PR und Werbung Koordination über Leitung Anker-Peers Impulse & Kritik Hauseignen Grafik-& Webdesigner Vernetzung der Öffentlichkeitsarbeit / Werbung innerhalb der Universität (z.b. Pressestelle)

3.5. PR und Werbung - Fazit Chancen Wahrnehmung des Angebotes Steigerung von Zulauf Angebote auf die Zielgruppe zugeschnitten Herausforderungen Korsett der Öffentlichen Verwaltung Ressourcen

3. Schwerpunkte 3.1. Nutzen für die Zielgruppe 3.2. Nutzen für die Beratungsstruktur 3.3. Schulung der studentischen Berater 3.4. Organisation 3.5. PR / Werbung 3.6. Potenziale & Herausforderungen

3.6. Potenziale der studentischen Beratung rent a student ergänzender Baustein, nach dem Studieninteressierte oft fragen

Nutzen für die Studierenden rent a student Zertifikat über ehrenamtliches Engagement

3.6. Potenziale der studentischen Beratung Erweiterung und Ausbaumöglichkeit des bestehenden Angebots eröffnen niederschwelligen Zugang offenes Unterstützungsklima generationsübergreifende Studienberatung Professionalisierung der Ressource Peer- Beratung

3.6. Potenziale der studentischen Beratung Brücken bauen Perspektive der Studierenden neue Impulse für die Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung auf Messen Kosten-Nutzen-Relation Stärkere Ausweitung für Angebote abseits der üblichen Lernorte

Nutzen für die Studierenden Persönliche Weiterentwicklung Blick hinter die Kulissen der Hochschule Fortbildungsmöglichkeiten Zertifikat Credits

3.6. Herausforderungen der studentischen Beratung Neues Beratungsangebot bedarf besonderer ÖA zur Etablierung Abstimmung mit und Anpassung an bisherige Strukturen Evaluation und Anpassung des Workshopkonzeptes, Qualitätssicherung Bewahrung der Autonomie des Angebots bei gemeinsamen Veranstaltung mit der ZSB Finanzierungssicherheit über mehrere Jahre

Vielen Dank! Georg Bachmann info@georgbachmann.de Sonja Weber sonja.weber@uni-hildesheim.de Mareile Hankeln Mareile.Hankeln@hs-bremen.de rent a student www.uni-hildesheim.de/zsb/anker-peers/ http://www.hs-bremen.de/internet/de/ studium/angebot/beratungen/messen/rent/