Emissionen aus Großfeuerungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Druck: Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 E

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Braunkohle als heimischer Energieträger

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG


Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

braunkohle steinkohle eigenproduktion STROMERZEUGUNG KRAFTWERKSPARK

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

1 Allgemeine statistische Angaben

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Statistisch betrachtet

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Abgaskontrolle von Heizanlagen

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN:

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

Klimabündnisstadt Rostock

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

Basic data EnBW Heilbronn EnBW Altbach EnBW Walheim EnBW Karlsruhe

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER KRAFTWERKSWIRTSCHAFT FÜR DIE MITVERBRENNUNG VON SBS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Luftreinhalte-Verordnung

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Bezirksregierung Köln

STROMREINIGUNG. Statistik der Energiewirtschaft. Energie für die Industrie. Energie für die Industrie

Energiewende und Klimaschutz

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Statistisch betrachtet

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

Mehr als nur Kohle. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN:

Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen. Verursacher und Trends

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf.

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

Statistische Berichte

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Ist die Energiewende noch zu retten?

envia THERM GmbH Vorstellung Magdeburger Straße Halle (Saale)

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Die Lausitzer und die Braunkohle:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Emissionserklärung 2012

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Transkript:

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 5 - Klima, Luft, Lärm, Strahlen Referat 51 - Luftqualität Hugo-Junkers-Ring 9, 119 Klotzsche Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Ute Schreiber E-Mail: Ute.Schreiber@smul.sachsen.de Tel.: (351) 8928-518 Fax: (351) 8928-566 Redaktionsschluss: 1/29 Emissionen aus Großfeuerungsanlagen Zeitreihen 199 bis 27 Sachsen

Einführung Großfeuerungsanlagen () sind die Grundlage für die Energieerzeugung (Strom, Wärme) und waren in der Vergangenheit auch die Hauptverursacher für den Ausstoß (Emission) der klassischen Luftschadstoffe Schwefeldioxid (SO 2), Stickoxide (NO x) und Staub sowie von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO 2). In den letzten zwei Jahrzehnten wurden große Anstrengungen unternommen, um die Emissionen zu senken. Die nachfolgenden Übersichten zeigen die Entwicklung der Emissionen dieser Stoffe aus von 199 bis 27. Unter werden die Anlagen verstanden, die in den Berichtsjahren unter den Geltungsbereich der 13. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (13. BImSchV) in der jeweils gültigen Fassung fielen. Die zz. gültige 13. BImSchV umfasst Feuerungsanlagen einschließlich Gasturbinenanlagen mit einer Wärmeleistung ab 5 MW für den Einsatz fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe. Anlagenbestand 27 gab es in Sachsen 29 inklusive Gasturbinenanlagen mit insgesamt 15.956 MW installierter Feuerungswärmeleistung. Im Vergleich dazu waren im Jahr 199 noch 84 Anlagen (ohne Gasturbinenanlagen) mit insgesamt 34.987 MW Feuerungswärmeleistung in Betrieb (vgl. Abbildung 1) 8 7 FWL in MW 35. 3. 6 25. 5 4 3 2 1 2. 15. 1. 5. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Anzahl Großfeuerungsanlagen Feuerungswärmeleistung 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Anzahl 84 71 62 48 38 33 33 3 26 24 22 22 22 22 29 28 29 29 FWL in 1. MW 35, 33,5 32, 29,5 27,9 27,5 26,7 19,8 13,4 16,7 16,9 15,7 15,3 15,4 15,7 15,8 15,9 16,1 Abbildung 1: Anzahl der Großfeuerungsanlagen in Sachsen und installierte Feuerungswärmeleistung 199 bis 27 (ab 24 auch Gasturbinenanlagen) Energieträgereinsatz und Stromerzeugung In Sachsen ist die Braunkohle bis heute der wichtigste Energieträger geblieben. Sie ist zz. der einzige heimische Energieträger, der ohne Subventionen ausreichend verfügbar ist. Mit den in Lippendorf und Boxberg stehen modernste Braunkohlekraftwerke in der Grundlaststromerzeugung zur Verfügung. Der gesamte Energieträgereinsatz in sächsischen betrug im Jahr 27 317.452 TJ. Dieser bestand zu 81 % aus Braunkohle (vgl. Abbildungen 2 und 3).

8. 7. Energieträgereinsatz in TJ 6. 5. 4. 3. 2. 1. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Steinkohle Braunkohle leichtes Heizöl schweres Heizöl / sonst. gasf. Brennst. Biobrennstoffe Energieträger in 1. TJ 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Steinkohle 22,1 17, 4,9 6,1 5,6 4, 2,8 3,5 1, Braunkohle 737,8 582,5 488,7 459,5 4,4 377, 337,1 264,3 169,3 181,5 21,3 262,2 264,4 275,4 268, 257,1 267,6 269,2 leichtes Heizöl,1 3,1 3,3 4,9 2,2 1,1 3, 6,9 8,8 2,4 3,3 1,4,2,5,4,5,3 schweres Heizöl 3,5 3,4 3, 7,3 5,1 3,8 2,1 4,3 2,2 1,4,8,7 1,5,7,6,2,5 2,8 Gase 14,8 13,3 13,9 14,9 16,9 23,3 3,4 42,4 32,6 3,1 38,3 32, 5,2 53,3 38,1 38,1 37,1 56, Biobrennstoffe,1,2,2,5,5 2, 1,9 Gesamt 778,2 616,3 513,6 491,2 432,9 41,2 373,6 317,5 212, 221,8 269,9 298,3 317,6 329,9 37,7 296,3 37,6 33,1 Abbildung 2: Entwicklung des Energieträgereinsatzes in sächsischen Großfeuerungsanlagen 199 bis 27 (Quelle: Betreiberangaben) Braunkohle leichtes Heizöl schweres Heizöl / sonst. gasf. Brennst. Biobrennstoffe, 17% 8 Abbildung 3: Anteile der einzelnen Energieträger am gesamten Energieträgereinsatz im Jahr 27 Derzeit wird in Sachsen in zwei Braunkohlerevieren, dem Lausitzer und dem Mitteldeutschen Revier, gefördert. Im Jahr 27 baute die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh (MIBRAG) insgesamt ca. 1,5 Mio. t im Mitteldeutschen Revier (Tagebau Vereinigtes Schleenhain und sächsischer Teil des Tagebau Profen) ab. Die Vattenfall Europe Mining AG förderte im gleichen Jahr im Lausitzer Revier (Tagebau Nochten) ca. 19,4 Mio. t (vgl. Abbildung 4). Wurden im Jahr 199 noch ca. 1,3 t Rohbraunkohle für die Erzeugung einer Megawattstunde Strom benötigt, sind es derzeit nur noch ca. zwei Drittel dieser Menge. Dies zeigt die Effizienzsteigerung des Braunkohleeinsatzes in der Grundlaststromerzeugung. 3

Mio. t 14 Braunkohleförderung in Sachsen 1. TJ 1.2 12 1 8 6 4 2 1. 8 6 4 2 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Förderung in Mio. t 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Revier Mitteldeutschland seit 2 nur noch Vereinigtes Schleenhain und Profen (sächs. Teil) 5,4 3,2 24,2 17,3 11,9 8, 6,4 5,8 6,4 5,8 8,7 11,7 13,7 12,7 13,7 12,9 14,6 1,5 Revier Lausitz seit 2 nur noch Nochten 74,5 45,8 32,3 31,6 31,8 31, 24,3 22,1 9,5 1,5 14,7 15,5 16,4 16,9 17,7 19, 18,9 19,4 Sachsen gesamt 124,9 76, 56,5 48,9 43,7 39, 3,6 27,9 15,9 16,2 23,4 27,1 3,1 29,5 31,4 31,9 33,5 29,9 Abbildung 4: Entwicklung der Braunkohle-Fördermengen in Sachsen 199 bis 27 (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen) Die Bruttostromerzeugung betrug in Sachsen im Jahr 27 37.37 GWh. Der Eigenverbrauch der Kraftwerke lag bei 2.64 GWh und der Pumpstromverbrauch bei 1.165 GWh. Seit 199 hat Sachsen mit Ausnahme der Jahre 1998 und 1999 jedes Jahr Strom exportiert. 27 betrug der Stromaustauschsaldo -12.32 GWh. Der Endenergieverbrauch in Sachsen lag damit im Jahr 27 bei 2.948 GWh Strom (vgl. Abbildung 5). Stromerzeugung in Sachsen in GWh 35. 25. 15. 5. -5. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27-15. Nettostromerzeugung (=Bruttostromerzeugung - Eigenverbrauch) Pumpstromverbrauch Stromaustauschsaldo Endenergieverbrauch einschließlich Netzverluste Strom in 1. GWH 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Bruttostromerzeugung 41,1 35, 33,8 34,7 33,8 35,8 33, 29,9 18,9 17,9 27,8 34,3 34,8 37,1 36,8 35,8 37,1 37, Eigenverbrauch 5,6 4,4 4,2 3,3 2,9 3,1 3, 2,9 2,1 1,7 2,2 2,4 2,6 2,2 2,4 2,5 2,6 2,6 Nettostromerzeugung 35,5 3,6 29,6 31,4 3,9 32,7 3, 27, 16,8 16,2 25,5 31,9 32,2 34,8 34,4 33,3 34,4 34,4 Pumpstromverbrauch,9 1,1 1,3 1,3 1,4 1,4 1,3 1,2,9 1,,9,9,9 1,5 1,8 1,9 1,9 1,2 Stromaustauschsaldo -1,9-12,8-13,9-13,4-12,1-13,3-9,9-7,5 2,6 3,3-4,2-11,2-11,9-13,6-12,3-1,6-11,2-12,3 Endenergieverbrauch 23,7 16,6 14,4 16,7 17,4 17,9 18,8 18,3 18,5 18,5 2,4 19,8 19,4 19,7 2,3 2,8 21,3 2,9 Abbildung 5: Stromerzeugung in Sachsen 199 bis 27 (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen) 4

Emissionen aus sächsischen im Jahr 27 Mit der zur Umsetzung der Richtlinie 21/8/EG (vom 23. Oktober 21) zur Begrenzung von Schadstoffemissionen von Großfeuerungsanlagen in die Luft erforderlichen Anpassung der 13. BImSchV im Jahre 24 hatten die Anlagenbetreiber erstmals für das Berichtsjahr 24 und danach jährlich für jede einzelne Anlage eine Aufstellung der Emissionen an SO 2, NO x und Gesamtstaub vorzulegen. Darüber hinaus ist auch der Gesamtenergieeinsatz anzugeben. In Tabelle 1 sind die Berichtsdaten der Betreiber für Gesamtstaub, NO x und SO 2 für das Jahr 27 aufgelistet. Aus den Angaben zum Energieverbrauch wurde durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zusätzlich der CO 2-Ausstoß errechnet. Tabelle 1: Emissionen aus sächsischen Großfeuerungsanlagen im Jahr 27 (Quelle: Betreiberangaben; CO 2-Emissionen vom LfULG berechnet) Lfd. Ort Name eingesetzte FWL SO 2 NO x Staub CO 2 Nr. Brennstoffe [MW] [t] [t] [t] [t] 1 Bautzen Heizkraftwerk Bautzen-Teichnitz (ESAG) Braunkohlenstaub Lausitz, 72 18 65 38.847 2 Böhlen Dow Olefinverbund GmbH (Dampferzeuger + Pyrolyseöfen) 3 Böhlen Dow Olefinverbund GmbH (Pyrolysedampferzeuger) 4 Böhlen Kraftwerk Lippendorf Block R und S (Vattenfall Europe Generation AG/ EnBW Energie Baden-Württemberg AG ) 5 Boxberg/O.L. Kraftwerk Boxberg, Werk IIII (Vattenfall Europe Generation AG ) schweres Heizöl,, sonstige gasförmige Brennstoffe 684 66 321 <1 834.388 schweres Heizöl, 169 3 128 2 79.9, sonstige gasförmige Brennstoffe Rohbraunkohle Mitteldeutschland, 4.92 14.28 8.244 119 11.867.35 leichtes Heizöl (< ), Biobrennstoff --> Klärschlamm, Tiermehl (< ) Rohbraunkohle Lausitz, 3.48 6.116 6.128 147 9.18.67 leichtes Heizöl (<< ), Biobrennstoff -->Klärschlamm (< ) Rohbraunkohle Lausitz, 2.13 4.613 3.747 83 7.163.389 leichtes Heizöl (<< ) Rohbraunkohle, 88 739 2.184 35 1.161.321 264 <1 45 6 Boxberg/O.L. Kraftwerk Boxberg, Werk IV (Vattenfall Europe Generation AG ) 7 Chemnitz Heizkraftwerk Nord II (Stadtwerke Chemnitz GmbH) 8 Chemnitz Heizwerk Altchemnitz (Stadtwerke Chemnitz GmbH) 9 Delitzsch Biokraftwerk Delitzsch Biobrennstoff (Altholz A1, A2) 87 <1 87 2 1) 1 Dresden Heizkraftwerk Nossener Brücke 1.14 <1 427 2 714.982 (DREWAG) 11 Dresden Heizkraftwerk Dresden-Nord 91 1 21 1 23.19 (DREWAG) 12 Dresden Heizkraftwerk Dresden-Reick 294 <1 4 <1 1.18 (DREWAG) 13 Eilenburg Stora Enso Sachsen GmbH 216 1 238 15.998 (Kraftanlage) 14 Elsterberg EP Elsterberg GmbH & Co. KG schweres Heizöl, 51 166 29 <1 31.25 (Feuerungsanlage) 15 Freiberg Freiberger GmbH 78 2 25 <1 31.837 (Heizkraftwerk) 16 Kriebstein Papierfabrik Kübler & Niethammer AG 77 75 73.36 (Kraftwerk) 17 Leipzig Heizwerk Nord-Ost 119 <1 <1 <1 25 (Stadtwerke Leipzig GmbH) 18 Leipzig Heizwerk Kulkwitz 637 1 218 8 337.816 (Stadtwerke Leipzig GmbH) 19 Markranstädt Heizwerk Nord 276 <1 <1 <1 191 (Stadtwerke Leipzig GmbH) 2 Meissen Heizkraftwerk Steinweg (ehem. Kabelwerk) 57 1 43 <1 23.699 21 Nünchritz Wacker Chemie AG 99 1 32 <1 78.86 (Feuerungsanlage) 22 Olbernhau verdichterstation Olbernhau 18 7 <1 1.272 (Gasturbinenanlage) 23 Plauen Wärmeversorgung Plauen GmbH 12 <1 15 <1 33.68 (Heizwerk) 24 Sayda ONTRAS - VNG Gastransport GmbH 61 <1 7 <1 1.711 (-Verdichterstation) 25 Spreetal Sustec Schwarze Pumpe GmbH 215 6 5 84.52 (GuD), sonstige gasförmörmige Brennstoffe 26 Weißenborn/ Papierfabrik Felix Schoeller GmbH 115 1 66 1 5.327 Erzgeb. (Industriekraftwerk) 27 Zwickau Heizwerk Eckersbach 78 <1 7 <1 16.338 (STEAG) 28 Zwickau Heizwerk Süd 117 <1 11 <1 3.213 (STEAG) 29 Zwickau VW Sachsen GmbH (Gasheizwerk) 98 13 1 49.672 Gesamt 16.58 25.953 22.192 41 32.761.474 1) Emissionsfaktor CO 2 für Holz = 5

Anteile der Boxberg und Lippendorf Die beiden Kraftwerke Boxberg und Lippendorf sind die größten Emittenten von SO 2 (zusammen 95 %), NO x (81 %), Staub (87 %) und CO 2 (86%) unter den. In den Kraftwerksblöcken dieser Betreiber wurden 27 79 % der Energieträger, hauptsächlich Braunkohle, eingesetzt (vgl. Tabelle 2). Das Kraftwerk Lippendorf befindet sich in Böhlen im Kreis Leipzig. Im Jahr 2 wurde das seinerzeit weltweit modernste Braunkohlekraftwerk offiziell in Betrieb genommen. Mit einem Nettowirkungsgrad von etwa 43% ist das Kraftwerk Lippendorf derzeit weltweit führend in der Braunkohleverstromung. Die Fernwärmeauskopplung erhöht den Ausnutzungsgrad des Energieträgers Rohbraunkohle nochmals auf etwa 46%. Seit 24 werden Klärschlämme mit verbrannt. Durch diese Brennstoffzugabe verringert sich der Nettowirkungsrad um ca.,5 % auf 42,5 %. Das Kraftwerk Boxberg befindet sich im Kreis Görlitz in der Nähe der Gemeinde Boxberg. Das Kraftwerk ging bereits in den 197er Jahren in Betrieb. 1992 bis 1995 wurden die beiden Blöcke von Werk III mit modernster Umwelttechnik nachgerüstet und für einen unbefristeten Weiterbetrieb ertüchtigt. Seit 2 ersetzt das Werk IV die zurückgebauten Anlagen der Werke I und II. Im Werk III können Klärschlamm und Tiermehl mit verbrannt werden. Der Nettowirkungsgrad liegt bei 36 % (Werk III) bzw. 42 % (Werk IV). Tabelle 2: Anteile der Kraftwerke Boxberg und Lippendorf an Feuerungswärmeleistung, Brennstoffeinsatz und Emissionen 27 Gesamt Feuerungswärmeleistung in MW Brennstoffeinsatz in TJ KW Boxberg (Werk III und IV) KW Lippendorf (Block R und S) übrige Anlagen 16.58 5.151 4.92 6.5 32% 3 37% Braunkohle 269.17 144.557 114.5 1.67 54% 42% 4% Heizöl 3.89 115 129 2.846 4% 4% 92% gasförmige 55.985 55.985 Brennstoffe Biobrennstoffe 1.898 26 428 1.264 Emissionen 27 in t 1 23% 67% SO 2 25.953 1.729 14.28 1.196 4 54% 5% NO x 22.192 9.875 8.244 4.73 44% 37% 18% Staub 41 23 119 52 57% 3% 13% CO 2 32.761.474 16.344.58 11.867.35 4.55.65 5% 36% 14% 6

Entwicklung der Emissionen aus von 199 bis 27 Die Emissionen der Luftschadstoffe und Treibhausgase konnten durch die Stilllegung alter, den Neubau moderner Anlagen und die Nachrüstung mit hochwirksamen Entstaubungs-, Entschwefelungs- und Entstickungsanlagen seit 199 deutlich reduziert werden. Primäres Ziel der sächsischen Staatsregierung ist es, zum Schutz des Klimas vor allem den CO 2- Ausstoß in den nächsten Jahren weiter zu senken. Die speziellen Rahmenbedingungen in Sachsen, insbesondere die Bedeutung der Stromerzeugung aus Braunkohle und der damit verbundene hohe Anteil des Stromexportes müssen dabei jedoch berücksichtigt werden. Der CO 2-Ausstoß liegt bei der Braunkohleverstromung durch den Brennstoff bedingt höher als beispielsweise bei Gas oder Öl. Eine Minderung der klimawirksamen CO 2-Emissionen kann durch einen besonders sparsamen Brennstoffeinsatz und Kraft-Wärme-Kopplung erreicht werden. Mit dem sinkenden Brennstoffeinsatz in gingen die CO 2-Emissionen seit 199 bis 1999 stark zurück (um 78 %). Durch die Inbetriebnahme der neuen Kraftwerksanlagen in Boxberg und Lippendorf im Jahr 2 stiegen der Energieträgereinsatz und damit die CO 2-Emissionen wieder an und verharren seit 22 auf etwa gleichem Niveau (27: ca. 32,7 Mio. t; vgl. Abbildung 6). sind nach wie vor die Hauptverursacher der CO 2-Emission (63 %; vgl. Abbildung 7). CO 2 -Emissionen in t 9.. 8.. 7.. 6.. 5.. 4.. 3.. 2.. 1.. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Abbildung 6: Entwicklung der CO 2-Emissionen aus in Sachsen 199 bis 27 199: Gesamtemission CO 2 = 18.132.726 t 27: Gesamtemission CO 2 = 51.641.731 t 6%,3% 15% 16%,6% 12% 77% Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Deponien/ Altablagerungen, Abwasserbehandlung, Kompostierung Landwirtschaft 7% 63% Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Deponien/ Altablagerungen, Abwasserbehandlung, Kompostierung Landwirtschaft Abbildung 7: Anteil der an den CO 2-Gesamtemissionen 199 und 27 7

Um den Anforderungen zur Begrenzung der NO x-emissionen zu genügen werden in der Regel feuerungstechnische Maßnahmen eingesetzt. Der jährliche Ausstoß von NO x ging von 199 bis 27 um 75% auf 22.192 t zurück (vgl. Abbildung 8). Waren die im Jahr 199 noch größter Emittent (57 %) von NO x, so liegen sie gegenwärtig mit 32 % hinter dem (vgl. Abbildung 9). NO x -Emissionen in t 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Abbildung 8: Entwicklung der NO x-emissionen aus in Sachsen 199 bis 27 199: Gesamtemission NO x = 154.77 t 27: Gesamtemission NO x = 65.224 t 3% 32% 9% 3% 57% Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Landwirtschaftlicher 5% 7% Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Landwirtschaftlicher Abbildung 9: Anteil der an den NO x-gesamtemissionen 199 und 27 8

In Kohlekraftwerken werden die Abgase in der Regel mit Hilfe von nass arbeitenden Kalk-/ Kalksteinwaschverfahren entschwefelt. Hohe Schwefelabscheidegrade, die Erzeugung von verwertbaren Endprodukten (Gips), langjährige Betriebserfahrungen und hohe Verfügbarkeit machen dieses Verfahren nicht nur aus Umweltgesichtspunkten, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Im Jahr 27 wurden 25.953 t SO 2 emittiert. Dies entspricht ca. 2% der SO 2-Emissionen von 199 (vgl. Abbildung 1). Auch innerhalb der anderen Emittentengruppen gingen die SO 2-Emissionen stark zurück. Die bleiben trotz der erheblichen Reduktion größter Emittent und tragen weiterhin mit ca. 8 % zur SO 2-Gesamtemission bei (vgl. Abbildung 11). SO 2 -Emissionen in t 1.2. 1.. 8. 6. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. 2 21 22 23 24 25 26 27 4. 2. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Abbildung1: Entwicklung der SO 2-Emissionen aus in Sachsen 199 bis 27 199: Gesamtemission SO 2 = 1.376.35 t 27: Gesamtemission SO 2 = 32.646 t 5% 5%, 7% 13%,5%,2% 89% Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Landwirtschaftlicher 8% Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Landwirtschaftlicher Abbildung 11: Anteil der an den SO 2-Gesamtemissionen 199 und 27 9

Zur Verminderung der Staub-Emissionen werden in Kohlekraftwerken meist eingesetzt. Elektrofilter Die Staub-Emissionen aus gingen seit 199 um 99,8 % auf 41 t im Jahr 27 zurück (vgl. Abbildung 12). Verursachten die 199 noch 71 % der Staub-Emissionen, liegt ihr Anteil 27 nur noch bei 4 % und ist damit sogar geringfügig niedriger als der Anteil der. Die größten Staub-Emittenten in Sachsen sind derzeit der (ausschließlich PM1), die Landwirtschaft und die restlichen Industrieanlagen (vgl. Abbildung 13). 2. Staub-Emissionen in t 2. 1 8. 1 6. 1 4. 1 2. 1. 8. 1.5 1. 5 1 997 1998 199 9 2 21 22 2 3 24 25 2 6 2 7 6. 4. 2. 199 19 91 199 2 199 3 1994 1995 1 996 19 97 1 998 199 9 2 21 2 2 23 2 4 2 5 2 6 2 7 Abbildung 12: Entwicklung der Staub-Emissionen aus in Sachsen 199 bis 27 199: Gesamtemission Staub = 3.279 t 27: Gesamtemission Staub = 11.792 t 4% 2% 2% 2 34% 4% 3 7 26% 5% Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Landwirtschaft Emissionserklärungspflichtige Anlagen (ohne und Landwirtschaft) Landwirtschaft Abbildung 13: Anteil der an den Staub-Gesamtemissionen 199 und 27 1

Die Tabelle 3 gibt noch einmal einen abschließenden Überblick über die Entwicklung der Emissionen von Kohlendioxid (CO 2), Stickoxiden (NO x), Schwefeldioxid (SO 2) und Staub 199 bis 27. Tabelle 3: Jahr Emissionen aus sächsischen Großfeuerungsanlagen 199 bis 27 und Veränderung im Vergleich zum Basisjahr 199 Emissionen in 1. t und Veränderung im Vergleich zum Basisjahr 199 CO 2 NO x SO 2 Staub 199 82.976 88 1.226 211 1991 65.616-2 77-13% 1.25-16% 129-39% 1992 54.498-34% 64-27% 928-24% 63-7% 1993 51.872-37% 69-22% 868-29% 37-82% 1994 45.49-45% 64-27% 795-35% 2-9 1995 42.852-48% 57-35% 665-46% 11-95% 1996 36.22-57% 49-44% 471-62% 7-97% 1997 31.788-62% 44-5% 397-68% 2-99% 1998 18.678-77% 21-76% 213-83% 1, -99,5% 1999 18.46-78% 19-78% 14-89%,7-99,7% 2 26.396-68% 19-78% 31-97%,4-99,8% 21 29.697-64% 21-76% 22-98%,9-99,6% 22 31.691-62% 21-76% 24-98%,8-99,6% 23 32.759-6 21-76% 27-98%,8-99,6% 24 32.52-6 21-76% 26-98%,9-99,6% 25 31.461-62% 22-76% 23-98%,8-99,6% 26 32.346-6 22-75% 25-98%,5-99,8% 27 32.761-6 22-75% 26-98%,4-99,8% 11