Liebe International Commissioner, liebe Ranger- und Roverbeauftragte, liebe Freundinnen und Freunde,

Ähnliche Dokumente
KONNICHIWA! einer ausländischen Pfadfindergruppe? erwachen kann.

EU Programm JUGEND in AKTION

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm Phoenix Feldkirchen

Deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs für Erwachsene

Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Bonn,

Relax das Wochenende für

Das Europabüro Ostthüringen

Wording rund um den Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)

Initiativ in den 1. Job!?! Melanie Langeheine Manolya Hiddensen

Das Friedenslicht aus Betlehem 2011 Licht verbindet Völker. Liebe Freundinnen und Freunde,

RAUCHZEICHEN. Herzlich willkommen!

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Vor der Mitgliedschaft in einem Verein sollte sich dieser vorstellen! Das wollen wir gerne tun.

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs für Erwachsene

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Über Pfingsten mit den Wös ins Watt

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

[ stufenkonzeption ] Grundlagen. Stufenarbeit im VCP, eine scharfe Sache!

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

Mitmachen Ehrensache

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

Informationsmappe für Eltern

Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 2010 in Westernohe

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Infoforum Soziale Dimension & Inklusion im Programm E+

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Dem roten Faden folgen...

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

1) Pfadfinder Stammeslager Freizeit

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

ÖKG Identität und Aufgaben

Guidelines und Fragenpool für Bewerbungsgespräche mit jugendlichen MigrantInnen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World

Einladung zum. Seminar

Ausschreibung der VCP-Kontingentsleitung

Frau Barbara Bosch Oberbürgermeisterin Marktplatz Reutlingen. Reutlingen, 6. Januar 2012

Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

BGM leicht gemacht! Ein Online-Workshop für BGMlerinnen. Dr. Anne Katrin Matyssek. 3 Monate für: Mehr Erfolg im BGM

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Konzeption für das Betreuungskonzept

Projektmanagement macht Schule

Das Schweizerische Rote Kreuz sucht Helfer/-innen! Journey of an idea von Solferino nach Genf (28. Juni bis 4. Juli 2009)

Kurzanleitung: Anmeldung als Fanclubmitglied

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Motivation und Grundlagen zum Leiten, Ausbildung in der DPSG

Leitbild. Heim Lattenberg

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL. Aufbau von Kapazitäten und. Transnationale Zusammenarbeit

B E I L A G E N. Seite

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in facebook

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus)

Informationen zur Initiative und zum Ausschreibungsverfahren

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Geschäftsbedingungen. Physikalisch-technischer Prüfdienst des BEV

SAiT Workshop Angebot 2015

Brunnen-Realschule Stuttgart

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

ZHP Polnischer Pfadfinderverband

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Pressemitteilung Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg im Bistum Fulda

Darstellung des Projekts Urlaub ohne Koffer

Der interkulturelle Selbstcheck

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

KINDER - UNSERE ZUKUNFT!

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Die Verantwortlichen Ausschreibung für das Entwicklungsprogramm

Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz Die Auszeichnung für innovatives Unternehmertum Anmeldeformular

WohlfühlexpertInnenRückschauTreffen am Samstag den von Uhr im Mädchenzentrum Amazone

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

In jedem Alter aktiv die EU mitgestalten

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Transkript:

Liebe International Commissioner, liebe Ranger- und Roverbeauftragte, liebe Freundinnen und Freunde, voller Freude dürfen wir euch hiermit die offizielle Einladung zur 1. Agora der deutschsprachigen Verbände übermitteln. Acht Partnerverbände haben sich für diese Initiative zusammengeschlossen, um das erfolgreiche Rezept der Agora erstmals ganz besonders für deutschsprachige Jugendliche umzusetzen. DE-agora, die 1. deutschsprachige Agora, ist eine länderübergreifende Jugendinitiative von Rovern, für Rover. Über ein halbes Jahr hinweg möchten wir anderen jungen Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus dem deutschsprachigen Raum die Möglichkeit geben, ihr Potenzial zu erkennen und sich zu entfalten. Mit einem bunten Mix aus Angeboten lernen die Teilnehmenden folgende Zukunftsthemen kennen und werden darin aktiv: Youth Empowerment >> Was braucht es, damit junge Menschen sich ermutigt und befähigt fühlen, ihre Ideen umzusetzen? Skills for Life >> Was habe ich bei den Pfadfinderinnen und Pfadfindern gelernt? Und wie kann ich es für Bildung, Beruf & Co nutzen? Partizipation >> Wo haben Jugendliche überall mitzureden? Wie kann Mitbestimmung erfolgreich funktionieren? Active Citizenship >> Was bedeutet es, aktiver Teil der Gesellschaft zu sein? Wo kann ich etwas tun, wenn andere wegsehen? Über die Agora Eine Agora ist ein pädagogisches Tool, das die Pfadfinder-Methode nutzt, um die Ziele der letzten Altersstufe (Roverstufe*) zu erreichen, wobei ein spezielles Augenmerk auf Youth Empowerment liegt. Besonders an der Agora ist, dass sie von jungen Pfadfinderinnen und Pfadfindern für Gleichaltrige ( for Rovers, by Rovers ) veranstaltet wird und damit noch näher an den Fragen und Bedürfnissen der Jugendlichen von heute ist. (Aus dem WOSM-Toolkit Guidelines for running a successful Agora ) *Anmerkung: Die Altersstufe hat in den verschiedenen Verbänden unterschiedliche Bezeichnungen. Aus Gründen der Einheitlichkeit und in Anlehnung an die international üblichen Begriffe verwenden wir hier nur den Begriff Rover. 1

Auf der DE-agora sollen Pfadfinderinnen und Pfadfinder zwischen 16 und 25 Jahren das Knowhow, die Fertigkeiten und die Motivation gewinnen, um Herausforderungen aktiv als Chance für Veränderung zu nutzen und ihr ganz persönliches Umfeld selbstbestimmt und positiv zu gestalten. Wir wenden uns an Ranger und Rover, an junge Leiterinnen und Leiter, die hauptsächlich in ihren lokalen Runden, Gruppen und Stämmen aktiv sind, erste internationale Erfahrungen machen wollen und bereit sind, ihr Engagement in eigenen kleinen Projekten zu vertiefen. Wir freuen uns auf eine beflügelnde und zukunftsweisende deutschsprachige Agora! Elena (PPÖ), Jan Hendrik (DPSG), Julius (PPÖ), Martin (PPL), Sophie (PPL) & Stephan (BdP) Das DE-agora-Organisationsteam Phasen & Termine der Initiative Ende September 2015 Ausschreibung & Start Werbung 1. Dezember 2015 Anmeldeschluss 8. Dezember 2015 Anmeldebestätigung an Teilnehmende 19. Dezember 2015 Auftakt-Event (online): Kennenlernen, Webinar & Online-Challenge Januar-Februar 2016 24.-28. Februar 2016 März-Mai 2016 3.-5. Juni 2016 Vorbereitungsphase: kleiner Auftrag an die Teilnehmenden zur Vorbereitung des DE-agora-Forums Haupt-Event: DE-agora-Forum im DPSG-Bundeszentrum Westernohe (bei Frankfurt/Main), Deutschland: Workshops, Impulse & Programm Projektphase: Die Teilnehmenden führen ein selbstgewähltes Projekt daheim/lokal durch, Online-Betreuung durch Organisationsteam Abschluss-Event: DE-agora-Reunion in Frankfurt/Main: Präsentation und Evaluierung der Projekte 2

Die Initiative Die DE-Agora wird als transnationale Jugendinitiative durch das EU Förderprogramm Erasmus+ Leitaktion 2 gefördert. Folgende Verbände sind Partner der Initiative: Antragstellende Erasmus+ Partnerorganisationen Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Fédération Nationale des Eclaireurs et Eclaireuses du Luxembourg (FNEL) Lëtzebuerger Guiden a Scouten (LGS) Magyar Cserkészszövetség (MCsSz) Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtenstein (PPL) Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) Związek Harcerstwa Polskiego (ZHP) Weitere Erasmus+ Partnerorganisationen Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Ziele der Initiative Nach dem Ende der Initiative haben die Teilnehmenden... von der bestärkenden Erfahrung einer Agora profitiert, Neues gelernt und inspirierende Erfahrungen gemacht. sich mit den Themen Youth Empowerment, Skills for Life, Partizipation und Active Citizenship beschäftigt. ihre Sichtweisen aktiv eingebracht und ausgetauscht. sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen und Chancen auseinandergesetzt. Beispiele für Social Entrepreneurship aus erster Hand kennengelernt. gelernt, ihre Stärken und Fähigkeiten sichtbar zu machen und zu benennen. Best Practices zu Jugendbeteiligung ausgetauscht und neue Ideen für die Aktivitäten in ihren Roverrunden mitgenommen. die Motivation und den Mut erworben, ihr persönliches Umfeld bewusst und aktiv zu gestalten. ein eigenes (soziales) Projekt in ihrer Gruppe, ihrem Stamm, Ort oder Verband durchgeführt und reflektiert. die Vielfalt deutschsprachiger Regionen und die Kraft einer gemeinsamen europäischen Identität erlebt. 3

Teilnehmenden-Profil Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen... aktiver Teil der letzten Altersstufe ihres Verbandes oder junge Leiterinnen und Leiter sein (16-25 Jahre). noch nicht zu tief in der Erwachsenenrolle der Pfadfinderinnen und Pfadfinder verankert sein. problemlos Deutsch verstehen können und sich sicher und wohl fühlen, auf Deutsch zu kommunizieren. motiviert sein, ein eigenes Projekt zu planen und durchzuführen. den Willen haben, ein halbes Jahr lang aktiv an der Initiative teilzunehmen. Teilnahmebedingungen Teilnehmenden-Anzahl Die Initiative ist für 50 Teilnehmende ausgelegt. Von jeder Organisation können maximal 5 Personen teilnehmen. Alle Eramus+ Partnerorganisationen müssen die Teilnahme von mindestens 2 Personen sicherstellen. Registrierung Die Bewerbung als Teilnehmende erfolgt eigenständig durch die Teilnehmenden online auf unserer Webseite agora.rover.de und ist bis einschließlich 1. Dezember 2015 möglich. Wir werden die International Commissioner (IC) anschließend über die Bewerbungen aus ihrem Verband informieren und um Bestätigung bitten. Sollten sich mehr als fünf Personen eines Verbands beworben haben, werden wir in Absprache mit den ICs fünf Teilnehmende, nach möglichst großer Vielfalt (Region, Alter, Motivation usw.), auswählen. Die Anmeldung wird erst mit der Bestätigung der ICs gültig. Alle Teilnehmenden erhalten bis zum 8. Dezember 2015 eine Teilnahmebestätigung. 4

Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt für Teilnehmende aus allen Erasmus+ Partnerorganisationen 75 und für Teilnehmende aus allen weiteren Verbänden 175. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung bis spätestens 31. Dezember 2015 an das Bundesamt Sankt Georg e.v. zu zahlen. Reiseplanung & Reisekosten Die Reiseplanung ist Sache der Teilnehmenden. Bitte die Reise erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung buchen! Für die Teilnehmenden der zuvor genannten antragstellenden Partnerorganisationen können wir 75% der Reisekosten (bis maximal 150 ) je Veranstaltung erstatten. Budget Teilnehmenden-Projekte Teilnehmende aus allen Erasmus+ Partnerorganisationen können Kosten für ihre Projektphase bis zu 100 erstattet bekommen. Versicherung Es wird keine Versicherung seitens der DE-agora für die Teilnehmenden abgeschlossen weder für die Veranstaltungen selbst, noch für die Fahrten zu oder von den Veranstaltungen. Wir bitten alle Verbände, für die volle Versicherung (Krankheit, Unfall, Schaden, etc.) ihrer Teilnehmenden Sorge zu tragen. Stornierung Sollten Teilnehmende aus irgendwelchen Gründen doch nicht an der DE-agora teilnehmen können, informiert bitte sofort das Organisationsteam. Sollten Teilnehmende nach dem 01. Dezember 2015 absagen, müssen wir die volle Teilnahmegebühr verrechnen. Weitere Informationen Gibt es noch Fragen, schaut bitte auf unserer Homepage agora.rover.de nach oder schickt eine E- Mail an das Organisationsteam: agora@rover.de. 5