Dr. Wolfram Viefhues, Weiterer aufsichtsführender Richter am AG, Oberhausen



Ähnliche Dokumente
a) Thema: Fehlerquellen im familienrechtlichen Mandat - Prozesstaktik und Verfahren (092582) Achtung: Veranstaltung storniert!

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung

Vorbemerkung Scheidung online

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Fragebogen zur Online Scheidung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Vorwort Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

EHESCHEIDUNGSFORMULAR

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Fortbildungsseminare 2012

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

chwadorf Rechtsanwaltskanzlei Büro Alfter: Weberstraße Alfter Mandantenaufnahmebogen - Familienrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Trennungsvereinbarung (Muster)

Jugend in Arbeit plus

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mandantenaufnahmebogen Familienrecht

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Verarbeitung der -Adressen

Rechtsanwältin Birgit Brandin. Fragebogen zum Familienrecht. Rechtsanwältin Birgit Brandin

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gerd Weinreich, Vors. Richter am Oberlandesgericht a. D., Oldenburg. b) Thema: Unternehmensbewertung im Familienrecht Praxisbeispiele (092639)

Trennung und Scheidung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm Berlin 1

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung

Rechtsberatung durch Ingenieure

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

.11 ll. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE NOTARKAMMER - Fortbildungsbereich der Schl.-Holst. Rechtsanwalts- und Notarkammer - TEILNAHMEBESCHEIN IG U NG

Erfassungsbogen Zugewinn Stand: baranowski & kollegen, Erfassungsbogen zum Zugewinn

Menschen und Natur verbinden

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Führung in technischen Berufen

Transkript:

Familienrecht a) Thema: Fehlerquellen im familienrechtlichen Mandat Prozesstaktik und Verfahren Der erfahrene Referent gibt in diesem Seminar praktische Hilfestellung, um eine möglichst effektive Bearbeitung von Familiensachen sicherzustellen und vor allem um Fehler zu vermeiden. Das familiengerichtliche Verfahren mit seinen komplizierten Strukturen stellt jeden Anwalt vor besondere Herausforderungen. Trennung und Scheidung haben nachhaltige Auswirkungen und treffen die Eheleute vielfach in ihrer Existenz. Zu regeln ist ein ganzes Bündel von komplexen rechtlichen Fragestellungen, die intensiv miteinander verzahnt sind. Hier sind die mannigfaltigen Abhängigkeiten zu beachten, um eine optimale Beratung gewährleisten zu können und auch taktische Gesichtspunkte nicht zu vernachlässigen. Komplexe materiellrechtliche Regelungen, die Besonderheiten des Verfahrensrechts, vielfältige Wechselwirkungen aus dem Prozessrecht ins materielle Recht und umgekehrt bieten zahlreiche Fallstricke bis hin zum Regressrisiko. Bei einer bedingt durch die umfangreichen Reformen derzeit sehr dynamischen Rechtsprechung gilt es, den Überblick zu behalten. Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wertvollen und instruktiven Hinweisen Dr. Wolfram Viefhues, Weiterer aufsichtsführender Richter am AG, Oberhausen Datum: 26.2.2015 Tagungsort: Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Str. 6, 40213 Düsseldorf b) Thema: Triathlon im Familienrecht Unterhalt Vermögensauseinandersetzung Elterliche Sorge und Umgang Die dynamische Rechtsprechung im Familienrecht zeigt, dass es bei vielen materiellrechtlichen und Verfahrensfragen mehr Verwirrung als Klarheit gibt. Dies führt zu einer Unüberschaubarkeit des Familienrechts und macht eine gezielte Fortbildung schwierig. Hier setzt die Veranstaltung an, indem konzentriert und anspruchsvoll, eine Fortbildung zur aktuellen Entwicklung im Familienrecht, zu den besonders praxisrelevanten Teilrechtsgebieten Unterhalt, Vermögensauseinandersetzung sowie elterliche Sorge und Umgang bietet. Zum Unterhaltsrecht wird insbesondere Folgendes erörtert: Aktuelle Entscheidungen

des BGH bis zum Seminartag, Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch, das Unterhaltsprivileg des 33 VersAusglG. Das Thema Vermögensauseinandersetzung beinhaltet u. a. folgende Schwerpunkte: Aktuelle Entscheidungen bis zum Seminartag, Wahlrechte bei Lebensversicherungen: Was kann, was muss ein Anwalt unternehmen, Sicherungsmöglichkeiten im Güterrecht: Arrest, einstweilige Anordnung, Anfechtungsgesetz. Abgerundet wird die Veranstaltung mit der Darstellung der Neuregelung der gemeinsamen elterlichen Sorge von nicht miteinander verheirateten Eltern: Materielles Recht und Verfahren ( 155 a FamFG). Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen Dieter Büte, Vors. Richter am OLG Celle Datum: 10.3.2015 Tagungsort: Mercure Parkhotel Krefelder Hof, Uerdinger Str. 245, 47800 Krefeld c) Thema: Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen rechtssicher gestalten Die Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen ist ein attraktives Betätigungsfeld für Anwälte im Familienrecht. Die komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen benötigen daher eine vertiefte Fortbildung. Behandelt werden: Möglichkeiten und Grenzen der inhaltlichen Gestaltung von Eheverträgen; Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsempfehlungen im Zusammenhang mit der modifizierten Zugewinngemeinschaft; Vereinbarungsmöglichkeiten beim nachehelichen Unterhalt und Fragen bei der Gestaltung von Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen. Die ausgehändigte umfangreiche Veranstaltungsunterlage dient als Kompendium. Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln Datum: 17.4.2015 Tagungsort: Haus der Unternehmer GmbH, Düsseldorfer Landstr. 7, 47249 Duisburg

d) Thema: Update Unterhaltsbegrenzung Voraussetzungen und Möglichkeiten der Unterhaltsbegrenzung und der Unterhaltsbeschränkung stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Den Teilnehmern soll das notwendige Rüstzeug vermittelt werden, um entsprechende Mandate effektiv und erfolgreich führen zu können. Schwerpunkte werden insbesondere sein: ehebedingte Nachteile bei Berufstätigkeit, bei Erwerbsunfähigkeit oder bei Lücken in der Altersversorgung, die Besonderheiten der Billigkeitsabwägung, Möglichkeiten zur Befristung oder Herabsetzung auf den angemessenen Lebensbedarf und die besondere Problematik der Übergangszeit. Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den aktuellen Stand in der Rechtsprechungspraxis zu informieren. Teilnehmer erhalten eine ausführliche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am OLG Düsseldorf Datum: 20.4.2015 Tagungsort: Hotel Melia, Inselstr. 2, 40479 Düsseldorf e) Thema: Praxisschwerpunkt Familienrecht Der erfahrene Referent gibt in diesem Seminar praktische Hilfestellung, um eine möglichst effektive Bearbeitung von Familiensachen sicherzustellen und vor allem um Fehler zu vermeiden. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: 1578b BGB Entwicklung und Stand der BGH- und OLG-Rechtsprechung Die Dreiteilungsrechtsprechung des BGH Ausbildungsunterhalt Gemeinsame elterliche Sorge Besonderheiten im materiellen und formellen Recht Fremdunterbringung von Kindern Eingriffsschwelle durch die Rechtsprechung des BVerfG und Folgen für die Praxis Aktuelle Rechtsprechung zum Umgangsrecht, insbesondere Ausschlussgründe und Dauer Verfahrensrecht Besonderheiten des Beschwerdeverfahrens EA-Verfahren und neues zur VKH

Teilnehmer erhalten ein instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen Werner Reinken, Vors. Richter am OLG a.d., Hamm Datum: 20.8.2015 Tagungsort: Haus der Unternehmer GmbH, Düsseldorfer Landstr. 7, 47249 Duisburg f) Thema: Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk Düsseldorf Fokussiert auf die Rechtsprechung des OLG Düsseldorf werden aktuelle Fragen des Unterhaltsrechts, des Zugewinnausgleichs, des Sorge- und Umgangsrechts sowie des Verfahrensrechts systematisch dargestellt. Im Seminar werden schwerpunktmäßig und nach Aktualität Rechtsprechungsentwicklung und -tendenzen des OLG Düsseldorf seit November 2014 dargestellt. Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am OLG Düsseldorf Datum: 3.12.2015 Tagungsort: Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Str. 6, 40213 Düsseldorf Familienrecht g) Thema: Gebührenoptimierung im Familienrecht In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine fundierte Schulung zur Abrechnung sämtlicher Verfahrensarten im Familienrecht, einschließlich der Verfahrenswerte nach FamGKG, die richtige Berechnung des Unterhaltswerts mit Rückständen; die Möglichkeit der Ausschöpfung des vollen Wertes auch bei einstweiligen Anordnungen sowie Ausschöpfung des Gebührenrahmens der Geschäftsgebühr unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Das Thema Auftragserteilung, das wegweisend für die korrekte Abrechnung ist, wird ebenso ausführlich behandelt wie die Abgrenzung zwischen Beratung und Vertretung. Die Abrechnung gegenüber

der Staatskasse bei Beratungs- und Verfahrenskostenhilfe wird auch im Hinblick auf die zu bestimmende Anzahl der gebührenrechtlichen Angelegenheiten unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung umfassend dargestellt. Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin. Referentin: Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, München Datum: 25.9.2015 Tagungsort: Hotel Melia, Inselstr. 2, 40479 Düsseldorf