1. Förderung von Wissenschaft und Forschung



Ähnliche Dokumente
1. Förderung von Wissenschaft und Forschung

1. Förderung von Wissenschaft und Forschung

Beistatut. Sinkt das Kapital eines Fonds unter Franken kann das ganze Fondskapital aufgebraucht

Studieren- Erklärungen und Tipps

1. Förderung von Wissenschaft und Forschung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung zum School Education Gateway

Die Hirschmann-Stiftung setzte im Berichtsjahr 2015 in ihrer Stiftungstätigkeit folgende Schwerpunkte:

Weiterbildungen 2014/15

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Informationen für Förderer

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

EINE PLATTFORM

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

FAQ zum Deutschlandstipendium

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Großbeerener Spielplatzpaten


Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ablauf Vorstellungsgespräch

Die Gesellschaftsformen

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

KitaStar 2015 Kita forscht!

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Informationen in Leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

UNSERE AUFGABE. Finanzmittel für die ökologischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse unserer Gesellschaft entwickeln.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Statuten in leichter Sprache

Strahlemann. Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit.

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Online-Fanclub-Verwaltung

Pressemitteilung der Universität Kassel

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ideen werden Wirklichkeit

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Besser leben in Sachsen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Unser FinanzCenter Studenten

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

S T I F T U N G S A T Z U N G

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Informationen zur Mitgliedschaft

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Jugend in Arbeit plus

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Online US-Anzeigenmarkt mit dem grössten US-Car Angebot!

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Elternzeit Was ist das?

Förderverein aktive Nachbarschaften Lollar e.v. Verbraucherinformation. Stromanbieterwechsel leicht gemacht!

Transkript:

Jahresbericht 2011 Zweck der Stiftung Die Hirschmann-Stiftung mit Sitz in Zug besteht in ihrer heutigen Form seit 2001. Sie bezweckt die Förderung der Aus- und Weiterbildung, die Förderung von Forschung und Wissenschaft und die Förderung sozialer Zwecke. Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit Die Hirschmann-Stiftung setzte im Berichtsjahr 2011 in ihrer Stiftungstätigkeit folgende Schwerpunkte: 1. Förderung von Wissenschaft und Forschung Das Collegium Helveticum (Prof. Dr. Gerd Folkers und Dipl. natw. Martin Boyer, Dr. Rainer Egloff, Frau Dr. Priska Gisler, Frau Dr. Beatrix Rubin) schloss im Juni 2011 das geförderte Wissenschaftsforschungs-Projekt ab. Im Zentrum stand disziplinübergreifend die Frage, wie gesellschaftlich relevantes Wissen über den Menschen produziert wird. In der Edition Collegium Helveticum erschien als Band 7 im Juni 2011 die Abschlusspublikation: Modell Mensch. Konturierung des Menschlichen in den Wissenschaften. Herausgegeben von Rainer Egloff, Priska Gisler und Beatrix Rubin. Edition Collegium Helveticum 7. Zürich Chronos 2011. Prof. Folkers unterbreitete dem Stiftungsrat am 10. Juni 2011 den Abschlussbericht. In vier Fallstudien setzte sich das Forscherteam mit der Stellung des Menschen im Wissenschaftsprozess auseinander: - Die Fallstudie über die unerfüllten medizinisch-pharmazeutischen Bedürfnisse nähert sich dem in den Life Sciences molekular kategorisierten und konstruierten Menschen (Gerd Folkers). - Die Fallstudie über die Hirnforschung vermutet, einen neuronal konstruierten Menschen in der wissenschaftlichen Bearbeitung zu sehen (Beatrix Rubin). - Die Fallstudie zur Entwicklung und dem Fokus von Biobanken und Sammlungen biologischen Materials widmet sich dem experimentell bearbeiteten Menschen und dem Versuch seiner möglichst vollständigen Erfassung (Priska Gisler). - Die Fallstudie über die personality studies nähert sich dem kulturell konstruierten und als Person zu formenden Menschen an (Rainer Egloff).

Jahresbericht 2011 der Hirschmann-Stiftung 2/5 Aus Sicht des Forscherteams sollten sich in transdisziplinären Projekten wenige Experten im kleinen Kreis treffen und ihre Thesen einer Runde von Nicht-Experten präsentieren und durch deren Fragen und Gegenthesen neue Ideen für ein ganz anderes Denken und Forschen in ihrem eigenen Gebiet erhalten. Innerhalb der einzelnen Disziplinen werden die wichtigen Probleme weniger schnell oder gar nicht mehr erkannt, weil die zunehmende Spezialisierung eher eine inkrementelle Verbesserung des bereits Bearbeiteten als das völlig Neudenken über Probleme mit Forschungsgeldern und Karrieren belohnt. Der Stiftungsrat hat sich in der zweiten Jahreshälfte intensiv mit der internen Evaluation des Wissenschaftsforschungsprojekts befasst und diesen Prozess im Dezember 2011 abgeschlossen. Anlässlich der Stiftungsratssitzung vom 28.11.2012 wurde der stiftungsinterne Schlussbericht der Arbeitsgruppe genehmigt. 2. Förderung von Integrationsprojekten an schweizerischen Berufsfachschulen seit 2008 In Partnerschaft mit der Schweizerischen Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen (SDK) fördert die Stiftung seit 2008 mit einem Fördervolumen von ca. CHF 350'000. pro Jahr Integrationsprojekte an schweizerischen Berufsfachschulen. Die SDK hat eine Projektgruppe eingesetzt bestehend aus Francesco Franchini, Roberto Valaperta, Werner Roggenkemper, Claude-Alain Vuille und Maja Zehnder. Der Stiftungsrat bedankt sich bei der Projektgruppe für die gute Zusammenarbeit. In den schweizerischen Berufsfachschulen werden seit 2008 mit Mitteln der Hirschmann-Stiftung konkrete Integrationsprojekte durchgeführt. Ziel ist die Überwindung von kulturellen Barrieren und Sprachschranken, die Überwindung von Vorurteilen und Mentalitätsschranken unter Berufsschülern. Nach einer Evaluation hatte sich der Stiftungsrat im Juni 2010 entschlossen, das ursprünglich auf drei Jahre angelegte Projekt um zwei Jahre zu verlängern. Nach wie vor besteht die Erwartung, dass erfolgreiche Projekte nach und nach ins Schulbudget der einzelnen Schulen überführt werden und so die Nachhaltigkeit gewährleistet werden kann. Hier müssen weitere Anstrengungen unternommen werden. Im Jahre 2011 konnte der Stiftungsrat auf Antrag der SDK-Projektgruppe 28 Projekte im Volumen von ca. 315'000. CHF genehmigen. Die Idee beginnt sich mehr und mehr an den Berufsfachschulen zu etablieren. Gute Projekte aus den Vorjahren werden an derselben Schule oder an anderen Schulen wiederholt. Wichtig bleibt nach wie vor, dass die Projekte den Berufsschülern direkte Erfahrung vermitteln, dass mit gegenseitigem Respekt und Toleranz gemeinsam erfolgreich Aufgaben gemeistert werden können. 3. Hirschmann-Stipendium für Fachhochschulstudenten seit 2008 Die Stiftung vergibt seit 2008 mit einem Fördervolumen von ca. CHF 300'000. pro Jahr Hirschmann-Stipendien an Fachhochschulstudentinnen und -studenten. Ursprünglich war das Projekt auf drei Jahre angelegt. Im Dezember 2010 hatte der Stiftungsrat beschlossen, das erfolgreiche Projekt um zwei Jahre bis Ende 2012 zu verlängern. Projektpartner ist die Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH). Die Ausschrei-

Jahresbericht 2011 der Hirschmann-Stiftung 3/5 bung der Stipendien erfolgte über die Website www.hirschmann-stipendium.ch sowie Flyer und Kleinplakate in den Fachhochschulen. Die KFH hat Herrn Peter Wieser mit der Administration beauftragt. Frau Prof. Wohler und ihr Team an der FHS St. Gallen betreuen die Homepage und den elektronischen Briefkasten. Der Stiftungsrat dankt ihnen allen und der KFH für die gute Zusammenarbeit. Mit dem Hirschmann-Stipendium sollen Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen im Bachelorstudium gefördert werden, die einen Masterstudiengang an einer der KFH angeschlossenen Fachhochschulen absolvieren wollen. Bei der Auswahl der Stipendiaten fällt auch ihr gesellschaftliches Engagement ausserhalb der Schule in Betracht. Die Stipendiaten sollen sich über eine Empfehlung von zwei Fachhochschulprofessorinnen oder -professoren ausweisen können. Im Jahr 2011 sind 144 Stipendiengesuche von Fachhochschulstudentinnen und - studenten eingegangen. Darunter befand sich eine grosse Zahl ausgezeichneter Bewerbungen. 42 Studenten erhielten einen positiven Bescheid für Stipendien von 5'000. 10'000. CHF. Mehr liessen die beschränkten Mittel leider nicht zu. Das Echo bei den Studierenden und Professoren war durchwegs positiv. Die Studierenden, welche ein Hirschmann-Stipendium erhalten haben, werden im Internet auf der Homepage der Hirschmann-Stiftung (www.hirschmann-stiftung.ch) vorgestellt. 4. Förderung von Kleinunternehmer in Mali seit 2010 Das von der Hirschmann-Stiftung finanzierte Spar- und Mikrokreditprojekt in Mali steht im zweiten Jahr. Partner der Hirschmann-Stiftung ist Swisscontact. Swisscontact hat in Mali Herrn Ulrich Stucki mit der operativen Leitung des Projekts beauftrag. Der Stiftungsrat bedankt sich bei Herrn Stucki für die qualifizierte Arbeit. Das Projekt begann im Januar 2010 und erstreckt sich über drei Jahre. Die Stiftung engagierte sich pro Jahr mit ca. CHF 100'000.. Initiative Frauen und Männer in Mali (hauptsächlich in der Region Sikasso) mit einer Berufsausbildung im Handwerk oder der Landwirtschaft sollen eine Chance erhalten, eine einkommensgenerierende Tätigkeit aufzubauen und so den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie selbst zu verdienen. Das Projekt hat sich erfolgreich etabliert. Insgesamt 31 von der Hirschmann-Stiftung finanzierte einheimische, von Swisscontact ausgebildete Berater haben im Berichtsjahr 89 Spar- und Kreditgruppen in 39 Dörfern begleitet. Die Nachfrage war unerwartet gross. In den Spar- und Kreditgruppen konnte bis Ende 2011 ein Sparkapital von CHF 100'000. aufgebaut werden, das die Gruppen den in der Gruppe aktiven Kleinunternehmern als Kredite zur Verfügung stellen können. Da es sich um Spareinlagen der Gruppe selbst handelt, ist auch ein entsprechendes persönliches Engagement der Spareinleger einerseits und der Kleinunternehmer anderseits gewährleistet. Eine wichtige Rolle spielen die ausgebildeten Berater. Sie zeigen den Gruppen wie der Spar- und Kreditprozess abläuft, wie über die Einlagen und die Kredite Buch geführt werden muss.

Jahresbericht 2011 der Hirschmann-Stiftung 4/5 Insgesamt 2089 Personen nehmen bis heute aktiv an den Spar- und Kreditgruppen teil. Der Mindestbeitrag pro Teilnehmer und Monat beträgt 1 Franken, die Maximaleinlage pro Teilnehmer und Monat 4 Franken. Der Anteil der Frauen liegt bei 73%. Die Zusammensetzung der Gruppen ist unterschiedlich: in etwa 75 Gruppen sind Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Verkäuferinnen aktiv, weiter gehören dazu eine Milchkooperative, eine Viehzuchtgruppe, eine Fischergruppe und eine Geflügelkooperative. Die Hirschmann-Stiftung hat das Koordinationsbüro der DEZA in Bamako/Mali gebeten, einen Zwischenbericht über den Stand des Projektes zu erstellen, um dem Stiftungsrat eine erste Evaluation zu ermöglichen. 5. Solar Impulse: programme éducatif Mit Solar Impulse und Bertrand Piccard startet die Hirschmann-Stiftung ab 2011 ein Projekt, um Jugendliche aus der Schweiz über erneuerbare Energien und ihre Zukunftschancen zu informieren. Jugendliche sollen das Abenteuer Solarflugzeug in seinen verschiedenen Phasen im Internet miterleben und sich interaktiv daran beteiligen können. Entgegen den ursprünglichen Erwartungen war es im ersten Projektjahr Solar Impulse noch nicht möglich die vorgesehenen Internet-Module bereit zu stellen, um die Jugendlichen anzusprechen. Der Stiftungsrat steht in Kontakt mit der Leitung von Solar Impulse und hofft, dass die eingetretenen Schwierigkeiten bei der Realisierung des Projekts überwunden werden können. 6. Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb Der Stiftungsrat hat sich im Berichtsjahr entschieden, ab 2012 über drei Jahre mit einem Gesamtvolumen von CHF 150'000. den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb zu fördern. Partner ist die Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb. Der Jugendmusikwettbewerb gibt talentierten Jugendlichen die Chance, in der Öffentlichkeit aufzutreten und sich in einem Wettbewerb auf regionaler und nationaler Ebene auszuzeichnen. Kleinere Projekte In Erfüllung des Stiftungszweckes entschied sich der Stiftungsrat im Berichtsjahr mehrere Projekte aus dem sozialen Bereich zu fördern, u.a.: - eine Plattform für die berufliche Wiedereingliederung - die Erarbeitung einer neuen Systematik der Mathematik-Brailleschrift für blinde Lernende - eine Institution für die günstige Abgabe von Lebensmitteln - eine Institution, die Behinderten Ferienaufenthalte ermöglicht.

Jahresbericht 2011 der Hirschmann-Stiftung 5/5 Kleinere Wissenschaftsprojekte betrafen die Förderung einer wissenschaftlichen Publikation zum Gefängniswesen in der Schweiz sowie ein Forschungsprojekt betreffend Artenschutz in der Schweiz. Website Die Hirschmann-Stiftung informiert durch eine Website unter der Adresse www.hirschmannstiftung.ch laufend über ihre Tätigkeit. Organisation der Stiftung Der Stiftungsrat setzte sich im Berichtsjahr unverändert wie folgt zusammen: Dr. Eugen David, St. Gallen, Präsident Dr. Gret Haller, Bern Carl M. Hirschmann, Zürich Dr. Barbara Rigassi, Zürich Dr. Ulrich Siegrist, Lenzburg Die bisherige Geschäftsstellenleiterin, Frau Priska Manser, hat im Dezember 2011 eine neue berufliche Herausforderung angenommen und daher ihre Aufgaben in der Stiftung aufgeben müssen. Der Stiftungsrat bedankt sich bei Frau Manser für ihre ausgezeichnete Arbeit und ihr grosses Engagement für die Anliegen der Stiftung. Neue Geschäftsstellenleiterin ist seit Dezember 2011 Frau Martina Schmid. Zürich, 20. März 2012