Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Ähnliche Dokumente
Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

auf die Fauna in Deutschland

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Die Herausforderungen des Klimawandels

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Energie aus der Landschaftspflege der Königsweg?

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Naturschutz im Klimawandel

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Dr. Jörn Buse. PD Dr. Eva Maria Griebeler. Welche möglichen Effekte hat der Klimawandel für die Biodiversität? Biodiversität

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Thesenpapier Klimawandel und Naturschutz"

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

I N F O R M A T I O N

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Waldbau im Klimawandel

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

VI.1 Mustergliederung VI-1

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Lebensräume und Pflanzenwelt

Wildnisgebietskonzept NRW

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Landnutzung ohne Grenzen

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht für den PAG der Stadt Luxemburg. Informationsveranstaltung Beggen 28. Juni 2016.

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Burganlagen und biologische Vielfalt

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht für den PAG der Stadt Luxemburg. Informationsveranstaltung Hollerich 20. Juni 2016.

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes - Dr. Andreas Krüß Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora

Biodiversität und Klimawandel Biodiversitätsverlust und Klimawandel gehören zu den größten Herausforderungen in unserer Zeit Der Klimawandel fordert den Naturschutz dabei in zwei Aktionsfeldern: Anpassung der eigenen Politik, Strategien und Maßnahmen Integration von Naturschutzanliegen in Anpassungs- und Vermeidungsstrategien anderer Sektoren

Klimawandel und Naturschutz Integration in Strategien anderer Sektoren Synergien, v.a. bei ökosystembasierten Ansätzen Auenschutz Hochwasserschutz (Anpassung) Moorschutz, Erhalt alter Wälder CO 2 -Fixierung (Vermeidung) Konflikte, v.a. beim Arten-, Lebensraum- und Landschaftsschutz Energiepflanzenanbau verstärkte Holznutzung/Waldumbau Energetische Gebäudesanierung Ausbau der Windenergie Adaptation Mitigation positiv Auswirkungen auf Biodiversität negativ Verändert nach Paterson et al. (2008) C.Hildebrandt

Klimawandel und Naturschutz Integration in Strategien anderer Sektoren Synergien, v.a. bei ökosystembasierten Ansätzen Auenschutz Hochwasserschutz (Anpassung) Moorschutz, Erhalt alter Wälder CO 2 -Fixierung (Vermeidung) Konflikte, v.a. beim Arten-, Lebensraum- und Landschaftsschutz Energiepflanzenanbau Gefahr der Instrumentalisierung verstärkte Holznutzung/Waldumbau des Naturschutzes als Blockierer Energetische Gebäudesanierung Ausbau der Windenergie Besonderheit: - Hoher politischer Druck - Starke ökonomische Anreize - Kurze Gestaltungsspielräume Adaptation Mitigation positiv Auswirkungen auf Biodiversität negativ Verändert nach Paterson et al. (2008) C.Hildebrandt

Klimawandel und Naturschutz Welche Schutzgüter sind betroffen? Relative Bedeutung des KW verglichen mit anderen Gefährdungsursachen

Ursachen des Biodiversitäts- Verlustes Land- und Forstwirtschaft/Fischerei Siedlung, Gewerbe, Verkehr Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden; Eutrophierung Abbau von Gestein, Sand, Lehm, Torf usw. Gewässerausbau, Küstenschutz Invasive Arten Raubbau in den Meeren Touristische Nutzung greenpeace magazin 32. DNT, 9.-12.9.2014, Mainz

Klimawandel und Naturschutz Welche Schutzgüter sind betroffen? Relative Bedeutung des KW verglichen mit anderen Gefährdungsursachen Entwicklung von Maßnahmen/Strategien >> Grundlage: Spezifische Forschungsarbeiten << http://www.bfn.de/0307_klima_forschung.html

Folgen für die Schutzgüter Phänologische Änderungen Änderungen von biologischen Interaktionen Änderungen von Verbreitungsmustern Neobiota Artenverlust, -gewinn, -wandel Veränderung von Lebensgemeinschaften Veränderung von Lebensräumen Fotos: A. Karwath, M. Schmid, M. Szczenanek, Sebaho

Folgen für Arten und die Artenvielfalt Artenverlust, -gewinn, -wandel Artenwandel [%] Modellierung Szenario 2080, +4 C (zu 1961-90) n= 845 Pflanzenarten 2995 Rasterzellen (FLORKART) Quelle: Pompe et al. (2011)

Folgen für Arten und die Artenvielfalt Klimasensitivitätsanalysen Zielarten-Auswahl: Streng geschützte Arten (BArtSchV) FFH-Arten (Anhänge II, IV, V) A. nationaler Verantwortlichkeit LR: 11 % 55 Arten MR: 77 % 394 Arten HR: 12 % 63 Arten HR-Arten Gesamt: 512 Arten Quelle: Raitsch et al. (2010)

Arten: Direkte und indirekte Effekte Gefährdung durch direkte und indirekte Folgen des Klimawandels für 50 klimasensitive Zielarten des Artenschutzes (BArtSchV, FFH, Verantwortlichkeit) Mit Beispielarten Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Groppe Bechstein-Fledermaus Konkurrenz/Hybridisierung Blauschillernder Feuerfalter Quelle: Kerth et al. (2014)

Arten: Direkte und indirekte Effekte Gefährdung durch direkte und indirekte Folgen des Klimawandels für 50 klimasensitive Zielarten des Artenschutzes (BArtSchV, FFH, Verantwortlichkeit) Mit Beispielarten Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Groppe Bechstein-Fledermaus Konkurrenz/Hybridisierung Blauschillernder Feuerfalter Quelle: Kerth et al. (2014)

Artspezifische Maßnahmen Klimawandel und Artenschutz Mögliche Schutzmaßnahmen für 50 klimasensitive Zielarten (Wirbellose und Wirbeltiere) des Artenschutzes (BArtSchV, FFH, Verantwortlichkeit) mit Beispielarten Edelkrebs Blauschillernder Feuerfalter Bechstein-Fledermaus Groppe Quelle: Kerth et al. (2014)

Artspezifische Maßnahmen Klimawandel und Artenschutz Mögliche Schutzmaßnahmen für 50 klimasensitive Zielarten (Wirbellose und Wirbeltiere) des Artenschutzes (BArtSchV, FFH, Verantwortlichkeit) mit Beispielarten Edelkrebs Blauschillernder Feuerfalter Bechstein-Fledermaus Groppe Quelle: Kerth et al. (2014)

Spezifische Maßnahmen Etablierung effektiver Biotopverbundsysteme Hauptausbreitung von Tagfaltern Kleiner Schillerfalter Roter Würfel-Dickkopffalter Moor-Wiesenvögelchen Quelle: Reich et al. (2012) Waldlebensräume Offenland-Trocken Offenland-Feucht

Lebensgemeinschaften, -räume Veränderung von Lebensgemeinschaften Qualitative Veränderungen von Lebensraumtypen, Biotopen Änderung der Verbreitung und Häufigkeit von LRTs und Biotopen 1. Süßwasser-, Ufer-, Quellfluren 2. Moore und Sümpfe 3. Brack- und Salzwasser, Salzmarschen 4. Pioniervegetation (Fels, Geröll) 5. Dünen, Trocken- und Magerrasen 6. Ruderal- und Segetalgesellschaften 7. Waldnahe Staudenfluren 8. Zwergstrauchheiden 9. Gebüsche, Hecken und Gehölze 10.Wälder und Forste BIOMOD Modellierungsergebnisse, Hanspach et al. In Vorb. Auswirkungen für Schutzgebiete: Verlust an Gebieten Änderung des Charakters Verlust des ursprünglichen Schutzzweckes

Spezifische Maßnahmen Verbesserung Habitatqualität & -strukturen Hohe Strukturvielfalt und weite mikroklimatische Gradienten innerhalb der Habitate Weiterentwicklung Schutzgebietssysteme Vernetzte Habitate und klimatische Gradienten auf nationaler/europäischer Ebene Ein Großteil der Schutzgüter wäre damit vermutlich mittelfristig zu sichern

Fazit Sicherung & Ausweitung der Schutzgebiete und umgebender Pufferzonen Aktuelle Ursachen des Biodiversitätsverlustes stoppen Management/Optimierung von Lebensräumen verstärken Vernetzung verstärken Mittelfristig keine Neu-Fokussierung des Artenschutzes Stärkere Integration des Naturschutzes in Anpassungsund Vermeidungsstrategien anderer Sektoren Synergien suchen & Mitnahmeeffekte stärken Rechte des Naturschutzes einfordern Forderung: Biodiversitätssicherung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Zukünftige Treiber des Landschaftswandels? Energiewende Bevölkerungsrückgang Demographischer Wandel Klimawandel Energiepolitik Flächenkonkurrenz Extremereignisse Überalterung Erwärmung Binnenwanderung / Suburbanisierung Internationalisierung Intensivierung Anpassung Bildquelle:Hofmann & Preißler 2008

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dieser Vortrag wurde unter Mitarbeit von Dr. Stefan Nehring erstellt