Schwangerschaft KM-Allergie schlechte Gerinnung (siehe Labor: Quick, PTT, Thrombozyten)

Ähnliche Dokumente
SOP SOP Facettengelenksinfiltration

SOP SOP Biopsie (Thorax)

SOP SOP Sympathikolyse

3.1. Kontraindikation Schwangerschaft KM-Allergie schlechte Gerinnung (siehe Labor: Quick, PTT, Thrombozyten)

SOP SOP Defäkographie

Mammadiagnostisches Institut des Brustzentrums Augusta. Letzte Änderung: hu. Erstellung Prüfung Freigabe

SOP Patella Defile Aufnahme

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Clavicula für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Radiologie

SOP Handgelenk in 2 Ebenen

SOP Inlet/ Outlet Aufnahme

SOP Zielaufnahme Acromioclaviculargelenk

SOP Nasenbein seitlich

SOP Ellenbogen in 2 Ebenen

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

SOP Hemithorax in 2 Ebenen

SOP HWS Funktionsaufnahmen

SOP Unterschenkel in 2 Ebenen

SOP SOP QCT (Knochendichtemessung)

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Oberschenkel in 2 Ebenen

SOP Abdomen vor und nach Peritrastoral-

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum Unterschrift Verteiler

SOP Schulter Y- Aufnahme

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP Kahnbein und Quartettaufnahme

SOP Schulter in 2 Ebenen

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

SOP LWS Funktionsaufnahmen

SOP Vor- und Mittelfuß in 2 Ebenen

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

SOP Calcaneus in 2 Ebenen

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

SOP Abdomen auf Station

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

SOP ISG Zielaufnahmen

Mammadiagnostisches Institut des Brustzentrums Augusta. Letzte Änderung: hu Erstellung Prüfung Freigabe Herrmann/

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

Erstellung Änderung Freigabe

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

SOP LWS Schrägaufnahmen

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

SOP Schädel in 2 Ebenen

Diese Arbeitsanweisung gilt für die Aufnahme: Thorax 2 Ebenen im Stehen für die Arbeitsplätze DiDi 1 und DiDi 2 in der Röntgenabteilung.

Mammadiagnostisches Institut des Brustzentrums Augusta. Letzte Änderung: hu Erstellung Prüfung Freigabe Herrmann/

low dose CT = keine Ahnung?

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

SOP i.v. Ausscheidungsurographie

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

CT-gesteuerte Punktion

7 Technisches Equipment

Dosismanagementsysteme und Co.

Traumaspirale. Traumaspirale

Krankenhaus Musterhaus Röntgendiagnostik Aufn. I + II (identische Geräte) Philips Optimus

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT

Einführung der mobilen Patientenaufklärung in der Medizinischen Hochschule Hannover KIS-RIS-PACS und 17. DICOM-Treffen Mainz

PJ-Logbuch. für das Wahlfach-Tertial. Klinik für Radiologie, Marienhospital Bottrop. Name: Matrikelnummer: Telefonnummer: Zeitraum:

Mammadiagnostisches Institut des Brustzentrums Augusta. Letzte Änderung: hu Erstellung Prüfung Freigabe Herrmann/

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

Wie führe ich eine CT-Koronarangiographie durch?

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Symposium des HerzZentrum Saar

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

Check-up Ganzkörper-MRT

Einrichtungsübergreifende Telekonsultation auf Basis von standardisierten IHE Profilen

A13 Intravenöse Injektion in V. jugularis (Rind)

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Methoden der Radiologie II

Protokoll Traumascan. mta-r.de

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing

Untersuchung der Durchblutung

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Symposium des HerzZentrum Saar

Exit. Computertomographie

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Teleradiologie. und mobile Befundung. Dipl.-Ing. Volker Sendler. Prüfstelle für Strahlenschutz GmbH Wennigsen Köln Duisburg

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Check-up Schlaganfallrisiko

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Transkript:

Seite: 1 von 6 1. Ziel und Zweck Eine Periradikuläre Therapie ist die perkutane Applikation von Medikamenten lokal an eine Nervenwurzel (Radix) im Rahmen der Schmerztherapie von radikulären (ausstrahlenden) Schmerzen bei nachgewiesenen Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule. 2. Anwendungsbereich Die ursächliche Pathologie ist umschrieben peripher gelegen: es liegt eine Affektion der Nervenwurzel (Radikulopathie) vor. Das injizierte Medikament wirkt nur auf die Ziel- Nervenwurzel und erfasst dabei ihren afferenten Anteil (also die Hinterwurzel). 3. Indikation Vor allem stellt die PRT eine therapeutische Maßnahme zur Schmerzausschaltung dar. Sie kann auch (gleichzeitig) diagnostisch genutzt werden, um z.b. bei atypischen topographischen Verhältnissen und/oder mehrsegmentalen Pathologien und Monoradikulopathie (ggf. Oligoradikulopathie) die Feststellung der betroffen Nervenwurzel(n) und gegebenenfalls die Festlegung des Operationsgebietes bei einer geplanten Foraminotomie zu erlauben 3.1. Kontraindikation Schwangerschaft KM-Allergie schlechte Gerinnung (siehe Labor: Quick, PTT, Thrombozyten) 4. Mitgeltende Unterlagen Röntgenverordnung Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik Leitlinien für die Überweisung zur Durchführung von bildgebenden Verfahren SOP Hygiene- und Desinfektionsplan Brandschutzordnung Gerätebuch Tomosan AV Erstellt: 12.03.2012 (Marcus Roeske) Prüfung: 12.03.2012 (Hedi Wiese) Freigegeben: 12.03.2012 (Marcus Roeske)

Seite: 2 von 6 5. Patientenvorbereitung: 5.1. Abstimmung mit dem Radiologen: Es ist unabdingbar vor der Intervention Rücksprache mit dem behandelnden Radiologen das Vorgehen zu besprechen: Gibt es Besonderheiten? Spezielle, eventuell aufwendige Lagerung? Sauerstoff nötig? Prämediaktion (H1/H2 Antagonisten? Sedativa?) Anästhesie nötig? Notfallmedikamente bereithalten, eventuell Aufziehen? 5.2. Patientendokumente kontrollieren ggf. ergänzen Einverständniserklärung CT Interventionen (muss laut Gesetz 24 Stunden vorher erfolgt sein) Krankenakte, Allergiepass, Patientenaufkleber (ausreichend vorhanden?), iv-zugang Stationsbogen und Patho-Schein mit Patientenaufkleber versehen Anmeldung / Konsilschein / Überweisung vom Zuweiser Gerinnungswerte = Quick, PTT, Thrombozyten Diabetes? hochdosiertes Kortison, kann Blutzuckerwerte entgleisen lassen Gegebenenfalls bei KM-Gabe auch: Krea, HSt, GFR, TSHb Voraufnahmen im PACS aufrufen, Laborwerte im KIS aufrufen 6. Vorbereitung am Gerät / der Untersuchung 6.1. Punktionsmaterialien: Punktionstisch Standard (siehe SOP), Besonderheiten: siehe Punkt 2.4 Punktionsnadel Chiba- Nadel nach Ansage des Radiologen Zusätzliches Material- nach Ansage des Radiologen: sterile Abdeckhaube für C-Bogen sterile Armschoner steriler Kittel

Seite: 3 von 6 Gesonderte Materialien/Vorbereitungen 2x 2-3ml Spritzen + 2x gelbe Kanülen für Medikamente bereithalten: Packung Lipotalon und Triamhexal um nach Vorgabe des Radiologen Medikamente anzureichen überprüfen ob Carbostesin vorrätig ist, kommt gelegentlich auch zum Einsatz 1-2 10er Fläschen Ultravist 300 im Wärmeschrank bereithalten ggf Pantozol für ambulante Patienten - Besonderer Fall PRT im HWS-Bereich: Rückenlage, Patient mit dem Kopf zur Gantry, flache Kopflagerung in CCT-Kopfschale. Die Schultern des Patienten müssen möglichst weit caudal gezogen werden, dazu wird empfohlen Handfessel mit den Befestigungsbändern unten am Tischgriff zu befestigen. Hinweis: bei dieser gesonderten Lagerung des Patienten mehr Zeit einplanen! 7. Patientenlagerung Basis Patientenvorbereitung auf dem Untersuchungstisch: iv-zugang kontrollieren bequeme Lagerung entsprechend der Vorgaben des Radiologen Rasur der Punktionsstelle mit dem Radiologen abstimmen ggf. Haube und Mundschutz für den Patienten großzügiges Freimachen des Untersuchungsbereiches, jedoch bis zum Beginn Patient mit Stecklaken zudecken, eventuell Klimaanlage erstmal deaktivieren Anbringen des Pulsoximeters je nach Punktionsort auf der gegenüberliegenden Seite Bereithalten: Markierungsdraht mit Klebestreifen (Desinfektion, neuer Klebestreifen?) Bereithalten: schwarzer, dicker Filzstift zur Hautmarkierung

Seite: 4 von 6 8 Untersuchungsablauf Aufnahmeparameter Lagerung/Planung: Atemkommando: C-Bogen: Scanogramm: Protokoll: Standard: füsse voran, bauchlage (feet first, prone) Genaue Rücksprache mit dem Radiologen nötig. Je nach individueller Patientensituation gibt es häufig Besonderheiten. Expiration Ja Lat Je nach Lokalisation (z.b. 21 LWS KN) Volume Scan Normal Scan Thickness: Table Recon Scan Voltage: ma: Filter: Matrix: Index: Index: Time: 7.0 mm 7.0 mm 4.0 mm 2.0 s 120 kv 50 ma 9 512 10.0 mm 0.0 mm 1.0 s 120 kv 50 ma 9 512 JiveX-Archiv: Strahlenschutz Alle rekonstruierten Bilder und Captures direkt an JIVEX kein autom. Dosismangement im CT1 verfügbar, daher gilt das ALARA Prinzip des Strahlenschutzes. 8.1 Direkt vor der Untersuchung Verlauf des Sensorkabels des Pulsoximeters noch einmal kontrollieren Fussschalter für Raumlicht auf die Punktionsseite legen beim Einsatz des CT-Bogens den Fussschalter der Durchleuchtung auf die Punktionsseite legen sterile Handschuhe in entsprechender Größe für den Radiologen auspacken standard CT-Punktionstisch (siehe SOP) sollte, wenn noch nicht geschehen, aus der Patientenkabine geholt werden. das im Raum anwesende Personal muss Mundschutz und OP-Haube aufhaben, dann wird das Abdeckungstuch vom Punktionstisch entfernt. die Pagasling Tupfer in der Nierenschale großzügig in Braunoderm tränken in das Keramikkännchen 50ml Xylonest (0,1%) geben Bereithalten: siehe Gesonderte Materialien 8.2 Sterile Patientenvorbereitung Bereithalten für letzte Änderungen/Hilfestellung nach Ansage des Radiologen Entgegennahme von Verpackungsmaterial der sterilen Tücher Nach Ansage des Radiologen: OP-Haube über Bildverstärker oder Röntgenröhre gewünschte Punktionsnadel dem Radiologen steril anreichen

Seite: 5 von 6 8.3 Aufgaben während der Intervention die Intervention aufmerksam verfolgen und auf Handzeichen des Radiologen reagieren: Einzelscan fahren Kontrollspiralen Durchleuchtungsbilder des C-Bogens am PC übernehmen (CAVE: nicht übernommene Bilder sind verloren) nachgefordertes Material anreichen Telefonate nur in dringenden Fällen 8.4 Ende der Intervention Kontrollspirale nach Ansage des Radiologen eventuell Assistenz bei der Versorgung der Punktionsstelle spitzes Material, wenn nicht schon geschehen, vom CT-Tisch entfernen Tücher und sonstiges Material vom Patienten entfernen CAVE: CT-Tisch muss in der Motorführung eingehakt sein, bevor Patient vom Tisch genommen wird Biopsiebehälter mit Patientenaufkleber versehen Station verständigen, Akte und Stationsbogen zum Patient auf das Bett legen eventuelle, wichtige Besonderheiten auch mündlich bei Abholung an Stationspersonal übergeben 8.5 Vorsorgung ambulanter Patienten: Lagerung auf mobiler Liege im DSA-Flur, nach Wunsch mit Getränken versorgen je nach Angabe des Radiologen muss eine Blutdruck- und Pulsmessung erfolgen und protokolliert werden Patient darf nach der verordneten Liegezeit nicht alleine sondern nur in medizinischer Begleitung aufstehen Gegebenenfalls Pantozol für ambulante Patienten. Dosierung nach Ansage des Radiologen 8.6 Nachbereitung Resterilisierbares Material in den Behälter mit der Desinfektionslösung in der DSA legen nach 1h die Box sorgfältig packen (siehe Fotos DSA) und dafür sorgen, dass die Box und eventuelle extra Materialien (z.b. Lineal) am selben Tag noch die Zentralsterilisation erreichen. Daten: Versandt aller relevanten Bilder ins Jivex (Update Net Info) (Vorsicht bei 2 Scanos) Studienbeschreibung, Pat-ID, Accessionnumber, und Referring Physican in JiveX korrigieren Aufnahmen und Serien, die mit C-Bogen gemacht wurden in JiveX vesenden Material auffüllen ggf. Bestellungen veranlassen Raum herrichten

Seite: 6 von 6 9. Bildverarbeitung / Dokumentation / Leistungserfassung EDV Aufbereitung: Leistungserfassung RIS, Archivierung PACS: Versandt aller relevanten CT-Bilder ins JiveX (Update Net Info) Studienbeschreibung, Pat- ID, Accessionnumber, und Referring Physican in JiveX von Mitarbeitern mit entsprechenden Zugangsrechten für JiveX korrigieren lassen Versandt aller relevanten C-Bogen DL-Bilder (Aufnahmen und Serien) von Jivex- AMG ins JiveX RIS: Quittierung der Leistung alles was gemacht und verbraucht wurde, bei Zweifel den Radiologen fragen. (Cave: Anatomie und Material korrekt beleisten!) o Dokumentation von Anzahl der Aufnahmen, KV, mas, DL-Zeit und Flächendosisprodukt. o Materialerfassung. o Abweichungen vom Standard müssen dokumentiert werden! o Befundender Arzt o Ausführende/r MTRA JiveX: Jede in Jivex archivierte Untersuchung muß im PACS von einer mit Admin- Rechten befähigten MTRA nachverarbeitet werden (Accessionnumber, Zuweiser, Studienbeschreibung korrigieren)! CAVE: Professor Bollow wünscht eine zeitnahe Korrektur der Studiendaten. Besondere Sorgfalt walten lassen, da sich bei der manuellen Eingabe am Gerät Fehler einschleichen können. 10. Begriffe, Abkürzungen ALARA AMG ASS CCT DL EDV GFR HSt KM Krea MTRA PACS PRT RIS PTT Pat- ID SOP TSHb = As Low As Reasonably Achievable (Umgang mit ionisierenden Strahlen die Strahlenbelastung (auch unterhalb von Grenzwerten) so gering zu halten, wie dies mit vernünftigen Mitteln möglich ist = Analog Modality Gateway = Acetylsalicylsäure = Craniale Computertomographie = Durchleuchtung = elektronische Datenverarbeitung = glomeruläre Filtrationsrate = Harnstoff = Kontrastmittel = Kreatinin = Medizinisch-technischer assistent/in = Picture Archiving And Communication System = Periradikuläre Therapie = Radiologisches Informationssystem = partielle Thromboplastinzeit = Patientenidentifkation = Standard Operationsanweisung = Thyreoidea-stimulierendes Hormon